Jump to content
Roulette Forum

Sven-DC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.840
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sven-DC

  1. Ich verstehe hier überhaupt nichts falsch. Was bitte ist denn nun deine Definition der BIN ? Muss ja dann anders sein, wenn ich es Missverstehe. Da bin ich aber mal gespannt. Formel dann bitte auch gleich dazu. Weil die Binominialverteilung lässt sich berechnen. Formel dazu habe ich schon geliefert und vorgwerechnet. Das war dort wo du in der Spalte veruutscht warst.
  2. Hier wird de Begriff Nomina auf math. Ebene sinngemäß für 2 Fälle angewendet. Oder willst du anzweifeln das es bei der BIN nicht um 2 Ereignisse geht ? Dann Gründe mit Ropro und event. Elementar eine Selbshilfegruppe. Nur weil die die BIN selbst nicht verstehen, behaupten sie ich verstehe sie nicht.
  3. Vielleicht liegen dein wahren Talente, nicht so sehr beim Roulett, sondern im Geschichten schreiben.
  4. Mit gestrigen Treffer auf Plein 25, ist im 11. Coup der 1. F2 entstanden. Gleichzietig ist die 25 im 65. Coupfenster ein weitere F4, der F5 sollte bereits im 61. Coup erscheinen. Also gar nicht mal so unwahrscheinlich das es heute, oder in kürze die 25 wieder erscheint. Die zu setzenden F4 wären 20-22-23-25- 28 -32. Gleichzeitig ist die 25, der 2. F9 , ( neben der 22) im 122. Coup, also wirklich sehr früh. Mit der 25, hat sich auch wie bereits gestern geschrieben die erste 3 TVP aus zwei 2er gebildet, POI wäre 14. Coup aus drei 2er.
  5. 16.38. Einsatz 28.08. Gewinn 27.08= 35 St. Saldo 181 je 3 St. PLein 20-22-23-25-28-32 Gesamt 18 Saldo: 163
  6. 27.08. Tisch 3 ;Wiesbaden, erste Zahl 25 gewonnen haben: Feuerstein K 1 a 20 = 60 DaNiederbayer EC, rot a 3 = 6 Plein 25, 34-4-4, a 1 = 35 Sven-DC: Plein 25 a 1 = 35 Ranking: 27.08. ( Auswertung 27.08. 22.30Uhr) , inkl. aktuelle Tagesgewinne/ Verluste @DaNiederbayer 3111 +11 z.VT @Ropro 1580 -12 z.VT @Feuerstein 1120 -20 z.VT @cmg 1090 - 12 z.VT @Schneckchen 884 - 20 z.VT @Daxifahrer 655 -12 k.E @Mattarello 619 +/-0 k. E @Verlierer 349 k.E @Sven -DC 181 +10 z.VT OrangenCester 0 @Vitara 0 @Phillipo 0 @nodron 0 @Egon 0 mit Boldplay verzockt @4-4-Zack-Zack 0 mit Boldplay verzockt @Busert 0 Irrtümer möglich- bitte zwecks Korrektur dann melden bitte
  7. Die Vorlauf Coups kann man nicht zu Satzcoups zählen. Als Vorlauf im Sinne von Wartecoup, kann man das auch nicht bezeichnen, wenn man einfach ab Spielbeginn sofort die gefallene Zahl nach setzt. Also setzt man auf einer Permstrecke von 37 Coups 37 x. Mit jeder beliebigen Zahl hat man auf dieser Strecke rein. math. einen Treffer, aber weil eine bereits erscheinen Zahl sofort noch mal erscheinen soll, ändert sich die TW, (das hat nicht mit Vorlaufcoup,) was er nicht ist, zu tun. Hoffe mal das @elematar die Formel für die Serienbildung auf Plein noch findet, da kannst du dir es vorrechnen lassen.
  8. wie wäre denn deine Definition der BIN, meine steht ja da. Auf alle Fälle, ist es nicht so in welchen Coup erscheinen wieviele F0, Fx. Fx +1, Fx+2 usw. das hat nicht mit der BIN zu tun, weil in den Begriff steckt das Wort Binomial und das bedeuet es geht um 2 Nomina ( Fälle) nämlich auf das Wiedererscheinen einer bereits vorhanden Nummer ( Treffer) oder das erscheinen einer nicht vorhandenen Nummer( Fehltreffer) Ich denke mal schon das du das bis heute nochnicht verstanden hast, sonst würde mannicht schreiben, das ich die BIN missverstehe. Also wenn hier einer die BIN nicht versteht, dann doch du .
