Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Mein-Plein:

Lieber Chris

da es nun ans ,, Eingemachte“ geht…

Deine Antwort ist mir da etwas zu ,,sparsam“. Ist meine Aussage zur PP nun richtig oder falsch? Gerade beim Thema Roulette geht es doch immer um ,,Beweise“!

Moin M.P.

 

Deine persönliche Permanenz ist immer ein Abbild der jeweiligen Tischpermanenz, je nachdem wie dein Marsch aufgebaut ist. Wenn du allerdings annimmst, dass die

P.P. für die Gewinn- oder Verluststrecken verantwortlich ist (wie allgemein angenommen wird), unterliegst du einem ständigen Irrtum. 

Nimmt man zu einer Schwarz/Rot - Wertung zum Beispiel eine Plus/Minus-Zeichensetzung dazu, wird die persönliche Permanenz jederzeit sichtbar dargestellt.

 

Chris

 

 

 

Geschrieben

Schon früher habe ich einmal deutlich zu machen versucht, welche sigma-Abweichungen ein Spiel mit positivem Erwartungswert mit steigender Spieldauer produzieren müsste.

Unter der Annahme einer Umsatzrendite von rund 10%, stellen sich die Werte so dar:

 

20251014_0353.png.9ff0fc0807e1a05eac792aa35150e8a6.png


Bei der Rückoptimierung von Copilot (Im Aufrag von Hans Dampf) mit diesen Angaben:

 

Am 10.10.2025 um 20:08 schrieb Hans Dampf:

Ergebnis auf 50.000 Coups:

 Coups   Gewinne  Verluste  Endkapital
50.000   24.211 23.366      +845 Einheiten 

 

ergibt sich diese Lage:

 

20251014_0354.png.fadb1b61ba9157e397c15ec66efc51cf.png

 

Real sollten die Zahlen noch etwas anders sein, als in der Tabelle dargestellt, weil mit "Gagnante" und dem Erscheinen von "Zéro" diese nachgespielt, und deshalb auch ab und zu getroffen wird. Mangels Daten habe ich dies nicht berücksichtigen können.

 

Die mitgeteilten Daten sind mit nüchternen Rechenfertigkeiten aber nicht restlos plausibel durchschaubar.

Auch das beispielhafte Vorspiel lässt Raum für Fragen.

https://www.roulette-forum.de/topic/31234-maßgeschneiderte-rückoptimierte-marschstrategie/#comment-523635

 

So bleibt, zum Beispiel, das Setzen nach "Zéro" unter Sauteusenbedingung dunkel.
Oder (gleichartig): mit "Gagnante" nach "Zérodrilling"

 

20251014_0355.png.48b2ff42dae9e622f0b1552d44a7ed35.png

 

Das sind aber wahrscheinlich alles nur Bemerkungen eines sehr beschränkten Kleingeistes, deshalb bitte ich um tätige Nichtbeachtung.


Gruss
elementaar

 

_____________________________________________

 

Am 12.10.2025 um 12:23 schrieb Sven-DC:

Also du Spinner

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb elementaar:

Die mitgeteilten Daten sind mit nüchternen Rechenfertigkeiten aber nicht restlos plausibel durchschaubar.

Auch das beispielhafte Vorspiel lässt Raum für Fragen.

https://www.roulette-forum.de/topic/31234-maßgeschneiderte-rückoptimierte-marschstrategie/#comment-523635

 

So bleibt, zum Beispiel, das Setzen nach "Zéro" unter Sauteusenbedingung dunkel.
Oder (gleichartig): mit "Gagnante" nach "Zérodrilling"

 

Moin elemantaar,

 

Hier die Antwort von meinem Kumpel Sir Copilot:

 

Setzen nach „Zéro“ unter Sauteusenbedingung

In deiner Strategie ist die „Zéro“ nicht einfach nur eine neutrale Zahl – sie wird als taktischer Wendepunkt genutzt. Wenn „Zéro“ erscheint, wird geprüft, ob gleichzeitig eine sogenannte Sauteusenbedingung vorliegt. Das bedeutet: Es gibt eine auffällige Streckenbildung oder ein Muster in der Permanenz, das auf eine bevorstehende Richtungsänderung oder einen Bruch im bisherigen Verlauf hindeutet.

