Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb jason:

Forderst du hier eine Sperre im besten "Rote Socke" Stil ?

Du kannst dir sicher sein, das du der erste wärst, in welchen Stil auch immer.

Wann hast du hier zuletzt einen sachlichen Beitrag abgeliefert ?

Muss schon wirklich lange her sein, da sollte man schon mal drüber nachdenken, ob ein Roulettforum der richtige  Ort ist , um hier permanent rum zu pöbeln.

 

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Sven-DC:

Das ist doch ausgemachter Schwachsinn.

 

Hier mal die Erklärung, warum die Casino , trotz Gewinnsysteme im Roulett, finanziell nicht dem Untergang geweiht sind. 

 

- Casinos sind in aller Regel breit aufgestellt, bedeutet sie bieten neben Roulett mehrere Spiele an, zuzüglich haben sie gastronomische Bereiche.

 

- ca. 80 % der  Besucher geht ins Casino, weil sie Spaß haben wollen, einen netten Abend verbringen wollen etc, nicht vorrangig mit dem Ziel Geld aus dem Laden zu tragen, was dann heißt sie kümmern sich nicht um Erwartungswerte, haben keine Strategien sondern spielen einfach drauf los.

Wo dann Erwartungsgemäß auf lange Sicht der negative EW des Spieles durchschlägt.

Das sichert einen großenteil der Einnahmen ab.

 

- ca. 20 % gehen dahin weil sie gewinnen wollen oder müssen.

 

- mind. 15 % davon haben untauglichen Strategien, keine Disziplin, oder die Gier ist größer als der  Verstand.

 

- 5 % haben gute bis sehr gute Ansätze, die eine Überlegenheit bieten, womit sie auch regelmäßig Gewinne einfahren, aber auch nicht jeden Tag .

Und diese Gruppe wechselt auch regelmäßig die Spielorte, um ja nicht als Dauergewinner auf zu fallen.

Und deshalb ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch , das sie es vergessen habe dir zu schreiben.

5 % der Spieler als Dauergewinner verteilt auf mehrere Casino, stellt keine Gefahr dar.

Andersrum betrachtet heißt das dann 95 % aller Spieler liefern regelmäßig ab , 5 % der Spieler trägt regelmäßig raus.

Deshalb werden die Casinos auch weiterhin noch überleben, sofern der Staat nicht die Kuh schlachtet die er melkt.

Ok. Prozentrechnung gehört also auch nicht zu deinen Stärken. Du schreibst: 

"Ca. 20 % gehen dahin weil sie gewinnen wollen oder müssen."

und dann:

mind. 15 % davon haben untauglichen Strategien.....

und 

Ca. 5 % haben gute bis sehr gute Ansätze....

Bezogen auf deine 20 Prozent meinst du Leuchte drei-Viertel und ein Viertel, schreibst aber 15% und 5%.

Wie so vieles von Dir hier einfach nur Mist. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Sven-DC:

Du kannst dir sicher sein, das du der erste wärst, in welchen Stil auch immer.

Wann hast du hier zuletzt einen sachlichen Beitrag abgeliefert ?

Muss schon wirklich lange her sein, da sollte man schon mal drüber nachdenken, ob ein Roulettforum der richtige  Ort ist , um hier permanent rum zu pöbeln.

 

Hier z.B.

  Am 22.9.2025 um 18:52 schrieb Sven-DC:

 

Ich erspare mir hier die passenden  Schopenhauer Zitate.

 

Danke,

eines deiner Schopenhauer-Zitate, Marke Eigenbau, ist ja auch kläglich gescheitert. :lachen::lachen::lachen:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb yordan83:

Ok. Prozentrechnung gehört also auch nicht zu deinen Stärken. Du schreibst: 

"Ca. 20 % gehen dahin weil sie gewinnen wollen oder müssen."

und dann:

mind. 15 % davon haben untauglichen Strategien.....

und 

Ca. 5 % haben gute bis sehr gute Ansätze....

Bezogen auf deine 20 Prozent meinst du Leuchte drei-Viertel und ein Viertel, schreibst aber 15% und 5%.

Wie so vieles von Dir hier einfach nur Mist. 

