Jump to content
Roulette Forum

Egoist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.007
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Egoist

  1. Hallo Starwind, der Zufall produziert gar nichts, was von Verstand geprägt wäre. Also kann es auch nicht kompliziert sein. Wir Menschen sind es, die es verkomplizieren, mit mehr oder weniger Verstand. Die Musterbildung dient der Wiedererkennbarkeit und ist bei uns in den Genen verankert. Dafür ist unser Gehirn allerdings bestens ausgerüstet, wir erkennen instinktiv Muster und speichern sie für die spätere Wiedererkennung ab. Sie werden dann im Laufe des Lebens immer weiter verfeinert und manchmal (uU nur mühsam) wieder im Sinn verkehrt oder verworfen. Bedauerlicherweise produziert der Zufall eben zufällige Muster, aus denen sich keinerlei Sinn ableiten lässt. Das hält unser Gehirn aber nicht von seiner gewohnten Arbeitsweise ab. Ahnst Du schon das Dilemma, wenn man es nicht abstellen kann? Jede Menge verpuffe Rechenkapazität für ein sinnloses Unterfangen... ------------------- Nochmal zu meiner Art, Muster zu bilden und weiterzuverarbeiten. Ein einzelner Coup ohne Vorlauf kann weder zu einer Serie noch zu einem Wechsel gehören. Er ist ein Neutrum und wird es immer bleiben, wenn kein Vorcoup bekannt wird. Wir bekommen ein Muster schon auf die Ampel geworfen. Das EC-Rot-Schwarz-Grün-Muster. Wir können es uns erweitern mit 2 anderen nativen Mustern, Manque-Passe und Pair-Impair. Wir können aber auch künstliche Muster ableiten, um mehr Information zu generieren. Ab der 2. EC-Ziehung können wir Wechsel oder Serie konstatieren und fortlaufend miterzeugen. Falls es unserem Gehirn gelingen sollte, in den Mustern Sinn zu finden, dann wäre doppelter Input sicher nicht verkehrt. Natürlich ist mir klar, dass man nicht sofort erwarten darf, die Muster sinnvoll nutzen zu können, das macht jedes Gehirn intuitiv und individuell. Im Bild eine kleine RNG-Sequenz, die Manque-Passe untersucht. Manque ist cyan, Passe ist margenta. Rechts daneben ist verzeichnet, ob Wechsel oder Serie anlag, der Coup mit der höheren Nummer ist jünger (also weiter unten).
  2. Hey Jo, ich hoffe Du hast Dir nicht unnötige Arbeit gemacht. Wir verwenden noch das Blatt, welches Du als Bild gepostet hast. Es soll lediglich die Hilfstabelle weiter nach rechts (bis Spalte AA). Der gewonnene Platz wird noch gebraucht, wird aber zunächst weitgehend ausgeblendet. Was dann in Zelle AA10 kommt, hatte ich schon mehrfach (ursprünglich für Zelle H10) beschrieben. Bitte mal etwas zurückblättern... Wenn bei Dir dann eine 0 kommt, wo bei mir ein leeres Feld zu sehen ist, mach Dir nichts draus, bei mir steht auch ein 0 drin, man sieht sie nur nicht Die markierten Spalten begrenzen die Spalten L bis Y, die ausgeblendet sind. Die Spalten J und K sind noch meine Bausstelle zum Signal3 - K9-Nicht-Angriffsverbot. Viel Erfolg wünscht Ego
  3. Hallo @Hans Dampf! Sehr richtig was Du schreibst, @Ropro und @starwind denken zu kompliziert. Ein einzelner Coup ist so lange ein Neutrum, bis bekannt wird, wie der Vorcoup aussah. Die Bilanz ändert sich auch nicht nachträglich, weil sich das Beobachtungsfenster immer auf den Bereich von Coup#2 bis Coup#n bezieht. Lediglich Coup#1 enthält ein Neutrum. Alle anderen Coups erhalten ihr Geschlecht nur einmal und wechseln es nicht mehr, wenn hinten neue Coups dazukommen... Gruss vom Ego
