Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben

 Zitat Copilot:

 

"Verteilung der Trefferzahlen (Rot vs. Schwarz) bei 40 Coups

Hier sind die Wahrscheinlichkeiten in Prozent für ausgewählte Kombinationen:

Rot : Schwarz Wahrscheinlichkeit (%)
0 : 40 ≈ 0,00000009 %
5 : 35 ≈ 0,0003 %
10 : 30 ≈ 0,02 %
15 : 25 ≈ 1,47 %
18 : 22 ≈ 4,39 %
19 : 21 ≈ 5,91 %
20 : 20 ≈ 12,29 %
21 : 19 ≈ 5,91 %
22 : 18 ≈ 4,39 %
25 : 15 ≈ 1,47 %
30 : 10 ≈ 0,02 %
35 : 5 ≈ 0,0003 %
40 : 0 ≈ 0,00000009 %
 
 

 Fazit

  • Die häufigste Kombination ist 20:20, mit etwa 12,29 % Wahrscheinlichkeit.

  • Die Verteilung ist symmetrisch um die Mitte.

  • Extreme Ergebnisse wie 0:40 oder 40:0 sind theoretisch möglich, aber praktisch extrem selten.

Wenn du möchtest, kann ich dir die komplette Tabelle von 0 bis 40 Rot-Treffern erstellen oder ein Spielsystem vorschlagen, das diese Verteilung clever nutzt. Sag einfach Bescheid 

 
 

Perfekt! Hier ist die vollständige Wahrscheinlichkeitsverteilung für Rot-Treffer bei 40 Coups im europäischen Roulette (ohne Zero), basierend auf der Binomialverteilung mit n=40n = 40 und p=0,5p = 0{,}5:

 

 Tabelle: Rot-Treffer bei 40 Coups (ohne Zero)

Rot-Treffer Wahrscheinlichkeit (%)
0 0,00000009 %
1 0,000001 %
2 0,00002 %
3 0,0002 %
4 0,0015 %
5 0,006 %
6 0,02 %
7 0,06 %
8 0,16 %
9 0,37 %
10 0,75 %
11 1,34 %
12 2,17 %
13 3,21 %
14 4,39 %
15 5,52 %
16 6,42 %
17 7,06 %
18 7,34 %
19 7,21 %
20 6,87 %
21 6,34 %
22 5,61 %
23 4,77 %
24 3,89 %
25 3,04 %
26 2,27 %
27 1,61 %
28 1,09 %
29 0,71 %
30 0,44 %
31 0,26 %
32 0,15 %
33 0,08 %
34 0,04 %
35 0,02 %
36 0,009 %
37 0,004 %
38 0,001 %
39 0,0002 %
40 0,00001 %
 
 

 Was du daraus mitnehmen kannst:

  • Die Verteilung ist symmetrisch um 20 Rot-Treffer.

  • Die höchste Wahrscheinlichkeit liegt bei 20 Rot, aber auch 18–22 sind sehr häufig.

  • Extreme Ergebnisse (z. B. 0 oder 40 Rot) sind praktisch ausgeschlossen.

Wenn du willst, kann ich dir daraus ein Spielsystem ableiten oder zeigen, wie sich diese Verteilung über

 
 

Super! Hier ist ein durchdachtes Spielsystem, das auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung bei 40 Coups basiert und die Erkenntnis nutzt, dass sich die Ergebnisse stark um die Mitte (ca. 20 × Rot, 20 × Schwarz) ballen:

 

 Spielsystem: „Zonenstrategie 40“

 Grundidee:

Nutze die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Anzahl der Rot-Treffer zwischen 16 und 24 bewegt (Zone mit über 60 % Gesamtwahrscheinlichkeit). Statt auf einzelne Farben zu setzen, beobachtest du die Verteilung und reagierst auf Abweichungen.

 

 Ablauf:

1. Beobachtungsphase (40 Coups)

  • Zähle, wie oft Rot und Schwarz erscheinen.

  • Notiere die Differenz (z. B. Rot = 26, Schwarz = 14 Differenz = +12 zugunsten Rot).

2. Entscheidungsphase

  • Wenn Differenz ≥ 6: Setze auf die unterrepräsentierte Farbe (hier: Schwarz).

