-
Gesamte Inhalte
5.007 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Egoist
-
Hallo Leute, gestern fiel mir nicht mehr viel ein, da die Anzahl der Möglichkeiten immer wieder die von @elementaar prognostizierten Ausmasse des Nirwanas einnehmen wollte. Dabei liegen uns die Ergebnisse bereits deutlich und nachprüfbar vor. Und zwar nicht nur die Anzahl sämtlicher möglichen einzigartigen Pleinpermanenzen à 10 Coups, sondern auch die Anzahl alle Zwischenschritte mit weniger Coups. Was es noch braucht ist eine Dekodiertabelle, die jeder Pleinzahl eine neue TVSnr zuschreibt. Also nach Auftreten der 33 im ersten Coup, erhalten alle Plein von 31...36 die TVSi=1 Kommt wieder eine letzten 6 Zahlen, wissen wir es kam TVSi 1 erneut. Käme die 3 stattdessen erhielten die 1...6 die TVSi=2. usw. Nummerieren wir nun noch alle 37 Reiskörner in jeder Spalte von 0...36 durch, so wissen wir auch noch welche Nummern in welchen Eierbecher gehören. Beispielsweise liegt das Korn 0 immer im Eierbecher in Zeile 0, und das sogar allein. Ganz allgemein können wir einfach einen Pfad von allen 37 Körnern in Spalte A zu jedem Korn in Spalte B ziehen, usw. Es kommen dann unsere 4,8 x 10^15 Möglichkeiten heraus, wie man sich von jedem Korn in Spalte A zu jedem Korn in Spalte J durchhangeln kann. Das gleiche können wir erreichen mit den Eierbechern, wenn wir einen Pfad von jedem Eierbecher der Spalte A (2 Stk) zu Spalte B (max 3Stk) legen. Zwischen A0....1 und B0.... 2 gibt es dann maximal 6 Pfade. Als Resultat erhalten wir die genaue Anzahl aller einzigartiger Verläufe. Wie das zu rechnen ist muss ich später machen, Schönen Tag für alle! Wünscht Ego
-
Hallo Lexis, es tut mir leid, wenn man Dir die Tage übel mitgespielt haben sollte, aber einem Kesselgucker dürfte es schlecht bekommen, wenn er vor Abwurf setzen würde Gruss vom Ego
-
Moin @elementaar, ich fürchte da sind wir noch nicht ganz. Mein Bestreben ist es vielmehr ALLE möglichen Permanenzen zähl und nummerierbar zu machen. Ganz so leicht, wie ich die Aufgabe zunächst eingechätzt habe, ist es aber doch nicht. Was ich meine ist eine Zählweise in Form einer 10stelligen Zahl mit führenden Nullen. 0.000.000.000 ist unbestreitbar die Permanenz mit dem kleinsten Wert. 000.000.000 ist der neunstellige "Vorgänger", die gewichteten Eierbecher an der 10.Stelle enthalten 1 Reiskorn für das Auftreten einer weiteren Zero (J0), die restlichen 36 liegen im Becher J1, da bisher noch keine TVS erschienen ist. An 10.Stelle kann in Abhängigkeit von den Ziffern links keine 2 stehen, wenn vorher alles Zero war. Also sind wir mit der letzten Stelle fertig. Es gibt nach 000.000.000 nur 0.000.000.000 und 0.000.000.001, wobei letztere 36 fach zu wichten ist. Wir tragen nun in unser dickes leeres Buch in Zeile Nummer 1. die Permanenz mit 10xZero ein. Sodann werden die Zeilen 2 bis 37 mit einer gescheiften Klammer versehen und dahinter die Perm 0.000.000.001 eingetragen, nebst Permanenznummer 2 und Gewichtung 36. Die nächst höherwertige Permanenz lautet 0.000.000.010 sie hat 2 Geschwister ....011 und ....012, die Gewichte ergeben sich laut Reiskornverteilungsschlüssel: ....010 1 Korn ....011 6 Körner ....012 30 Körner usw. Das hat alles noch gar nichts mit unsere Spielweise zu tun, sondern ist die reine Grundlagenforschung die unser Wiener Kollege so gern wollte. Arbeit ruft, schönen Tag für alle... Ego
-
