Jump to content
Roulette Forum

Feuerstein

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.789
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Feuerstein

  1. ...glaube ich nicht, soviel ich weiß wird in wiesbaden die software verwendet die vorher auch in hamburg am start war, und das war wohl eine deutsche firma. grüße, matthias s.
  2. hallo Chi! dank für deine prompte reaktion. die datei kann ich dir leider nicht schicken, weil sie mir nicht allein gehört. den zellbezug werde ich in der bestehenden form nicht wegbekommen können, weil die eine zelle schon von vornherein von der anderen abhängig ist. das war eine tabelle für ein handspiel, die ich mal wieder umschreibe für langzeittests um jedes einzelne element untersuchen zu können in der hoffnung auf optimierung. das es anscheinend grundsätzlich erstmal möglich ist mit einem macro den bezug zu umgehen finde ich schonmal sehhhhr erfreulich was ich dabei nur garnicht weiß ist wie ich nach der zelle suchen soll abwärts in "E" die den fehler enthält (der ist notwendig), und wie ich dem macro sage: der fehlerwert heist '#NAME'. und den rest bekomme ich auch nur bruchstückhaft zusammen, VBA ist einfach zu komplex um mit büchern richtig einsteigen zu können. grüße, matthias s.
  3. hallo helm! das klingt aber auch nicht gerade uninteressant, spiel das gegenteil. im ernst, wie setzt du? grüße, matthias s.
  4. @all! ich habe in einer tabelle einen zellenbezug für den mir überhaupt keine lösung einfällt. wahrscheinlich muß ich die ganze programmierung fast von anfang umschreiben. eine idee hab ich noch, benötige jedoch eure antwort dazu. kann ich diesen zellbezug mit einem macro umgehen, indem das macro die aufgabe löst statt das tabellenblatt? ich vermute ja nein. wenn doch, dann soll folgende aufgabe gelöst werden: =wenn(D11<>0;[laufe in Spalte E von E11 an nach unten bis die fehlermeldung "#NAME" erscheint, gehe wieder eine Zeile höher, und kopiere den Wert von dieser Zelle [E'xx'] in C11];ansonsten nichts machen) und wenn diese aufgabe erledigt ist soll das gleiche in einer zeile tiefer [D12] überprüft und ev ausgeführt werden, insgesamt über ca 1000 zeilen. als weitere schwierigkeit kommt hinzu, das in dem moment wo in C11 ein wert ungleich null eingefügt wird, in D11 der wert automatisch auf null gesetzt wird. ich weiß nicht ob es das noch unmöglicher macht. das macro sollte erst nach aufruf laufen, also nicht automatisch mit öffnen der tabelle. wenn diese "manipulation" möglich ist, würde ich mich sehr freuen wenn mir jemand den code für dieses macro schreiben könnte. das umschreiben des tabellenprogramms würde wieder ca zwei tage brauchen, und ich wüsste nicht ob ich nicht wieder einen zellbezug produzieren würde, ist nämlich schon der drtte anlauf. grüße, matthias s,
  5. hallo ddp! ...schick mir das foto, dann mach ich es dir zurecht für deinen avatar, sowas kann ja nicht angehen! grüße, matthias s.
  6. ...und wenn man die fehler dann beseitigen will wird´s erst richtig lustig. nach unten kopieren geht ja bei diesem beispiel noch, aber nicht 23x nach rechts. und hinterher fühlt man sich wie durchgeleiert. grüße, matthias s.
  7. @ sachse, du meinst sicherlich den zeitraum der schwankungen zu verkürzen. ich glaube auch nicht das man über lang etwas anderes mit progressionen erreicht, wenn nicht schon der gleichsatz irgendetwas bringt. matthias s.
  8. das ist meine bisher längste formel, die ist ja nicht wirklich kompliziert. aber da noch den roten faden zu behalten, wenn´s dann auch 24 pro zeile sind...... grüße, matthias s.
  9. hallo leute! ich hab auch noch eine empfehlung, die heist "WinRar", das sind die archive mit der endung xxxxx.rar es packt besser als alle anderen, hat backup funktionen, man kann die archivgröße vorher bestimmen und so große dateien oder datenmengen in mehrere archive verteilen, wenn der USB-Stick halt kleiner ist, und alles funktioniert sehr leicht verständlich und selbsterklärend. meine demoversion läuft schon ewig uneingeschränkt und hat nur eine meldung die ich wegdrücken muss. die adresse zum download ist der name und dann .de und ich bin einfach nur sehr überzeugt von dem progrämmchen, es passt auf eine diskette. grüße, matthias s.
