Jump to content
Roulette Forum

local

User
  • Gesamte Inhalte

    1.438
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von local

  1. Tja so ist das, wenn man dem Sachsen einfach glaubt, weil er der Forumsgott ist: 1. ich spiele 2. Es gibt ein Sep darüber 3. Ein Teilstrang ist öffentlich local
  2. 2. Beispiel, von mir angedachte Strategie: nach einer 3er Serie wird auf fortsetzung der Serie gespielt: kannste selber ausrechnen! Bei Abbruch wird auf Intermittenz gesetzt, ist die Gegenserie = 3 wird die Gegenserie auf Fortsetzung gespielt. local
  3. Bevor du so laut tönst, solltest du mindestens mal eine permanenz gelesen haben. Beispiel: Hamburg Tisch neun vor ein paar Tagen: (Nur weil ich es noch im Kopf habe: 16 mal rot 1 mal schwarz 13 mal rot schwarz rot schwarz 14 mal rot soviel zu deiner Seltenheit: Nun zur Gewinnermittlung: Nehmen wir nur mal das Oldmanspiel von Genel: Nach einrr 4er-Serie Rot die abbricht, wird auf rot gesetzt. 3 mal mit der Prog 1 2 4 Gewinn im ersten +1 Gewinnim ersten +1 2 Stücke Gewinn trotz Serien rot länger als 10. Zu deinem Trost: An diesem Tag hätte Oldman auch 2 mal 7 Stücke verloren. Aber gesamt im Plus abgeschnitten. gruss
  4. Das ist richtig. Und S2 ist ein eigenes Signal. Deshalb stimmt auch dies : @Kardio-xman Stranger ← Das versteh ich nciht. solange S1 richtig ist, wird S2 nur mitgeführt. erst wenn S1 verliert wird auf S2 geschaut und mit dem neuen S1 abgeglichen. solange ist da nix mit Kontrolle. gruss
  5. dafür hättest du den Forums-Ignore-Preis verdient. anstatt hier MITEINANDER was zu entwickeln, haut ihr euch gegenseitig was um die Ohren und jeden dritten Tag schreit einer "ICH HABS" nur damit man ne Stunde später lesen kann, er würde lieber in die Klappse gehen. du gehörst auch dazu. Deine Antwort ist eine Frechheit - hättest auch gleich "Arschlecken" schreiben können
  6. dann erklär es doch einfacher du schlaufuchs
  7. Sicher kontrolliert S 2 ob, S 1 richtig liegt. es heist doch zuerst S1 schauen, dann S 2 schauen, wenn beide übereinstimmen, haben wir ein ganz klares signal. KX ← Ne Frage, wenn ich nach deiner version Serie rot 2 habe und Serie Schwarz 2 habe, was ist daran ein klares Signal? fragend local
  8. S1 ist immer der gefallene coups (richtig?) erzeugt das Ausgleichsignal SP S2 ist der Ausgleich verliert S1 (RI) weil SP kam ist das neue S1 = SP das Ausgleichsignal auch SP, also .... verliert S1 (RI) weil SI kam ist das neue S1 = SI das Ausgleichsignal aber SP, also .... gewinnt S1 (RI) weil RI kam ist das neue S1 = RI also nix. Das Ausgleichsignal heißt aber SP. nach einer weile kannst du die Asuweichsignale zählen dann von 50 subtrahieren. Und das ist dann, wenn ..... ihr wisst es doch oder? gruss local
  9. Hi stranger, ich ahbs mal so formuliert: wenn ich garnicht mehr weiss, was ich setzen soll, dann setzt ich das (S2)! aber mal im Ernst: Nimm mal deinen Kesselzettel! stelle dir vor es ist ein Vorlauf da. RI was machstst du? richtig lt. Lukasz setzt du auf Ausgleich: also S merkst du dass du jetzt erst 3 Zeichen hast? es kommt RI in Lukasz Zeichen technik sähe es jetzt so aus: RI .. RI RI setze jetzt bitte den Ausgleich ein! Ihr geht immer alle davon aus, daß die 3. Spalte euch das Satzsignal 2 liefert es ist aber das signal "den Ausgleich" anzugreifen und der steht in der Mitte! gruss
  10. Helm du machst es einem schwierig: signal 2 ist nicht flexibel, es ist abhängig! gruss
  11. Da fehlen ja auch die Striche und die Kästen. Leider kann ich das nicht hier reinstellen, sonst hätt ichs gemacht. gruss local
  12. Nur wenn die zweite chance eine Intermittenz war, sonst nicht! siehe meine Aussage zur Boullschen Regel. gruss
  13. Lukasz folgt hier eigentlich einer Haller´schen These die HAKA im anderen Forum beschreibt. Verknüpft man 2 Chancen tritt der Treffer zwangsläufig eher ein. Das sieht so aus: eine Serie Rot/Impair ist möglich. Es ist aber eher möglich daß eine der beiden Chancen wechselt. Also entweder Rot oder Impair. Hieraus kann sich wieder eine Serie bilden. diese Serie enwickelt sozusagen den notwendigen Ausgleich auf 2 Chancen nämlich Schwarz und Pair. Die beiden Serien werden jetzt miteinander verknüpft. Jeder weiss, daß die Intermittenz genauso häufig ist wie alle anderen Serien zusammen. also greift er im Verlustfall, so er nicht auf der Serie spielt, nicht die Intermittenz sondern den Ausgleich an! wechselt die intermittierende Reihe zur Serie und die Serie zur Intermittenz, dann schaut er auf Signal 2. gruss local
  14. wird er dir nicht geben. es hilft hier nur in der fremden Sprache zu denken und die Bedeutung zu übersetzen: "Das Signal S2, wenn ihm gefolgt wird, ist ein Angriff auf den Ausgleich zwischen den Signal1-Vorkommen und dem "notwendigen Ausgleich" Andere würden formulieren: Ich setze auf die Gegenchance. (respektive: Serienabbruch) gruss local
  15. Was hat Statistk mit Mathematik zu tun? Das solltest du deinen Statistikprofessor mal fragen! Die Anwort wird dich erschrecken! Die Mathematik ist in der Statistik nur Instrument, nicht die Statistik selbst! Die Statistik basiert auf der "Sortierung" und "Verhältnismäßigkeit" von empirisch erhobenen Daten! Du kannst die Trefferwahrscheinlichkeit der Voraussage: "Im Sommer ist es wärmer als im Winter" statistisch bewerten mit "Hilfe" der Mathematik. Die Mathematik alleine kann weder diese Statistik erschaffen und einen "mathematischen" Vorteil dem Voraussagenden verschaffen. Sie bewertet allein aufgrund der gesammelten Daten, ob die eher die Voraussage oder eher ihr Gegenteil eintritt. Das Wetter bestimmt sie nicht. Gruss lcoal PS: das mit den Studenten verkneif ich mir jetzt.
  16. @wohlh Dann formulier mal die Spielregeln und die Bedingungen. Bitte lege besonderen Wert auf die Passage: Der ausgelobte Betrag ist auszuhändigen, wenn ..... gruss local
  17. Wo laufen sie denn? Ja, wo laufen Sie denn? Könnte man hier fragen: Aber ich frage mal anders: Hat von euch mal irgendeiner was mit Ablauforganisation oder Prozessreihenfolgen was zu tun gehabt? Ja? Dann nehmt doch mal eure Pfeile und Entscheidungs-Carres und füllt die obige Grafik damit einfach mal sinnvoll aus. gruss local
  18. Da hat markus sich verrechnet: wenn ich 25 zurückliege und dann einsteige und es kommt 50:50 beide Chancen gewinne ich sehr schnell meine Progi wieder zurück, da h i e r ein Ausgleich ist, den ich über Progi und somit auch über Serien auf meiner Chance abfangen kann. gruss
  19. Aha, jetze ham wers. ein simples Figurenausgleichsspiel. Bleibt nur die Frage, was dann der Zirkus mit dem Blatt Papier sollte, das hätt´s doch dann garnicht nötig gehabt. Daß sich nach der Auswertungsmethode widersprüchliche oder angeblich falsche Kombis bilden ist nun klar. Daß allerdings dieses Spiel besser sein soll, als die üblichen 2EC oder 3Ec oder 6EC-Spiele wage ich ich nicht zu behaupten. Los Sachse jezt kommt wieder deine Stunde: langfristig .......... gruss local
  20. Wer hat, der hat. Da spiel ich nicht mit, ich wollte Helm nicht in eine Ecke stellen, ich wollte ihn nur warnen. Nein. Schizophrenie ist ein sehr komplexes Krankheitsbild und hat mit deiner Intention und Wertung nix zu tun, außer, daß es in der Weise meist zur Verunglimpfung und Herabwürdigung anderer genutzt wird. nix für ungut Oma sagte immer: Was du nicht willst, daß man dir tu´, das füg auch keinem andern zu. gruss Für dieses Verhalten wiederum gäbe es auch einen medizinischen Begriff.
  21. Hi Helm, deine Art hier zu kämpfen, verstehe ich manchmal nicht. einen Tag bist du nah dran und hast es geknackt, am nächsten Tag garkeinen Plan mehr. Das hat fast manische Züge. sei mal vorsichtig, könnte krank machen. gruss local
  22. Was ist daran denn so schwer? am anfang haben wir 37 Restanten am ende der Rotation haben wir 24 gefallene zahlen, davon 9 Favoriten! thats all. gruss local
  23. Hi Stranger: 50 Farbwechsel: schlechtestenfalls 26:24 50 Pair/impair-Wechsel wer hat Nachholbedarf im Wechseln? gruss
  24. Signal 2 spielt nicht auf den Ausgleich von Signal 1, sondern diffiniert den Angriff. Stranger ← Das ist der Gedankensprung, der euch nicht gelingt: Signal 1 ist eine Rückwärtsbetrachtung! (Setze mit dem Trend) Signal 2 greift auf den Ausgleich an. Es gleicht nicht Signal 1 aus, sondern den Trend, den Signal 1 produziert hat, (bisher, seit dem letzten Ausgleich) Signal für den Wechsel zum Ausgleich ist der Wechsel von signal 1 (Das ist das von euch gesuchte Signal 3) andersrum: althergebracht betrachtet: Es ist eine Rotserie, diese wird nachgesetzt! es kommt Schwarz also verliert mein Satz! die alte Frage: kommt noch mehr schwarz oder wieder rot war rot vorher pair oder impair? hat pair oder impair intermittiert? wenn intermittiert, dann signal 2, wenn nicht dann signal 1. Nue meine Meinung, nicht geprüft. gruss gruss local
  25. Na, dann sollte es ja so schlimm nicht mehr sein: Ich habe Signal 1: Es ist auf Wechsel oder auf Serie. Welches Signal würde einen Ausgleich schaffen? Die Antwort ist Signal 2 Und dann kommt: Ist Signal 1 = Signal 2 dann egal 1 o. 2 ist Signal 1 ungleich Signal 2 dann Signal 1, aber wenn 1 aber vorher verloren hat dann 2. Ist der Ausgleich nicht erfolgt, also verliert 2 dann pause!
×
×
  • Neu erstellen...