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, hier mit 6 TVS: Der Versuchsaufbau steht in meinen Beiträgen zuvor, nur geringfügig verdünnt durch Abschweifungen. Es geht um eine 10stellige Zahl, die ich gern in meinem unaussprechlichen Heptatriacontimalsystem buchen möchte. In diesem Posting gehe ich nun alle Möglichkeiten von rechts nach links durch. In der rechten Spalte tauchen 7 Möglichkeiten auf, von denen eine stark unterrepräsentiert ist. Es ist die Zero mit nur einem Reiskorn, jede andere Möglichkeit ist 6fach wahrscheinlicher, denn die Eierbecher haben 6faches Gewicht. Um dem schwächsten Glied Rechnung tragen zu können, granulieren wir alles in 1/37 Häppchen. Wir setzen einfach mal fest, dass die 6 eine Plein von 31-36 darstellt. Real bedeutet es einfach, die TVS6 konnte bis zuletzt ihr Erscheinen verhindern, bis alle anderen schon erschienen sind. Normalerweise ist dem nicht so und es ist zufällig eine TVS so restant. Laut meiner Kurznotation ist aber die 6 die letzte offene TVS gewesen, selbst wenn überhaupt nur 4 verschiedene getroffen wurden. Das erfordert wirklich etwas Gehirnakrobatik. nach einer Rauchpause: ...leider bin ich inzwischen zu müde, um alles aufzulösen, also übt Euch in Geduld, oder macht Euch selbst ein paar Gedanken. Gruss vom Ego
-
Moin Lexis, momentan arbeiten wir hier an einem Parolispiel, da spielt es eigentlich keine Rolle, ob uns das Casino plattmachen will. Das ist natürlich komplett anders, wenn man mit Verlustprogression arbeitet, da haben sie jede Menge Schweinereien auf Lager. Ich bin sehr unerfahren in der echten Welt (roulettemässig) und kenne ich nur die Tricks aus den OCs. Über die Methoden, die nach meiner Meinung im OC Verwendung finden können, um aus einem ehrlichen Zufallsstrom eine konkrete Gefahr für aktuelle Spieler zu generieren, um anschliessend die gesamte Permanenz dennoch statistisch unauffälltig zu halten, habe ich bisher kaum mal ein Wort verloren. Aber es ist machbar und auch Spielerindividuell fein granulierbar. Es wäre sehr verwunderlich, wenn allen Vollzeitprofis solche Möglichkeiten entgangen wären. Gruss vom Ego
-
Hallo @elementaar hast Du auch nur den Anflug von Datenmassen in meinen bisherigen Postings gesehen? Dagegen sollte die Aussagekraft eines jeden kleinen Details meiner bisherigen Ausführungen Zug um Zug Fuss zu fassen beginnen. Wir haben nun 55 Knotenpunkte von denen jeder mit allen Punkten der Ebene vor und der Ebene nach dem Punkt verknüpft ist (bzw von uns noch werden muss). Unsere Ebenen stellen sich auf unserem Schwachbrett (das entartete), als Spalte dar, also sind alle Knotenpunkte mit jeweils jedem der bis zu 7 Punkte links verbunden. Ebenso reichen alle unsere Knotenpunkte an bis zu 7 Knotenpunkte rechts Information weiter. Es wird langsam Zeit das Rätsel aufzuklären...
-
Ich zitiere mich ungern selbst, aber als Anknüpfungspunkt muss das mal genügen. Wir haben inzwischen 55 Eierbecher auf einem 7x10 = 70 Felder grossen Brett verteilt. Jeder Eierbecher enthält mindestens ein Reiskorn; der mit der Maxiportion hat 36 (singular). Daraus resultiert schon mal die Erkenntnis, dass 15 der Felder wegfallen müssen, denn die haben keinen Eierpokal erhalten Ausserdem repräsentiert nun jeder Eierbecher-Knotenpunkt seine exakte Gewichtung, für den Fall einer Zufallsziehung auf seiner Spalte. Das Endergebnis der Totalanalyse dürfte nun nur noch einen Steinwurf entfernt sein.
