Jump to content
Roulette Forum

Optimierer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Optimierer

  1. Optimierer

    Ausbleiber

    Dafür gibt es ein Teilgebiet der Mathematik namens Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wenn die sechs Zahlen jeweils ermittelt sind, ist die W'keit dafür, dass in den nächsten x Coups keine davon getroffen wird (5/6)X, d.h. in 100 *(5/6)X % aller Fälle passiert das (Zero wird dabei ignoriert). Dass also bestimmte sechs Zahlen 62 mal in Folge nicht erscheinen (wie es oben beobachtet wurde), enspricht einer W'keit von 100*(5/6)62% = 0,00123%, das ist ca. ein mal pro 1000 Beobachtungen. Wenn die Zero bei den 62 Coups mitgezählt wird, dann wird die W'keit etwas größer. Gruß, Optimierer
  2. Denke, es sollte so heißen (Korrekturen in rot): Gruß, Adam Riese alias Optimierer
  3. Optimierer

    Ausbleiber

    Hallo Leute, Wichtig ist dabei nur, ob die betrachteten Gruppen à 6 Zahlen im voraus festgelegt sind wie bei den echten TVS 1-6, 7-12 etc. oder eben nicht. Wenn sie im voraus festgelegt sind, können sie auch wild zusammengewürfelt sein und entsprechen in der Häufigkeitsverteilung trotzdem den bekannten TVS, wie z.B Kesselsektoren mit je 6 nebeneinanderliegen Zahlen oder je 6 Zahlen, die im Kessel oder auf dem Tableau den gleichen Anstand haben wie z.B. 1-7-13-19-25-31, 2-8-14-20-26-32, ...etc. Wenn man von vornherein solche betrachtet, sind sie gleichwertig mit normalen TVS. So geht's aber nicht: In diesem Fall stehen die 6 Zahlen nicht im voraus fest, sondern ergeben sich erst nach und nach. Irgendwelche 6 Zahlen bleiben ja immer recht lange aus. Bei vorher festgelegten Gruppen kann es z.B. passieren, dass in 6 Coups alle getroffen sind. Bei der Methode "warten, bis noch 6 übrig sind", dauert das immer mindestens 31 Coups (Zero ignoriert), allermeistens viel länger. Das ist also etwas ganz anderes und überhaupt nicht mehr vergleichbar mit einer üblichen TVS. Gruß, Optimierer
  4. Hi Steph19, Weil es nichts nützt. Die absolute Abweichung wächst sogar mit steigender Anzahl Coups, siehe hier. Ja, irgendwann vielleicht wenn man genügend Zeit und Kapital hat... Das kann aber seeehr lange dauern und es gibt überhaupt keine Garantie, dass das in absehbarer Zeit passiert. Gruß, Optimierer
  5. Hallo, Was du schilderst, nennt man den absoluten Ausgleich. Der ist überhaupt nicht zuverlässig, sondern im Gegenteil eher unwahrscheinlich. Ich zitiere mal aus Wikipedia: So ist es theoretisch, und in der Praxis zeigt sich das auch. Es macht wirklich keinen Sinn, auf absoluten Ausgleich zu hoffen oder überhaupt daran zu glauben. Die Kugel ist farbenblind und kann auch nicht zählen. Sie weiß nichts davon, dass du die letzten 1000 Coups Farben gezählt hast, und hat auch keinerlei Motivation, dir in den nächsten 1000 Coups diesbezüglich irgend einen Gefallen zu tun, leider . Gruß, Optimierer
  6. Hallo, Möchte nochmal auf das Ausgangposting zurückkommen, wo @aural schrieb: "der zufall läuft auch in der zeit zwischen den coups weiter, er wird nur nicht gemessen. " Der Vergleich mit der Audioabtastung passt auf Roulettecoups überhaupt nicht. Zwischen den Coups läuft nichts von irgendwelcher Bedeutung, was andere hier im Thread ja auch schon geschrieben haben. Wenn man die Sache wissenschaftlich betrachten will, so muss man m.E. unbedingt zuerst zwei grundlegende, gesicherte Tatsachen anerkennen: 1. Die Einzelcoups sind voneinander unabhängig 2. Eine Zufallspermanenz wird nicht weniger zufällig, nur weil man nicht alle Coups registriert. Punkt 2 folgt unmittelbar aus Punkt 1, und beide sind hoch bestätigt, d.h. schon massenhaft wissenschaftlich untersucht, und niemals wurde dabei etwas beobachtet, was diesen Punkten signifikant widersprechen könnte. Wenn man zum Beispiel aus einer langen Permanenz alle Coups entfernt, die zusammen mit den Vorhergeheneden oder Folgecoups keine durch 3 teilbare Anzahl gleicher EC-Farbe ergeben, bleibt trotzdem eine Zufallspermanenz übrig: Wir lassen also als Beispiel nur rote und schwarze Serien stehen, die aus 3, 6, 9, 12... usw. Coups bestehen, alle anderen werden entfernt, der Einfachheit halber auch die grünen. Danach fassen wir je 3 gleichfarbige Coups zusammen zu einem einzigen, d.h. die beiden nächsten werden jeweils auch noch entfernt, so dass aus einer 3er-Serie ein Einzelcoup wird, aus der 6er-Serie eine 2er, aus der 9er eine 3er usw. Die so umgeformte Permanenz wird qualitativ einer originalen Permanenz in nichts nachstehen, und ein Rhythmus-Fan wird seine Rhythmen ebenfalls darin finden. Niemand wäre in der Lage zu erkennen, dass überhaupt irgend eine Umformung stattgefunden hat (abgesehen vom Fehlen der Zeros natürlich). Das ist nunmal so, und solange das nicht begriffen und verinnerlicht ist, kommt man dem Zufall niemals auf die Schliche, davon bin ich überzeugt. Ob sich damit etwas anfangen lässt, ist natürlich eine ganz andere Sache... Gruß, Optimierer
  7. Natürlich ist das wahr. Wie dumm müsste wohl ein OC-Betreiber sein, wenn er sich dem Risiko aussetzte, mittels einer RNG-Software(!) per "Zufall" zu verlieren? Bei vielen anderen Spielen ist es noch viel offensichtlicher, Lotto zm Beispiel: Man nehme die Hälfte der Einsätze für sich und zahle die andere Hälfte nach dem Zufallsprinzip an ein paar glückliche Gewinner – Quasi eine Gelddruckmaschine. Die Spielautomaten in Kneipen funktionieren auch so: Nur knapp 50% der Einsätze werden wieder ausbezahlt. Das steht sogar im Kleingedruckten drauf. Der Zufall hat da keinen freien Lauf... bei Bedarf wird einfach ein bisschen nachgeholfen, logisch. Darum spiele ich nur an echten Tischen oder höchtens mal in einem OC mit Liveübertragung vom echten Tisch, die mir vertrauenswürdig vorkommt. Denn auch da könnte man manipulieren... sind letztlich alles nur flüchtige Bits und Bytes, die beim Computer ankommen. Dann gibt's da noch den Witz von dem Bauern, der Pleite war und zudem noch den einzige Zuchtbullen tot im Stall fand. Die Lösung war aber schnell gefunden: Er veranstaltete im Dorf eine Lotterie, und der Preis für den Gewinner war sein Zuchtbulle. Als ihn der Gewinner dann mitnehmen wollte und staunte "Waaas? der ist ja tot!" tat der Bauer ebenso erstaunt und sagte "naja, dann kannst du ja immerhin noch das Fleisch verwerten und deinen Einsatz gebe ich dir selbstverständlich zurück!" – Beide waren zufrieden, und die anderen Lotterieteilnehmer auch nicht sauer, hatten halt einfach nur kein Glück gehabt... Gruß, Optimierer
  8. Denke nicht, dass das von vielen mitgezählt wird. Am Auffälligsten sind halt Serien wie RRRRR oder SSSSS, schon bei Manque/Passe oder Pair/Impair wird es schwieriger zu beobachten, wenn man nicht alles mitschreibt. Im Übrigen ist es völlig egal, welche EC man beobachtet, sie verhalten sich alle gleich. 27 Rot oder Schwarz in Folge sind ebenso häufig bzw. selten selten wie 27 Coups mit abwechselnd Rot und Schwarz. Was versprichst du dir davon, wenn dir jemand sagt, was er selber gesehen hat? Gruß, Optimierer
  9. Hallo sachse, Unendlich nicht gerade: Eine 20er Serie entspricht erst 4,6 Sigma, eine 30er immerhin schon mehr als 5,6. Das ist dann schon sehr extrem. Aber nach einer 25er z.B. würde ich die Martigale dagegen setzen, das wäre ist dann praktisch unverlierbar, ja . Aber so viele davon gibt's ja nicht, dass man damit reich werden könnte. Gruß, Optimierer
  10. Hallo, Darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Die längste beobachtete EC-Serie soll so ca. 30 Coups gedauert haben. Keine Ahnung, ob das stimmt, jedenfalls erzeugt der Zufall nicht beliebig lange Serien, obwohl er es theoretisch kann. Eigentlich ist es schnell erklärt: Die Kugel hat kein Gedächstnis, also spielen vergangene Ergebnisse keine Rolle. Wenn man aber Serienlängen betrachtet, kann man ziemlich sicher sagen, dass trotzdem keine 100er-Serie kommen wird, jedenfalls würde ich darauf so einiges wetten. Mit dem späteren Einsteigen ist es doch so: Warten wir z.B. wie vorgeschlagen 8 Coups ab, dann ist eine 8er-Serie erschienen und es ist bekannt, dass auf die Länge doppelt so viele 8er-Serien erscheinen wie 9er-Serien, und wieder doppelt so viele 9er wie 10er usw. Kurz: je länger die Serien, um so seltener sind sie. Daher macht es schon Sinn auf Serien-Abbruch zu spielen, aber dann darf man nicht zu früh angreifen, je später umso besser. Die 3-Sigma-Grenze ist ein guter Richtwert (ca. 10 Coups bei EC) um langsam dagegen zu spielen, vorher aber nur mit der Serie. Gruß, Optimierer
  11. Hallo Sonntagskind8, Ok, demnach spielst du mit 1€-Stücken (Grundeinsatz) auf Dutzende, und das bis max. -2400 Stücke, was dann ein Platzer wäre. Vermutlich eine lange Verlustprogression, etwas Ähnliches wie das vielleicht. Wie du dort sehen kannst, funktioniert es nicht wirklich. Und ja: 40k Zahlen sind viel zu wenig. Hast vielleicht gerade eine gute Strecke erwischt, auf einer anderen Strecke kommen dafür die Platzer geballt hintereinander. Wenn Platzer selten sind, kann man es vielleicht eine Weile gut gehen, aber du solltest das Kapital für 10 Platzer im Hintergrund haben, in deinem Fall also 24000€, und nicht wundern, wenn es trotzdem verloren geht, gelle. Shit happens. Gruß, Optimierer
  12. Genau, meistens ist er wohl als "ettmo" getarnt
  13. Was soll das werden? Eine Art Intellenztest? Das mit der Vierteilung ist nicht ganz falsch: Das Viertel links oben spiegelt sich in dem Viertel rechts unten, und rechts oben ist links unten gespiegelt. Das gilt für beide Bilder. Außerdem sind im zweiten Bild die Viertel des ersten noch vertauscht: Links oben mit rechts unten und rechts oben mit links unten. Und die Viertel selber sind zu den Diagonalen des Quadrats spiegelsymmetrisch. Mit Roulette hat das vermutlich nichts zu tun, eher mit einem Kaleidoskop. Gruß, Optimierer
  14. Wo am meisten? Abschweifungen gehören wohl zum Roulette-Forum wie die Zahnspange zum Teenager. [Edith Duden]
  15. Ja ok, ich hatte meinen Beitrag editiert und bin etwas zurückgerudert. Deinen hier habe ich nicht gesehen, ist auf die nächste Seite gerutscht. Gruß, Optimierer
  16. Hallo Sachse, Naja, die Gedichte sind ganz nett, Reime hast du immerhin zustande gebracht. Aber das Versmaß überzeugt mich nicht. Entweder man hat ein Versmaß und hält sich dann durchgehend genau daran, oder man hat keins, was auch als Lyrik durchgeht. Aber so ein angedeutetes Vermaß, das gelegentlich wieder abweicht, weil grad keine Wörter mit passenden Silben gefunden werden, ist ein no-go. Wenn einer, der mit Mühe kaum Gekrochen ist auf einen Baum Schon meint, dass er ein Vogel wär' So irrt sich der. (Wilhelm Busch) EDIT: Ok, beim zweiten Durchlesen hab' ich erst bemerkt, dass wenn man die Wörter richtig betont, das Versmaß doch nicht so übel ist. Als Büttenreden würden deine Gedichte allemal durchgehen, also Kompliment! (von einem, der mit zwölf Semestern Literaturwissenschft prahlen kann, aber ohne Abschluss) Optimierer
  17. Hmmm, im Fun-Modus vielleicht. Ich traue solchen OCs einfach nicht. Ja, unbedingt. Wenn der erreicht ist bzw. überschitten würde, dann ist das ein sog. Platzer Die Progressionsblase ist geplatzt, wie ein Banker würde. Alle meine Simulationen mit Verlustprogression (und sind wirklich viiiiele) haben gezeigt, dass man die Progression auf jeden Fall begrenzen muss. Es ist eine Illusion zu glauben, dass man nur durch Progression jede auftretende Verlustphase schließlich doch mit Gewinn überstehen kann. Irgendwo muss man bewußt einen Schlussstrich ziehen und Verluste in gewisser Höhe einfach hinnehmen, sonst wird der Schlussstrich bald vom Ende des Spielkapitals oder vom Tischlimit bestimmt, was bei unbegrenzter Progression sehr schnell gehen kann. Die Daten als CSV wäre super. Die History hab' ich schon probiert zu sehen, aber dann kam eine Meldung "Session abgelaufen", und das Fenster hab' ich mit Exit geschlossen. Denke, dass die Daten jetzt weg sind. Es war ja nur ein Fun-Game. Gruß, Optimierer
  18. Ja, das kann ich mir denken. Diese Bot-Spielerei ist zwar interessant, aber eine mühsame und langwierige Sache... Hat BV denn nichts dagegen, wenn man mit Echtgeld so spielt? Bin ein eigenes Analyseprogramm am Basteln, aber ohne Bot, sondern einfach mit Zufallszahlen (wahlweise TRNG oder PRNG). Damit kann ich hunderte versch. Chancen gleichzeitig auswerten, und das dauert z.B. für 10'000 Coups nur ca. eine Minute , bei gleitender Auswertung ca. 3-4 Minuten. Gruß, Optimierer
  19. Hallo rennschnecke & all, Die Simulation wurde noch richtig spannend. Diese einfache Strategie gibt anscheinend doch mehr her, als ich zuerst dachte. Auf Richtigkeit überprüfen kann ich es allerdings nicht. Nach dem anfänglichen auf und ab beruhigte sich der Kurververlauf und es ging langsam aber ziemlich sicher nach oben bis fast 170. Nach Abzug des eigenen Startkapitals von 100 (=10'000 Stücke), gab es also gegen 7'000 Stücke Gewinn. Sehr schön soweit, aber wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe: Der Absturz am Schluss ist praktisch ein Totalverlust des gesamten langwierig und mühsam eingefahrenen Gewinns in kürzester Zeit (siehe Zeitleiste unten). Was ich auch nicht weiß ist, über wieviele gesetzte Coups das Ganze ging und wie hoch der Gesamteinsatz war. @rennschnecke: Beides wäre sehr interessant zu erfahren, damit man sich ein genaueres Bild machen und abschätzen kann, was die Zero im normalen 37er-Roulette etwa kosten würde. Anscheinend ist das eine Strategie, die immerhin über längere Zeit gut gehen kann, aber die richtigen Platzer sind dann doch enorm teuer, und wie ich den Zufall so kenne, bringt er diese Extremabstürze (und tiefere) auch in kürzeren Abständen zustande. Das wäre dann der Super-GAU und leider die Beerdigung mindestens der Strategie... EDIT: local2 hat's gewußt: ...was zu beweisen war . Gruß, Optimierer
  20. Ja, ich lass es einfach laufen. Aber morgen muss ich dann aus dem Haus, und mein Rechner geht in den absoluten Stromsparmodus, d.h. er wird abgeschaltet . Gruß, Optimierer
  21. Ja, ganz nett. Alle Achtung vor der technischen Leistung! Die gespielte Strategie überzeugt dagegen nicht wirklich: Bei dieser Performance im Non-Zero-Roulette möchte ich gar nicht wissen, wie das im normalen Roulette aussieht. Die empfohlenen 10'000 Stücke Spielkapital (100€ à 100 Ct) sind auch recht viel. Die größte Talfahrt (siehe Bild) war bis jetzt ca. 2'500 Stücke. Das ist so nicht akzeptabel. Es gibt auch Kurvenstrecken, die stetig nach oben laufen, aber wenn's mal ungemütlich wird, dann richtig . Das ist ganz typisch für (zu) lange Verlustprogressionen. Gruß, Optimierer
  22. @rennschnecke: Du hast Post.
  23. Das habe ich geöffnet: Und bevor du mich nochmal bezichtigst, nicht lesen zu können: Lies mal selber, was da oben im Fenster steht, und schau dir die drei Kessel im Bild an, die man dann bekommt. Von Multiball steht da jedenfalls nix, dafür ganz deutlich "NO Zero". Ok, es ist "NO Zero Express", vielleicht liegt es daran. Aber wie gesagt, ich bein kein OC-Spieler und das ganze Betvoyager-Zeug ist mir fremd und ich würde da nie freiwillig spielen. Hättest ja dazuschreiben können welches genau, falls es mehrere NO-Zeros gibt. Spätestens bei meiner Nachfrage hätteste antworten können, statt jetzt pampig zu werden. Wollte ja nur helfen und Feedback geben. Optimierer
  24. Was zum Geier soll ich denn falsch gemacht haben? Habe genau die einfache Anleitung befolgt. Wieso undenkbar? Ich habe NO-Zero-Roulette geöffnet, übrigens zum ersten Mal im Leben. Ist es also normal, dass dann drei Kugeln laufen? Wenn ja, woher sollte ich das wissen? Ich bin kein OC-Spieler, falls dir das entgangen sein sollte. Habe dort nur mal ein Konto aufgemacht, um den Live-Test zu sehen. War wohl nix. Optimierer
  25. Hallo Kelt, Danke für die Erklärung. Ach sooo... Habe nämlich nicht alle runtergeladen. »EC - RS-GU-HT + Synth + WF« ist z.B. nicht dabei. Das ist aber eine eigenwillige Logik, und ich steige immer noch nicht ganz dahinter. Muss wohl noch eine Weile drüber meditieren... Genau so würde ich das auch sehen. Zweimal Rot bzw. Schwarz hintereinander ergibt eine Folge, und zwei verschiedene Farben hintreinander eben einen (Farb-)Wechsel. Gruß, Optimierer
×
×
  • Neu erstellen...