  4. Sehr fleissig, eben habe ich noch oben eine Fussnote angehängt, erklärt den Begriff "Parameter".
  5. Hey Jo, wenn der Output (Output=Ergebnis eines Input=Eingabe) Deiner Formel immer "0" ergibt, dann hast Du einen Fehler drin. Nun ist die Formel ja schön klein, daher ist es leicht den Fehler zu finden. Schlimmer wird es bei 10fach geschachtelten Ausdrücken. Wenn man programmiert, geht ein Grossteil der Zeit für die Fehlersuche drauf, besonders, wenn die Übung noch fehlt, oder wenn man den Überblick über die Formelmonster verliert. Probate Abhilfe ist eine Reduktion (=Verminderung) der Komplexität. An Deinem Beispiel mal kurz demonstriert (fange bitte auf einem leeren Tabellenblatt an): ="TVS"&TEXT($B$5;"0") Rechts und links von dem & steht jeweils ein Ausdruck und zwar im Format String (=Zeichenkette). Schreibe zunächst den Input nach B5, dieser Input darf keine Zeichenkette sein! Ich schlage die ersten Stellen der Zahl Pi vor: 3,141. Überprüfe, ob in B5 ein numerischer Wert (=Zahl, egal ob mit oder ohne Nachkommastellen steht. Das lässt sich testen indem Du in beispielsweise in Zelle C5 die Formel =B5+1 schreibst. Es muss dann dort das richtige Ergebnis auftauchen. Ist in Zelle B5 kein numerischer Input, gibt es eine Fehlermeldung. Die kannst Du provozieren, indem Du die Zelle B5 änderst zB in "Pipi". Anschl. bitte wieder auf numerischen Input zurückstellen. Die Formel =TEXT($B$5;"0") nun in Zelle D5 eintragen. Der erwartete Output ist "3". Ganz wichtiger Unterschied zu der 3,x in B5: Es ist nun in D5 eine Zeichenkette, keine Zahl mehr. Eine Testformel in E5 demonstriert das =D5+1 ergibt einen Fehler. Die Formel =TEXT($B$5;"0,0") nun in Zelle D6 eintragen. Der erwartete Output ist "3,1". Weil in der Formel die Zelle B5 als $B$5 festgenagelt ist, kannst Du D6 nach unten autoausfüllen. Die Formel =TEXT($B$5;"0,00") nun in Zelle D7 eintragen. Der erwartete Output ist "3,14". Die Formel =TEXT($B$5;"0,000") nun in Zelle D8 eintragen. Der erwartete Output ist "3,141". Die Formel =TEXT($B$5;"0,0000") nun in Zelle D9 eintragen. Der erwartete Output ist "3,1410". Die Rolle des 2.Parameters* der TEXT()-Funktion sollte sich damit selbst erklären. Nun bitte in die Zelle E5 ="TVS" eintragen. Die "Tüttelchen" stellen sicher, dass es eine Zeichenkette wird. Das ist nur wichtig, wenn es sonst missverstanden werden kann, Excel interpretiert eine Buchstabeneingabe nur aus Ziffern und einem Komma oder passenden Tausdendertrennzeichen immer als eine Zahl. Wichtig, merken!!! ="123" ist nicht gleich =123 Zielgerade: F5 bekommt die Formel =E5&D5 , erwarteter Output: "TVS3". Zur Kontrolle noch einmal Deine ursprüngliche Formel nach G5 schreiben ="TVS"&TEXT($B$5;"0") Es sollte den gleichen Output in einem Rutsch erzeugen. Mit Zeichenkettenfunktionen werden wir aber im weiteren Verlauf eher weniger zu tun haben, also frisch ans Werk und weiter mit der Hilfstabelle. Bitte vorher so lange Leerspalten einfügen, bis Deine Überschrift in Spalte AA beginnt. Gruss vom Ego * Parameter nennt man die Eingabe-Fächer einer Funktion Beispiel: WENN(istdaswahr?; hieristeswahr!; hiernicht!) oder WENN(a;b[;c]) Parameter a und b sind erforderlich, Parameter c ist optional. Der wird dann gern in eckigen Klammern angegeben [ ].