  • Wenn Differenz ≤ 2: Kein Einsatz das Spiel ist in Balance.

  • Wenn Differenz zwischen 3 und 5: Setze vorsichtig (halber Einsatz) auf die unterrepräsentierte Farbe.

3. Einsatzstrategie

  • Beginne mit 1 Einheit.

  • Bei Verlust: Verdopple bis max. 4 Einheiten.

  • Bei Gewinn: Zurück zu 1 Einheit.

 

 Beispiel:

  • Nach 40 Coups: Rot = 27, Schwarz = 13 Differenz = +14

  • Setze auf Schwarz mit 1 Einheit.

  • Wenn Schwarz kommt: Gewinn.

  • Wenn nicht: Verdopple auf 2 Einheiten usw.

 

 Vorteile:

  • Nutzt die natürliche Tendenz zur Ausgeglichenheit.

  • Vermeidet extremes Martingale.

  • Flexibel und anpassbar an reale Permanenzen."

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Ropro:

Lass ihn doch mal einige runden vorspielen

 

Zitat Copilot:

 

Simulationsregeln

  • Beobachtungsphase: 40 Coups, zähle Rot vs. Schwarz.

  • Entscheidungsphase: Wenn Differenz ≥ 6 → setze auf unterrepräsentierte Farbe.

  • Einsatzstrategie: Beginne mit 1 Einheit, bei Verlust verdoppeln bis max. 4 Einheiten, bei Gewinn zurück zu 1 Einheit.

  • Ziel: 100 Angriffe (also 100 einzelne Einsätze, nicht 100 Coups).

 

 Beispielsimulation (Auszug)

Hier sind die ersten 10 Angriffe exemplarisch dargestellt. Ich simuliere zufällig generierte Coups und wende die Strategie an:

Angriff Beobachtung (Rot:Schwarz) Differenz Farbe gesetzt Ergebnis Einsatz Gewinn/Verlust
1 26:14 +12 Schwarz Schwarz 1 +1
2 27:13 +14 Schwarz Rot 1 −1
3 Schwarz Rot 2 −2
4 Schwarz Schwarz 4 +4
5 25:15 +10 Schwarz Schwarz 1 +1
6 16:24 −8 Rot Rot 1 +1
7 18:22 −4 Rot (halber) Schwarz 0.5 −0.5
8 Rot Rot 1 +1
9 23:17 +6 Schwarz Schwarz 1 +1
10 22:18 +4 Schwarz (halber) Rot 0.5 −0.5
 
 

 Hochrechnung auf 100 Angriffe

  • Trefferquote: Bei fairer Verteilung (p = 0.5) und gezieltem Einsatz auf unterrepräsentierte Farbe liegt die Trefferquote leicht über 50 %.

  • Erwarteter Gewinn: Bei konservativer Progression (max. 4 Einheiten) und Rückkehr zu 1 Einheit nach Gewinn kann man mit einem kleinen Plus rechnen – aber Schwankungen sind normal.

  • Risiko: Bei langen Verlustserien (z. B. 4-mal hintereinander) verliert man 1 + 2 + 4 = 7 Einheiten.

 

 Fazit

Die „Zonenstrategie 40“ ist ein cleveres System, das auf statistischer Ausgeglichenheit basiert. In der Simulation zeigt sich, dass gezieltes Setzen auf die unterrepräsentierte Farbe nach einer Beobachtungsphase zu stabilen Ergebnissen führen kann – aber wie bei jedem Roulette-System bleibt das Glück ein Faktor.

Wenn du möchtest, kann ich die komplette 100-Angriffe-Simulation als Tabelle ausgeben oder grafisch darstellen. Sag einfach Bescheid.

Geschrieben
Generated Image
Generated Image
2 Bilder
 

Hier kommt die visuelle Auswertung deiner 100 Angriffe mit der Zonenstrategie 40

 

Gewinnverlauf

Die Grafik zeigt den kumulierten Gewinn über alle 100 Angriffe. Du erkennst darin:

  • Phasen mit stetigem Gewinn – typischerweise nach klaren Farbabweichungen.