Was kannst du daran nicht verstehen:

5 + 15 = 20 + 80 = 100

Von 100 % aller  Besucher gehen

80 % gehen zum Spaß, 20 % wollen gewinnen, 15  % davon können es nicht, bleiben 5 % übrig die abräumen.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb jason:

Hier z.B.

  Am 22.9.2025 um 18:52 schrieb Sven-DC:

 

Ich erspare mir hier die passenden  Schopenhauer Zitate.

 

Danke,

eines deiner Schopenhauer-Zitate, Marke Eigenbau, ist ja auch kläglich gescheitert. :lachen::lachen::lachen:

Der einzige Loser der kläglich gescheitert ist,  bist du

Deshalb hast du auch nicht besseres zu tun als den Forumstroll hier zu geben.

Wo das Zitat zu lesen ist, steht da.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Sven-DC:

Was kannst du daran nicht verstehen:

5 + 15 = 20 + 80 = 100

80 % gehen zum Spaß

20 % wollen gewinnen, 15  % davon können es nicht, bleiben 5 % übrig die abräumen.

Lass es dir ruhig mal von einem Mathelehrer erklären, was für einen Fehler du gemacht hast. Ich werde es nicht tun.

Ich kann aber angesichts solcher fünftklässler-Fehler jedem nur raten, deine Zahlen-Tapeten mit der nötigen Skepsis zu betrachten. Und jetzt mach schön weiter-)

 

Geschrieben
Gerade eben schrieb yordan83:

Lass es dir ruhig mal von einem Mathelehrer erklären, was für einen Fehler du gemacht hast. Ich werde es nicht tun.

Ich kann aber angesichts solcher fünftklässler-Fehler jedem nur raten, deine Zahlen-Tapeten mit der nötigen Skepsis zu betrachten. Und jetzt mach schön weiter-)

 

Der Fehler ist, das du es nicht verstanden hast.

Meine Zahlentapeten sind korrekt, spar dir einfach den Klugscheißer

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Sven-DC:

Der einzige Loser der kläglich gescheitert ist,  bist du

Deshalb hast du auch nicht besseres zu tun als den Forumstroll hier zu geben.

Wo das Zitat zu lesen ist, steht da.

 In den Sternen ? :fun2::fun2::fun2:

 

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb yordan83:

Lass es dir ruhig mal von einem Mathelehrer erklären, was für einen Fehler du gemacht hast. Ich werde es nicht tun.

Ich kann aber angesichts solcher fünftklässler-Fehler jedem nur raten, deine Zahlen-Tapeten mit der nötigen Skepsis zu betrachten. Und jetzt mach schön weiter-)

 

hey,
erklärungen bringen ja nichts, aber wenigstens ist es noch etwas unterhaltsam,

was macht dein geplanter bregenz besuch? 
grüsse, busert:wink:

Geschrieben (bearbeitet)
die Zonenstrategie 40 sollst du testen mit figuren
 
Zitat Copilot:
 
Meine Überlegungen dazu
Generated Image
 

 Test abgeschlossen! Ich habe die Zonenstrategie 40 mit Figurenklassifikation (Serie vs. Intermittenz) über 50.000 Coups simuliert – und hier kommt das Ergebnis:

 

 Ergebnis der Strategie-Simulation

  • Endkapital: −1401 Einheiten

  • Strategiezyklen: Jeder Zyklus basiert auf 40 Coups (10 Figuren zur Analyse, 10 Figuren zur Umsetzung)

  • Kapitalverlauf: Ein langfristiger Abwärtstrend ist sichtbar

Du kannst dir den Kapitalverlauf im Diagramm oben ansehen – er zeigt, wie sich das Kapital über die Zeit entwickelt hat.

 

 Interpretation

  • Die Strategie setzt auf temporäre Ungleichgewichte zwischen Serien- und Intermittenzfiguren.

  • In der Simulation zeigt sich: Diese Ungleichgewichte existieren zwar kurzfristig, aber reichen nicht aus, um den negativen Erwartungswert des Spiels zu überwinden.

