Jump to content
Roulette Forum

Wenke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.947
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wenke

  1. @ sunnyboy83 Tja, es sieht fast so aus, wenn du wissen willst wie das besagte System funktioniert, wirst du es kaufen müssen. Wenn es hier jemand kennen würde, läge die Lösung schon auf dem Tisch. Überleg doch mal selbst: Das Teil kostet 300 und bringt am Tag 500. Das kann doch nur Müll sein. Wenn du es unbedingt wissen willst, hier im Forum sind viele gute Beschreibungen. Alles gratis. Setzt die 300 bei einem beliebigen hier beschriebenen Vorschlag ein, mach 1000 draus, und kauf dann den Mist. Wenn es nicht klappt, hattest du wenigstens eine echte Chance. Beim Systemkauf hast du nur eine Chance: dein Geld loszuwerden! Beste Grüße Wenke
  2. Hallo David Cooper Damit es erst mal weiter geht. Du kannst dir das System 4-5-6 herunterladen. Bei Makros findest du eine gelbe Schaltfläsche. Gehe in die Zelle B1- mit der "Pfeil ab Taste" bis zur Zelle B3 gehen. Mit Strg+C kopieren. Öffne dein Arbeitsblatt, und füge die Schaltfläche mit "Strg+V" an der richtigen Stelle ein. Halte die "Strg-Taste" gedrückt und klicke mit der rechten Maustaste auf die gelbe Fläche. Ein Menü wird sichtbar. Suche die Schaltfläche Makro zuweisen, deine Makros erscheinen. Klicke einfach auf das Makro, das ausgeführt werden soll. Bei "Makroname" erscheint jetzt dein Makro. Nur noch auf "OK" klicken-fertig. Im obengenannten Menü kannst du mit Textverarbeitung die Inschrift bearbeiten. Na dann viel Spaß Wenke
  3. @ orphelins Herzlichen Glückwunsch, du hast dir das richtige Forum ausgesucht. Möglicherweise bist du aber in der falschen Abteilung gelandet. Ein funktionierendes System wirst du aber in der anderen Abteilung auch nicht finden. Das suchen wir alle. Wenn du aber Möglichkeiten suchst dein Spiel zu verbessern oder es ganz zu lassen bist du hier richtig. Du kannst dir hier bei Downloads einge Exceltabellen, mit Systemversuchen, herunterladen. Besser wäre es wenn du in den allgemeinen Teil wechselst, dort kannst du mit allen diskutieren. Die dortigen Ideen sind die schlechtesten nicht. Als kleinen Hinweis am Rande eröffne deine Threads in den Teil wo er thematisch passt. Klick doch einfach ganz oben auf: "Roulette Forum" Beste Grüße Wenke [Forum wurde inzwischen neu umsortiert. Thema jetzt im passenden Bereich.]
