Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.315
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. Machen wir mal einen Sprung zu Coup 37 dem Ende der Rotation. die BIN hat uns ja vollkommen im Stich gelassen. Jede Vorhersage scheint unmöglich! (wirklich)? Also diese BIN, die ganze Zeit wr sie nicht da und jetzt plötzlich erfüllt sie die Werte am Ende der Rotation. und zwar auf die Ziffer genau.
  2. Was sagt uns die BIN jetzt: im 25. Coup sollten wir 18/19 R übrig haben, mit 14/15 F1 und 4/5 F. Wir haben aber 21 R nur 10 N und 6 F.
  3. Nachdem sich die Lage schien zu entspannen (nach einigen R-Treffern) kommts noch dicker: Nach dem nächsten F2 (ist das jezt der 4. oder doch schon der 5.) erscheint darauf der 2. F3. Wie hilft uns nun die BIN?
  4. Im 17. Coup der 4. F, obwohl dieser erst im 25. Coup zu erwarten wäre.
  5. Zwei Coups weiter kommt wieder ein F2. Heißt das jetzt, daß (nehmen wir mal das bekannte Beispiel) der F4 nicht mehr im 41. coup erscheint? wird er eher und wenn ja wieviel ehrer erscheinen. Wird er 3 F3 als vorlauf haben?
  6. Es wird noch komischer: Der zweitere F2 wird sofort zum 1. F3. Das ist ja nun viel zu früh! Was sagt uns das für evtl. Vorhersagen?
  7. Der zweite Wiederholer folgt im Coup 11 und ist damit aber zu früh. Was wollen wir nun daraus schließen?
  8. Nähern wir uns dem Thema mal auf die andere Weise: Wir klammern uns an die Binomial-Werte und beurteilen danach die Permanenz und versuchen Satzentscheidungen daraus abzulesen. Wie bekannt liegt uns die aktuelle Permanenz vom 19.06.2017 Wiesbaden Tisch TBR vor. Im 9. Coup haben wir den ersten Wiederholer: Tja der erste wiederholer ist um einen Coup zu spät. Was wollen wir daraus schließen?
  9. Es ist ein Tag Wiesbaden TBR Alle 185 Coups wurde die Perm neu berechnet. Die Werte bei über 185 sind quasi die Startwerte der nächsten Tabelle. Gezählt sind: F0 = Restanten >F0 >F1 >F2 >F3 usw.
  10. Es sieht auch nicht in einer anderen Betrachtung anders aus, als bei jeder anderen Perm-Folge: Alle 185 Coups eine neue Darstellung des Perm-Verlaufes: Wie ähnlich muss etwas sein, damit es ähnlich ist? Ähnlicher geht doch garnicht mehr, wenn man bedenkt, daß alles Zufall ist.
  11. Da läßt du dich jetzt aber auf das Schwennsche Glatteis locken. Durchschnittswerte sagen Dir garnix. Die Binomialverteilung auch nicht. Und besonders: 20% sind nicht größer/mehr als die übrigen 80%
  12. Ich habe händisch nur dazugeschrieben welche Gewinnkurve das ist: Alle F, R, F1 dann nur noch ohne F die 2 3 4 5 6. bild 1 ist eine GuV-Darstellung, Bild 2 ist die mengenmäßige Verteilung der Gruppen je Coup
  13. Das ist reine Statistik, kein Spielvorschlag. Ich wollte nur zeigen, daß die reine Beobachtung von Favoriten, den Blick auf das Wesentliche (die Performance der Permanenz) verbaut.
  14. Bei den alten französischen Tischen mit 1 Coup in 5 Minuten, kein Problem. RNG/ OC: kein Problem! Von Maddi ausgesuchte und getürkte Permanenzen: Problem!
  15. Ich wollte damit sagen, daß Sven es Flexibilität nennt, wenn er eine Ausrede braucht. Das ist mM Humbug.
  16. Frage bitte nochmal deutlicher, was Du meinst.
  17. Schaut man sich dahingegen auf Bild 2 die "Schneidungen" oder "Crossings" an, so hätte man in gleicher Perm vollkommen stressfrei 5 mal die R gegen alle F-Stufen setzen können und jeweils innerhalb 1 bis 5 Coups gewonnen. Auch alle anderen Schneidungen wären einfach und mit Zahlen unter 5 spielbar gewesen. Das Gelaber von BIN und Flexibilität ist Humbug. eine bekannte Perm nachzuspielen ist überflüssig, aber man kann dann prahlen, was für ein Genie man ist. Es gehört immer die Betrachtung aller vorhandenen F-Stufen dazu, um die Bewegung einer Perm nachvollziehen und damit antizipieren zu können.
  18. @hemjo und @data haben ja mühevoll versucht das Favoritenspiel nach Sven mit einer Permanenz (siehe Beitrag vom Donnerstag) auszuprobieren und haben dabei viele Fragen und Bewertungsunsicherheiten gehabt. Ich hab die Perm mal ausgewertet und es zeigen sich folgende Bilder, die eindeutig zeigen, daß beide sich auf der Suche und in der Konzentration auf wann welcher Fx und wann angreifen und wie oft und wie hoch, sich etwas verwurstelt haben. Bild 1: Ich habe neben die Linien mal die Fx-Werte gekrickelt. Diese Perm, die fast exakt Binomialwerte wiedergab, hätte bei konstantem Spiel auf die R gewonnen! Das Spiel auf N/F1 sackte nach guten Anfangsgewinnen ab. Das Spiel auf alle F hatte Anfangsgewinne und versank dann im Keller. Das Spiel auf F3 hatte eine gute Phase zwischen Coup 45 und 55, bevor es sich auch in den Keller verzog. Das Spiel auf F4 atmete bei coup 6ß Frischluft und hielt sich einige Zeit in der Gewinnzone. Das spiel auf F5 brauchte einen langen Atem bis es dann doch etwas ins Plus gelangte. Das spiel auf F6 dagegen war kurz und knapp und mit vergleichsweise ordentlichem Gewinn. Also, wer immer auch der Meinung ist, daß ein Spiel auf F "besser" ist, sollte nochmal darüber nachdenken. Was aber haben alle nicht gesehen, bzw. bei ihrer Konzentration ausschließlich auf F2 bis F4 nicht mitbekommen. Siehe Bild 2: Nach dem Ende der Rotation (Coup 37) wuchsen die Anzahlwerte der N/F1 weiter an und verharrten über 28 Coups auf den Werten zwischen 15 und 17. In dieser Zeit stürzten die R ab auf Rest 2 und die F2 stiegen ebenfalls auf Werte zwischen 14 und 16. Dieses Spiel konnte natürlich nur so ablaufen, wenn die Mehrzahl der Coups auf R, N und F2 entfielen, also keine höheren F-Werte getroffen wurden. Der F3 auf F4 in Coup 40 ist daher als Geschenk zu betrachten und nicht als zwingend notwendiger Treffer nach BIN.
  19. Da es nicht interessiert, kann ich mir auch den Umgang mit Intermittenzen, Zero-Behandlung, Moneymanagement und Stopp-Loss (für Kleingeldspieler) sparen. Hier im forum ist wohl der Wahnsinn ausgebrochen. Es ist die reinste Stampede von Trollen und Trotteln.
  20. Wer will das schon? Mist bleibt Mist, da will man garnicht folgen.
  21. E) Die fünfte Version kombinierte Verlust-/Gewinnprogression (die Version, die ich bevorzuge) Wir starten mit der Powermartingale als Verlustprogression. Zeichnet sich eine Serie >2 ab progressieren wir mit Fibonacci als Gewinnprogression Ich notiere hier nur die Zwischensalden. R R S - (-1) S R - (-4) S R R - (-11) S - (-26) S R - (-57) R R - (+6) R - (+7) R - (+8) R - (+10) R - (+13) R - (+18) R - (+26) R - (+39) R - (+60) R - (+94) R - (+39) S Ende falls das soweit klar ist, werde ich Beispiele mit Martingale, Powermartingale, Fibo, und mit einer kombinierten Verlust-/Gewinn-Progression auf dieselbe Perm einstellen.
×
×
  • Neu erstellen...