  10. hallo mar86! mich interessiert seine argumentation sehr wobei ich denke ein eigener thread wäre da wahrscheinlich schon angesagt. grüße, matthias s.
  11. nur zur info,... eine TVS kann locker schon mal 120 coups ausbleiben (etwa alle 15.000 coups). einerseits haben knapp 50% der setzer die chance trotzdem zu treffen, andererseits wird auch immerwieder die gleiche restante ermittelt und angegriffen. totalverlust wären -252 stk. innerhalb von 10.000 kugeln hab ich 160 mal ne TVS die über mindestens 40 coups ausbleibt, nur mal so als anhaltspunkt, ich hab nur die TVS erfasst. matthias s.
  12. hallo dazligth! ich mach dir da wenig hoffnung, genau weiß ich es allerdings nicht wirklich wie gut die eingebauten generatoren sind. möglichst authentische roulettezahlen, da braucht man bestimmt schon eine richtig fette softwaremaschine für. ich hab den von Basic (meine erste sprache) mal unter die lupe genommen ungefähr so: ich hab 1024 zahlen erzeugt, im nächsten schritt davon die hälfte ausgewählt und so weiter, bis nur noch zwei da waren, so als test um ne EC zu simulieren. die permanenz die entstand wurde immer ausgeglichener, je mehr schritte drin waren. ich vermute je besser ein generator ist um so geringer müssten dann die abweichungen sein vom ergebnis aus zwei zahlen in einem schritt und im vergleich dazu zwei zahlen die in mehreren schritten ermittelt wurden. grüße matthias s.
  13. hallo marc86! ich habe mal ne tabelle für 20.000 coups gemacht, die zählt die abstände zwischen den TVP´s, also wieviele coups es dauert bis eine TVP wiedererscheint. das verteilt sich über abstände von 1 coup bis zu 122 coups. der nächste kürzere abstand war zweimal die 117, dann 114, 108, 102, u.s.w. ich hatte mit 2000 coups begonnen, da war der längste schon der mit 108 coups. die tabelle hatte noch nicht so viele MB´s, da hab ich sie mit 5000 rechnen lassen, da warn´s schon 117, aber die mit 20.000 coups brachte nur mehr die 122 coups einmal zusammen als längsten ausbleiber. viel interessanter finde ich die zählungen, wie lange es dauert, bis eine TVP das dritte oder vierte mal erschienen ist. das werde ich auch mal schreiben in excel, aber ich brauche normalerweise ein paar tage. wer möchte kann die tabelle gerne haben (2,08MB in WinRar), nette übersicht wie die abstände prozentual verteilt sind, und ihr könnt auch mehr permanenzen testen, bitte e-mail geben. viele grüße, matthias s. P.S: mit über 11.000 klicks hat das thema schon eine sehr gute beachtung gefuden!
  14. nun, ich finde das dieser thread ne ganz hervorragende beachtung bekommen hat. ich kann mich nicht erinnern mal einen so konstruktiven thread von vorne bis hinten gelesen zu haben, oder auch in dem nicht gemeckert wurde oder gepiesackt. alle achtung! ich war schon ein paar mal hierrauf gestoßen, aber wenn ich restanten gelesen habe dann hab ich immerwieder aufgehört. ich bearbeite seit nem dreiviertel jahr die TVP-favoriten, da liegt es nicht sehr nah sich auf die restanten einzulassen oder in restanten denken zu wollen. aber neugierig hab ihr mich gemacht, zumal mir die sache nicht ganz fremd ist, etwas leicht ähnliches hab ich mal auf den dutzenden gemacht. besteht noch interesse daran zu erfahren wie lange die TVP ausbleiben können (statistisch-excelmäßig mit realcasinozahlen)? grüße, matthias s.
  15. hallo dolphin! ich hatte mir die strategie vor ein paar tagen angeschaut. ich verstehe darunter nicht ein reines system sondern nur eine variante stätze zu machen, und zwar auf die eigene ergebnispermanenz (wenn man z.B. fiktiv spielt nach einer anderen strategie). genausogut kann man aber auch einfach so (wie ja eigentlich auch aufgeführt) auf noir/rouge spielen. mir gefallen daran auch die geringen sätze und weil ich darauf stehe werde ich mir das auch genauer ansehen, das dauert aber noch ordentlich. grüße matthias s.
  16. hallo thascout! schick mir die zu setzenden zahlen, überprüfe sie nochmal vor´m abschicken, und dann schreib ich dir das programmchen. geld ist es meiner meinung nach nicht wert weil zu einfach. ich möchte jedenfalls höchsten ein glas sekt (oder drei). grüße, matthias s.
  17. ist leider ungültig, da der Neueinstieg abgesagt war. sorry tottermann, das hatte ich wohl überlesen. ist aber auch so ein trost nur drei zahlen danneben gelegen zu haben. war ne klasse aktion von dir! grüße matthias s.
  18. hallo DC! ich finde die favoritenermittlung hängt auch etwas von deiner angriffsart ab, so pauschal ist so ne sache. wenn du nur auf einen favoriten gehen willst, dann würde ich 6 coups nehmen statt 5. ist so ein prinzip von mir die verhältnisse beizubehalten (6, 12, ...), aber bei angriffen auf mehrere favoriten logischerweise auch mehr vorlauf. auf jeden fall sind die favoriten bei den TVS auf kurz betrachtet extrem schnell auch wieder die letzten; im grunde kaum greifbar. ich greife die TVS-favoriten auf bis zu 200 coups an, weil sie über lange strecken auf mich greifbarer wirken. grüße matthias s.
  19. NEUEINSTEIGER!!! noch nie gesetzt, aber jetzt: 1200 TVS 19-24 600 TVP 22-24 200 Plein 23 gesamt 2000 rest: null viele grüße, matthias s.
  20. hallo henryk! das problem, das dein programm so langsam läuft ist etwas ungewöhnlich. ich hatte gleiches auf einem rechner mit 350Mhz prozessor und Win98 (=128MbRAM) bis 40000 zeilen gemacht, und es dauerte ca 15 sekunden für die ganze seite. was excel bei mir immer extrem langsam macht ist wenn ich solche funktionen wie "zählenwenn" oder "kkleinste", "kgrösste", drin habe. die bringen mein excel auch heute noch zum abstürzen oder er braucht bis 15 minuten um klar zu kommen (big rechner). zum rausfiltern deiner "0"en, oder andersherum deiner werte die ungleich null sind fällt mir spontan eine manuelle methode ein: markiere die oberste zeile in der werte enthalten sind, klicke auf >Daten>Filter>Autofilter, der rest ist dann selbsterklärend denk ich. du kannst dann die spalte auf ein anderes blatt kopieren. bei dieser manuellen methode musst du aber für alle 37 zahlen jede spalte einzeln bearbeiten und kopieren. das ist nicht für alle ansprüche gut geeignet, aber wenn es dir nur darum geht alles ohne nullwerte zu listen, dafür gehts. grüße, matthias s.
  21. richtig PSI! es ging nicht über die donau, sondern durch die kanalisation unter der donau hinweg, zwar 600 meter, aber nicht unter natürlichen umständen sondern durch ein lichtleiterkabel. ich hatte urprünglich nur die schlagzeile gelesen, in der war von beamen die rede, und das stellte ich mir schon anders vor. der gesamte artikel ist bei web.de unter schlagzeilen>wissenschaft>archiv>18.08.; 19:00 "forscher beamen lichteilchen über die donau" zu finden. der titel ist somit ganz schön danneben. viele grüße und sorry für die verwirrung, matthias s.
  22. tja, bei mir war´s der sozialkundelehrer beim Abi, er konnte nicht mehr mit ansehen wie ich unter gelddruck leide. er schenkte mir ein buch von "ludwig von graph" was ich auch heute noch sehr gut finde, doch er zeigte mir fasziniert die passage, wo die martingale erklärt wird. nachdem ich das risiko etwas verstand versuchte ich das gegenteil (davon wird hier so wenig gesprochen, trotz des namens hier vom forum???) das erste mal im casino war ich nach 3 jahren oder so ähnlich. grüße matthias s.
