Jump to content
Roulette Forum

chris161109

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von chris161109

  1. Weder Du noch Sachse kennen die Wahrheit, jedenfalls nicht bei den Einfachen Chancen. Es ist viel schlimmer, ihr kennt noch nicht einmal die Verteilung der Einer zu den Serien, geschweige die Übergangssätze. Hättet ihr auch nur den kleinsten Funken von Wissen über die EC, wäre meine am 21.01.2020 (unter RNG - 2/3 Gesetz) eingestellte Spielstrecke für euch kein schwarzes Loch gewesen und ihr hättet mit euerem "Wissen" geprahlt. Aber außer Starwind haben alle gekniffen und schnell den Schwanz eingezogen um sich nicht zu blamieren. Die Wahrheit ist, dass das Ergebnis dieser kleinen Permanenzstrecke 21 Stücke Gewinn (auf Strang1) aufweist - alles im Gleichsatz - ohne ein Zwischenminus. Starwind kann euch das Ergebnis nebst Satztechnik gerne bestätigen, er kennt die Vorgehensweise. Der, der sagt, es sei nicht möglich, sollte dem nicht im Wege stehen, der es tut. Chris
  2. Guten Abend Dieter, Wenigstens die "Alten" interessieren sich noch für die Rolle von Figuren bei der Tendenzerfassung. Doch selbst erfahrene Systemspieler haben oftmals nur einen verschwommenen Begriff über Figuren-Bildungen und ihre Auswertungsmöglichkeiten. Dabei ist das Spiel auf Figuren-Trends weitaus effizienter als ein starres Favoriten oder Restantenspiel. Es ist allerdings auch schwerer zu nutzen, da man viel mehr Einflüsse beachten muss. Die Figuren der Einfachen Chancen und ihre unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten gehören jedoch zum Allgemeinwissen der Roulettewissenschaft. (Meinen unterschiedlichen Aufbau der Muster und seine Nutzung in Beispielen - schicke ich Dir morgen mal rüber) Einen angenehmen Abend und herzliche Grüße Chris
  3. Deine Bemühung ist lobenswert. Du hättest aber bedenken sollen, @Sachse ist kein EC-Spieler. Es fehlt deshalb der Hinweis, dass man für einen Ausgleich zwischen zwei Farben kaum Jahre benötigen wird. Die Zeitfrage für den Ausgleich stellt sich eigentlich nur bei den Zahlen, aber kaum bei den Farben. Persönlich kenne ich keine Einzefarben, die zum Nimmerleinstag anwuchsen. Aber auch wenn es so wäre, hätte es absolut keine Auswirkungen bei EC-Spielen. Wie es bei Zahlenspielen ist kann ich nicht beantworten. Chris Ausgleich (2).zip
  4. Moin Hans, Roulette-Spieler werden nach ihren Äußerungen recht oft als verwirrt bezeichnet, da es mitunter an erklärenden Beispielen mangelt. Aber auch wenn solche Erklärungen/Beispiele sauber aufgezeigt werden, bleibt das Verständnis dafür manchmal immer noch nebulös. Riskieren wir doch einfach mal einen kleinen Versuch, eventuell bringt er uns Erleuchtung in die Sache. Ich sehe nämlich @starwinds Ausführungen genauso. Die im Anhang beigefügten drei Notierstränge auf N/R sollen ausgewertet werden, dabei interessieren weniger die Ergebnisse, sondern die jeweilige Vorgehensweise. Wir wollen also herausfinden: 1. ab welchem Coup läßt sich bei Strang 1 jeder Folgecoup setzen ? Oder ist das nicht möglich? 2. dieselbe Frage für Strang 2 3. und dto. für Strang 3 Übrigens: Obwohl es sich bei Strang 1 um eine sogenannte Ecartfolge handelt und bei Strang 2 die beiden Farben N/R fast ausgeglichen sind, enden beide Endergebnisse fast gleich. Bei Strang 3 sind die Farben vollkommen ausgeglichen , also 17:17. Trotzdem kommen wir auch mit diesem Strang noch zu einem guten Ergebnis. (Starwind wird sicher schmunzeln, er wird verstehen worauf ich hinaus will - (falls er mitliest, lieben Gruß) Die Beispiele zeigen uns noch zusätzlich, auf reine Ecart oder Ausgleichsspiele zu spekulieren ist Humbug. In der Realität wäre damit auf Dauer kein Blumentopf zu gewinnen. Gruß ChrisH2.zip
  5. Mensch Sachse, Jetzt liegst du aber völlig daneben. Gerade weil es so ist, haben sämtliche mathematischen Bestrebungen versagt. Weil es so ist, bekommen Spieler wie Juan, Starwind oder auch Newfish - (auch wenn er progressiert) bei rund 100 Kugeln zumindest einen Ausgleich hin. Chris
  6. Solch eine Konstellation wirst du nicht finden! Wenn du dieses Spielchen mit zweifarbigen Jetons ausprobierst, also 18 roten und 18 schwarzen, dann wirst du schon nach etwa 100 bis spätestens 1000 Kugeln einen Ausgleich haben. Bevor also solch ein Ecart zustande kommt, wird immer vorher ein Ausgleich stattfinden. Alle diese Erscheinungen sind zurückzuführen auf das Gesetz der großen Zahl. Wichtig dabei ist nur, dass sich der Zufall wirklich produzieren kann und jede mögliche Manipulation ausgeschlossen ist. Ein kleines Beispiel: Baden Baden -Tisch 1 01.01.1961 Anzahl der Spiele 358, davon Noir 168, Rouge 180 02.01. 1961 Anzahl der Spiele 367, davon Noir 182, Rouge 176 03.01. 1961 Anzahl der Spiele 301, davon Noir 156, Rouge 144 Total: " 1026, " 506, " 500, Chris
  7. Den von dir ganz bewusst angesprochenen Rücklauf gibt es nicht! Das Korrelat "Rücklauf" dient lediglich der Rechtfertigung dafür, sich auf einen dem Permanenzverlauf unangepassten Marsch zu berufen, welcher temporär einen Teil eingespielter Gewinne der Bank zurückgibt. Solche Spielweisen deuten immer auf eine mangelhafte (oder überzogene) Satztechnik hin. Chris
  8. Hallo Dieter, Bevor Du es zum 501sten Male versuchst, möchte ich mich noch einmal einklinken. Das Gesetz der großen Zahlen macht lediglich eine Aussage über relative Häufigkeitsdifferenzen und bezieht sich niemals auf eine beschränkte Permanenzlänge. Das von den Spielern erfundene "Gesetz des Ausgleichs", bezogen auf die absolute Häufigkeitsdifferenz zweier gleichwahrscheinlicher Chancenteile, hat es niemals gegeben und existiert daher auch nicht. Ich wünsche Dir einen angenehmen Jahresausklang und alles Gute für das kommende Jahr. Lieben Gruß aus der Heide Chris
  9. Guten Morgen Dieter, Du willst mich doch wohl nicht noch auf meine alten Tage zu einer Debatte verleiten, die keiner mathematisch- wissenschaftlichen Grundlage standzuhalten vermag. Sogenannte Roulette-Gesetze gibt es in Spielerkreisen so einige. Mir ist aber kein Gesetz bekannt, dass auch nur annähernd eine gültige Berechnung darüber aufzeigt, wie viele Stücke mir bei einem Spiel über 64 Kugeln "statistisch" gesehen zustehen würden. Diese Rechenformel existiert nicht oder ist unvollständig! Würde eine solche Rechnung eine mathematische Richtigkeit aufweisen, würden z.B. ein Newfish schon lange wieder einer geregelten Arbeit nachgehen müssen, oder ein Juan hätte mit Märchenerzählen nur jahrelang geprotzt. Aber nicht nur mathematische Formeln müssen beim Roulette passen. Es kann daher kaum überraschen, dass nur reine Empirie, die aus der Praxis erworbenen Kenntnisse einige Spieler zu "andauernden" Gewinnern avancieren lassen. So unzureichend roulettebezogene Kenntnisse in unserer ansonsten verwissenschaftlichen Zeit auch sein mögen, die Theorie war der Praxis nie ganz grün. Aber entscheidend ist nun einmal die Praxis. Und die hat doch wohl auch Dir etwas ganz anderes gelehrt. Ganz liebe Grüße nach Angeln und noch eine ruhige und stressfreie Vorweihnachtszeit. Chris
  10. Guten Abend elementaar, Deine Beiträge hüllen sich stets in eine glänzende Formulierungs-Aura. Beim Thema EC vermisse ich aber leider immer wieder den dazugehörigen Tiefgang. Meiner Meinung nach schließt Du dich zu leichtfertig den seit Jahren gleichtönenden Behauptungen an, zum Dauergewinn benötigt man mehr Treffer als uns statistisch gesehen zustehen würden. Warum? Natürlich ist das klassische Roulette-Spiel immer ein Spiel auf Zeit. Zu generellen Gesetzen etwa der großen Zahl, der unendlichen, unterbrochenen oder einheitlichen Permanenz etc. stehen alle praktischen Regeln/Versuche jedenfalls nicht im Widerspruch, weil die Theorie immer eine sehr große Strecke im Auge hat, während wir in der Praxis jeweils mit verhältnismäßig "lächerlichen" 100 Coups zurechtkommen müssen/wollen. Deshalb haben alle vernünftigen Eingriffe + Regeln immer mit dem Faktor Zeit zu tun ; keine Regel, die nicht schon von vornherein dazu angetan ist, unsere Intelligenz zu beleidigen, behauptet, negative Erwartungen bzw. Ergebnisfolgen in positive umwandeln zu können. Dies ist auch gar nicht nötig, denn um ein Ausgleichs-System auf EC in die Gewinnzone führen zu können, reicht ein Permanenzlauf über 74 Coups völlig aus. Scheinbar können EC - Spieler seit eher die klassischen Abläufe nicht erkennen/lesen, oder sie begreifen nicht die täglichen Vorgänge im Werden des runden Zufalls, genannt Roulette. Gruß Chris