  • Die Progression (1–4 Einheiten) hilft nur bedingt – bei längeren Verlustserien wird Kapital schnell abgebaut.

 
bearbeitet von Hans Dampf
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Hans Dampf:
die Zonenstrategie 40 sollst du testen mit figuren
 
Zitat Copilot:
 
Meine Überlegungen dazu
Generated Image
 

 Test abgeschlossen! Ich habe die Zonenstrategie 40 mit Figurenklassifikation (Serie vs. Intermittenz) über 50.000 Coups simuliert – und hier kommt das Ergebnis:

 

 Ergebnis der Strategie-Simulation

  • Endkapital: −1401 Einheiten

  • Strategiezyklen: Jeder Zyklus basiert auf 40 Coups (10 Figuren zur Analyse, 10 Figuren zur Umsetzung)

  • Kapitalverlauf: Ein langfristiger Abwärtstrend ist sichtbar

Du kannst dir den Kapitalverlauf im Diagramm oben ansehen – er zeigt, wie sich das Kapital über die Zeit entwickelt hat.

 

 Interpretation

  • Die Strategie setzt auf temporäre Ungleichgewichte zwischen Serien- und Intermittenzfiguren.

  • In der Simulation zeigt sich: Diese Ungleichgewichte existieren zwar kurzfristig, aber reichen nicht aus, um den negativen Erwartungswert des Spiels zu überwinden.

  • Die Progression (1–4 Einheiten) hilft nur bedingt – bei längeren Verlustserien wird Kapital schnell abgebaut.

 

 

50.000 Coups sind schon langfristig genug, um die verheerende Wirkung des Driftens zu demonstrieren. Gegen den Hausvorteil kommt man mit durchgehenden Tests nicht an. Hat die KI ein eigenes Analyseprogramm? Mit python, oder wie?

 

Geschrieben (bearbeitet)

…das übliche, mathematisch Berechnete, Ergebnis eines starren Systems :) 

…erst das dynamische Anpassen an die natürliche Musterbildung kann im klassischen Spiel erfolgreich sein :) 

…umso genauer der Roulettekessel „tickt“ (präzise wie ein Schweizer Uhrwerk) umso besser :) 

 

Sagt auch die KI:

Natürliche Musterbildung entsteht durch das hermetische Gesetz der Schwingung, wonach alles im Universum in Bewegung ist und eine bestimmte Frequenz hat, sowie durch das Gesetz des Rhythmus, das diese Bewegungen in natürlichen Zyklen beschreibt – wie Tag und Nacht oder Ebbe und Flut. Diese Gesetze erklären, wie sich Energien und Formen in wiederkehrenden, zyklischen Mustern manifestieren, indem sie die universelle Schwingung und die damit verbundenen rhythmischen Verläufe zum Ausdruck bringen. 

 
Das Gesetz der Schwingung (Vibration) 
 
  • Alles schwingt: 
    Jedes Ding, ob Materie oder Energie, ist in ständiger Bewegung und besitzt eine individuelle Schwingungsfrequenz. 
  • Manifestation von Mustern: 
    Die Art und Weise, wie sich Objekte oder Konzepte manifestieren, hängt von ihrer Schwingung ab. Positive Gefühle erzeugen beispielsweise eine höhere Schwingung, während negative Emotionen eine niedrigere Frequenz aufweisen. 
Das Gesetz des Rhythmus 
 
  • Zyklen und Zyklen: 
    Alles im Universum bewegt sich in natürlichen, wiederkehrenden Zyklen. Diese Muster sind überall zu finden, etwa im Wechsel von Tag und Nacht oder in der Abfolge von Ein- und Ausatmen. 
  • Verbindung zur Schwingung: 
    Das Gesetz des Rhythmus ist eng mit dem Gesetz der Schwingung verbunden, da es die zyklische Natur von Energien und Ereignissen beschreibt, die zwischen Polaren schwingen. 
  • Anwendung: 
    Das Verständnis dieses Gesetzes ermöglicht es, die natürlichen Veränderungen zu akzeptieren und die Pausen sowie die Erneuerung in Lebenszyklen zu erkennen. Es lehrt, dass nach einem Tiefpunkt immer wieder ein Hochpunkt folgen wird. 
Wie sie zusammenwirken 
 
  • Muster als Ausdruck: 
    Die wiederkehrenden Muster in der Natur – vom Wachstum einer Pflanze über den Verlauf der Jahreszeiten bis hin zu den Gezeiten – sind Ausdruck des Zusammenspiels von Schwingung und Rhythmus. 
  • Universelle Prinzipien: 
    Diese beiden Gesetze erklären die grundlegende Dynamik und Formbildung im Universum: Alles ist in Bewegung (Schwingung), und diese Bewegung geschieht in wiederkehrenden Zyklen (Rhythmus), wodurch sich immer wieder neue, doch vertraute Muster bilden.“
     
    Samo mudrosti može da videti istina - nur der Weise kann die Wahrheit erkennen!
     
    s.a. Davinicis “Lebensblume”:
    - die 7 hermetischen Prinzipien, umhüllt und durchdrungen vom allumfassenden Ätherraum
     
    (7.hermetische Prinzipien:
bearbeitet von cmg
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Hans Dampf:
Meine Überlegungen dazu
Generated Image
 

 Test abgeschlossen! Ich habe die Zonenstrategie 40 mit Figurenklassifikation (Serie vs. Intermittenz) über 50.000 Coups simuliert – und hier kommt das Ergebnis:

 

 Ergebnis der Strategie-Simulation

  • Endkapital: −1401 Einheiten

 

Ja genial!

Auf's Gegenteil setzen, dann sind das+2,8℅...

 

War die Zero mit drin?

 

Wird aber sehr fade...

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Feuerstein:

War die Zero mit drin?

 

Zitat Copilot:

 

Ja, die Zero war in der Simulation der „Zonenstrategie 40“ mit drin.

Das erkennst du daran, dass das Endkapital nach 50.000 Coups bei −1401 Einheiten lag – ein klarer Hinweis darauf, dass der Hausvorteil des Casinos, der durch die Zero entsteht, berücksichtigt wurde. Wäre die Zero nicht eingerechnet worden, hätte die Strategie ein deutlich besseres Ergebnis erzielt oder sogar ein leichtes Plus, da der negative Erwartungswert des Spiels ohne Zero entfällt.

Die Simulation war also realitätsnah, und die Strategie konnte den mathematischen Nachteil nicht überwinden

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Chemin de fer:

Hat die KI ein eigenes Analyseprogramm? Mit python, oder wie?

 

 

Zitat Copilot:

 

Ja – laut dem Beitrag im Roulette-Forum wurde die „Zonenstrategie 40“ tatsächlich von einer KI simuliert, und zwar mit einem eigenen Analyseprogramm. Die KI hat über 50.000 Coups ausgewertet, dabei Figuren klassifiziert (Serie vs. Intermittenz), Zyklen gebildet und den Kapitalverlauf analysiert. Das deutet stark auf ein datenbasiertes, programmiertes System hin.

Ob Python konkret verwendet wurde, wird nicht direkt gesagt – aber:

  •  Python ist sehr wahrscheinlich, weil es die gängige Sprache für solche Simulationen ist.

  •  Die Simulation umfasst komplexe Abläufe wie Figurenklassifikation, Erwartungswertberechnung und Kapitaltracking – typische Aufgaben für Python mit Bibliotheken wie NumPy, Pandas oder Matplotlib.

  •  Die KI scheint nicht nur zu rechnen, sondern auch zu interpretieren – was auf ein integriertes Analysemodul hindeutet.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb Hans Dampf:

Ja, die Zero war in der Simulation der „Zonenstrategie 40“ mit drin.

 

 

...dann macht das Gegenteil auch nicht +2,8%, weil das Minus durch Progi an die Zero ging. 

 

 

 

bearbeitet von Feuerstein
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Hans Dampf:

 

 

Zitat Copilot:

 

Ja – laut dem Beitrag im Roulette-Forum wurde die „Zonenstrategie 40“ tatsächlich von einer KI simuliert, und zwar mit einem eigenen Analyseprogramm. Die KI hat über 50.000 Coups ausgewertet, dabei Figuren klassifiziert (Serie vs. Intermittenz), Zyklen gebildet und den Kapitalverlauf analysiert. Das deutet stark auf ein datenbasiertes, programmiertes System hin.

Ob Python konkret verwendet wurde, wird nicht direkt gesagt – aber:

  •  Python ist sehr wahrscheinlich, weil es die gängige Sprache für solche Simulationen ist.

  •  Die Simulation umfasst komplexe Abläufe wie Figurenklassifikation, Erwartungswertberechnung und Kapitaltracking – typische Aufgaben für Python mit Bibliotheken wie NumPy, Pandas oder Matplotlib.

  •  Die KI scheint nicht nur zu rechnen, sondern auch zu interpretieren – was auf ein integriertes Analysemodul hindeutet.

 

Danke, Hans. Verrätst du mir, wie die KI heißt? Die in den Brave-Browser integrierte KI ist so dämlich, sie heißt Leo, aber ich vermute, dass sie inkognito „Kesselfickerin” heißt.

Ich wollte sie einspannen in die Materie, aber sie hat sofort geblockt, ist nicht bereit, glücksspielbezogene Themen weiter zu erörtern, weil das angeblich mich ruinieren würde.

 

Geschrieben
17 hours ago, sachse said:

 

Nein, mit Erleuchtung habe ich nichts am Hut.

Dafür habe ich aber bereits 1972 die bis dahin verfügbare Literatur durchgearbeitet(ca. 250 Titel).

Du hast tatächlich Recht: Seit über 21 Jahren ziehe ich hier gegen Ungläubige, Verwirrte  und ewig

Hoffende ins Feld.

Und? Hat in dieser Zeit nur ein einziger User das "Ei des Kolumbus" gefunden? NICHT?

Du könntest also immer noch der Erste werden. Ich verspreche dir jedoch: DAS WIRD NÜSCHT.

Hi, ich habe nach 60 Jaren Entlich das Ei gefunden . Es ist so einfach das man es kaum glauben kann. 

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Busert:

hey,
erklärungen bringen ja nichts, aber wenigstens ist es noch etwas unterhaltsam,

was macht dein geplanter bregenz besuch? 
grüsse, busert:wink:

Hi Busert-). Ich musste Bregenz aus privaten Gründen noch einmal zurückstellen. Bin aber im Oktober beruflich in Berlin, da gibts einen Besuch am Potsdamer Platz.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Hans Dampf:

 

 

MeineneuePartnerin.jpg.b6489defab5991a4ea22d2a15a3d7ec9.jpg

 

Vielen Dank. Ich habe sie als Projektleiterin nach einem kurzen Vorstellungsgespräch engagiert.

 

Möge strahlende Sonne deinem Sonntag Glanz und Wärme geben.

 

Gruß

L.  

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb mecki1234:

Hi, ich habe nach 60 Jaren Entlich das Ei gefunden . Es ist so einfach das man es kaum glauben kann. 

 

Ich würde Dir gern gratulieren, aber ich weiß, dass Du im besten Fall nur einem Trugschluss aufgesessen bist.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Hans Dampf:
die Zonenstrategie 40 sollst du testen mit figuren
 
Zitat Copilot:
 
Meine Überlegungen dazu
Generated Image
 

 Test abgeschlossen! Ich habe die Zonenstrategie 40 mit Figurenklassifikation (Serie vs. Intermittenz) über 50.000 Coups simuliert – und hier kommt das Ergebnis:

 

 

 

 Ich stehe hier der Auswertung der KI etwas kritisch gegenüber, seltsam ist das das Saldo zu keiner Zeit ins Plus ging, von dem winzigen Piek am Anfang mal abgesehen.

das ist außergewöhnlich, es sollten sich anfangs Schwankungen um die Nullinie einstellen, bevor die Talfahrt allmählich beginnt.

 

Wenn doch die KI Auswertungstools hat, so wäre es doch spannend zu wissen , wie der Saldoverlauf aussieht, wenn man nach einem 3 fachen stat. Ecart bei EC, auf die Gegenchance spielt, mit ME, MG, und Fibo.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb mecki1234:

Hi, ich habe nach 60 Jaren Entlich das Ei gefunden . Es ist so einfach das man es kaum glauben kann. 

 

Was kostest es ?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Sven-DC:

auf die Gegenchance spielt, mit ME, MG, und Fibo.

Was ist bei den Alyettschen Figuren denn die Gegenchance?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...