  23. käufer: thascout, haben wir hier nicht jemanden der ähnlich heist? sorry DC, ich zu langsam
  24. @high roller! nun, mir kommt die schreibweise bekannt vor, hier aus dem forum von einer kleinen. verkäufer und letztgenannte bekommen grad ein baby, nur das mit dem ruinösen hab ich im forum noch nicht gelesen- also reine hypothese, ist ja auch egal. stell deine fragen dem anbieter, ich finde er wirkt ziemlich ehrlich und hat etwas vom auf dem boden bleiben (im vergleich mit leckeren systemverkäufern die dir zuerst puerto arabica fotos zeigen). du hast ja auch hier schon gefragt wer etwas verkauft, -mach deine erfahrung. meine erfahrung ist bisher, das ich von niemandem je gehört oder gelesen habe das er etwas gekauft hat was gewinnt. VON NIEMANDEM, abgesehen von denen die selbst systeme verkaufen. mach deine erfahrung bei ebay, oder mache sie hier. es gibt überreichlich sinnvolle vorschläge hier, und letztendlich entscheidet deine menthalität und erfahrung über deinen erfolg, und ziemlich sicher nicht eine bestimmte strategie. glaube nicht, daß es diese eine gewinnende strategie gibt, so ist das sicher nicht. es gibt viele möglichkeiten sich hoch zu hangeln, deine erfahrungen mit roulette sind aber das ausschlaggebende, deine trainierte einschätzung über den verlauf. fast ausschließlich nur damit kannst du irgendetwas erreichen. viele grüße, matthias s. p.s: 97% treffer ist für mich der beleg dafür, das es um sehr hohe satzsteigerung geht, nicht jedermanns sache, zum beispiel meine nicht. 100% treffer und trotzdem verlieren geht, wenn der gewinn des treffers kleiner ist als der einsatz; Beispiel: 1 stück auf D1 und 10 stück auf D2, D2 kommt, treffercoup aber -8, nur so als beispiel
  25. hallo DC! erstmal dankeschöön für dein freundliches >=hallo du verwendest so oft den begriff "mathematisches system", was meinst du denn damit eigentlich? ich weiß mit dem begriff nichts anzufangen, dazu bring ich mal zwei beispiele; mit der mathematik kann man akrobatische meisterleistungen vollbringen. ganz am anfang meiner "karriere" habe ich mit einem freund (abitur 1.0 mit LK mathe) nach der lösung gesucht. wir fanden einmal eine unterlegenheit von ein paar prozenten heraus, also -x%. dagegen setzen war die devise, und jetzt kommt das roulette als solches ins spiel, und zwar auf seine typische weise, die sache war einfach nicht setzbar. zur verdeutlichung bringe ich mal ein beispiel an von den dutzenden. wenn wir eine in dutzende aufgeschlüsselte permanenz in abschnitte von drei kugeln "gittern", und dann erfassen wieviele dieser gitter drei verschiedene dutzende beinhalten, und in wievielen dieser gitter mindestens eine dutzendwiederholung vorkommt, dann haben wir das perfekte mathematische ungleichgewicht. >>> ((3*2*1)/(3*3*3))=6/27=0,22 in 100 versuchen á 3 kugeln erscheinen nur 22 gitter mit einem einzigen dutzend, und 78 gitter mit mindestens einer wiederholung, kein schlechtes verhältnis mathematisch gesehen. soviel zur mathematik. es läge also nahe, darauf zu setzen das sich dutzende wiederholen innerhalb von drei kugeln, oder gegenteil- paroli auf das gleiche dutzend (22*3=66-78=-11,33 und das ohne zero!!!). aber jetzt kommt roulette ins spiel. probier das mal, auch ruhig auf dem rechner, da kommt nix bei raus als das was alle kennen. weder minus noch plus (ohne zero), obwohl dieses ungleichgewicht real ist, -soviel zur mathematik. wahrscheinlich meinst du mit mathematischen systemen alle die man auch starr nennt? ich wollte hier nur mal zeigen daß man ab und zu mal was entdeckt mit mathematik, aber es nützt nichts. vielleicht sehen das mathefreaks ja anders, meine devise ist probieren, auf die art kommt man dem realen roulette auch näher und begegnet den tücken. aber mit dem begriff "mathematische systeme" kann ich nichts anfangen weil ich roulette <>mathe auf so eine wiedersprüchliche art kennen gelernt habe, das ist für mich was "fiktives". viele grüße und gud´s nächtle, matthias s.
×
×
  • Neu erstellen...