-
Oh, sorry Zack, ich wusste nicht, dass es ihm so schlecht geht... Scheinbar ist CN in den Augen aller ein Übermensch, da verwundert es auch nicht weiter, wenn man seiner Leiche den Totenschein selbst aushändigt. Die Augen der Behördenmitarbeiter, die diesen Schein zu verarbeiten haben, möchten wir aber alle nicht sehen, wenn er selbst den Schein noch einreicht. Zitat von den schlechtenwitzen.com Eines Tages hörte Chuck Norris das Nichts ihn töten könnte. Also zog er los und tötete das Nichts zuerst.
-
Da ich dringend eine horizontale Lage einnehmen muss, versuche ich mit einem kleinen Diktat im liegen weiterzumachen. Ich wollte gerne noch eine Anregung loswerden, um mit unserem entarteten Schachbrett etwas weiter zu kommen. Dazu werden 55 kleine Eierbecher benötigt und ein kleines Tütchen Reis. Die 55 Eierbecher werden auf die Felder, die oben spezifiziert wurden, aufgestellt. Nun fangen wir links an, die Eierbecher mit Reiskörnern zu befüllen. Dazu nehmen wir jeweils 37 Körner in die Hand und verteilen diese von unten nach oben auf die Eierbecher. Eierbecher A0 links unten bekommt ein Reiskorn zugeteilt. Die restlichen 36 Körner gehen in den Becher A1. In Spalte B nehmen wir wieder 37 Körner und verteilen sie wie folgt. Becher B0 erhält wieder ein Reiskorn, Becher B1 erhält 6 Reiskörner, der Rest geht nach B2 also 30 Stück. Genauso werden in den folgenden Spalten jeweils 37 Körner aufgeteilt. Zeile 0 bekommt jeweils ein Reiskorn Zeile 1 bekommt sechs Reiskörner, Zeile 2 oder höher bekommt ebenfalls 6 Körner. Die letzten verbleibenden Körner landen zusätzlich zu den bereits vorhandenen sechs im oberen Eierbecher. In Spalte J landen in jedem Eierbecher 6 Körner, außer in J0, mit wieder einem Korn. Mit dieser einfachen Operation haben wir alle Wahrscheinlichkeiten korrekt gewichtet. Was jetzt noch bleibt ist die Verknüpfung der einzelnen Ebenen. Aber das verschiebe ich auf ein späteres Posting.
-
Moin Wiener, danke für die Genesungswünsche. Ich kann mir nicht recht helfen, wenn ich Deine Vorstellungen über den Substanzgehalt meiner Schubladen lese, da ist nichts drin Es kommt bei mir immer aus einem Flow, wenn es mich nächtens packt. Bitte lass Dir etwas Zeit bei der Lektüre und wenn Du inzwischen nach einer sinnvollen Fleissaufgabe suchst, hätte ich was (erstelle bitte einen fortlaufenden Graphen über die Anzahl der gefallenen TVS in den letzten 10 von Zero bereinigten Coups). Tiefere Grundlagenforschung, als eine Totalanalyse, wirst Du schwerlich im Netz finden. Gruss vom Ego
-
Moin @elementaar, Danke, ich finde auch es dürfte sich gern langsam zurückbilden. Mich schaudert schon die Aussicht auf meine nächste Autofahrt zur Arbeit, denn den 1.Gang mit links einzulegen ist kein Vergnügen und dann nur im 2. 4. und 6. fahren zu können... puh... Es wäre interessant für mich zu erfahren, wie Du Dir sonst einen solchen Möglichkeitsraum vorstellst. Vermutlich hast Du einen mathematschen Hintergrund und verzichtest einfach auf eine Bildersprache. Dazu sollten wir zunächst den maximal betretbaren Raum eingrenzen: Die Südgrenze würde ich über ein 10faches Erscheinen der Zero definieren, der möglich Raum erstreckt sich dann ausschliesslich in Richtung Norden, ohne die selten dünne Grenze selbst auzuschliessen. Jetzt noch schnell die Nordgrenze definieren, et voilá, schon haben wir von einem 10x7Feld so einigen Verschnitt abgetragen. Nummerieren wir unser Feld ähnlich wie beim Schach oder Excel mit A...bis...J und die Zeilen, so wie beim Schach, nach Norden ansteigend, jedoch beginnend bei Zeilennr 0, können wir alle unsere Pfade dort abbilden. Die Nordgrenze sollte schnell den maximal möglichen Raum einschliessen, daher wählen wir den Pfad mit den höchsten TVS Notationen. 1 2 3 4 5 6 Nach 6 Coups ist die Nordwand erreicht, alle weiteren Coups können sich nun höchstens an der Wand entlangdrücken. Und wir können elegant die maximale Anzahl aller möglichen Pfadknoten auszählen: 2+3+4+5+6+7+4*7 = 27+28 = 55.