  9. Ich hab das schon mal erkärt, die unterschiedlichen Stückwerte entstehen, aus den unterschiedlichen Favo/-oder Restantenlinien die ich Angreife, um mich nicht jedesmal neu in der Buchführung orientieren zu müssen, lasse ich es so im Einsatz stehen, und erkenne aus dem Einsatz heraus, welche Zahl zu welche Favolinie gehört. Klar könnte man auch schreiben 4 St. auf 32, dann erkenne ich aber nicht mehr daraus, das die 32 eine F1 und gleichzeitig ein F2 aus einer andeen Coupstrecke ist, die ich mit unterschiedlichen Stückwerten verfolge. Es dient also eher für mich um den Überblick zu behalten, welche Zahl zu welcher Favolinie gehört, ähnliche Problematik war ja schon bei den möglichen Chevalsätzen , die auch hier bestimmt möglich sind, aber ich eben genau aus diesen Gründen auch daruf verzichte.
  10. habe ich schon geschrieben, " sorry ich lag falsch"
  11. Ja gut, da hast du es anders Betrachtet als ich, das erklärt auch die Differenzen in den Zahlen.Meine Betrachtung zielte nur auf das erscheinen des ersten F2 ab, du hast hier alle weiteren Konstallationen betrachtet welche möglich sind und zu wie oft man auf sowas trifft. Hoffe mal das du aber erkennst, oder erkannt hast das das nichts oder nur weiter entfernt was mit der BIN zu tun hat, denn dort geht es nur darum in welchen Coup erscheint aus eine Gruppe Fx, der erste Fx +1
  12. @elementaar würde gern nur mal wissen ob du dir das hier durchgelesen und verstanden hast und ob du erkennst das du mit den Begriffen alle und aller, nicht so richtig bescheid wusstest und ob du die Eier in der Hose hast, zu schreiben , sorry ich habe mich da geirrt und nicht eine lange Liste aufstellst was von deiner eigenen Unfähigkeit ablenken soll. Ich habs für dich noch mal kopiert, und lies langsam , weil ich weiß das du auch nur langsam verstehst : Bei periodisch wiederkehrenden Handlungen antwortet auf die Frage: wie oft? der Genitiv von alle mit einem Zahlwort, z. B.: aller vierzehn Tage, aller vier Wochen, aller zwei Stunden, aller halben Jahre, aller Vierteljahre, aller hundert Jahre, ja sogar ohne Zahlwort: aller Augenblicke. Wenigstens in Mitteldeutschland, namentlich in Sachsen und Thüringen, ist dieser Genitiv allgemein, bei Hoch und Niedrig, im Gebrauch. Nicht bloß die Leipziger Straßenjugend spottete von der Leipziger Pferdebahn: und aller fünf Minuten, da bleibt die Karre stehn — auch die gebildete Mutter sagt zu ihrem Kinde: bleib doch nicht aller zehn Schritte stehen, oder: du bleibst ja aller drei Zeilen hängen, oder: so was kommt nur aller Jubeljahre einmal vor (wobei der Zahlbegriff in Jubel steckt: 25, 50, 100), ja sogar: komm doch nicht aller Nasen lang gelaufen, oder: du störst mich aller Augenblicke, und der Arzt schreibt aufs Rezept: aller zwei Stunden einen Eßlöffel voll zu nehmen. Mit dem Akkusativ, wie er in Nord- und Süddeutschland üblich ist, erscheint uns nicht das Periodische, die Wiederkehr der Handlung in gleichen Zeitabständen, ausgedrückt. Wenn ich sage: das kann ich alle Augenblicke tun, oder von einem geladnen Geschoß: geh zurück! es kann alle Augenblicke losgehen, so heißt das nichts andres als: jeden Augenblick, jederzeit, sogleich, sofort. Sage ich dagegen: es blitzt aller Augenblicke, so heißt das (natürlich mit einer starken Übertreibung): es blitzt in regelmäßigen Abständen von je einem Augenblick. Wenn sich jemand beklagt, er habe vierzehn Tage an einem langweiligen Badeorte sitzen müssen, so kann ich ihn fragen: bist du wirklich alle vierzehn Tage dort gewesen? Das ist eine Zeitdauer, keine Wiederholung. Wenn sich aber $Seite 255$ die Landpfarrer in regelmäßigen Zwischenräumen von je vierzehn Tagen zu einer Konferenz in der Stadt zusammenfinden, so kommen sie nicht alle, sondern aller vierzehn Tage. Eine Berliner Zeitschrift verspricht ihren Lesern auf dem Umschlag alle sieben Tage ein Heft. Sie hält aber ihr Versprechen nicht, denn sie bringt nur aller sieben Tage eins. Wenn ich sage: ich reise alle Jahre nach Italien, so kann ich das einmal im März, das andremal im Mai, das drittemal im Oktober reisen. Will ich dagegen sagen, daß ich die Reise in genauen Abständen von je einem Jahre mache, so würde ich zwar nicht sagen: aller Jahre (das ist nicht gebräuchlich), wohl aber, wo es auf eine genaue Bestimmung einer periodisch wiederkehrenden Handlung ankommt: aller zwölf Monate.//* Wenn Wolfgang Müller von der Wunderblume singt: Sie blüht nur einmal alle hundert Jahr, so heißt das nur, dass sie im Verlaufe von hundert Jahren einmal blühe. Soll aber ausgedrückt werden, daß sie in regelmaßigen Zwischenräumen von hundert Jahren blühe, so ist das einmal ganz überflüssig; dann genügt es, zu sagen: sie blüht aller hundert Jahr.// Da es sich bei diesem eigentümlich gefärbten „distributiven" Genitiv, wie man ihn treffend genannt hat, keineswegs um einen niedrigen Provinzialismus handelt, sondern um eine mundartliche Feinheit, deren das Norddeutsche wie das Süddeutsche entbehrt, so kann es uns niemand verdenken, wenn wir ihn nicht dem unklaren, doppelsinnigen Akkusativ zuliebe fallen lassen. Wir bleiben fest bei unserm: aller vier Wochen! Und zum Schluß noch, ein solitärer Pleinzwilling erscheint nicht aller 37 Coup, sondern aller 38,02 Coups, weil die Formel für den Pleinzwilling (Serienbildung der Plein ) folgende ist ................................., der Platzhalter ist für deine Ergänzung. Bitte als Antwort nicht wieder eine Liste, was ich nach deiner Meinung nach nicht kann. Einfach Butter bei die Fische genügt vollkommen
  13. Wenn es nicht der erste ist, welcher ist es dann genau, der zweite, dritte . In 7. Coups kann es ja nur max. 3 F2 geben, wären dann 3 Zwillinge in Folge. Oder geht es um mind. F2 ? Da könnte es auch innerhalb 7 Coups theor. einen F7 geben, sofern eine Zahl 7x am Stück erscheint. Also wäre gut, sofern man verstanden werden will, klar und deutlich zu schreiben was du meinst, und nicht hinterher zu schreiben , was du nicht gemeint hast
  14. 17.Uhr, Einsatz 27.08 je 3 St 9- 13-17-20-22-32 je 1 St. 3- 15-25-26-27 28-32- Gesamt 25 Saldo: 146
  15. Die TW für den 1. F2 im 7.Coup ist ca. 20 %. Das ist nicht gleich zu setzen in wieviel % der Rotationen es noch keinen F2 bis zum 7. Coup gab
  16. Hier verwechselst du schon wieder absolut und kumulativ
  17. Du hast sie einfach nicht alle ( aller)
  18. Deshalb muss es ja auch korrekter weise heißen, bis zum 7. Coup, oder innerhalb 7. Coups, weil es die kumulierten Werte sind. Nur den 7. Coup absolut betrachtet, ergeben sich ganz andere Werte.
  19. Die Betrachtungsweise ob was kumulativ, also zusammengerechnet, oder absolut ( Einzelwert), sind keine Spitzfindigkeiten, sondern wesentliche Unterschiede. Und für was willst du den genauen Wert ? Denke mal schon das hier ca. Angaben mehr als ausreichend sind, weil es dient ja nur als ungefähre Richtschnur was passiert. Da muss keine Zahlen, bis auf 2 Stellen hinter den Komma berechnet werden, selbst auf wenige Prozente kommt es da nicht an.
  20. Ja und warum rechnest du hier endlos rum, machst Tabellen, wenn man doch das ganze Roulettthema mit 1/37 erklärt ist. Bist du da einfach nur Schizophren oder hast du nur ein Ding an der Klatsche. Das gälte es zu untersuchen Als was soll dann die ganze Rechnerei von dir ? Wer ist den wir ? Mach dich einfach mal hier schlau, bevor du hier den Klugscheißer gibt und erklärst ob es" alle" oder" aller "heißen muss https://kallimachos.de/zweidat/index.php/Wustmann(1903)_Alle_vier_Wochen_oder_aller_vier_Wochen oder hier noch eine weitere Erklärung "Alle" ist ein Artikelwort im Plural1. "Aller" ist die hochsprachlich korrekte Form des Indefinitpronomens "all-" im Genitiv Plural2. Man könnte es auch einfache Betrachten: alle, bezeichnet den genauen Wiedererscheinungspunkt des Ereignisse aller, den Anstand zwischen diesen Wiedererscheinungspunkten. Also wenn ich schreibe, aller x Coup, ist das schon korrekt, weil da konkret der Abstand gemeint ist. Richtig ist man könnte auch alle X Coups, von der inhaltlichen Aussage gibt es da keinen Unterschied. Nur für Klugscheißer und Besserwisser, glauben da was falsches darin zu sehen
  21. Mit dem gestrigen Treffer auf der 26, wendet sich der Angriff noch mal ins Plus, nun sollte es Zeit für den Ausstieg sein. Perm Einsatz Einsatz kum. Auszahlung Gewinn / Verlust Gewinn/Verlust kum. 22 11 22 35 (35 x 1) 35 0 -35 - 35 22 70 (35 x 2) 105 0 -70 -105 9 105 (35 x3) 210 108 + 3 -102 17 136 (34 x4) 346 144 + 8 - 94 28 165 (33 x5) 511 180 +15 - 79 13 192 (32x6) 703 216 +24 - 55 3 217 (31x7) 920 252 +35 - 20 32 240(30x8) 1160 288 +44 + 24 15 261(29x9) 1421 324 +63 +87 22 280(28x10) 1701 0 -280 -193 25 280 (28x10) 1981 360 +80 - 113 5 297 (27x 11) 2278 396 +99 - 14 26 312 ( 26x12) 2590 432 +120 +106
  22. Bedeutet ja dann , das sich zu 57 % der 1. F2 innerhalb 8 Coups bildet. Also wäre man schon gut beraten im 11. Coup die F1 anzugreifen.
  23. Ich denke mal hier hat einer zwischen kumulativ und absolut nicht unterschieden. Denke bitte daran , du hast schon mal was als Richtig hier dargestellt und dann hattest du dich nur in der Spalte geirrt., weil ich es sofort auf den ersten Blick gesehen habe, das dein Wert nicht stimmen konnte, was ich dir ja dann auch rechn. bewiesen habe. Also etwas weniger Voreingenommenheit wäre schonmal nicht schlecht.
  24. Plein 26 heute wieder zu sehen, ist gar nicht so unmöglich. Ich halte mich mal an die BIN, und da sehe ich erstmal das es nach meiner Buchführung 10 versch. Zahlen am Stück gibt, die 26 ist dabei ( 3-5--13-15-17-22-25-26-28-32) Betrachtet man eine PR zurück , also 47. Coup, gibt es mit der 22 . den 1, F4, es soll an dieser Stelle bereits 4 F3 geben, die mit Plein 9-22-26-32. auch vorhanden sind. 2. F4 wäre im 52. Coup aus 6 F3 zu erwarten, die zu spielenden F2 wären 20-21-27-30-31 Die 26 befinden sich in den zwei 2er TVP 13-15, 25-27, erste 3er TVP aus drei 2er TVP im 14. Coup, hier bestände ein Satzsignal in der TVP Verfolgung nach POI. Betrachtet man nun die Pleins aus den 3 Favolinien, F1 auf F2, F2-F3, F3 auf F4 und aus den TVP in den verschiedenen Coupstrecken, ergeben sich folgende Überschneidungen der Plein, die ich als Generalfavoriten ( GF) bezeichne 13-15 -22-26-25-27- 32
  25. Ich glaub das passt nicht, woher hast du diese Zahl ? Kumulativ betrachtet haut es hin, aber absolut nicht. Dann könnten auch die 20 % für den 11. Coup stimmen, wie geschrieben, der kumulative Wert. Also beständen doch gute Trefferchancen diese 11 Zahlen nach zu spielen, oder betrachte ich da was falsch ? Weil es ja um Umkehrschluß bedeutet , das in 80 % aller Fälle der 1. F2 bis zum 11. Coup gebildet hat, bleiben dann ja nur noch 20 % übrig wo sich noch mehr F1 bilden, also es gibt wesentlich schlechtere Angriffssituationen. bzw. TW
×
×
  • Neu erstellen...