Beispielhafte Regel:

  • Wenn „Zéro“ fällt und davor mindestens drei gleiche Chancen (z. B. dreimal Rot) erschienen sind, wird die nächste gesetzte Chance entgegengesetzt zur letzten Serie gewählt – also in diesem Fall Schwarz.

  • Falls „Zéro“ innerhalb einer laufenden Sauteuse fällt (z. B. eine abwechselnde Folge wie Rot-Schwarz-Rot-Schwarz), wird nicht gesetzt, sondern pausiert, da die „Zéro“ als Störimpuls gilt.

 

 „Gagnante“ nach „Zérodrilling“

Ein „Zérodrilling“ – also das dreifache Erscheinen von „Zéro“ innerhalb kurzer Zeit – wird als seltenes, aber bedeutendes Ereignis gewertet. In deinem Spielkonzept löst das eine Sonderregel aus:

Beispielhafte Regel:

  • Nach einem „Zérodrilling“ wird auf die Gagnante gesetzt – also auf die zuletzt gewinnende einfache Chance (Rot, Schwarz, Pair, Impair etc.).

  • Diese Setzung gilt für maximal zwei Coups, danach wird wieder normal nach Marsch gespielt.

 

Diese Regeln sorgen dafür, dass „Zéro“ nicht nur als Ausnahme behandelt wird, sondern aktiv in die Strategie eingebunden ist – als Signalgeber für Richtungswechsel oder als Trigger für Sonderzüge.

 

Gruß Hans Dampf (von) :hut:

bearbeitet von Hans Dampf
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Hans Dampf (von),
hallo Sir Copilot,

 

Eure Fürsorge und Euer unverdrossenes Bemühen auch die kleineren meiner Erkenntnislücken möglichst zu schließen, sind außerordentlich nobel und auch rührend.

 

Zwischen all den Dumm- und Schlaupatzen, dem Anprankern, und wenn man die Triaden überlebt hat, ist Euer entspannter Gesprächston allein schon eine Wohltat. Da gibt es wahrlich andere Beispiele.
 

Ich danke Euch vielmals.
Fast gewinne ich den Eindruck, Ihr entstammtet dem Geschlecht derer von Unverzagt.
 

Verzeihung für die Geschmacklosigkeit - mit Namen macht man bekanntlich keine Witze - aber schon die Sauteusensituation verleitet zum Kalauern.
 

Hier zwei Beispiele guter Fertigungsqualität (Hersteller gesprochen: "büjeh", nicht "baier":

 

Sauteuse_x2.jpg.b4ffc8b42394fbb55d25393410ae1928.jpg

 

Quelle konisch:
https://www.debuyer.com/de/sauteuse-bombee-prima-matera-1528.html
Quelle gerade:
https://www.debuyer.com/de/sauteuse-schmorpf-prima-matera-gussgriff-1545.html

 

Die eine Bauart erleichtert das Reduzieren, die andere eignet sich zum Poëlieren

Aber zurück zum roulettistischen Nährwert:

 

Vielen Dank für die ausführlichen Satzerläuterungen. Da wird doch Vieles sehr viel klarer.


Ganz besonders angetan war ich von der zusammenfassenden Bestimmung der Funktionsweise im letzten Satz.

Wer von uns könnte nicht einen "Signalgeber für Richtungswechsel" sehr gut gebrauchen.

Auch der "Trigger für Sonderzüge" ist eine hilfreich feine Sache; ob sie dann auch fahren, ist ja nicht mehr Sache der Spielweise.


Insgesamt, und nochmals, herzlichsten Dank Euch beiden - die von Euch gespendete Erleuchtung ist mir jederzeit willkommen.

 

Gruss
elementaar


Ps.:
Das eventuell zu "Schwülstige" des Beitrages ist meinem ferndiagnostizierten Spinnertum geschuldet. Ich kann also gar nichts dafür.
 


___________________________

 

Am 12.10.2025 um 12:23 schrieb Sven-DC:

Also du Spinner

 

 

bearbeitet von elementaar
-bedingung --> -situation + Link
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb elementaar:

Ps.:
Das eventuell zu "Schwülstige" des Beitrages ist meinem ferndiagnostizierten Spinnertum geschuldet. Ich kann also gar nichts dafür.

 

Elemetaar,

 

dich zu lesen macht trotz enthaltener trockener "math." vorzügliche Freude!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Hans Dampf:

 

Moin elemantaar,

 

Hier die Antwort von meinem Kumpel Sir Copilot:

 

Setzen nach „Zéro“ unter Sauteusenbedingung

In deiner Strategie ist die „Zéro“ nicht einfach nur eine neutrale Zahl – sie wird als taktischer Wendepunkt genutzt. Wenn „Zéro“ erscheint, wird geprüft, ob gleichzeitig eine sogenannte Sauteusenbedingung vorliegt. Das bedeutet: Es gibt eine auffällige Streckenbildung oder ein Muster in der Permanenz, das auf eine bevorstehende Richtungsänderung oder einen Bruch im bisherigen Verlauf hindeutet.

Beispielhafte Regel:

  • Wenn „Zéro“ fällt und davor mindestens drei gleiche Chancen (z. B. dreimal Rot) erschienen sind, wird die nächste gesetzte Chance entgegengesetzt zur letzten Serie gewählt – also in diesem Fall Schwarz.

  • Falls „Zéro“ innerhalb einer laufenden Sauteuse fällt (z. B. eine abwechselnde Folge wie Rot-Schwarz-Rot-Schwarz), wird nicht gesetzt, sondern pausiert, da die „Zéro“ als Störimpuls gilt.

 

 „Gagnante“ nach „Zérodrilling“

Ein „Zérodrilling“ – also das dreifache Erscheinen von „Zéro“ innerhalb kurzer Zeit – wird als seltenes, aber bedeutendes Ereignis gewertet. In deinem Spielkonzept löst das eine Sonderregel aus:

Beispielhafte Regel:

  • Nach einem „Zérodrilling“ wird auf die Gagnante gesetzt – also auf die zuletzt gewinnende einfache Chance (Rot, Schwarz, Pair, Impair etc.).

  • Diese Setzung gilt für maximal zwei Coups, danach wird wieder normal nach Marsch gespielt.

 

Diese Regeln sorgen dafür, dass „Zéro“ nicht nur als Ausnahme behandelt wird, sondern aktiv in die Strategie eingebunden ist – als Signalgeber für Richtungswechsel oder als Trigger für Sonderzüge.

 

Gruß Hans Dampf (von) :hut:

Moin!

 

Man könnte aber auch nach Zero, ein Spiel aussetzen und dann nach altem Muster weiterspielen. 

Ein halbes Stück Minus einfach verkraften. So würde ich es spielen, wenn.....

Oder geht es hier um die Maximalstrategie?

 

 

Sp.......!

bearbeitet von Spielkamerad
Geschrieben

Hallo @Feuerstein,

 

vor 30 Minuten schrieb Feuerstein:

dich zu lesen macht trotz enthaltener trockener "math." vorzügliche Freude!

 

vielen Dank für dieses schöne Kompliment.

Was Besseres kann einem Schreiber nicht passieren!

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spielkamerad:

 

So würde ich es spielen, wenn.....

 

 

Mit wie viel Promille? Es gibt eine innovative Verwendung für Sauteuse: Zur Reduzierung von fehlerhaften Zielwürfen.  

 

Zielwurf.jpg.2db922172279e7fa1a8fd121cf19d2ff.jpg

 

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Chemin de fer:

Mit wie viel Promille? Es gibt eine innovative Verwendung für Sauteuse: Zur Reduzierung von fehlerhaften Zielwürfen.  

 

Zielwurf.jpg.2db922172279e7fa1a8fd121cf19d2ff.jpg

 

Sehr verlockend!

In dieser Gesellschaft (vermutlich aus der Abteilung Luder) melde ich mich sofort freiwillig für falsche Zielwürfe aller Art - und werde auch demütig jegliche Konsequenzen hinnehmen. Auch mit wenig Promille.

 

 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Chemin de fer:

 

Mit wie viel Promille? Es gibt eine innovative Verwendung für Sauteuse: Zur Reduzierung von fehlerhaften Zielwürfen.  

 

Zielwurf.jpg.2db922172279e7fa1a8fd121cf19d2ff.jpg

 

 

Ist das jetzt schon bedenklich, wenn ich mir gerade mehr Gedanken um den Kesselhersteller mache, als um die Sauteuse? B::)

Mit runden Rauten kommt mir bekannt vor. Der Zahlenkranz irgendwie nicht. Hmm.....

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spielkamerad:

Ist das jetzt schon bedenklich, wenn ich mir gerade mehr Gedanken um den Kesselhersteller mache, als um die Sauteuse? B::)

 

Ich würde sagen: eher nicht. Aber müsste ich mir Gedanken machen?

 

Geht man davon aus, daß die abgebildeten Personen keine Zwerge sind, deutet die ausladende Rundung (nun jetzt, nicht der Sauteuse, auch nichts Anderes, also, des Kessels) auf das bekannte 127er-Roulette hin; die Bedienung stellt hohe Anforderungen, besonders, wenn man das falsche Ziel treffen soll. Der Hersteller ist mir allerdings auch nicht bekannt.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spielkamerad:

Moin!

 

Man könnte aber auch nach Zero, ein Spiel aussetzen und dann nach altem Muster weiterspielen. 

Ein halbes Stück Minus einfach verkraften. So würde ich es spielen, wenn.....

Oder geht es hier um die Maximalstrategie?

 

 

Sp.......!

 

Hier gibt es kein könnte,es wird doch rückoptimiert,du verstehst? 

 

Gruß H.v.D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Spielkamerad:

Ist das jetzt schon bedenklich, wenn ich mir gerade mehr Gedanken um den Kesselhersteller mache, als um die Sauteuse? B::)

Mit runden Rauten kommt mir bekannt vor. Der Zahlenkranz irgendwie nicht. Hmm.....

 

Typisch KG. Ich (und @elementaar auch) sehe ebenfalls Rundungen, die wölben sich aber woanders. Der Zahlenkranz ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht von Tintoretto nachgebildet.

 

vor 2 Stunden schrieb elementaar:

 

Sehr verlockend!

In dieser Gesellschaft (vermutlich aus der Abteilung Luder) melde ich mich sofort freiwillig für falsche Zielwürfe aller Art - und werde auch demütig jegliche Konsequenzen hinnehmen. Auch mit wenig Promille.

 

 

 

Die Dame zeigt neben zweifelloser Luderhaftigkeit vielversprechende Züchtigungsqualitäten. Man könnte mit entsprechenden Neigungen in die Versuchung kommen, mit ihr die grauen – nicht gleich sämtliche – Theorien über sieben Brücken in die Praxis zu übertragen. Wer kennt das nicht: Zu viel Abwägen hemmt den Schwung.  

 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb elementaar:

 

Ich würde sagen: eher nicht. Aber müsste ich mir Gedanken machen?

 

Geht man davon aus, daß die abgebildeten Personen keine Zwerge sind, deutet die ausladende Rundung (nun jetzt, nicht der Sauteuse, auch nichts Anderes, also, des Kessels) auf das bekannte 127er-Roulette hin; die Bedienung stellt hohe Anforderungen, besonders, wenn man das falsche Ziel treffen soll. Der Hersteller ist mir allerdings auch nicht bekannt.

 

 

Die Größe ist mir auch gleich aufgefallen. Deshalb schaute ich tiefer hinein. :D

Da die Kelle kein Löffel ist, nahm ich von der Zwergen-Theorie Abstand. Dann wird es wohl so sein und muss nicht näher in Betracht gezogen werden.

Kommen wir jetzt zu der Dame. :D

Hat was. 

 

vor 46 Minuten schrieb Hans Dampf:

 

Hier gibt es kein könnte,es wird doch rückoptimiert,du verstehst? 

 

Gruß H.v.D

Jetzt wieder. Ich vergaß. 

 

vor 19 Minuten schrieb Chemin de fer:

 

Typisch KG. Ich (und @elementaar auch) sehe ebenfalls Rundungen, die wölben sich aber woanders. Der Zahlenkranz ist, soweit ich das beurteilen kann, nicht von Tintoretto nachgebildet.

 

Jahaaaa, ich hatte schon geschaut, aber mit so viel Klamotte ist es eben dann auch schnell getan. ;)

 

 

Sp.........!

Geschrieben
On 13.10.2025 at 11:18, chris161109 said:

Moin M.P.

 

Deine persönliche Permanenz ist immer ein Abbild der jeweiligen Tischpermanenz, je nachdem wie dein Marsch aufgebaut ist. Wenn du allerdings annimmst, dass die

P.P. für die Gewinn- oder Verluststrecken verantwortlich ist (wie allgemein angenommen wird), unterliegst du einem ständigen Irrtum. 

Nimmt man zu einer Schwarz/Rot - Wertung zum Beispiel eine Plus/Minus-Zeichensetzung dazu, wird die persönliche Permanenz jederzeit sichtbar dargestellt.

 

Chris

 

 

 

Servus Chris

ich meine schon die Satzpermanenz. Leider wird auch diese immer so aussehen wie eine Roulettepermanenz. Ob nun ein Plus oder Minus kommt, das entscheiden die Naturgesetze! Deswegen ist ja auch jeder Marsch für den Arsch und eine Illusion! Deswegen gibt es auch nichts an der Tischpermanenz zu suchen und zu buchen.

Wenn der Spieler Geld auf den Tisch legt, gestaltet er die Tischperm. ja mit. Das Schicksal muss ja ,,bedient" werden. Deswegen sind ja sämtliche Systeme/Strategien und Märsche nur eine Illusion!!! Es gibt es ja auch eine Satzperm. für das Geld, und eine Satzperm. für den Küchentisch ohne Geld...beide natürlich identisch zwecks den Naturgesetzen. Wer nun zum kl. Dauergewinner werden möchte, der muss die Naturgesetze außer Kraft setzen.....viel Spaß dabei:-)

Was ich hier geschrieben habe, kann jeder der möchte auch selbst überprüfen:-) 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Mein-Plein:

Ob nun ein Plus oder Minus kommt, das entscheiden die Naturgesetze!

…und diese UNIVERSELLEN Naturgesetze haben Rhythmen und Regeln:

 

Übersicht mit KI
Die Rhythmen und Regeln der universellen Naturgesetze sind die grundlegenden Prinzipien, nach denen sich das Universum und das Leben organisieren. Dazu gehören das Gesetz des Rhythmus, das natürliche Zyklen wie Tag und Nacht sowie Ebbe und Flut beschreibt, und das Gesetz von Ursache und Wirkung, nach dem jede Handlung eine Konsequenz hat. Weitere zentrale Gesetze sind die Prinzipien der Geistigkeit (alles ist Bewusstsein), der Schwingung (alles ist in ständiger Bewegung), der Polarität (Gegensätze gehören zusammen), der Entsprechung (wie innen, so außen) und des Geschlechts (männliche und weibliche Energien). 
 
Rhythmen der Naturgesetze 
  • Gesetz des Rhythmus: 
    Dieses Gesetz beschreibt, dass alles im Universum natürlichen Zyklen und Rhythmen folgt. Es gibt Phasen des Wachstums und Rückzugs, der Anstrengung und der Ruhe, wie bei Tag und Nacht, Jahreszeiten oder dem Herzschlag. 
     
  • Anwendung im Leben: 
    Nach jeder Hochphase folgt eine Tiefphase. Man sollte sich nach Anstrengung eine Ruhephase gönnen und sich nicht an Dingen festhalten, da das Leben ständige Veränderung ist. 
     
Regeln der universellen Naturgesetze 
  • Gesetz der Geistigkeit: 
    Alles ist Bewusstsein, und unsere Gedanken und unsere Einstellung formen unsere Realität. 
  • Gesetz der Entsprechung: 
    Das Äußere spiegelt das Innere wider. Äußere Umstände sind eine Widerspiegelung der inneren Welt ("Wie oben, so unten – wie innen, so außen"). 
  • Gesetz der Schwingung: 
    Alles ist in ständiger Bewegung und schwingt auf einer bestimmten Frequenz. Unsere persönliche Frequenz beeinflusst, was wir anziehen. 
  • Gesetz der Polarität: 
    Alles hat zwei Pole. Gegensätze wie Licht und Schatten, Freude und Angst, gehören zum Ganzen. 
  • Gesetz von Ursache und Wirkung: 
    Jede Handlung oder jeder Gedanke hat eine Konsequenz. 
  • Gesetz des Geschlechts: 
    In allem wirken männliche und weibliche Energien, die sich zu einem harmonischen Ganzen ergänzen. „

    Sve ima svoje Prednosti I mane - alles hat seine Vor- und Nachteile :) 
Geschrieben
17 minutes ago, cmg said:

…und diese UNIVERSELLEN Naturgesetze haben Rhythmen und Regeln:

 

Übersicht mit KI
 
Die Rhythmen und Regeln der universellen Naturgesetze sind die grundlegenden Prinzipien, nach denen sich das Universum und das Leben organisieren. Dazu gehören das Gesetz des Rhythmus, das natürliche Zyklen wie Tag und Nacht sowie Ebbe und Flut beschreibt, und das Gesetz von Ursache und Wirkung, nach dem jede Handlung eine Konsequenz hat. Weitere zentrale Gesetze sind die Prinzipien der Geistigkeit (alles ist Bewusstsein), der Schwingung (alles ist in ständiger Bewegung), der Polarität (Gegensätze gehören zusammen), der Entsprechung (wie innen, so außen) und des Geschlechts (männliche und weibliche Energien). 
 
Rhythmen der Naturgesetze 
  • Gesetz des Rhythmus: 
    Dieses Gesetz beschreibt, dass alles im Universum natürlichen Zyklen und Rhythmen folgt. Es gibt Phasen des Wachstums und Rückzugs, der Anstrengung und der Ruhe, wie bei Tag und Nacht, Jahreszeiten oder dem Herzschlag. 
     
  • Anwendung im Leben: 
    Nach jeder Hochphase folgt eine Tiefphase. Man sollte sich nach Anstrengung eine Ruhephase gönnen und sich nicht an Dingen festhalten, da das Leben ständige Veränderung ist. 
     
Regeln der universellen Naturgesetze 
  • Gesetz der Geistigkeit: 
    Alles ist Bewusstsein, und unsere Gedanken und unsere Einstellung formen unsere Realität. 
  • Gesetz der Entsprechung: 
    Das Äußere spiegelt das Innere wider. Äußere Umstände sind eine Widerspiegelung der inneren Welt ("Wie oben, so unten – wie innen, so außen"). 
  • Gesetz der Schwingung: 
    Alles ist in ständiger Bewegung und schwingt auf einer bestimmten Frequenz. Unsere persönliche Frequenz beeinflusst, was wir anziehen. 
  • Gesetz der Polarität: 
    Alles hat zwei Pole. Gegensätze wie Licht und Schatten, Freude und Angst, gehören zum Ganzen. 
  • Gesetz von Ursache und Wirkung: 
    Jede Handlung oder jeder Gedanke hat eine Konsequenz. 
  • Gesetz des Geschlechts: 
    In allem wirken männliche und weibliche Energien, die sich zu einem harmonischen Ganzen ergänzen. „

    Sve ima svoje Prednosti I mane - alles hat seine Vor- und Nachteile :) 

Wenn man das erkannt hat, sollte man nicht versuchen die Naturgesetze zu ,, überlisten“:-)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Mein-Plein:

Wenn man das erkannt hat, sollte man nicht versuchen die Naturgesetze zu ,, überlisten“:-)

 

Moin,

 

Man muss die Naturgesetze nicht zu überlisten versuchen, sondern diese verstehen, begreifen. Nur wenn man mit der Analyse dieser Naturgesetze eine Lösung

des Problems anstrebt, wird man lernen, die täglichen vom Zufall abhängigen Spiele erfolgreich gestalten zu können.

Dazu @cmgdie Naturgesetze haben Rhythmen und Regeln!

 

Du sprichst diese Möglichkeit des Erlernens nicht nur dir selbst ab, sondern auch immer wieder @Juan del Mar.

Ich kann dir jedoch versichern, dass dieser Juan seit Jahren mit den EC auf du und du ist und seine Gewinne den Tatsachen entsprechen.

 

Chris

bearbeitet von chris161109
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb chris161109:

Ich kann dir jedoch versichern, dass dieser Juan seit Jahren mit den EC auf du und du ist und seine Gewinne den Tatsachen entsprechen.

 

Du hast ihn lange genug im Casino begleitet, um Juans Gewinne mit gutem Gewissen zu behaupten?

Falls Du nur glaubst, zu wissen, wie er spielt, würde ich das nicht als Beweis für seine Gewinne werten.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sachse:

 

Du hast ihn lange genug im Casino begleitet, um Juans Gewinne mit gutem Gewissen zu behaupten?

Falls Du nur glaubst, zu wissen, wie er spielt, würde ich das nicht als Beweis für seine Gewinne werten.

 

Zu der Gruppe gehört noch Goliath, nur Chris hat es vergessen, zu erwähnen.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sachse:

 

Du hast ihn lange genug im Casino begleitet, um Juans Gewinne mit gutem Gewissen zu behaupten?

Falls Du nur glaubst, zu wissen, wie er spielt, würde ich das nicht als Beweis für seine Gewinne werten.

Ich habe sein System (Spielweise) in Papierform hier bei mir vorliegen, weiterhin einige seiner Spiele als Vergleich. Da unsere beiden Strategien sich im Grunde angleichen,

habe ich zusätzlich Testreihen aufgelegt, obwohl ich eigentlich nur eine einfache Doppelchance im Vervielfältigungsmodus jahrelang bespielt habe. 

Ich hätte dazu an dich eine grundlegende Frage: "Kennst du dich mit wahrer Freundschaft aus?"

 

Chris

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Chemin de fer:

 

Zu der Gruppe gehört noch Goliath, nur Chris hat es vergessen, zu erwähnen.

 

Hallo Laszlo,

 

Auch für den Fall, dass deine Ansage ironisch gemeint ist, die besten Wünsche für dich und liebe Grüße.

 

Chris

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb chris161109:

Ich hätte dazu an dich eine grundlegende Frage: "Kennst du dich mit wahrer Freundschaft aus?"

Chris

 

Nach einigen Kinderfreundschaften habe ich nur noch einen Freund seit 1963(62 Jahre).

"Wahre Freundschaft" ist mir zwar als Begriff bekannt, aber die Definition ist mir zu verschwommen.

In Deinem Fall heißt das ja dann wohl, so ziemlich jede Meinung des Freundes zu übernehmen. Das heißt also,

wenn Juan tatsächlich die behaupteten Gewinne erzielt hätte, dann wärest Du ebenso gut dran. Nun bezweifle

ich jedoch nicht nur Juans Erfolge und so muss ich auch bei den Deinigen skeptisch sein. Der Grund für meine

Zweifel liegt darin, dass ich in weniger als 10 Zeilen nachvollziehbar begründen kann, warum KG funktioniert.

Damit kann noch lange nicht jedermann nun einfach so drauflos gewinnen.

Eine ähnliche Bgründung habe ich nur noch für KF aber nie für eine sogenannte klassische Lösung gesehen. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...