  6. Hey Jo, das klingt doch ganz gut. Prinzipiell hast Du recht, das macht man allerdings selten für ein Spreadsheet (Tabelle). Man hat in einer Tabelle keinen direkten roten Faden, denn der Inhalt einer Zelle kann durch möglicherweise 1000e andere Zellen beeinflusst werden. Man muss also eher parallel denken. In dem vorliegenden Fall machen wir uns eine Hilfstabelle "Treffer in n Coups", damit wir später ohne Schleifen auskommen. Schleifen sind in der prozeduralen Programmierung sonst ein wichtiger Grundbaustein, Sie sind ähnlich grundlegend wie Verzweigungen (im Spreadsheet =WENN(a;b;c) ) Schleifen führen in Excel allerdings zu dem Fehler "Zirkelbezug", dann muss man sich mit Makros, oder selbstgebauten Funktionen behelfen. Darauf wollte ich sehr gern verzichten (ist viel zu weit fortgeschritten). BTW: Wenn Du mit Zelle L10 noch nicht begonnen hast, dann kannst Du vielleicht gleich in Zelle AA10 anfangen, dorthin habe ich die Hilfstabelle inzwischen aus Platzmangel verfrachtet. Ich denke Du kommst mit dem Erstellen alleine klar, ich hatte ja schon ausführlich beschrieben, was zu tun ist. Gruss vom Ego
  7. Moin Wiener, immer wieder gern geschehen, bin froh, dass Du es nun geschnallt hast. Das ist natürlich kein Durchbruch, sondern ein kleines Steinchen im Mosaik. Gruss vom Ego
  8. Hallo Samy, nachdem nun Signal2-K9 saldenabhängig unter dem Saldo 12 ausgesetzt wird, geht es an K9-Nicht. Wie buche ich das in der Praxis korrekt? Hier nochmal der aktuelle Stand mit Angriff auf #18 Signal3 hat die Arbeit aufgenommen und zählt vom Treffer in #6 von Null herunter. TVS 7 - 12 Einsatz Return Saldo Signal 1 Signal 2 Signal 3 Coup Nr Treffer 3 + 0 1 2 - 1 0 -1 2 + -1 2 6 - 1 0 -2 1 + -2 3 12 + 1 6 3 3 + 0 4 0 - 1 0 2 2 + -1 5 13 - 1 0 1 1 + -2 6 11 + 1 6 6 3 + 0 7 5 - 1 0 5 2 + -1 8 21 - 1 0 4 1 + -2 9 5 - 1 0 3 0 + -3 10 15 - 0 3 0 + -4 11 23 - 0 3 0 + -5 12 21 - 0 3 0 + -6 13 16 - 0 3 0 + -7 14 30 - 0 3 0 + -8 15 27 - 0 3 0 + -9 16 22 - 0 3 0 + -10 17 7 + 0 3 3 + -11 18 9 + 1 6 8 3 + 0 19 11 + 1 6 13 3 + 0 20 28 - 1 0 12 2 + -1 21 11 + 1 6 17 3 + 0 22 20 - 1 0 16 2 + -1 23 22 - 1 0 15 1 + -2 24 12 + 1 6 20 3 + 0 25 18 - 1 0 19 2 + -1 26 14 - 1 0 18 1 + -2 27 20 - 1 0 17 0 + -3 28 34 - 0 17 0 - -4 Erst in #28 zeigt sich das erste "-" bei Signal 2. Das bedeutet, nur noch nach K9 angreifen. Zurück zu Signal3: Nach meiner aktuellen Vorstellung dürfte es nur 3 Schritte dekrementieren (was noch nicht drin ist). Wenn das gedachte Fiktivspiel nun bei Minus 9 etwas machen soll, wie komme ich dann zu Minus 9? Bis die K9-Regel tatsächlich greift, spielt das Fiktivspiel doch analog zum Realspiel und hätte den gleichen Saldo (also 12+ oder mehr).. Momentan startet Signal3 immer bei Null, wenn es einen realen Treffer gab, ebenso dann, wenn K9 gilt und ein Fiktivtreffer kam. Greift das Fiktivspiel auch immer nur 3 Coups an, und wenn ja, wann sind die 9 Minusse voll? Um etwas zu programmieren, brauche ich immer alle Einzelheiten. Gruss vom Ego p.s.: War Dein Realtest gestern erfolgreich?