  • Plateaus oder Rückgänge – wenn die Trefferquote schwankt oder Verlustserien auftreten.

  • Die Strategie bleibt relativ stabil, da extreme Martingale-Eskalationen vermieden werden.

 

 Farbverteilung in den Beobachtungsphasen

Diese Grafik zeigt, wie oft Rot und Schwarz jeweils in den 40-Coup-Beobachtungsphasen vorkamen:

  • Die Verteilung ist symmetrisch um die Mitte (20:20), wie erwartet bei fairer Zufallsverteilung.

  • Häufige Werte liegen zwischen 16 und 24 Treffern, was die „Zone“ bestätigt, auf der das System basiert.

  • Extreme Abweichungen (z. B. 30:10) sind selten, aber lösen gezielte Einsätze aus.

 

 Datentabelle

Du findest außerdem eine vollständige Tabelle mit allen 100 Angriffen:

  • Rot/Schwarz-Verteilung

  • Differenz

  • Gesetzte Farbe

  • Ergebnis

  • Einsatzhöhe

  • Gewinn/Verlust

  • Kumulierte Bilanz

 
Geschrieben (bearbeitet)

Spannendes Thema,  Grilleu hat in seinem Buch" Ein Stück pro Angriff" sich ausgiebig mit Ecarts bei EC und Figuren beschäftigt.

Er empfiehlt einen Angriff ab 3-fachen statistischen Ecart.

Der stat. Ecart berechnet sich aus der Quadratwurzel der Coupzahl.

Berechnung:

Quadratwurzel aus 40 = 6,32 x 3 = 18,97

Hier im Beispiel bei 40 Coups, wäre das dann z.b. 11 x rot und 29 x schwarz.

Er empfiehlt  den Angriff bei 1 St. Gewinn zu beenden

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hans Dampf:

Hochrechnung auf 100 Angriffe

 

So wie Schwennie zu seinen Ergebnissen kommt?

 

Laste die KI aus bis deren Arbeitsspeicher glüht, lernen auf die harte Tour, 100 Mio Kugeln...

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Sven-DC:

Spannendes Thema,  Grilleu hat in seinem Buch" Ein Stück pro Angriff" sich ausgiebig mit Ecarts bei EC und Figuren beschäftigt.

Er empfiehlt einen Angriff ab 3-fachen statistischen Ecart.

Der stat. Ecart berechnet sich aus der Quadratwurzel der Coupzahl.

Berechnung:

Quadratwurzel aus 40 = 6,32 x 3 = 18,97

Hier im Beispiel bei 40 Coups, wäre das dann z.b. 11 x rot und 29 x schwarz.

Er empfiehlt  den Angriff bei 1 St. Gewinn zu beenden

 

Zitat Copilot:

 

Kernaussage des Textes

Grilleu analysiert sogenannte Ecarts – also statistische Abweichungen – bei einfachen Chancen (EC) wie Rot/Schwarz. Seine Strategie basiert auf dem Prinzip, dass man erst dann angreift, wenn eine signifikante Abweichung vorliegt:

  • Statistischer Ecart: Wird als Quadratwurzel der Coupzahl berechnet. Bei 40 Coups ergibt das etwa √40 ≈ 6,32.

  • 3-facher Ecart: Grilleu empfiehlt, erst ab einer Abweichung von etwa 3 × √40 ≈ 19 Coups aktiv zu werden.

  • Beispiel: 11 × Rot vs. 29 × Schwarz → Differenz = 18 → nahe am empfohlenen Schwellenwert.

  • Ziel: Nach einem Gewinn von 1 Stück den Angriff beenden – also sehr konservativ und risikoarm.

 Verbindung zur „Zonenstrategie 40“

Die Zonenstrategie 40, die auf derselben Seite ausführlich vorgestellt wird, arbeitet ebenfalls mit der Beobachtung von Farbverteilungen über 40 Coups:

  • Sie definiert eine „Zone“ von 16–24 Treffern für eine Farbe als statistisch wahrscheinlich.

  • Bei einer Abweichung von ≥6 wird auf die unterrepräsentierte Farbe gesetzt.

  • Die Strategie nutzt eine moderate Progression (max. 4 Einheiten) und kehrt nach Gewinn zu 1 Einheit zurück.

 Vergleich der Ansätze

Merkmal Grilleu („Ein Stück pro Angriff“) Zonenstrategie 40
Schwelle für Angriff 3-facher statistischer Ecart Differenz ≥ 6
Berechnungsgrundlage √Coupzahl Absolute Differenz
Beispielschwelle bei 40 Coups ca. 19 Coups Differenz ab 6 Coups Differenz
Einsatzstrategie 1 Stück, bei Gewinn beenden Progression bis max. 4 Einheiten
Ziel Einzelner Gewinn pro Angriff Stabile Trefferquote über viele Angriffe
 

 Fazit

Grilleus Ansatz ist deutlich konservativer und mathematisch strenger als die Zonenstrategie. Während die Zonenstrategie auf moderate Abweichungen reagiert und eine gewisse Flexibilität erlaubt, setzt Grilleu auf klare statistische Signale und begrenzte Einsätze. Beide Systeme basieren auf der Idee, dass sich die Farbverteilung langfristig ausgleicht – aber sie interpretieren und nutzen diese Erkenntnis unterschiedlich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Feuerstein:

 

So wie Schwennie zu seinen Ergebnissen kommt?

 

Laste die KI aus bis deren Arbeitsspeicher glüht, lernen auf die harte Tour, 100 Mio Kugeln...

Warum noch mal, muss man sachlich korrekte  Beiträge von mir,  abwertend, unsachlich kommentieren ?

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Sven-DC:

Warum noch mal, muss man sachlich korrekte  Beiträge von mir,  abwertend, unsachlich kommentieren ?

Meinst du das Schopenhauer-Zitat ? :fun2::fun2::fun2:

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb jason:

Meinst du das Schopenhauer-Zitat ? :fun2::fun2::fun2:

Und du Forumstroll  musst auch hier deinen Senf ablassen, lies dir mal die Überschrift durch, und wenn du nichts zum Thema beitragen kannst, dann einfach mal Kl..... halten

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Sven-DC:

Ach was, Klugscheißer, du auch wieder schon wieder am Start

 

Sprach der Apitourient ! :lachen::lachen::lachen:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sven-DC:

Warum noch mal, muss man sachlich korrekte  Beiträge von mir,  abwertend, unsachlich kommentieren ?

 

Ach was, Klugscheißer

Du bist einfach ein kranker Spinner,

Blödmann, 

Spatzenhirn 

halt einfach deine Klappe

du bist der lebende Beweis, das der Hirntod

Du solltest wirklich zum Arzt gehen

Ich könnte dir und antworte dir, das geht dir gar nichts an.

Einfach mal die Kl...... halten

Zeigt doch wie dein Geisteszustand ist.

Dummkopf

Du weißt einen alten Scheiß

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Hans Dampf:

Zitat Copilot:

 

„Sven-DC, du bist wie ein Würfel im Roulette – man weiß nie, ob du zur Strategie beiträgst oder einfach nur für Chaos sorgst.“

Ja richtig, man brauch hier nur einen einzigen sachbezogen Beitrag zu schreiben, schon sind hier mind. 3 Forumstrolle zur Stelle, und glauben ohne Bezug zum Hauptthema ihren verbalen Müll abladen zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten schrieb sachse:

Einfach mal die Kl...... halten

Zeigt doch wie dein Geisteszustand ist.

Die KI gibt gerade beim Thema Roulett viel falsches Zeug wieder, bzw. fasst nicht richtig zusammen.

Dein  Geisteszustand erkenn man daran, das du hier glaubst was zum Thema beitragen zu müssen, obwohl du nichts zu sagen hast.

Geh Flaschensammeln, damit du dir deine Reisen finanzieren kannst, hier rum zu labern, bringt dich nicht weiter.

 

Alternativ kannst du nach Wiesbaden fahren und im Casino warten, bis ich hier meinen Satz veröffentliche, ca. 3500 € Gewinn,  bei einer UR von knapp 20 %, hätte das dir bis jetzt gebracht,  Risikokapital von ca. 3000 € wäre schon nötig gewesen.

(Angaben ohne Gewährleistung auf künftige Gewinne)

bearbeitet von Sven-DC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...