  11. Hallo Kuckuck, Die Synonymie ist nur vertauscht! In meinen Spielen hatte die Satztechnik (Regelwerk) immer gleichbleibende Muster. Diese sind im Forum bekannt. Diese Muster muss man jedoch dem Spielverlauf anpassen. Du kannst nicht deinen Marsch auf 2er Abbrüche oder 1er Wechsel ausrichten, wenn die Permanenz in eine völlig andere Richtung läuft. Passt du also dein Spiel nicht laufend der Permanenz an, holt dich auf Dauer die Nemesis. Also brauche ich einen angepassten Marsch! Warum tun sich nur die Spieler mit solch einer Vorgehensweise noch immer so schwer und verstehen das Wort "Marsch" völlig falsch? Zugegeben, ich hatte es da leichter. Meine Spiele waren allesamt nur auf Schwarz/Rot ausgerichtet, die Summe der Fehlentscheidungen blieb dadurch überschaubar und relativ risikoarm. Und das alles immer im Gleichsatz- in der Szene als unmöglich abgetan. Nur - die Szene irrt sich seit Jahren. Das man durch Permanenzanalysen gewinnen kann, zeigen mir Juan und Newfish, wenn auch der Zweitgenannte mit Überlagerung arbeitet. Newfish hat es einmal ganz klar beschrieben: " man darf Permanenzabläufe nicht nur am Computer auswerten, ...... dann wird es nichts." Gruß Chris
  12. Hallo Starwind, Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand kann ich dir bei dieser Aussage uneingeschränkt zustimmen. Gegen die vorherrschende Meinung, ein "Marsch" müsste stets feststehende Regeln haben, hatte ich von Anfang an meine Bedenken. Natürlich gehört zu jedem System ein Marsch und eine Satztechnik. Die Satztechnik bleibt dabei ein fester Bestandteil, nicht aber das System. Es gibt kein System, bei welchem man mit gleichen Annoncen bzw. Signalen dauernd gewinnt. Das gelingt uns nur, wenn wir unser System (Spiel) permanent dem Permanenzgeschehen anpassen, also verschiedene "Systemen" im Spielverlauf einsetzen. Dieses Vorgehen ist ganz klar als "Marsch" zu bezeichnen , ohne Wenn und Aber. Ich wünsche dir eine gute Zeit. Lieben Gruß Chris
  13. Ich danke Dir für die stets freundschaftliche Zusammenarbeit. Vielleicht konntest Du am Ende doch das Roulette aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Lieben Gruß, Chris
  14. In Zeiten geistiger und körperlicher Fitness habe ich immer auf konstruktiven Austausch gehofft, das war vergebliches Hoffen. Die dir bekannten Ausnahmen haben zu keinen neuen Ansichten geführt, also eine meistens einseitige Betätigung. Hat zwar mein Kleinhirn am Totalausfall geschützt, aber zu keinen neuen Erkenntnissen geführt. Du kennst sämtliche Zusammenhänge und Vorgehensweisen, versuche einfach es weiter zu verbessern. Es gibt noch einen oder zwei Spieler die Hilfe benötigen. Persönlich muss ich etwas kürzer treten. Lieben Gruß und Gute Nacht Chris
  15. Da stellt sich die Frage: Reichen solche Sätze auf Dauer aus? Chris
  16. Mit einem letzten Beitrag zum Thema "Permanenzkennung" möchte ich das Kapitel EC definitiv beenden. Immer wieder wurde ich mit der Frage konfrontiert, ob sich eine Permanenzfolge wirklich auslesen lässt. Dafür gibt es nur eine ganz klare Antwort: JA!! Jeder erfahrene Berufs - oder Dauerspieler wird stets ein Spiel wählen, dass der Permanenz angepasst ist, niemals umgekehrt. Tendenz und Rhythmik zu erkennen ist der Schlüssel zum Erfolg. Wer meint, Permanenzlesen sei Spinnerei und wird für seine Spielweise nicht benötigt, der ist für die EC nicht geeignet und sollte sich weiterhin seinen Illusionen hingeben. Nummernfolgen richtig zu erkennen und zu nutzen, bringt Gewinne, die auf andere Weise niemals zu erreichen sind. Die beigefügte Datei der Spielbank Hamburg vom 06.10.2019 zeigt ein klar erkennbares Tendenzbild. Wer das nicht zu nutzen oder erkennen vermag, sollte EC-Spiele ganz schnell vergessen. Ein Wort in eigener Sache. Aus Altersgründen werde ich mich langsam aus dem Forum ausklinken. Grüße an alle die mir wohlgesonnen sind und waren. Chris Permanenzkennung 1 (2).zip
  17. Natürlich kenne ich Juans Lebensstil und Lebenswandel. Würdest Du besser zwischen den Zeilen lesen können, bräuchtest Du nicht immer die "Falschen" in Schutz zu nehmen und würdest dir auf der richtigen Seite eine bessere Ausgangslage schaffen können. Einen schönen Sonntag, Chris
  18. Sich in öffentlich auslesbaren Foren über Lebensgewohnheiten seiner Mitmenschen zu äußern, zeugt von peinlicher Infantilität. Wer sich drei Domizile leisten kann und die halbe Welt bereist, hat mit Sicherheit sein Leben gemeistert und voll im Griff und muss nicht auf Sylt versuchen sein Taschengeld aufzubessern. Chris
  19. Moin Ego, Das Umsortieren der Beiträge durch Paroli ist großer Mist, man kann nicht mehr richtig die Ausgangsfragen erkennen und nachvollziehen. Mit meinem Beispiel wollte ich lediglich den Erscheinungsverlauf der Einer und Serien darstellen, da Verlierer2 mit der Zusammenstellung einer Permanenz Schwierigkeiten hat. Leider sieht man an seinen Fragen, dass er auch weiterhin mit den Coup-Folgen nicht zurecht kommt. Die Fragezeichen sollen andeuten, dass man auf die nächste Kugel angewiesen ist, ob es eine Intermittenz bleibt, oder eine Serie wird. Eventuell hätte ich das besser erklären sollen, gehe aber immer davon aus, dass EC-Spieler verstehen was es darstellt. Das Beispiel hat somit absolut nichts mit irgendwelchen Satzsignalen oder Serienverhalten zu tun! Gruß Chris
  20. Die Datei I-S-H sollte nur das Zusammenspiel von Einern und Serien verdeutlichen, aber keine Satzfolgen! Eine "nächste" Kugel bei den EC ist immer unbekannt. Trotzdem lässt sich eine Spieltendenz relativ rechtzeitig erfassen, dazu musst Du aber vorher Permanenzlesen üben, Tag für Tag, wie jedes andere zu erlernende Hobby. Auch ein @Sachse musste lange lernen und üben, bevor sich spielbestimmende Abläufe hervorsagen ließen. Um jedoch zu erkennen, dass Coup 34 auf jeden Fall eine Intermittenz darstellen wird, benötigt man keine längere Schulung. Denn egal ob Coup 36 eine schwarze oder rote Kugel wird, Coup 34 bleibt in jedem Fall isoliert oder wird zum Beginn einer weiteren Intermittenz. Chris
  21. Guten Abend Starwind, Es hätte mich total verwundert, wenn Du plötzlich die Zusammenhänge nicht mehr in Reihe bringen würdest. Das Roulette Einmaleins schaffen wir noch. Herzliche Grüße nach Angeln Chris
  22. Moin Hans, Ob ich es Wechsel, Folge oder dann Serie nenne, die Erscheinungsformen sind immer erst nach einer neuen Kugel bestimmbar! Gruß Chris Folgen I-S-H.zip
  23. Ich habe noch ein anderes Hobby als Roulette, habe mich viele Jahre aktiv mit Bergsteigen fit gehalten. Das habe ich zwar in der Zwischenzeit als Bergwandern umgewandelt, aber die Beine schaffen das leicht. Und mit viel Freude die Natur erleben, erzeugt doch auch noch pures Lebensgefühl. Danach völlig entspannt das Abendmenü genießen wird ebenfalls zur Passion. Das gibt doch was her, oder nicht? Fazit: Ich habe zwar ebenfalls öfters über die Stränge gehauen, aber auch für mein Alter vorgesorgt. Und wenn man in den Bergen mal einen Regentag hat, kommt auch noch das Hobby Roulette zu seinem Recht, das bleibt aber die Ausnahme.. Die schönen Dinge sind jetzt wichtiger, denn ....... wer weiß? Und wie lautet der Spruch: "Mein Auto, mein Haus, mein Bankkonto - nicht mein Boot, sondern meine Familie! Chris
  24. Das ist nicht mein Lebensziel von Glück und Zufriedenheit, als 80 jähriger meine kostbaren Stunden in den Casinos zu vertrödeln. Und wenn Du es in deinem Alter noch nicht geschafft hast, schaffst Du es nicht mehr! Chris
  25. Nutzen wir den Moment menschlicher Größe. Ebenfalls mit versöhnlichem Gruß Chris
×
×
  • Neu erstellen...