  9. Welche Begriffe wären das im Einzelnen? Keine Ahnung was das sein könnte, meinst Du ein Flussdiagramm? Gruss vom Ego
  10. Hey Jo, @Ropro hat es leserlicher formuliert, =VERKETTEN("TVS ";B5;" - ";C5) gibt das gleiche Ergebnis. Die Formel =TEXT(EZ;"0") wobei EZ eine Zelle mit numerischem Inhalt ist, wird in einen formatierten String verwandelt, wobei das Format noch gewählt werden kann. Der Formatstring (hier "0") funktioniert genauso, wie die anderen Formatstrings, die wir bei der händischen Einstellung am Datumsfeld schon hatten. Für Ganzzahlen reicht VERKETTEN vollkommen. Das "&" Zeichen ist ein Verkettungszeichen für Strings (Zeichenketten), sie werden an der Stelle des "&" zusammengeleimt... Gut! Aber noch nicht sehr gut. Im roten Teil fehlt ein "C10", den blauen Teill kannst Du komplett weglassen, weil vorher das Gegenteil schon abgeprüft wurde. Wenn Du genau hinsiehst, fällt Dir auf, dass Du den Fall für das Nichtzutreffen offen gelassen hast. Füge nach dem "-" noch ein ;"+" ein, dann kann man den blauen Teil stehen lassen und weiter vorne die Fallunterscheidung WENN(UND(C10>6;C10<13);...) weglassen. Beides zu prüfen kostet Performanz und erhöht die Stromrechnung. Richtig, das wirst Du nun für den Inhalt der Zellen L10 folgende sehr oft brauchen. Wenn Du so weitermachst, kannst Du sehr bald Samys Spiel mit einer selbstgemachten Tabelle überprüfen... Gruss vom Ego
  11. Hallo Samy, ich habs gefixt, Signal2 gibt jetzt generell Dauerplus, solange der Saldo unter 12+ ist. Das ist gleichbedeutend mit "weiter". Ab 12+ kann dann Signal2 auf "-" fallen und damit Regel K9 in Kraft treten lassen. Heute ist Dein 2. Realtest? Ich drücke Dir die Daumen, vielleicht nimmst Du besser noch Deine Aufpasserin mit... Viel Glück wünscht Euch Ego
  12. Hey Jo, klar habe ich Nachsicht, ich drängele nicht, Du bestimmst das Tempo. Ich kann gar nicht weitermachen, ehe Deine Antworten komplett sind. Gute Nacht sagt Ego
  13. Moin Samy, leider hast Du mich auch heute nur noch mit 1% Batterieladung am Rohr. Bitte schaue mal über diese Perm, meiner Meinung nach wird noch zu spät in #19 angegriffen. Signal 3 ist nur informativ und tut noch nix. Ist sicher eine Kleinigkeit, die ich ändern müsste, damit in #18 angegriffen wird, bin aber zu müde.... TVS 7 - 12 Einsatz Return Saldo Signal 1 Signal 2 Signal 3 Coup Nr Treffer 3 + 0 1 2 - 1 0 -1 2 + -1 2 6 - 1 0 -2 1 + -2 3 12 + 1 6 3 3 + 0 4 0 - 1 0 2 2 + -1 5 13 - 1 0 1 1 + -2 6 11 + 1 6 6 3 + 0 7 5 - 1 0 5 2 + -1 8 21 - 1 0 4 1 + -2 9 5 - 1 0 3 0 + -3 10 15 - 0 3 0 - -4 11 23 - 0 3 0 - -5 12 21 - 0 3 0 - -6 13 16 - 0 3 0 - -7 14 30 - 0 3 0 - -8 15 27 - 0 3 0 - -9 16 22 - 0 3 0 - -10 17 7 + 0 3 0 - -11 18 9 + 0 3 3 + -12 19 11 + 1 6 8 3 + 0 20 28 - 1 0 7 2 + -1 21 11 + 1 6 12 3 + 0 22 20 - 1 0 11 2 + -1 23 22 - 1 0 10 1 + -2 24 12 + 1 6 15 3 + 0 Bis bald, Gruss vom Ego
  14. Das war Montag 01:51, da schob ich(Seite 22 Mitte): Das muss nun in Zelle L10, weil wir inzwischen den Platz verbraucht haben. Alles weitere analog. Kannst das bis 16 Spalten treiben. Momentan bin ich im Blindflug, weil Du keine der Fragen beantwortet hast. Habe auch nicht Deine Mappe, also sehe ich nur was da steht (keine Formeln). Guss vom Ego
  15. Das Snippingtool kommt mit Windoof, keine Ahnung seit wann. Die PLUSVersion kenne ich nicht, aber schon mit der Normalversion schneidest Du etwas aus. Das muss nicht der komplette Schirm sein. Dein Bild sieht fast aus wie meines, wollen wir weiter machen? Was fehlt ist die Antwort auf meine Fragen. Wo hast Du Formeln drin, die den Output generieren und wo ist es nur eingetippt?
  16. Hey Jo, Dein Link führt nicht zu einer Excelmappe. Haste vermutlich entfernt. Ich benutze Excel gar nicht, sondern benutze das kostenlose LibreOffice mit dem Clone Calc. Nicht dass ich keine Excellizenzen hätte, aber die sind schon älter, sie enden bei OfficeXPpro. Warum sollte ich mir sowas neu kaufen? Schon mit Office XP habe ich nie gearbeitet, weil mir die älteren Programme immer reichten. Wenn Du willst, kannst Du natürlich Deine Mappe posten, Samy kann auch nix dagegen haben, denn sein Spiel ist da noch lange nicht drin... Ich bringe Dir nur bei, wie ich so ein Problem lösen würde und was ich poste gehört allen, allerdings nicht zur Weiterverbreitung, schon gar nicht gegen Geld. Alles ist nur meine Meinung und mein "good will", was ein Leser daraus macht, macht seine Probleme, nicht meine. bis später, Ego
  17. Mensch Data, hast Du eine Leseschwäche? Es steht doch ganz genau da, was man machen soll. Hättest Du auch nur ansatzweise versucht, die Perm nachzuspielen, hättest Du live miterlebt, wie der Ist-Saldo nach Coup#29 sogar schon auf 145 war. Der Wert in der Einsatzspalte ergibt sich aus der Differenz zwischen dem letzten IstSaldo und dem SollSaldo. Nach Coup#3 ist das +1 als Istwert bei gleichzeitigem Soll von -3, das ergibt 4+ über Soll. Zu den 4+ kommen 3 frische Stücke macht 7. Diese werden nun auf 3 gleiche Haufen geworfen. Die Haufen habe je 2 Stücke, ein Stück bleibt übrig. Also steht in der Einsatzspalte von Coup#4 eine 2. Diese 3 Haufen 'a 2 Stücke werden nun hintereinander weg auf die nächsten 3 Coups platziert. Du muss das aber gar nicht verstehen, nimm einfach 100 getrocknete Bohnen, wenn Du keine Pokerchips im Haus hast. Spiele dann nach Vorschrift die Zahlen vom 1.10.16 T5 WB, Satz immer auf Rot. Wenn Du DANN noch nicht klar siehst, drucke die Anleitung aus und arbeite sie Punkt für Punkt mit Deinen Bohnen oder Reiskörnern ab. Mehr kann ich nun wirklich nicht dazu schreiben... Gruss vom Ego
  18. Moin @data Du brauchst nicht auf die Tabelle gucken, die ist nur zum Testen gemacht. Geh an einem schönen Herbsttag in eine Kastanienallee oder einen Park mit grobem Kiesweg, nimm einen Beutel und einen Würfel mit. Sammele in Deinen Beutel so ca 100 Stücke (Kastanien, Steinchen etc), das wird die Bank. Dann sammele noch min 3 Stücke für die rechte Hosentasche, das ist Dein Tageskapital. Setze Dich auf eine (Spiel-)Bank und lege die ersten 3 Stücke Deines Tageskapitals nebeneinander. Nun hole den Würfel raus.... wirf eine Zahl. Du hast gewonnen, wenn die Zahl kleiner 4 ist. Dann kommen Einsatz und Gewinnstück auf die Seite siehe Punkt 7. oben Insgesamt würfelst Du 3 mal, danach hast Du 0,2,4 oder 6 Stücke auf der Seite. War Dein Tageskapital nur 3 Stücke, ist das Spiel zuende, packe die Stücke, die evtl zurück kamen in die linke Hosentasche. Vor dem nächsten Angriff sammele wieder 3 neue Stücke für die rechte Hosentasche.... Dann weiter wie bei Punkt 9. wie oben zitiert. Gruss vom Ego (der jetzt für das Kapital seiner 3 eigenen Stücke arbeiten geht) p.s.: Um dem Kind noch einen griffigen Namen zu verpassen, ist mir diese Bezeichnung eingefallen: Kastanien-Lotto Denn es performt ähnlich wie Lotto und macht mit regelmässigen kleinen Stücken evtl einen Batzen Stücke. Ausserdem kann man sehen, wie man seine Kastanien wieder aus dem Feuer holen kann
  19. Hallo Samy! Ok, das behalte ich mal im Hinterkopf, bin allerdings schon predement... Jetzt habe ich leider nur noch 1% Batterieladung, sorry. Bevor die ganzen neuen Regeln kommen, muss ich erst die nächst älteren implementieren. Ich rekapituliere: Solange der Saldo nicht die 11 Stücke überschritten hat, greift die Regel K9=Signal2 noch nicht. Da Signal2 bei mir kein Minus wirft, solange ein aktiver Angriff läuft und Treffer abwirft, muss ich erweitern, dass es auch kein Minus wirft, wenn der Saldo noch nicht grösser als 11 ist, ok? Das Minus von Signal2 verhindert bisher, dass sofort nach einem Treffer nachgesetzt wird. Also muss ich es erweitern, damit es nicht unter Saldo 12 in Kraft tritt, richtig? Was dann mit "K9-nicht" wird, werden wir schon noch herausfinden. Alle Regeln werden einen Abschalter bekommen. Dann kann man immer den Sinn oder Unsinn dieser Regel sehen/testen. Es ist definitiv egal, was vor einem zufälligen Ereignis war, wenn das niemand beobachtet hat. Es ist aber hochgradig paradox, dass es trotzdem einen Sinn macht, die nähere Vergangenheit bis zu mehr als 1000 Coups zu Rate zu ziehen. Ich kann für diesen Wahnsinn nichts, aber es ist gelebte Realität im Umgang mit dem echten Zufall. Ich muss noch einmal zu dem Ende Deines Spiels etwas fragen, das scheint mir wichtiger, als alle Ausnahmen von den Ausnahmen. Wann ist Schluss? Bis morgen, Gruss vom Ego
  20. Hallo @Ropro kannst weiter machen, bitte! Mein Zorn hat den Thread gerettet, @Paroli wurde tätig, danke Mann! Warum hast Du Dich noch nicht über meine starren Regeln hergemacht? Die sind nicht ganz so schlecht wie der erste Testlauf abgebildet hat. Paroli behaftete Spiele brauchen immer ihren speziellen Lauf, aber der kommt so sicher, wie das berühmte AMEN. Gruss vom Ego
  21. Moin Maddi, ich teile Deine Skepsis, trotzdem habe ich mich zu diesem Test bereit erklärt, indem ich anfing das zu programmieren. -unter uns- Samy unterliegt einer gewaltigen Selbsttäuschung, aber es ist nun an mir das zu beweisen. Gruss vom Ego
  22. Hey, sehr gut Jo, es sind nur kosmetische Feinheiten, die man verbessern könnte(Links-rechtsbündig oder zentriert). Etliche davon macht aber die Forensoftware wieder zu nichte (Farben, rotierte Schrift etc). Deshalb hatte ich auch lieber ein Bild gepostet, auf dem man auch die Zellenbezeichner sieht. Ohne diese kann ich nur mit Mühe sehen, ob wir die exakt gleichen Felder bevölkern (wichtig für die Formeln). Den auf dem Bild durchgestrichen Block (Endstand....min + Werte) kannst Du wieder entfernen, der arbeitet erst, wenn die Tabelle fertig ist. Willst Du ihn behalten, dann muss das eine Zeile höher und die Ergebniszahlen müssen gelöscht werden, da kommen später Formeln rein. Das letzte was auffällt, ist Dein Datumsformat, wenn Du kein Ami bist, gehört es anders herum. (TT.MM.JJ" "HH:MM) steht bei mir im Formatcode, das habe ich nicht aus der Liste, sondern selbst so eingetippt (ohne die Klammern). Der Mittelteil besteht aus 2 Leerzeichen zwischen Tüttelchen " ", um Datum und Uhrzeit etwas gefälliger zu trennen. In den Formatcode kannst alles schreiben zB ("Hemjo guckt am "TT.MM.JJ" auf den Wecker und ruft, Scheisse, schon "HH:MM" Uhr") Direkt unter der Überschrift Signal 1 hast Du eine 3+ stehen, ist das auch so ein Formatcode? Und wo kommt diese 3 her, eingetippt oder ist es eine Formel? Sorry Frage1 ziehe ich zurück, ich Dussel... das + ist von Signal 2 (Tipp: Mach die Felder evtl breiter und zentriere den Inhalt). Feld D8 (TVS 7-12) Jetzt, das was mich am meisten überrascht hat: Konntest Du den String (=Zeichenkette) aus B5:C5 schon per Formel bilden? Falls nicht, probiere folgendes: ="TVS "&TEXT($B$5;"0")&" - "&TEXT($C$5;"0") Falls ja, Glückwunsch!! Du darfst die nächste Frage überspringen! Kannst Du die rote Formel schon erklären? Falls nein, versuche Zeichen für Zeichen zu lesen und schreib mir, wo es hakt. BTW die 3, nach der ich oben fragte, ist eine Kopie von Zelle $B$7... Jetzt sind wir schon so weit, dass die Tabelle begonnen werden kann. Dazu brauchen wir den Inhalt von D10. Aus Platzgründen habe ich das originale FALSCH in ein "-" verwandelt und das WAHR in ein "+". Sonst stammt die Formel (fast) noch aus Deiner Tabelle. Deine Formel in Zelle D10: =WENN(C10="";"";WENN(UND(C10>6;C10<13);"";"FALSCH")) Hier prüfst Du, ob der linke Nachbar (C10) ein leerer String ist, also leer ist. Falls ja, dann überträgst Du den leeren String nach D10 und die Formel bricht ab. Das was nach dem schwarzen Semikolon kommt, wird nur bearbeitet, wenn C10 kein leerer String ist, das muss auch für die weitere Bearbeitung der Fall sein, denn es wird geprüft, ob C10>6 ist. Gleichzeitig muss C10<13 erfüllt sein, damit hast Du in Deiner Formel abgeprüft , ob TVS7-12 anliegt. =UND(A1>B1;B1>C1;C1>D1.....) gibt immer nur dann den Wert WAHR zurück, wenn alle Abfragen WAHR sind. Ein FALSCH bedeutet, dass die ganze Klammer FALSCH wird... =ODER(A1>B1;B1>C1;C1>D1.....) gibt immer nur dann den Wert FALSCH zurück, wenn alle Abfragen FALSCH sind. Ein WAHR bedeutet, dass die ganze Klammer WAHR wird... Ist doch easy, oder? (Hehe, übertragen auf die Logik oben, kannst Du nur mit KOMPLETTVERNEINUNG widersprechen). Nehmen wir noch schnell =WENN() zur Brust, damit da keine Unklarheiten herrschen. Ausschnitt von oben, daher fehlt das "=": WENN(UND(C10>6;C10<13);"";"FALSCH") Du kannst Teilformeln immer auch ausschneiden, mit dem "=" ergänzen und zur Fehlerkontrolle in eine unbenutzte Zelle kopieren, musst aber immer auf die Klammern achten. =WENN(a;"b";"c") ist eine einfache Fallunterscheidung. Die Zelle (nehmen wir E3) in der die Formel steht, kann nur "b" oder "c" anzeigen (wenn es nicht einen Fehler gibt). Ist a ein Ausdruck der WAHR ist steht in E3 "b", ist a falsch erscheint "c" in Zelle E3. Die margenta farbenen Doppeltüttelchen in obiger Formel sind die Stelle, wo das Programm auf eine nicht leere C10 gestossen ist, die obendrein die beiden Kriterien der UND(C10>6;C10<13) Prüfung bestanden hat. Somit liegt die fragliche TVS in C10 im Trefferbereich. Wir ersetzen hier "" durch "+". Fällt die Prüfung auf TVS7-12 negativ aus, sieht Deine Formel vor, dass "FALSCH" ausgegeben wird. Mir brannte das in den Augen , also wurde es zu "-". Nun hast Du es fast! Hausaufgabe: Bilde die neue Formel und ersetze sowohl die 6 als auch die 13 in der Formel durch einen Verweiss/Link. Danke für Deinen Lernwillen. Gruss vom Ego p.s.: Hatte es etwas unterschätzt, wie viele Tastenanschläge es kosten würde, die Programmierung haarklein zu erklären. Also erbitte ich entsprechende Bemühungen auf der Gegenseite. Es kann nicht schaden auch mal die Dokumentation in den Hilfeseiten zu konsultieren, dort stehen immer auch einfache Beispiele. Wenn Du vorarbeiten willst schaue Dir die Funktionen MIN() und MAX() mal an, die werden bald gebraucht. Viel Erfolg!
  23. Hey Jo, dann wird das aber noch ein langer Weg, Grundvorraussetzung ist Dein Lernwille. Ist der vorhanden, kann es los gehen. Unten hänge ich Dir ein Bild an, es ist der Kopf meines Blattes. Die Felder die gemarkert sind, sind Eingabefelder. Die blau umrandeten sind Ergebnisfelder. Bitte versuche ein neues Blatt anzulegen, in dem alle Felder mit dem gleichen Inhalt an den gleichen Stellen auftauchen. Die Formel für C5 ist super easy: =B5+5 Was muss in Zelle C6? Wenn Du soweit bist, kanns weitergehen. Du musst die Tabelle selber machen, damit Du weisst was abgeht, sonst verbastelst Du sie nur und alle Tests sind für die Tonne... Gruss vom Ego
  24. Moin Samy, danke für die Erläuterung, der nächsten Regel. Das habe ich implementiert und es funktioniert. Zusätzlich ist die Angriffslänge eine Variable, so kann ich feststellen, welche Länge am besten abgeschnitten hätte. Erstes Ergebnis war: Angriffslänge 3 hat am besten performt (am wenigsten schlecht). Bisher habe ich nur eine beliebige maschinengenerierte Perm getestet. Diese habe ich eingefroren, damit ich sie ausgiebig untersuchen kann. Andere Zahlen zu benutzen ist kein grosses Problem, Du kannst mir gern eine Wunschpermanenz nennen. Jupp, das habe ich implementiert und es funktioniert. Das wurde noch nicht berücksichtigt, genau wie vieles mehr, sorry ist ja nur Labormuster, aber wird mit jeder implementierten Erweiterung genauer. Aktuelles Verhalten weiter unten. Ok, das sollte kein Problem sein. Momentan ist diese Regel noch nicht drin, es gibt aber mit Signal2, wie ich es nannte, Deine K9 ohne Extras. Ganz genau so verhält sich die Tabelle schon... Das ist auch noch nicht drin, kommt als nächstes, sobald ich Zeit habe. Frage: Wo startet der "Fiktivsaldo"? Könnte immer bei Null starten, oder beim letzten Realsado. Das kommt sobald die Sache mit dem "weiter" und dem Fiktivverlust eingebaut ist. Ich werde alle neuen Regeln auf Performanz testen, um die Sinnhaftigkeit zu checken. Also muss ich mir wohl jeweils eine Abschaltoption einbauen, K9-Signal2 hat die schon drin. Sehr gut, die Basiskonstruktion meiner Tabelle kommt bisher wunderbar mit Deinen Regeln klar. Jede bekommt eine eigene Spalte und kann dann ihre Freigabe zum Spiel signalisieren. Die Fiktivplatzer, würde ich dann so sehen, dass generell über das ganze Spiel nur soundsoviele passieren dürfen. Werden die nach einer erfolgreichen Wiederaufnahme des realen Spiels zurückgesetzt? Dem Zufall ist es egal, ob Tag oder Nacht ist, oder dazwischen war, das interessiert nur die Menschen. Das bedeutet: Wenn Samy1 sein Spiel gemacht und beendet hat, kommt sofort Samy2 an den Tisch. Samy2 wird sofort und blind 3 Vollangriffe fahren, direkt mit den nächsten Zahlen, ok? Ich vermute, das liest Du nicht gern, aber es eine logische Konsequenz aus Deinen Regeln. Nein, nein Ich treibe erstmal Broterwerb... Gruss und bis heute Abend Ego
  25. Damit man nicht behauptet, meine Testzahlen seien Schuld, hier mal alle TVS und wie sie abschneiden: Ausser Konkurrenz Signal2: an Coups: 370 Rendite: -6,90% -8,33% -30,77% -21,31% -23,81% 10,00% -14,29% Angriffslänge: 3 Summe TVS1 TVS7 TVS13 TVS19 TVS25 TVS31 TVS 1-31 Endstand -4 -6 -24 -13 -15 6 -56 Umsatz 58 72 78 61 63 60 392 min -9 -10 -39 -13 -23 -12 -106 max 10 16 -1 8 -1 12 44 TVS31-36 hat als einzige Plus, die Summenrendite ist schon Roulette unüblich schlecht. Vielleicht habe ich noch einen Fehler drin. Jetzt mit Signal2 im bypass: Ausser Konkurrenz Signal2: aus Coups: 370 Rendite: -9,80% 2,63% 5,45% -17,86% -12,00% -2,13% -5,71% Angriffslänge: 3 Summe TVS1 TVS7 TVS13 TVS19 TVS25 TVS31 TVS 1-31 Endstand -15 4 9 -30 -18 -3 -53 Umsatz 153 152 165 168 150 141 929 min -18 -8 -12 -30 -41 -35 -144 max 17 26 15 21 2 12 93 Die Summenrendite rechts oben fällt nicht mehr so übel aus, aber der Umsatz ist sehr gestiegen, bei fast gleichem Endergebnis. Heisst das, dass schon der erste zusätzliche Arm an Samy's Baby eher von Übel ist? Gute Nacht sagt Ego
×
×
  • Neu erstellen...