-
Mini Gewinne, Riesen Einsätze, sehr sichere Gewinne
topic antwortete auf Egoist's NilsRoulette in: Roulette-Systeme
Hallo Nils, Dein "System" wird nicht stagnieren. Das kann es gar nicht! Mit Deiner Progression zwingst Du ständig einen winzigen Gewinn heraus, ohne zu wissen, was Du da tust. Es gibt genau 2 Möglichkeiten wie es nach dem nächsten Coup für Dich aussehen wird: Entweder, Du triffst erneut bei Deiner über 50% Trefferquote, oder Du erlebst einen Einbruch in der Kapitalkurve. Wenn Du Dein Saldo in eine Graphik schreiben würdest, könntest Du sehen, dass Deine Methode besonders flach ansteigt und besonders heftige Einschnitte bis ins tief 4stellige Minus (falls Du so lange durchhältst) erzeugt. Sichere Deine 600 Tacken und sattele um, denn man sollte kein System spielen, von dem man nicht weiss, wie es in den nächsten 10 Coups setzen muss/wird... Freundlicher Gruss vom Ego -
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, Kürzen der Wirkgleichen in Theorie und Praxis Teil 3: Pfad 0 nach Coup #1 ist der schmalere, denn es traf die Zero. Er ist nur ein einspuriger Trampelpfad im Gegensatz zum 36 mal breiteren Pfad 1. Damit wir alle Pfade zweifelsfrei mitsamt ihrer Breite später auseinanderhalten können, benenne ich den Pfad 0 mit 0.xxx.xxx.xxx und den Pfad 1 mit 1.xxx.xxx.xxx Die erste Gabel von Pfad 0 resultiert, dieser Nomenklatur folgend, in den schmalen Pfad 0.0 mit dem Bezeichner 0.0xx.xxx.xxx und den 36fach breiteren Pfad 0.1 mit der Bezeichnung 0.1xx.xxx.xxx. Pfad 1 gabelt sich schon etwas komplexer, denn es gibt wieder den schmalen Abzweiger, der als Trampelpfad 1.0 (1.0xx.xxx.xxx) durch das Unterholz führt, sowie den 6 spurigen Weg 1.1, der gleichzeitig rechts herausgeführt wird (1.1xx.xxx.xxx). Die breiteste Strecke bilden die 30 Spuren auf der linken Autobahnseite, sie führen die Bezeichnung 1.2 (1.2xx.xxx.xxx) Nach dieser 2.Gabelung verlieren alle 5 Wege erneut 37 Freiheitsgrade. Die Statistik sagt, Pfad 0.0 hat ein Gewicht von 1/1369 Pfad 0.1 wiegt 36/1369 (1/37 * 36/37)Teile, Pfad 1.0 wiegt ebenfalls 36/1369 (36/37 * 1/37) Teile, da die Reihenfolge der Punktrechnungen egal ist. Den Rest der Möglichkeiten teilen sich Pfad 1.1 mit 36/37 * 6/37 = 216/1369 und Pfad 1.2 mit 36/37 * 30/37 = 1080/1369. Die Zahl unter dem Bruchstrich wird nach Coup #3 37^3 sein, aber die Zahl der Unbekannten schrumpft jedes Mal um den Faktor 37. Für den Fall, das @elementaar oder jemand Anderer Zeit und Lust hat, das zu exceln, wird er das Ergebnis eher haben als ich, denn ich habe beim Tippen (alles links) in keinem Abschnitt gewusst, wie er enden wird, geschweige denn, was im nächsten Teil stehen würde. So gehe ich vorerst unwissend zu Bett. Gute Nacht wünscht Ego
-
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, Kürzen der Wirkgleichen in Theorie und Praxis Teil 2: Was sind denn nun die Wirkgleichen in unserem Fall? Fragen wir es lieber andersherum, was sind sie nicht? Nicht wirkgleich sind die beiden möglichen Ergebnisse in Coup #1 1 und Zero. Die Zero fällt überall aus dem Rahmen, da sie zu keiner TVS gehört. Die 1 könnte ja auch 2. ...bis 6. TVS lauten, durch die Kurznotation bekommt sie jedoch immer die 1, da sie als erste TVS erschienen ist. War Plein 33 zuerst gefallen erhält TVS6 die Nummer 1 für das weitere Spiel. Also kann an der 10. Stelle nur die 0 oder die 1 stehen, da jedwede Plein ausser der Zero einer TVS entspricht und diese wird zwangsläufig dann zur 1. Wir sehen, alle Plein 1.. bis...36 sind wirkgleich in Coup #1 Für die Statistik notieren wir 1/37 der Treffer auf der Zero und 36/37 auf der 1. Die verbleibende Anzahl unbekannter Stellen verringert sich um den Faktor 37. Die Möglichkeiten der nächsten (9.) Stelle erweitern sich um 1 auf 0 ..bis 2., sollte nicht die Zero in Coup #1 gefallen sein. Nach dem Fall der Zero erhöhen sich nie die nächsten Möglichkeiten. Nach dem Fall der letzten ungetroffenen TVS bleiben die Möglichkeiten für die nächst kleineren Stellen bei 0.. bis ...6 Gedanklich müssen wir 2 verschiedene Pfade im Auge behalten, sobald die Zero nicht erschienen ist
-
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, Kürzen der Wirkgleichen in Theorie und Praxis: Zurück zum 37er-Heptatriacontimalsystem, da sonst die Zero eine Sonderbehandlung erfahren müsste. Von den 4,8 europäischen Billiarden oder amerikanischen Quadrillionen entfallen 1/37 auf Coup #1 Das kann man nur wissen, wenn man das 37er System benutzt, denn dort ist das Äquivalent zu unserer 10. Dezimalstelle. --------------------------- Einschub zur Verständnishilfe: Hätten wir einen 10-seitigen Würfel mit den Seiten 0..bis..9 und würden 10x würfeln, so könnten wir vorhersagen, dass eine 10stellige Zahl genügt, um alle Möglichkeiten von 0.000.000.000 bis 9.999.999.999 aufzunehmen. Schon nach dem 1. Wurf verringert sich die Zahl der weiteren Möglichkeiten um den Faktor 10, da der erste Wurf an der höchsten Dezimalstelle bereits bekannt ist. Kam als erstes Ergebnis die 3, verringert sich die Gesamtzahl der unbekannten Würfe auf die Verlaufsnummern zwischen 3.000.000.000 und 3.999.999.999 Ist doch ganz einfach, oder? ----------------------------- In der Totalen, wie es ein Photograph sagen würde, müssen wir unsere Kamera so einstellen, dass wir 10 Plättchen (wie beim Spiel Scrabble) erfassen können. Da das 37er System Ziffern von 0..bis...36 hat, stellen wir uns einfach Scrabblesteine vor, die je eine Zahl aus dem Kesselkreis aufgeprägt haben. Mit 370 solcher Steine (10 von jedem Wert) können wir so unser Problem auf Gartentischniveau herunterbrechen. Plätzchenbäckerinnen und Schreiner vor, das könnte ein neues Geschäftsfeld werden!!! Nun können wir die Einzelziehungsergebnisse einfach von links nach rechts in unser Kamerabild legen, wobei eine kleine Haltebank, wie beim Scrabble, gute Dienste leisten könnte.
-
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, Überprüfung der Vorüberlegung: Die ungefähre Anzahl der Möglichkeiten, hatte ich nur im Kopf gepeichert, nun rechnen wir sie genau nach. Da mein Taschenrächer nur 12 Stellen kann, brauche ich was besseres. Glücklicherweise gibt es einen hervorragenden Service kostenlos im Netz: https://www.wolframalpha.com/input/ wirft aus Möglichkeiten Für die 7^10 zum grossteil baugleichen wirkidentischen TVS-Verläufe wirft wolframalpha aus: 282.475.249 Das sieht vergleichsweise übersichtlich aus.
-
Quantitative Totalanalyse eines Roulettesystems für 10 Ziehungen, Vorüberlegung: Bildet man 10 Ziehungen eines SingleZero-Roulette komplett nach, ergeben sich 37^10 Möglichkeiten. (Es sei in dem Zusammenhang an mein Heptatriacontimalsystem erinnert, welches hier im Forum bisher exklusiv erschienen ist.) Umgerechnet auf unser gebräuchliches Dezimalsystem, ergeben sich daraus knapp über 4,8 x 10^15 einzigartige Verläufe, die aus jeweils 10 Kugelläufen resultieren. Ein Spiel auf TVS vermindert diese Anzahl ganz erheblich, denn pro Coup gibt es 30 Möglichkeiten weniger. Dafür verkompliziert sich jedoch die Rolle der Zero, falls man zu frühzeitig ergebnisgleiche Permanenzen herauskürzt. Das 10 Coupspiel kann genau(!) 7^10 verschiedene TVS-Zero-Permanenzen hervorbringen, von denen sich ein grosser Teil nach Umnummerierung (s.o. unter dem Begriff Kurznotation) als wirkungsgleich heraustellen wird.
-
Danke @elementaar, Du hast mir einen Wunsch erfüllt Ich werde mich darüber hermachen, sobald mir eine neue Idee aus dem Kopf ist. ------------------------- Im Netz hatte jemand den Scherz verbreitet, in dem Chuck Norris interviewed wurde und die Frage lautete: "Wieviele Liegestütze schaffst Du?" Antwort: "Alle!" -------------------------- Ich würde gern die Frage "Wieviele mögliche Verläufe und deren Häufigkeit kennst Du von Deinem 10 Coup-Paroli-Spiel?" ebenso mit "Alle!" beantworten können. Vielleicht klingt das ebenso aufgeblasen wie der imaginäre Chuck, aber lets see... Wäre ich Mathematiker, wäre es sicher leichter. So muss ich mich an das Problem herantasten. Die definierte Anzahl der Coups sollte es ermöglichen, es auch als Laie hinzukriegen...
-
Hallo @kesselman danke für Deine Hilfe, habe eben das Posting (s.o.) verbessert. Ich teste mit Libreoffice Calc = Excel-Nachbau gratis... Gruss vom Ego
-
Was mir gerade noch einfällt notiere ich hier rasch ins Unreine: Frühzeitiger Ausstieg im Gewinn: Nach 1 1 1 2 1 zB Es dürfte ein Zenit sein... Früher Stop im milden Verlust: Nach 1. 2. 3. 4. zB wird es vermutlich schwer, Was spricht für oder gegen einen sofortigen Neustart mit den Folgezahlen? nur mal so hingeworfen...
-
Hallo Leute, schõn, dass Ihr Euch um das Nachbuchen meiner Angaben bemüht habt. Bin noch nicht zur Fehlersuche gekommen. Tippen fällt mir zunehmend schwerer und die Schmerzen beginnen die Kreativität zu begrenzen. Auch an Suchender richtet sich die Antwort, was ich mir zur Nachrückregel ursprünglich dachte. elementaar hatte zunächst ein lineares Konzept programmiert (1) 1 2 3 4... Danach hat er eine Verdoppelung eingeführt mit Nachrücken In der Originalidee dachte ich eher an (1). 1 2 3 5 8 etc. Nimmt man die nachrückenden raus wie Suchender bekommt man die aggressivste Variante. Generell dominiert in einem Parolispiel der planbare Verlust und folgt damit der Börsenweissheit der Profis: "VERLUSTE BEGRENZEN, GEWINNE LAUFEN LASSEN!" Goggle mal in dem Zusammenhang CRV CHANCE RISIKO VERHÄLTNIS. Der nächste wichtige Punkt ist dann die Trefferquote. Martingale VP MUSS sie auf 100% halten (immer) sonst knallt es fürchterlich. Gewinnprogressionen brauchen das nicht. Es könnten 30% reichen bei gewissen CRV Wenn Ihr mit der Methode hier erfolgreich sein wollt, spielt immer nur eine Partie ich hätte dann viel bessere Strtegieen für einen Gesmtsieg über die Bank... Gruss vom Ego Tippfehler lass ich stehen heute...
-
Hallo kesselmann, es war mit der Tabelle von @elementaar. Was kriegst Du denn raus? Suchender spielt eine Variante mit mehr Vollgas, soweit ich weiss. Gruss vom Ego Diesen Link bekomme ich nicht mehr wegeditiert: @suchender
-
Hallo Pixelmörder Hast Du neuronale Libraries zum Einbinden? BTW 2-3 Systeme nacheinander zu testen, das aber mit Milliarden von Coups, macht keinen Sinn. Besser Du testest Millionen von Systemen an Strecken um die 2-3000 Coups. Dann brauchst Du ein Set an Eigenschaften (Sinne), die die Entscheidung der Systeme auslösen. Nach jeder Runde werden die Top 100 auf den Heiratsmarkt geworfen und Mischsysteme generiert, die um die Gewinne mitstreiten. Die Schwächsten fliegen nach einer Weile raus, um Platz zu schaffen. Du kannst auch Systemehepaare zusammen entscheiden lassen und diese bei Erfolg mit mehr Kindern segnen. usw.. usf.
- 25 Antworten
-
- computer
- zufallsgenerator
-
(und %d Weitere)
Getaggt mit:
-
Hallo raro, das Glück ist mit den Doofen und die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. Ausserdem f*ckt Dumm gut... Eine Herangehensweise ist zum Beispiel mit genetischen Algorithmen, das braucht nicht so viel Programmierung und keine Trainingsläufe. Mutter Natur hat so alles hervorgebracht, was wir sehen und selbst sind. Ebenfalls das, was nicht mehr offensichtlich lebt oder ist. Das Stichwort KI geistert schon viele Jahrzehnte in den Köpfen herum, ohne wirklich sinnvolle Anwendung durch Laien. Deep Learning ist auf einer besseren Spur und wird uns bald überflügeln. Gruss vom Ego
- 25 Antworten
-
- computer
- zufallsgenerator
-
(und %d Weitere)
Getaggt mit:
-
Um wenigstens ein kleines Schutzhemdchen für die aufkommenden Eisheiligen (durch Massentest) zu häkeln, poste ich mal die ersten 10 Zahlen aus WB TBR seit dem Tag 0 (17.04.2018) und die Schluss-Salden. 17.04.: 4 1 3 28 3 9 4 26 34 25 = +62 (Zwischenhoch: +104 Kurznotation: 1 1 1 2 1 3 1 2 4 5) 18.04.: 22 29 22 15 12 8 2 12 0 24 = -17 (Zwischenhoch: +3 Kurznotation: 1 2 1 3 4 4 5 0 1) 19.04.: 6 36 7 14 3 3 29 12 10 15 = +5 (Zwischenhoch: +8 Kurznotation: 1 2 3 4 1 1 5 3 3 4 ) 20.04.: 28 29 13 25 31 33 22 2 36 35 = +49 (Zwischenhoch: +49 Kurznotation: 1 1 2 1 3 3 4 5 3 3 ) 21.04.: 8 2 14 9 12 3 15 3 5 14 = +18 (Zwischenhoch: +23 Kurznotation: 1 2 3 1 1 2 3 2 2 3) Entweder ist das unverschämtes Glück gewesen, oder mit dem Presslufthalunken stimmt was nicht... EDIT: Meine Zahlen sind fehlerbehaftet. Nach Neueingabe ergibt sich: