Jump to content
Roulette Forum

local

User
  • Gesamte Inhalte

    1.438
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von local

  1. Hi Data, die letzte Frage betrachte ich als eine rhetorische Frage, die keine anwort verlangt. Bitte, bitte, aber ich betone, ich schreibe nur, wie ich es verstanden habe. für die Konstellation die zu S2 führt beachte bitte die diskussion auf den letzten 40 Seiten, danke für deine Mithilfe. gruss local
  2. es sei denn, es war eine komplette Intermittenz (diese kann durchaus länger als 2 coups sein) , dann wird auf die Intermittenz weitergesetzt. Puhhhh local
  3. Oooooooch, ich wollte nur stellenweise helfen, das ganze Spiel am Stück erklären trau ich mir trotzdem nicht zu. zumal ich nicht weiss wo die Zahlen entnommen hast. andernfalls würde ich sagen 2 Treffer beim Nachsetzen des Zero-Spiels. gruss local
  4. das obige Zitat aus aus den Rätselanfängen von Lukasz, da schrieb er halt 1 nicht Signal1. Er verrät ja nix, er stellt nur Fallen auf. die 1 hat doch oben weder Aussage noch Bedeutung. Das war doch an der stelle nur wieder anfüttern. Das müßte aber nach 100 Seiten Diskussion fast klar sein, oder nicht? gruss local PS: Editiert: Besser erklärt: Hätte nur PI geweschelt, wäre weiter nach dem alten S1 gesetzt worden Hätte die Farbe gewechselt, hätte man nach S2 schauen müssen Aber nach komplettem Ausgleich wird ........ ich wiederhol mich so ungern
  5. wenn du eine Serie Rot von 10 hast, dann hast du keine Serie Impair von 10 oder? also was bleibt mittelfristig als angriffssignal erhalten? Manchmal steht ihr euch wirklich selbst im Weg. gruss local PS: Nicht damit ihr gleich wieder fragt: die Antwort lautet Schwarz mit der geringeren anzahl von P oder I. Fehlt nur noch, daß jetzt jemand die alte Kiste mit "wenn Sig1 aber verloren hat" rausholt.
  6. James ← ergänze die 1 zu Signal 1
  7. @Mike, nur dadurch kommt es ja zu Spielpausen ansonsten müßte er jeden Satz setzen, was ihn zwangsläufig zum berühmt/berüchtigten MinusProzentsatz führen würde. In der Spielpause erwartet er wiederum einen durch S2 dargestellten Ecart, den er dann nach Farbwechsel wieder angreift. gruss local
  8. Genauso würde ich es auch sehen. gruss local ← Mal eine dumme Frage: Wieso ist nun bei der 47 alles ausgeglichen? Es müsste doch auf Rot gesetzt werden oder? Grüße Mike32 ← Wenn du nur 47 betrachtest ja, wenn du aber 50 bis 47 betrachtest nein. gruss local
  9. diesen Kasten meine ich
  10. auch hier 47 farbe 3mal ausgeglichen, PI dreimal ausgeglichen. Neuer Vorlauf gruss local
  11. Ihr denkt zuviel: Vorlauf 1. Satz auf Ausgleich total ausgleich kam, Volle Intermittenz, damit ist die Intermittenz die Serie (also ein Folge von intermittenzen) 2. Satz auf auf Intermittenz Satz traf, volle intermittenz usw. 3. Satz auf Intermittenz Satz traf, Nun steht Farbe 2 mal ausgeglichen, PI 2x ausgeglichen spiel ende neuer Vorlauf siehe den schönen Kasten und malt euch mal die Striche rein, wie ich es empfohlen habe. nach o.g. Beispiel, dann gehen Kronleuchter auf. gruss local
  12. du schreibst es nicht ganz richtig, siehe dazu den Lukasz-thread. SP .. RI Es kam ... Es folgte Der Ausgleich SP IR PS SI (ox xo ox xo) Satz SPI RP SSI so hab ich es verstanden gruss
  13. die einfache Frage zuerst. Die Strategie stellt auf 50 Farbwechsel ab, in denen sich auch 50 mal P abwechseln sollten. Das ist das spiel auf den Ausgleich. gruss local
  14. Genauso würde ich es auch sehen. gruss local
  15. nimm die allererste Permanenz die Lukasz hier reingestellt hat. Seite 2 oder 3 Ich bin kein EC-Experte mich hat nur die Logik gereizt, da sie meiner Plein-Variante entspricht. es geht doch nur darum in einem überschaubaren Zeitraum einen Überhang zu erzielen. dazu bedarf es einer konkreten beeobachtung dessen was vorgeht. eine Schwalbe am Himmel macht noch keinen Sommer. die Temperaturen müssen auch steigen. also nehmen wir ein Thermometer und schauen immer darauf, wenn wir eine Schwalbe sehen. Irgendwann sehen wir mehrere Schwalben und die temperatur ist auch gestiegen. gruss winkel/local
  16. Hi Sachse, die brauchten wir nicht, habens auch so geklärt. Dechifrierprogramme brauchen nur Leute wie du. Di Krux ist nur, daß die dann aber auch den dechiffrierten Text nicht kapieren.
  17. @buk ich hab das mal erklärt mit einer Haller´schen These. andersrum: gespielt wird Farbe. (Lukasz sagt aber auch am Anfang, daß man auf den anderen EC´s spielen könnte und dann halt die Farbe als Regulativ nimmt) RI die Gegenchance dazu heißt: SP das ist klar? wir spielen auf Ausgleich also die gegenchance. wir spielen aber nciht SP sondern nur S. Lukasz sagt jetzt. wenn ich 2 chancen habe, dann bildet eine eine Serie und die andere intermittiert. Bricht jetzt die bespielte Farbe ab, sollte die 2. Chance anfangen zu intermittieren. Bleibt die 2. Chance eine Serie, muss die Farbe diese Intermittenz ausgleichen. Intermittiert Ob die zweite Chance eine Serie oder einen Überhang hat, kannst du in Signal 2 (Gegenchance zum gefallenen Coups ablesen) also zähle 1x P + 1xP +1 x I etc. nun schau auf die Farbe der meistgezählten und dort hast du den nächsten Satz. Die Zählserie bricht ab, wenn der Ausgleich erfolgt ist und zwar auf beiden Chancen: Herrscht RI vor reicht nicht der Wechsel zu RP oder SI sondern nur der Wechsel zu SP. dieser bereich kann durchaus negativ abgeschlossen werden, dann wird die nächste Staffel doppelt gespielt. Mitgeführt wird desweiteren der Gesamtfarbwechsel, das spiel mit der 47. usw. gruss local
  18. ich glaube, da verwechselst du was: keine Fehler heißt nicht, daß er nicht auch mal ins Minus läuft! gruss local
  19. oder auf alle 37 zahlen? (kein Witz) gruss local
  20. Kann man Masse Egale rückoptimieren?
  21. Ich versteh euch nciht. In den letzten beiden Beiträgen hat Lukasz doch alles erklärt. Zuletzt in dem mit den Punkten. Vergesst mal alles was ihr bisher gedacht habt und lest diese beiden beiträge, dann wißt ihr alles. Er spielt auf den Ausgleich trifft er ihn, streicht er die Farbe aus den 50 liegt er daneben, kreist er die Farbe als noch auszugleichend ein. Dann nehmt ihr noch den Thread davor vor er das hier erjklärt RI (PRIS) SP und dann soltlen alle die mitgelesen haben eine nen kronleuchter anzünden können. gruss local
  22. du willst es ja nicht anders: 1. lese nochmal meinen Spruch zu den Studenten! 2. jetzt zu deinem Text: diese These von dir, wird nicht begründet. Es wird weder ein Beweis für das Zutreffen oder das Nichtzutreffen geliefert. Zudem übersieht der Verfasser, daß es außer "Favoriten" und "Nichtfavoriten" auch noch eine dritte Gruppe gibt, ja sogar geben muss. Auch diese These bleibt unerörtert wie die zuvor, der Nachsatz ist ein reiner sprachlicher Füllsatz ohne Beweiskraft und Themenbezug. Dieser Bruch ist weder einleuchtend noch herbeigeleitet noch erklärt. Zunächst spricht der Verfasser von "Zahlen" und wechselt dann aber zu "Farben". Allein die Unterschiede in Erwartungswerten und Erfolgswerten und statistischen Auswertungsmöglichkeiten sind derart groß, daß eine Reduktion oder Deduktion zwischen beiden Chancen nicht zulässig ist. Allein dieser Ausdruck zeugt von erheblichem Mangel an konkreter Ausdrucksweise und mangelnden Kenntnissen der Materie. Der Ausgleich findet kurzfristig immerwieder statt. Der von dem Probanden angesprochene "endgültige" Ausgleich wird in unbestimmter Zukunft als möglich angenommen ist aber genauso wahrscheinlich wie unwahrscheinlich. Beispiel: Ebbe und Flut: Der Ausgleich würde stattgefunden haben, wenn Ebbe und Flut aufhören zu existieren und die Wassergrenze regungslos an einer Linie verharrt. Der erwähnte durchschnittliche Ausgleich liesse sich allenfalls als das Passieren einer gedachten Linie zwischen den Extremwerten definieren. Der Gegenbeweis für diese These ist bereits angetreten. eine Erscheinung die innerhalb einer so kurzen Strecke 3 mal auftritt (ich lass jetzt mal die Permanenzvervielfätigungen weg) kann nicht als relativ unwahrscheinliches Ereignis bezeichnet werden. Auch die erwähnte Strecke von etwas mehr als 1000 Coups wird in jedem Casiono mindestens 1 bis 2 mal am Tag errreicht. dieser Ausdruck schwächelt an der fortgeführten falschen Annahme. Die Chancenbezeichnung ist nur teilweise richtig. Denn der Proband geht fälschlicherweise davon aus, daß das Zufallsereignis nur noch einmal stattfindet. Dies ist die größte falsche Annahme. Das Zufallsereignis findet immerwieder wiederholt statt. Somit ist eine Voraussage zwar mit o.g. Wahrscheinlichkeit behaftet eine weitere folgende (oder mehrere) jedoch nicht mehr. Die Einbeziehung des Leser ist raffiniert, jedoch wendet dieser sich mit Grauen. Nur Gegenbeweise, die der Proband selber liefert: Nur eine kurze Auswahl. Diese Beweise beruhen ebenfalls auf Ereignissen aus der Vergangenheit. Hierzu bemerkt der Proband auch richtig daß man gruss local
  23. Na, da haste aber die Gewinnmitteilungen von Genel 1. entweder nicht gelesen 2. ignoriert 3. böswillig verschwiegen ← Hey KX Erst Lügen verbreiten und dann totschweigen oder was? Ich bitte um Stellungnahme
  24. Na, da haste aber die Gewinnmitteilungen von Genel 1. entweder nicht gelesen 2. ignoriert 3. böswillig verschwiegen
  25. das meinte ich mit "mitgeführt" sondern die bis dahin laufende Serie(Überhang) in Farbe und PI gruss
×
×
  • Neu erstellen...