Feuerstein Geschrieben Mai 17 Geschrieben Mai 17 vor 3 Stunden schrieb Mark Wendor: Ja, das setze ich zwar voraus, verlassen darauf würde ich mich nicht. Alles klar, ich habe keinen Schimmer, wobei "Figurenscanner" und deine jetzigen zwei Beiträge viel zeigen. Aber meine Prioritäten lassen keine Kapazitäten für was neues zu. Gruß Feuerstein
chris161109 Geschrieben Sonntag um 17:19 Geschrieben Sonntag um 17:19 (bearbeitet) Am 17.5.2025 um 17:41 schrieb Mark Wendor: Fortsetzung ...Bl.2 EC-Angriffe mit Durchbruch-Methode.. Blatt 2: img20250517_17213177.pdfFetching info... ...Nun gut. Aus so einem guten Lauf steigt kein Mensch freiwillig aus – also zunächst weiterspielen. Die niedrigsten Bruchfiguren auf Rot sind in Folge 3-er und 4-er - also klettern wir „die EC-Treppen“ wieder aufwärts. Ab Coup25 zumachst also auf die mögliche 3-er/4-er als Durchbruch mit wieder 4 St. Einsatz getroffen und realisiert, die Figur brichst nach dem 4-er ab – und weiter geht es. Diesmal bildet sich nach längerem Abstand Coup 67 eine 3-er – und wegen der abwechselnden, rhythmischen Folge der 3-er/4-er-Bruchfiguren, wird die 3-er NICHT gespielt – bis die eventuell weiter geht. Die bricht wie zu erwarten war, ab – und wir warten weiter.. Hier an dieser Stelle will ich euch eine weitere, wichtige Finesse verraten. Schaut mal den DC-Figuren-Abstand von der letzten 12-er Figur z.d. nächsthöheren 8-er-EC-Figur. Was sieht ihr? Abstand in ziemlich genau 12-Satzcoups! Das bedeutet, das in dieser Konstellation, die im Abstand von etwa 10 - bis 16 Satzcoups erscheinen sollte, einen Signal für höhere EC-Figuren bildet (Projektionsfläche). Und exakt beginnt ab dem SatzCoup 76 auf Blatt 2, zunächst eine weitere 3-er Figur auf Rot sich zu manifestieren, wobei wir im zweiten Angriff bei Coup 76 sofort wieder mit jetzt 8 Stücke Einsteigen. Bei Treffer und der weitern, potenziellen 4-er realisieren wir wieder 6 stück- weiter mit 10 Stück. Wieder Treffer – werden 5bStück realisiert – mit 15 Stück weiter. Folgt eine potenzielle 6-er. ES liegen auf Rot bisher 30 Stück, da die Auslösefläche eine Höhere Figur signalisiert, ziehen wir nur 10 Stücke ab – 20 Stücke Weiter. Wieder Treffer – es liegen nun 40 Stücke und wir sind erst bei der Stufe 7 -also weiter. Es gab bisher auf Rot nirgendwo eine 7-er. Folgt weiterer Treffer – und ab hier rate ich niemanden mehr scharfes Paroli zu spielen. Von den 80 gewonnenen Stücken werden bis auf 10 /also 70 Stück realisiert. Folgt ein weiterer Treffer – die 20 Stücke realisieren, ca. 5 Stücke für die Angestellten – und ab ins Hotel. Rechnet selbst nach, wieviel wir gemeinsam nur mit einem solchen, relativ einfachen Durchbruchs-Spiel, gewonnen haben. Mark Wendor Guten Abend M.W. Danke für die Erläuterungen Deines VPS-Angriffs mit der "Durchbruch-Methode" nach der Duisburger Permanenzfolge vom 04.04.2025, Tisch AM 13. Auch als langjähriger EC-Spieler bleiben mir die Erklärungen Deiner Vorgehensweise rätselhaft. Schon der langatmige Vorlauf und die angeblich daraus resultierenden Einsatzstellen erschließen sich mir nicht. Völlig unerklärlich sind für mich auch die Einsatzstellen nach dem 87. und 91. Coup und ...... warum sollte nun plötzlich die 3er Figur bei Coup 6-Blatt 2 abbrechen? Diese Aussagen sind für mich völlig unlogisch und entziehen sich jeglicher Tendenzkenntnisse vorangegangener Folgen. Vielleicht kommst Du ja selbst mit dieser Spielweise zurecht, eine Vermittlung an andere Spieler erscheint mir jedoch sehr fraglich. Nach 70 Coups der Duisburger Permanenz und einem Endsaldo bei: Noir/Rouge = 16 Stücken, Pair/Impair = 14 Stücken und Passe/Manque = 15 Stücken befinde ich mich nach Deiner Abfahrt zum Hotel schon lange beim Abendessen. Mein langjähriger Spielfreund @Juan del Mar ist mit seiner Strategie nach ca.100 Coups auf den drei EC mit Sicherheit schon ebenfalls deutlich im Plus. Auch wenn ich schon einige Jahre an einer schleichenden Aphasie leide, kann ich mir nicht vorstellen, bei der Wertung Deiner Vorgehensweise falsch zu liegen. Chris PS Meine aufgezeigten Ergebnisse beziehen sich jeweils auf einer Plus/Minus - 2Strang-Wertung. bearbeitet Sonntag um 17:27 von chris161109
Hans Dampf Geschrieben Sonntag um 17:53 Geschrieben Sonntag um 17:53 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb chris161109: Auch als langjähriger EC-Spieler bleiben mir die Erklärungen Deiner Vorgehensweise rätselhaft. Moin Chris, Hier kannst du mehr Infos bekommen. https://www.roulette-forum.de/topic/10910-ec-figuren-scanner-reloaded/ https://www.roulette-forum.de/index.php?s=&showtopic=10056&view=findpost&p=179903 https://www.roulette-forum.de/index.php?s=&showtopic=10691&view=findpost&p=194561 https://www.roulette-forum.de/topic/4396-variables-paroli-auf-einfache-chancen/ Gruß aus Kiel Hans bearbeitet Sonntag um 17:59 von Hans Dampf
Mark Wendor Geschrieben Sonntag um 18:31 Autor Geschrieben Sonntag um 18:31 Hi @Cris, Quote chris161109 Geschrieben vor 1 Stunde (bearbeitet) Danke für die Erläuterungen Deines VPS-Angriffs mit der "Durchbruch-Methode" nach der Duisburger Permanenzfolge vom 04.04.2025, Tisch AM 13. Auch als langjähriger EC-Spieler bleiben mir die Erklärungen Deiner Vorgehensweise rätselhaft. Schon der langatmige Vorlauf und die angeblich daraus resultierenden Einsatzstellen erschließen sich mir nicht. Völlig unerklärlich sind für mich auch die Einsatzstellen nach dem 87. und 91. Coup und ...... warum sollte nun plötzlich die 3er Figur bei Coup 6-Blatt 2 abbrechen? Diese Aussagen sind für mich völlig unlogisch und entziehen sich jeglicher Tendenzkenntnisse vorangegangener Folgen. Du Schreibst: Quote . Völlig unerklärlich sind für mich auch die Einsatzstellen nach dem 87. und 91. Coup und ...... warum sollte nun plötzlich die 3er Figur bei Coup 6-Blatt 2 abbrechen? Man merkt sofort, dass Du Dich mi der vorgestellten Materie tief befasst hast. Danke. Das sind nämlich Fragen, die es der Mühe wert sind, beantwortet zu werden. Missverständnis liegt an der Interpretation der (kleineren) Bruchfiguren. Die Schlüsselfrage ist beispielwese ab Coup 6. Du fragst zu Recht: Quote Chris: ..warum sollte nun plötzlich die 3er Figur bei Coup 6-Blatt 2 abbrechen? Antwort: @Chris, schaue bitte zuerst Coup 85 –. Du siehst dort eine 3-er dicht gefolgt von einer 4-er auf Blatt 1. Ok? Hier der Vorgang: Quote Mark Wendor Geschrieben Gestern um 17:29 Nun also weiter. Ab Coup 75 warten wir ab. KENE Annoncen. So geht das bis z. Coup 87, wo sich bereits eine 3-er Figur auf Rot gebildet hat – und nach der Methode Signal/Durchbruch, müssen wir im ersten Angriff mit 4 St., Einsteigen. (warum? Weil auf Rot KEINE 3-er im Vorlauf aufgetreten sind!) Die besagte 3-er-Figur bricht ab - und weiter