  4. eine mehrfach Auswahl war leider nicht möglich. Desshalb Plein. Das "2/3" Gesetz ist hier am deutlichsten ausgeprägt. Ich überlege schon wie ich die spielbaren Chancen künstlich erhöhen kann. Die Folge davon das "2/3" Gesetz wird noch schärfer. Des weiteren hat der Zufall viel mehr Möglichkeiten unterstützend einzugreifen. Bei EC - nur eine Sofortgewinn- Bei Plein -34 Möglichkeiten irgend etws zugewinnen. Ich fasse dabei die Sätze einer Rotation, als einen Gesamtsatz auf. Fremdgehen bis zur TS erlaube ich mir schon mal. Beste Grüße Wenke
  5. @casadogra Das wird immer wieder versucht, eine Optimierung der schlechten Läufe. Wenn du Pech hast, klappt das auch. Der "Killer" grinst aber schon. Gut das du das schon beider Simulation gemerkt hast. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Die vernünftigste Lösung: ab einer bestimmten Stufe müssen Verluste hingenommen werden. Wann das ist musst du vorher entscheiden. Möglich wäre es mit einem Teil der Gewinne, das Abbruchsignal heraufzusetzen. Allerdings die Stückgröße nicht ändern, sondern die Anzahl der Stücke erhöhen. Vielleicht kannst du in einer kniffligen Situation die Lage noch einmal retten. Natürlich ärgert man sich bei der stolzen Bilanz Stückgröße nur 0,20 Eu's. Ich würde den Ärger ganz schnell wieder vergessen. Spiel das einfach so weiter. Wenn genug zusammen kommt - nach der Sicherung des Gesamteinsatzes- die nächste Stückgröße. Nach einen Totalverlust: geh offline und probier weiter. Na dann noch viele Stücke Wenke
  6. @mrsgv Danke für den schönen Werbetext. Ich lese die so gerne. Märchenbücher sind dagegen richtig phantasielos. Das war der nette Teil. Mit deinen Aussagen kann ich nur sehr bedingt einverstanden sein. Erst die Syteme in Grund und Boden schimpfen und dann aus den Hut 3 Kategorien ziehen? Es Systeme können nur so eingeteilt werden: Wohlwollend: Alle Systeme sind gleich gut oder im Klartext: Alle Systeme sind gleich schlecht. Das ist nicht weiter schlimm. Gefährlich wirds bei dieser Aussage: Genau das besagt die Wahrscheinlichkeitstheorie nicht. Im Gegenteil, die Unterschiede werden immer größer. Unterstellen wir doch einmal deine Aussage ist wahr: Also die Chancen gleichen sich aus. Das würde bedeuten: Es gibt einen Grenzwert, über den eine Chancenkombination nicht springen kann. Gäbe es diesen Grenzwert nicht, wäre ein Ausgleich zwischen den Chancenkombinationen nicht möglich. Die letzte Aussage ist aber eindeutig falsch. Ein Grenzwert, in welcher Form auch immer, bedeutet: Wahrscheinlichkeit das eine Chance gezogen wird ändert (spätestens wenn der Grenzwert erreicht wurde) sich. Jede Chancekombination immer die gleiche Möglichkeit gezogen zu werden. Da kann nicht einmal der sehr beliebte Begriff Unendlich weiterhelfen. Auch dort gilt der obere Satz. @ casadogra Bewerte dein System einfach mit der wohlwollenden Aussage. Die beanstandete Proggi ist nicht so schlecht aus. Es ist eine umgewandelte d'Alambert. Auch die Einsatzhöhen sind für mich nicht ungewöhlich, zumal nur mit Stücken kleineren Wertes operiert wird. Was ich nicht so gut finde ist das Spiel auf die Restanten. Aber das ist reine Geschmackssache. Vielleicht probierst du auch mal eine Gewinnprogression durch. Aber Achtung wenn du noch nie eine Gewinnprggi real gespielt hast, das nur mit Achterbahn zu vergleichen. Ich gehe davon aus das du dein System vor dem ernsten Spiel ausgibig testest. Dann kennst du auch die Risken deines Spiels. Das war doch der Sinn diese Threads. Beste Grüße Wenke
  7. @Cheval So schnell haut mich ja nichts um. Aber Restanten, dann noch Plein-Restanten. Das ist ganz schön fett. Wie bereits an anderer Stelle gesagt: Es spielt keine Rolle ob du nach jeden Satz neu ermittelst oder durchspielt, das Ergebniss ist gleich. Du spielst mit dieser Methode nicht nur gegen die Wahrscheinlichkeitstheorie. Diese geht ja von einen "idealen" Roulette aus. Du spielst damit auch gegen alle "Macken" eines Tisches. Ich persönlich, bin der Überzeugung das du damit schlechter fährst, als bei einer anderen Spielweise. Auch wenn du es nicht möchtest: Keine Permanenzen? Schau doch mal im EXCEL-TEIL nach, dort sind Permanenzen in Mengen. Nimmst du dir noch das Tool von Chi, dann hast du eine Menge Arbeit. Beste Grüße Wenke
  8. @ Maxwell Ich glaube nicht, das Legion irgend was verheimlichen wollte. Das sollte doch nur eine Anregung sein. Ein Beispiel für ein Differenzspiel: Nimm drei oder mehr "Scheinspieler". Jeder Spieler soll verschiedene Progressionen und Signalcoups für das Spiel haben. Zum Beispiel: Spieler1: starte sofort mit deinen Regeln Spieler2: starte sofort mit deinen Regeln und einer Proggi ala Shotgun Spieler3: mit deinen Regeln - erster Einsatz wenn 5-mal in Folge verloren wurde Spieler4: wenn Spieler 2 20 Stücke verloren hat, mit deiner Proggi Du musst festlegen wenn der Hauptspieler starten soll. Irgend wann müsste dann vielleicht (alles willkürlich ausgewählt!) Spieler1: 1.Dtz 3 Stücke, 2.Dtz 5 stücke, 3. Dtz 0 Stücke Spieler2: 1.Dtz 5 Stücke, 2.Dtz 0 Stücke, 3. Dtz 4 Stücke Spieler3: 1.Dtz 0 Stücke, 2.Dtz 3 Stücke, 3. Dtz 4 Stücke Spieler3: 1.Dtz 0 Stücke, 2.Dtz 1 Stücke, 3. Dtz 4 Stücke .....alle4: 1.Dtz 8 Stücke, 2.Dtz 9 Stücke, 3. Dtz 12 Stücke setzen ..Einsatz: 1.Dtz 0 Stücke, 2.Dtz 1 Stücke, 3.Dtz 4 Stücke Das ist das ganze Geheimnis. Natürlich sind sehr viele Kombinationen möglich. Der Vorteil: Das Ergebnis ist bei weniger Einsatz gleich. Die Zerobeute ist bedeutend kleiner. Der Verlauf wird (vielleicht) ausgeglichener. Beste Grüße Wenke
  9. @ Orphelin Das ist doch ein System auf EC mit abbruch bei +1.Kapitalbedarf:? Es ist völlig gleichgültig, ob dein Angriff beendet wird, wenn du einmal im Monat den Stand von +1 erreichst. Alle Angriffe bilden einen einzigen zusammenhängenden Verlauf. Mit der Ausage: ... einem einzigen Stück plus im Monat schon durchaus rentabel... kann man sich gehörig in die Tasche lügen. Das diese Art von "Lügen" verdammt teuer sind hat der eine oder andere bestimmt schon einmal erlebt. Um die Anwendbarkeit dieses Systems zu prüfen, mußt du sehr viele Angriffe simulieren. Dabei spielt der Stückwert deines Systems (noch) keine Rolle. Die Stückgröße sollte man erst nach der Prüfung mit sich selbst vereinbaren. zu der Frage wieviel Spielgeld ein vernünftiges System verlangen darf. Das ist einzig und allein von deinem Geldbeutel und deiner Risikobereitschaft (den speziellen Eigenschaften des ausgesuchten Sytems abhängig). Erst danach kann deine Frage beantwortet werden. Jedes System das zur Anwendung kommt ist eigentlich nur folgende Wette: Platzer-Risiko : 1 zu X ; wobei x von versch. Komponenten abhänig ist Die Wette ist dann: Der Platzer kommt innerhalb der Erwartung sehr spät, oder er bleibt hinter der Erwartung zurück (warum auch immer). Mit besten Grüßen Wenke
  10. @wolpom Zuerst einmal schön das du bei uns im Forum bist. Du hast in der kurzen Zeit wirklich gute Arbeit geleistet. Meine Aussage brauchst du nicht unbedingt umzukehren. Für mich haben Permanzahlen andere Eigenschaften als Zufallszahlen. Das wollte mit den Bemerkungen zu den Diagrammen von Paroli ausdrücken. Alles was sich in irgendeiner Form berechnen läst, ist als Quelle für den echten Zufall ausgeschlossen. Die Umkehrung würde bedeuten, zufällige Ereignisse (die Perm.zahlen) lassen sich konkret berechnen. Eine Einschränkung will ich doch noch machen: Quantenzufallszahlen. Das aber nur aus grundsätzlichen Erwägungen heraus. Mit den Physikern will ich mich nun doch nicht anlegen. Beste Grüße Wenke
  11. @Chi Lu Jung Also, zum tausendstenmal: So kannst du von mir aus mit jedem anderen reden, nur nicht mit mir!!!
  12. Dazu kann das Progamm Odds Roulette 5.0 benutzt werden Freeware nach einer Registrierung. www.freewarepage.de/download/2501.shtml Odds-Roulette 5.0 Umfangreiche Permanenzen -und Systemauswertungen können mit diesem Programm realisiert werden. Darüber hinaus ist es möglich, eigene Systeme zu entwickeln, die im Anschluss sofort auf Praxistauglichkeit getestet werden können. Ob es wirklich gut ist kannst du ja mal hier berichten. Beste Grüße Wenke
  13. @Chi Lu Jung Was mir so spontan dazu einfällt. Warum sollte das Problem nicht mit einem Automakro gelöst werden können? Wenn beispielsweise in der Spalte B die Perm steht, könnte mit "Anzahlleerzellen B:B" in einer nicht verwendeten Zelle, die Anzahl der Leerzellen stehen. Diese Zahl wird von einem Automakro überwacht. Bei Veränderung wird die nächste Berechnung ausgeführt, der Einsatz berechnet und übermittelt. Zeitnot sollte mit dieser Lösung nicht aufkommen. Beste Grüße Wenke
  14. @Blue_Dolphin1980 Danke für den Hinweis. Dein Programm werde ich mit Sicherheit ausprobieren. Meine Makros habe ich zwar geschrieben, aber wenn es mit deinem Programm besser geht, warum nicht. Ich will ja in erster Linie nur auswerten. Vielleicht ist es ja einfacher als mit Excelarbeitsblättern. Die Kritiken für dein Programm waren ja recht ordentlich. Beste Grüße Wenke
  15. @David Cooper Das macht doch nichts. Wer etwas finden will, der wird es schon finden. Irgendwann suchen auch Wut und Ärger mit. Der Download auf den ich mich bezog, war doch gerade aus dem Ei geschlüpft. Kompliment was du in der letzten Woche alles eingestellt hast. Beste Grüße Wenke
  16. @ Legion Für mich ist in diesem Bereich absolut nichts auf dem ersten Blick klar. Ich bezweifle absolut alles. Ich muss schon selbst, zu dieser und jener Erkenntnis gekommen sein. Der Test von verschiedenen Systemen, Spielstrategien dient mir zum Erkennen von Risiken und Chancen. Vor allem der Chancen. Warum sollte ich das händisch ausführen. Mit dem Computer ist es genauer und schneller. Ich sehe auch keinen vernünftigen Grund darin, anderen bei einer Auswertung nicht behilflich zu sein. Im Gegenteil dabei gewinnt jeder. Die Verluste muss man halt mit maulend, mit einem Lächeln ertragen. Wenn mir der Zufall mal die rote Karte zeigt, dagegen kann ich nichts tun. Meint er es gut mit mir, oder bemerkt er mich gar überhaupt nicht, gewinne ich nicht schlecht. Man sieht mich schon seit einigen Jahren schon nicht mehr mit Stift und Zettel beim Spielen. Es ist einfach über etwas den Kopf zu schütteln. Das ist allerdings nicht ganz ungefährlich. Was spielst du, lieber Legion, denn so. Bringe doch selbst einmal eine Idee, bei der nicht sofort klar ist, wie es ausgeht. Wenn man etwas beklagt, sollte man auch etwas anderes anbieten können. Setzt du dich vielleicht wie ein blindes Huhn an den Tisch? Spielst du gar solche Sachen, bei denen schon auf den ersten Blick klar ist, dass die nichts bringen können? Hast du schon etwas Neues gefunden. Sei bitte so nett und komme nicht damit: "Das lässt sich nicht berechnen" @ sachse Du bist hier halt im Klub der Unwissenden gelandet. Es scheint dir hier auch ganz gut zu gefallen. Du mögst ja recht haben mit den Malus-Prozenten. Ich persönlich glaube dir ja auch. Das heißt aber noch lange nicht, das ich meine Suche aufgeben werde. Mit freundlichen Grüßen Wenke
  17. @maxwell Das habe ich gern gemacht. Wenn du noch Fragen dazu hast, einfach hier posten. Überprüfe alle Ergebnisse noch einmal. Nicht, das der Fehlerteufel irgendwo lauert. Im Ernstfall ist es dein Geld, es ist zwar nicht weg, aber es hat dann ein anderer. Lass uns doch später einmal die Ergebnisse wissen. Beste Grüße Wenke
  18. @delta2003 Im großen und ganzen hast du recht. Du kannst dazu jedes System nutzen, das mit wenig Stücken, eine geringe Platzerwahrscheinlichkeit hat. Das "Spielgeld" musst du echt übrig haben. Jeden Angriff völlig unter kapitalisiert angehen. Also Abbruch bei -10...-50... Im Gewinnfall: Abbruch Weihnachten oder wenn dein Ziel erreicht ist. Für dein Ziel eignet sich eine Gewinnprogession, mit starken Sprüngen. Zum Beispiel die Fibo, nur nicht ganz so flach. Die "Fibo" hätte den Vorteil, das der Abbruch im Gewinn anders definiert werden kann. Z.B.: tiefster Stand 100 mal 1,5 ....Gewinnziel 150 Stücke (was du schon gewonnen hast zählt mit), weiter spielen bis zum ersten Verlust (das letzte Spiel brachte weniger als der Einsatz). Das Spiel darf auf keinen Fall beim ersten Plus beendet werden. Die Gewinne laufen lassen!! Einfache Chancen eigenen sich dafür weniger, besser sind mehrfach Chancen ab TS. Das Kapital muss so geteilt werden, das du 100 oder 200 Verlustabbrüche überstehen kannst. Probier es doch einmal mit einer Simulation. Nimm ein System welches dir gefällt. Gespielt wird nach den Regeln des Systems. Spiele 1000 oder mehr Angriffe nach folgenden Vorgaben: Kapitalbedarf des Systems/2 Bei Gewinn: Neustart des Systems, aber eine Stufe höher. Der Angriff ist verloren, wenn das neue Kapital verloren wurde. Stelle dann an Hand der 1000 oder mehr Angriffe fest, an welcher Stelle ein Angriff im Plus abgebrochen werden sollte. Mache dann die Simulation mit den neuen Abruchsbedingungen und einer neuen Permanenz, noch einmal. Ich spiele selber etwas ähnliches auf TS und fahre bis jetzt nicht schlecht damit. 22 mal gewonnen, 3 mal verloren sagen noch nicht viel aus. Aber der Gewinn ist größer als die aufgetrettenen Verluste. @Shotgun Ich kann deinen Ausführungen nur zu stimmen. Beim lesen deines Postings kam mir folgende Idee: Jedes deiner Systeme, von einem Scheinspieler mit einem Kapital von 75% des ursprünglichen Kapitals, gleichzeitig spielen lassen. Ich bin davon überzeugt, das sich die Scheinspieler gegenseitig unterstützen. Der Abbruch mit dem üblichen Gewinn muss noch gefunden werden. Damit sollten heftige Ausschläge nach unten begrenzt werden können ??? Beste Grüße Wenke
  19. betr. Posting Mar 28 2004, 02:35 bei der Codierung der Permanenz sollte für Zero keine Null verwendet werden. Ich verwende für Zero die nächst höhere Zahl der der Chancen. Bei Dtz.... Zero gleich 4. Leider klappt das ganze nicht, wenn mehr als 9 verschiedene Chancen untersucht werden. Beispielsweise Transversalen. Eine Codierung mit Buchstaben, und mit Hilfe der Funktion "Verketten" ist folgende Lösung möglich: Dazu möchmal ein kleines Bildchen. Mein Gott da waren ja viele Leute im Excelteil sehr fleißig. Verketten2.zip
  20. Eine relativ einfache Möglichkeit Favoriten zu ermittel: Spalte A die Permanenzzahlen Spalte B die codierte Permanenz Spalte C zur ermittlung der drei voraus gehende Dutzende in die Zelle C5 die Formel =100*B2+10*B3+B4 eintragen. diese Formel nach unten kopieren. in den C-Zellen werden die Dutzende in der Reihenfolge angezeigt. Die erhaltenen Zahlen lassen sich nun ganz eindeutig mit einem S-Verweis bearbeiten. Die Anpassung für 4,5,oder6 vorausgangene Dutzende sollte kein Problem darstellen. Zu allem siehe angefügtes Bild. Beste Grüße Wenke Favoriten_ermitteln.zip
  21. @ Maxwell Schau doch mal in deinen Thread 4-er, 5-er, 6-er Serien. Lade die .zip Datei Ablauf danach wie bei der Beschreibung. Perm. einlesen...Vorlage erstellen. Im Blatt Rot gehe zur Spalte "iL" trage in "IL3" eine "0", in iL4 bis iL15 eine "1" in iL16 bis iL27 eine "2" in iL28 bis iL39 eine "3" ein. Fertig Was du nicht brauchst einfach löschen. Im Blatt "Schwarz" machst du das ganze für die Kolonnen. Beste Grüße Wenke
  22. @ Maxwell @alle Das versprochene Sytem ist fertig programmiert. Ich hatte etwas Glück gehabt, es hat alles geklappt. Die Arbeitsmappe ist ganz einfach zu bedienen. Blatt Makros...gelber Button....Einlesen der Permanenz Grüner Button...Vorlagen erstellen. In den Vorlagen wird für jeden Satz,der 4-er, 5-er und 6-Serie, eine "1" eingetragen. Damit wäre das Gleichsatzspiel abgehandelt. Auf allen Blättern wird auf Abbruch der Serie gespielt. Eine Einstellungsmöglichkeit (Zelle AC3) um auf Fortsetzung der Serie zu spielen, ist vorhanden. In der Spalte X werden mit Hilfe des Filters alle Sätze angezeigt. Es ist auch möglich andere Serien zu spielen. Dazu können die eingestellten Filter benutzt werden. Jede Chance hat ein eigenes Arbeitsblatt erhalten. Der grundsätzliche Aufbau der Blätter ist immer gleich. In der Zelle AC3 bedeutet die Einstellung "2"immer Abbruch der Serie, die Einstellung "1" Fortsetzung der Serie. Mit Strg+Pfeil ab kann in jeder Satzspalte zu den Einsätzen gespungen werden. Die Einsätze können nach Bedarf geändert werden. In jeder Satzspalte bedeutet: "Rot" die Bank hat noch Geld von dir. Das Rot ändert sich erst, wenn gewonnen oder ein "Nullstand" ereicht wurde. Gelb bedeutet alles in Ordnung Gewonnen. Ach ja jede Vorlage kann nur einmal verwendet werden. Aber Ihr habt ja noch die .zip Datei. Na dann gut Holz. Wenke Zurück zur Download - Übersicht 4_5_6.zip
  23. @ maxwell Wenn du deinen Text geschrieben hast, mit der Bildlaufleiste ganz nach unten siehe Bild. Das schaffst du schon. siehe Bild Wenke
  24. @maxwell Ich werde versuchen mit den Angaben zurecht zu kommen. Eventuelle Änderungen sollten nur ein kleines Problem darstellen. Das ist nicht so schwer. 1. die Tabelle oder das Dokument in eine .zip-Datei verwandeln. 2. lege die .zip-Datei dort ab wo du sie leicht findest. 3. schreibe wie gewohnt den Text fürs Forum 4. klicke unten auf durchsuchen, und suche die .zip-Datei, öffnen u.s.w 5. Antwort hinzu fügen 6. feiern weil fertig Beste Grüße Wenke
×
×
  • Neu erstellen...