geht es. Jetzt folgt umgehend bei Coup 91 zunächst eine weitere 3-er – und hier erfolgt der zweite Angriff, diesmal mit 6 Stücke. Im Coup 92 erzielen wir einen Trffer – und „sichern“ ab der EC-Figur4 die 2/3 des Einsatzes, also 8 Stück. Die Figur erweist sich jedenfalls auch als nur weitere Bruch- Figur – und weiter geht es. Chris, das sind mögliche Bruchfiguren (Zwischenfiguren) - und genauso werden sie behandelt So, und nun zum wichtigen Coup 6, Blatt 2: Dort darf der EC-Spieler NICHT auf 3-er Anspielen, sondern muss eine Oktave MEHR abwarten – und der Spieleinsatz kam mit der beginnenden 8-Figur, wobei man dort schon ab der 3-er einsteigen muss (es gab im Vorlauf keine zwei dreier Figuren im Vorlauf – nur höhere Figuren – und daher Durchbruch-Erwartung. Der Rest erklärt sich von selbst- und ist im weiteren Spiel klar erklärt. Verstehst Du es jetzt? Wie Du siehst: alles logisch miteinander verknüpft – aber zugegeben, ziemlich komplex. Gruß Mark Wendor
chris161109 Geschrieben Sonntag um 20:25 Geschrieben Sonntag um 20:25 vor 2 Stunden schrieb Hans Dampf: Moin Chris, Hier kannst du mehr Infos bekommen. https://www.roulette-forum.de/topic/10910-ec-figuren-scanner-reloaded/ https://www.roulette-forum.de/index.php?s=&showtopic=10056&view=findpost&p=179903 https://www.roulette-forum.de/index.php?s=&showtopic=10691&view=findpost&p=194561 https://www.roulette-forum.de/topic/4396-variables-paroli-auf-einfache-chancen/ Gruß aus Kiel Hans Hallo Hans, Danke für deine Mithilfe. Mal sehen ob ich noch die Energie aufbringen kann, sämtliche Beiträge durchzulesen. Eine angenehme Woche wünsche ich. Gruß Chris
chris161109 Geschrieben Sonntag um 20:38 Geschrieben Sonntag um 20:38 vor 1 Stunde schrieb Mark Wendor: Hi @Cris, Du Schreibst: Man merkt sofort, dass Du Dich mi der vorgestellten Materie tief befasst hast. Danke. Das sind nämlich Fragen, die es der Mühe wert sind, beantwortet zu werden. Missverständnis liegt an der Interpretation der (kleineren) Bruchfiguren. Die Schlüsselfrage ist beispielwese ab Coup 6. Du fragst zu Recht: Antwort: @Chris, schaue bitte zuerst Coup 85 –. Du siehst dort eine 3-er dicht gefolgt von einer 4-er auf Blatt 1. Ok? Hier der Vorgang: Chris, das sind mögliche Bruchfiguren (Zwischenfiguren) - und genauso werden sie behandelt So, und nun zum wichtigen Coup 6, Blatt 2: Dort darf der EC-Spieler NICHT auf 3-er Anspielen, sondern muss eine Oktave MEHR abwarten – und der Spieleinsatz kam mit der beginnenden 8-Figur, wobei man dort schon ab der 3-er einsteigen muss (es gab im Vorlauf keine zwei dreier Figuren im Vorlauf – nur höhere Figuren – und daher Durchbruch-Erwartung. Der Rest erklärt sich von selbst- und ist im weiteren Spiel klar erklärt. Verstehst Du es jetzt? Wie Du siehst: alles logisch miteinander verknüpft – aber zugegeben, ziemlich komplex. Gruß Mark Wendor Danke Mark W. für die ausführlichen Erklärungen. Es ist ja nicht so, dass ich ganz und gar nicht verstehe, wie Du bei den Satzermittlungen vorgehst. Allerdings sehe ich im Moment noch nicht die Vorteile Deiner Strategie, die Strecke ist mir auch zu lang. Aber ich war und bin noch immer neugierig und sehr zielstrebig, das hat schon mein Beruf mit sich gebracht. So werde ich mal in Ruhe versuchen, die Ausgangslage Deiner Spielweise zu analysieren. Gruß aus der Heide Chris
chris161109 Geschrieben Montag um 15:30 Geschrieben Montag um 15:30 (bearbeitet) Am 19.5.2025 um 17:15 schrieb chris161109: Guten Abend Mark, Bevor ich eine Beurteilung Deiner Spielweise tätige, habe ich noch eine Frage zu den Spielsträngen. Anbei eine Datei vom 18.05.2025 aus der Spielbank Hannover mit Wertung der Original-Permanenz und zwei Vervielfältigungen. Dazu möchte ich Dich bitten die Einsatzstellen zu prüfen und ein Ergebnis pro Chance mitzuteilen. Eine Ausführung derselben Permanenz mit Noir/Rouge, Pair/Impair und Passe/Manque habe ich ebenfalls erstellt. (Diese später) Gruß Chris bearbeitet Dienstag um 17:20 von chris161109
Mark Wendor Geschrieben Dienstag um 07:32 Autor Geschrieben Dienstag um 07:32 (bearbeitet) @alle, Chris, Quote @chris Geschrieben vor 14 Stunden ..Anbei eine Datei vom 18.05.2025 aus der Spielbank Hannover mit Wertung der Original-Permanenz und zwei Vervielfältigungen. Dazu möchte ich Dich bitten die Einsatzstellen zu prüfen und ein Ergebnis pro Chance mitzuteilen Wichtig zu sagen ist noch, dass es sich um Permanenz v. Tisch 3 handelt. Und mindestens genauso wichtig ist es für den VPS- EC-Figurenspieler, festzustellen, (nach der ersten Gesamtanalyse) dass er explizit DIESE Permanenz- mit einem solchen Lauf, auf keinen Fall in die engere Wahl einbeziehen sollte. Das bringe ich meinen VPS-Team-Spielern natürlich als Erstes bei. Die gesamt Beurteilung der laufenden Permanenzen. Zum Glück haben die Spieler IMMER auch eine andere (Tisch)Wahl und entscheiden sich in der Regel für einen markanteren Tisch-Vorlauf, der leichter und mit üblichen Methoden (Strategie-Instrumenten), zu knacken ist. Z.B. Methode Signal-Angriff – oder Durchbruch, oder Block-Spiel –Angriffe. Der Grund: Die vorgestellte Permanenz bietet KEINE dieser Möglichkeiten zu Auswahl (und das auf allen Strängen) – dennoch muss ich den Spielern beibringen, auch in solchen, schwierigen und exotischen Fällen, ihr spielerisches Können einzuüben. Manchmal kommt es vor (zwar sehr selten, aber immerhin), dass die anfangs gut gewählte und strukturierte Permanenz in so ein EC-Figurenchaos unverhofft wechselt – und der Spieler gezwungen ist, entsprechend zu reagieren. Speziell für solche Fälle habe ich sog. Swing-Wave-Technik (Spiel auf die kleinen Wellen) entwickelt, die es möglich macht, das Spiel doch noch erfolgreich zu steuern. Exakt an der vom @Chris vorgestellten Permanenz, werde ich dieses Angriff-Instrument zum ersten Mal breiterem Publikum vorstellen. Von den allen 3 chaotisch-Laufenden Strängen (Chancen-Paaren), suche ich erstmal den scheinbar chaotischsten Chancen-Paar aus – und das ist Pair/Impair Chancen Paar. Nur vorab für die, die es möglicherweise noch nicht wissen: Jedes Chancen-Paar (Strang) besteht aus 2 gegensätzlich-laufenden Figuren, die sich gegenseitig ergänzen. Also z.B. Schwarz/Rot, Gerade/Ungerade – oder 1-18/19-36 bzw. Manque /Passe . Alle gemeinsam werden sie sog. soziable EC-Figuren genannt, weil sie nur mit ihrer Gegen-Chance intergieren. Wenn ich dazu komme, werde ich anschließend heute oder morgen ein Spiel-Beispiel im Forum stellen. (In eigener Sache ein Hinweis an den Betreiber: Erhöhe bitte die MB-Größe (Derzeit 2MB) etwas, damit die Arbeit etwas erleichtert wird.) Mark Wendor bearbeitet Dienstag um 13:35 von Mark Wendor
Mark Wendor Geschrieben vor 2 Stunden Autor Geschrieben vor 2 Stunden (bearbeitet) Analyse und Swing/Wave-Technikanwendung für eigentlich NICHT-spielbare Permanenz-Sequenzen Quote @Mark Wendor: Geschrieben Dienstag um 09:32 (bearbeitet) …Exakt an der vom @Chris vorgestellten Permanenz (vom 18.05.`25 T3 aus Hannover), werde ich dieses Angriff-Instrument zum ersten Mal breiterem Publikum vorstellen. Von den allen 3 chaotisch-Laufenden Strängen (Chancen-Paaren), suche ich erstmal den scheinbar chaotischsten Chancen-Paar aus – und das ist Pair/Impair Chancen Paar. Nur vorab für die, die es möglicherweise noch nicht wissen: Jedes Chancen-Paar (Strang) besteht aus 2 gegensätzlich-laufenden Figuren, die sich gegenseitig ergänzen. Also z.B. Schwarz/Rot, Gerade/Ungerade – oder 1-18/19-36 bzw. Manque /Passe . Alle gemeinsam werden sie sog. soziable EC-Figuren genannt, weil sie nur mit ihrer Gegen-Chance intergieren. Wenn ich dazu komme, werde ich anschließend heute oder morgen ein Spiel-Beispiel im Forum stellen. Versprochen ist versprochen. Werde gleich Coup für Coup anhand des Beispiels demonstrieren, mit welcher Taktik ihr das „schwierige“ Spiel (Partie) dennoch erfolgreich überstehen und/oder retten könnt. (Nutzt das aus, weil ich vielleicht Nerven mit diversen Trollen und warten auf meine Beträge, den Spaß an der Sache verlieren kann.) Übrigens: WO bitte schreibt dieser @Chris. Hat der irgendetwas EIGENES veröffentlicht/referiert? (Eigenen) Thread? Wo? Und hat sein „Kumpel“ @Juan del Mar ein eigenes Thema? (Thread)? Oder sind das alles Co-„Kommentatoren“ ohne alles? Was haben diese Leute interessierten Usern im Forum zu bieten? Wozu soll das gut sein? WO sind die anderen Thread-Starter/Autoren, die sich zu ihrer Sache/ihrem Thema bekennen und Farbe Zeigen? Das interessiert mich. Zur Sache. Analyse und Swing/Wave (SW)-Technikanwendung für eigentlich NICHT-spielbare Permanenz-Sequenzen.. Wie man sieht, Permanenz-Strang Pair/Impair eignet sich schon im Vorlauf wegen seiner kleinen EC-Figuren als der beste Kandidat für SW-Spiel-Modus. Wie schon bereits gesagt, die gesamte Permanenz bietet KEINE Angriffs-Möglichkeiten mit Durchbruch-Instrumenten, ebenso keine Signal-Angriffe, nur wenige Blockspiele.. Daher besser Finger weg von solchen Rhythmen. Coup 60 Wir starten trotzdem das Spiel auf Pair/Impair-Strang – und greifen ab Coup 60 mit Abbruch von Pair – auf Impair- mit 1.Angriff 2 Stücke. Verloren. Saldo -2 ST. Coup 61: Zweiter Angriff wieder von Pair Abbruch auf Impair jetzt mit 3 Stücken Saldo -5 St. Coup 62: Treffer – und jetzt folgt eine Spezialität: Nase/Bild-Abfrage! Im Vorlauf sieht man auf Impair max. eine Nase zw. Den „Bildern“ - und nun haben wir 2 vollendete Nasen. Hier vermutet der Spieler dass nun auf Coup 62 wieder Bilder erscheinen (also mind. 2-er und höher) – und da SW-Modus zwar verlangt, dass er von Impair Abbruch auf Pair weitermitschwingt – realisiert der Spieler von Impair 5St. von den vorhandenen 6 Stücken – und spielt nur 1 Stück auf Pair (Man nennt das „Im Spiel Bleiben“. Saldo 0. Coup 63: Verlust. Weiter Impair – und nun wieder 2 Stücke auf Pair. Saldo -2 Coup 64:Treffer..hier realisieren wir nur 1 Stück – und spielen mit gewonnen Rest 3 Stücken auf Impair. Saldo -1. Coup 65: Treffer…Hier wieder Nase/Bild –Abfrage = Aussage Neutral, daher Annonce von den 6 Stücke die 3 Stück realisiert und mit 3 St. Auf pair. Saldo +2 Coup 66: Treffer auf Pair. Wieder Abfrage Nase/Bild = Nase und mit den gewonnenen 6 Stück auf impair! Saldo bisher immer noch +2 St. Coup 67: Treffer. Von den gewonnenen 12 Stücken jetzt wieder Nase/Bild-Abfrage=eindeutig Bild – jetzt 2/3 des Gewinns realisieren, also 8 St raus – und auf Impair zunächst bleiben mit 4 St. Saldo +10 St. Coup 68: Treffer. Abfrage nun Nase/Bild neutral bis weiter Bild – daher von den 8St bis auf 2 Stücke realisieren also 6 Raus und mit 2 St wieder Abbruch auf Pair. Saldo +16 St. Coup 69: Verlust. Wieder Nase/Bild-Abfrage neutral bis Bild=daher wieder Abbruch mit 2 St. Auf Pair. Saldo +14 Coup 70: Verlust. Nase/Bild-Abfrage völlig Neutral – aber weiter Abbruch Jetzt mit 3 St auf Pair. Saldo +11St. Coup 71: Treffer. Die 4-er ist Überwunden, also weiter. Nase/Bild-Abfrage = eindeutig Bild auf Pair also 2/3-Regel, 2 St. Realisieren und mit 4 St weiter auf Pair. Saldo +13St. Coup 72: Treffer. Nase/Bild-Abfrage sagt Bruchfigur. Von den gewonnenen 8 St. Auf Pair Realisieren wir nur 3 St. Und der Rest auf Impair. Saldo 16 St. Coup 73: nun weiter Abbruch-Spiel, Jetzt 6 St auf Impair! Saldo +10 St. Coup 74: Treffer. Nase/Bild-Abfrage auf impair= neutral. Daher 10 St. Realisieren – mit 2 St. auf Pair. Saldo +20. Coup 75: Treffer Nase/Bild-Abfrage liefert auf Pair nichts Verlässliches, daher 2 St. raus – und 2 St. auf Impair. Saldo +22 St. Coup 76: Treffer. Nase/Bild-Abfrage neutral bis Bild. Gleichsatz= 2 Realisieren u. 2 St. weiter Abbruch von Impair auf Pair. Saldo +24 St. Coup 77: Treffer. Nase/Bild-Abfrage neutral bis Nase. Hier 1 St. raus und dann 3 St.auf Impair. Saldo +25 St. Coup 78:. Hier 2/3 Regel: 4 St. raus und 2 St bleibt auf impair. Saldo +29 St. Coup 79: Verlust. Nase/Bild-Abfrage auf Pair=Bild. 2 St. auf Pair. Saldo 27 St. Coup 80: Treffer. Nase/Bild-Abfrage klar Abbruch und auf Impair, Die gewonnenen 4 St komplett auf Impair. Saldo immer noch +27 St. Coup 81: Nase/Bild-Abfrage jetzt neutral. In so einem Fall von den gewonnenen 8 St realisieren wir 6 St und mit Kleinannonce mit 2 St. Wieder Abbruch auf Pair. Saldo +33 St. Coup 82: Treffer. 1 St. raus und die restlichen 3 Gewinnstücke mit Abbruch auf Impair. Saldo +34 St. Coup 83: Treffer. Nase/Bild-Abfrage weiterhin neutral. wieder 2/3-Regel 4 St. realisieren und wieder Kleinannonce mit 2 St. Abbruch auf Pair, Saldo 38 St. Coup 84: Verlust. Weiter Abbruch auf Pair jetzt mit 3 St. Saldo +35 St. Coup 85: Wieder Verlust. Nase/Bild-Abfrage jetzt wird klare Bruchfigur von Impair angezeigt! Jetzt 8 St. Abbruch auf Pair. Saldo +27St, Coup 86: Treffer. Die 16 St Realisieren ..und ich unterbreche diese Partie zunächst. Saldo +43 St nur mit einem Chancen-Strang bisher- und es kann weiter gespielt werden… DAS ist die Spiel Kunst - die bisher nur wenige verstanden haben. (Die Anhang-Dateien folgen im nächsten Beitrag) Mark Wendor bearbeitet vor 1 Stunde von Mark Wendor
Mark Wendor Geschrieben vor 1 Stunde Autor Geschrieben vor 1 Stunde (bearbeitet) Anhänge z. Spiel Hannover T.3 vom 18.05. 2025 Blatt 1 img20250523_21590874.pdf -------------- Blatt 2 folgt noch Mark Wendor bearbeitet vor 1 Stunde von Mark Wendor
Mark Wendor Geschrieben vor 1 Stunde Autor Geschrieben vor 1 Stunde z. Spiel Hannover T.3 vom 18.05. 2025 Versuch 2. Blatt: img20250523_22032514.pdf Mark Wendor
Recommended Posts
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden