
Optimierer
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Optimierer
-
Nur ganz nebenbei: 17 X ROT etc. ...
topic antwortete auf Optimierer's blackpearl in: Roulette-Systeme
Hallo PinkEvilMonkey, Ja, ab einer gewissen Summe muss man es anmelden und plausibel nachweisen, woher es stammt. Es geht darum, dass es nicht aus illegalen Geschäften kommen darf, z.B. durch Steuerhinterziehung erwirtschaftet wurde oder sowas, und eine Steuer (für Privatpersonen Einkommenssteuer) ist evtl. auch fällig, aber eben nicht auf Spielgewinn. Gruß, Optimierer -
Nur ganz nebenbei: 17 X ROT etc. ...
topic antwortete auf Optimierer's blackpearl in: Roulette-Systeme
Hallo, Umsatzsteuer auf Spielgewinn? Wieso das denn? Glaub' ich nicht... Kann das jemand bestätigen? Gruß, Optimierer -
Wieder mal warten
topic antwortete auf Optimierer's charly22 in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Hallo nunu, Das hast du ganz richtig erkannt, aber einen Denkfehler sehe bei meiner Arguentation nicht. Dass ich nur einen kleinen Ausschnitt einer theoretisch unendlichen Permanenz bespielen kann, ist mir klar. Genau so habe ich es doch auch beschrieben. Meine Kurve zeigt "die Anzahl Vorkommen für jede dieser Serienlängen, und zwar über sehr lange Strecke, d.h. sehr viele Coups, meinetwegen auch undendlich viele Coups. Sie ist das Ergebnis einer Messung." Damit meine ich, dass man theoretisch die ganze unedlich lange Permanenz analysiert und die aufgetretenen Sereienlängen als Kurve darstellt. Die Kurve endet dann natürlich nicht, sondern ist ebenfalls unendlich, wie du richtig bemerkst: Nun ist es aber in der Praxis nicht möglich, unendlich lange auszuwerten, deshalb schrieb ich: "Wenn diese Strecke endlich ist, z.B. nur die Anzahl Coups umfasst, die ich in meinem ganzen Spielerleben maximal persönlich erleben kann, dann hat die blaue Linie natürlich ein Ende [...] So ermittelte Kurven haben immer ein Ende [...], und zwar sind sie am Ende (auf der X-Achse ganz rechts) immer mehr oder weniger ausgefranzt." Das bestätigst du ja auch: Nein umgekehrt: Die Grafik zeigt die theoretisch berechnete, unendliche Kurve (es sieht im Bild nur so aus, als würde sie eden). In der Praxis hat man es aber zwangläufig immer mit einer endlichen zu tun, die dann eben am Ende ausgefranst ist. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Jaja, stimmt alles. Manche Browser zeigen es fablich nur nicht richtig an, meiner z.B. und der von Fritzl. Es ist ein Fehler in der Forensoftware: Wenn man zuviel im sog. Rich Text Editor formatiert, kommt unvorhergesehenes Zeug raus. Die ganze Diskussion war also nur ein Missverständnis, weil der Coup de Lion als solcher nicht farblich erkennbar ist. Sorry für die Umstände. Gute Nacht, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Dann bin ich wohl farbenblind oder mit meinem Browser stimmt etwas nicht. Ich sehe in deinem Beispiel nur zwei einzelne rote Coups, ganz am Anfang und ganz am Ende, alle anderen sind schwarz. Eine Rotserie ist nicht dabei. Deshalb verstehe ich ja auch die "Nase" nicht. Da ist keine . Komisch: Auch die Felder zum Hochladen von Bildern sind weg, sonst würde ich einen Screenshot posten. FireFox zeigt es anscheinend wirklich falsch an. Im IE sehe ich die Rot-Serie und auch die Nase, ok. Die Pappnase nehme ich natürlich zurück. EDIT: Nachforschungenen ergaben, dass der BBcode falsch ist, und somit auch der HTML-Code. Mikrosaft's Internet Explorer zeigt es zufällig trotzdem richtig. Gruß. Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Ok ok, ich hab's halt überhaupt nicht verstanden. Sollte ja der Versuch eines konstruktiven Beitrags sein. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd, aber für mich ist der Versuch total misslungen. Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Wie? Wo? Ich sehe auch keinen Signalcoup. Das kleine schwarze x soll ein Signal sein, auf Rot zu setzen. Das kommt ja dann auch. Verstehe ich aber überhaupt nicht . Es könnte doch mit Schwarz weitergehen... oder soll vielleicht das letzte rote x der Coup de Lion sein? Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Stimmt. Bin kein guter Geschäftsmann. Das liegt mir gar nicht. Die Pappnase konnte ich mir nicht verkneifen. Sachse hat ja Humor. Genau, wieso eigentlich? "Signalcoup" habe ich auch schon mal irgendwo gelesen, ist ja eigentlich ein Allerweltswort. Es würde wohl auch niemand ein Wort wie "Haustür" schützen lassen wollen, weil er auf die geniale Idee kam, die Tür am Eingang so zu bezeichnen... Mit der CoupzeitachseTM ist es schon etwas anderes. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hallo Sachse, Welche Schwarz-Nase? Ich sehe keine. Das: x x ...X <-- Schwarze Nase x x ist eine Schwarz-Nase, du Pappnase Routlett-Lexikon: Coup de Lion "Intermittenz zwischen zwei gleichen Serien, auch Nase genannt." Nix für ungut, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hi, Vielleicht sollte man noch ein konkretes Beispiel für einen Indikator bringen. Als ich früher fast täglich spielte, hab' ich z.B. auf dem Weg zum Casino immer die Quersummen von Autonummern versucht zu erraten, um zu testen, ob es "mein Tag" ist oder nicht. Wenn ich dabei zu oft daneben lag, habe ich nachher viel vorsichtiger gespielt. Geht sowas im weitesten Sinn als Indikator durch? Vielleicht könnte man das Ding auch "AnzeigerIn" nennen, um auch die Roulettistinnen mal ein bisschen zu würdigen. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hallo Leute, Hier mal etwas zur Sprachentwirrung... Ich bin dafür! Es tauchen manchmal schon seltsame Bregriffe auf, "Wertstellung" z.B... Nach Durchlesen der Newbie-Einsteiger-Threads weiß ich jetzt endlich, was das ungefähr ist: Sowas wie die Stückgröße, stimmts, @Nachtfalke? Vielleicht ist "Wertstellung" ja ein in der Roulettewelt feststehender Begriff , mir ist er jedenfalls neu, was aber nicht viel zu bedeuten hat, da ich Autodidakt bin und nur wenig Rouletteliteratur kenne. Hierzu möchte ich noch etwas pedantisches anmerken bzw. vorschlagen: Ein Permanenz ist doch – da sind wir uns hoffentlich einig – eine Folge von Ergebnissen (oder waren's Ereignisse?) eines wiederholt ausgeführten Zufallsexperiments (z.B. Kugelwurf). Grundsätzlich kann man doch folgende Arten von Permanenzem im Roulette unterscheiden: Die Permanenz der gefallenen Ergebnisse (Plein-Zahlenfolge). Diese kann man sich im Landcasino z.B. für den jeweiligen Tag ausdrucken lassen. Auch Monats- und Jahrespermanenzen gehören in diese Kategorie. Die Permanenz der von einem Spieler persönlich beobachteten und für die Satzfindung in irgend einer Weise benutzten Ergebnisse (Plein-Zahlenfolge). Wenn man z.B. erst abends ein Landcasino betritt und sich keine Tischpermanenz besorgt, dann sind es von der/den Tischpermanenz(en) nur diejenigen Ergebnisse, die man zur Kenntnis nimmt und z.B. bucht. Das würde ich als die eigentliche persönliche Permanenz bezeichnen wollen, wobei auch Fiktivsätze usw. dazugehören, eben einfach alle Coups, die man wahrnimmt und für das Spiel auswertetet. Die Permanenz der von einem Spieler persönlich gesetzten Ergebnisse (Plein-Zahlenfolge). Das sind von den vorgenannten Coups nur diejenigen, auf die ein Spieler auch wirklich gesetzt hat, und zwar unabhängig davon, ob ein Gewinn oder Verlust daraus entstanden ist. Man könnte diese vielleicht Satzpermanenz nennen. Die Permanenz der von einem Spieler durch Setzen erreichten Gewinne und Verluste. Diese können z.B. als +/- Folgen vorliegen. Wie so eine GuV-Permanenz zu interpretieren ist, hängt stark von der Art des Spiels ab, das ein Spieler wählt, bzw. von dem, was man als Gewinn oder Verlust ansieht. Beim Progressieren könnten z.B. nur Platzer als Verlust gelten und jede erfolgreich abgeschlossene Progression als Gewinn oder sowas. Wohl wissend, dass das so natürlich nicht angenommen wird, fände ich es trotzdem sehr nützlich, wenn man sich auf ein einheitliches Vokabular einigen könnte. Wir könnten uns dann viele Worte und Missverständnisse sparen. Der Begriff stammt glaub' von mir. Wie gesagt bin ich Autodidakt (und Genie ); auf die CoupzeitTM und die entsprechende Zeitachse bin ich bei meiner Grundlagenforschung über die Manifestation des Zufalls in Raum und Zeit gekommen. Hier liegt m.E. ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis der Zufalls im Roulette. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Wow! Jetzt muss ich doch mal (vielleicht etwas themenfremd) ein lobendes Wort für das ganze Forum hier einwerfen - ohne Ironie: Finde es einfach toll, was hier für interessante Charaktere zusammenfinden: Zocker, Millionengewinner, Geheimliga-Mitglieder, Wissenschaftler, Erfinder, Dauerlooser, Hochstapler, Parapschologen, Hellseher... Einfach Spitze! (hab' ich jemand ausgelassen?) Weiter so und allen viele Stücke wünscht Optimierer à propos Stücke: Wir lieben sie und wir lieben unser Spiel Roulette, wir glauben an und hoffen auf den Dauergewinn. Das ist auch richtig so, denn so steht es geschrieben im Hohelied der Liebe : "Die Liebe höret nimmer auf, so doch die Weissagungen aufhören werden und die Sprachen aufhören werden und die Erkenntnis aufhören wird. Denn unser Wissen ist Stückwerk, und unser Weissagen ist Stückwerk. Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören. Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und war klug wie ein Kind und hatte kindische Anschläge; da ich aber ein Mann ward, tat ich ab, was kindisch war. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich's stückweise; dann aber werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin. Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo, Nochmal zu den beiden Tischen, bzw. einer eventuellen "Saaltendenz". Eine solche ist natürlich nicht einfach zu bespielen, wenn man die zeitlich parallelen Permanenzen mehrer Tische mit einbezieht. Genau deshalb schrieb ich auch gleich in meinem eigentlich ersten Beitrag zu solchem Spiel (ganz unten) "Damit einen die versch. Anzeigetafeln nicht verwirren, sollte man dann am besten gar keine ansehen. Immer nur die Coups, die man selber im Kessel fallen sieht, notieren." Immerhin wird ja inzwischen eingeräumt, dass man durchaus gültige Permanenzen über mehrere Tische bekommen kann, z.B. von Danny: Es ist dabei aber nicht nötig, dass "alle Nummern ungefähr im gleichen zeitlichen Abstand geschmissen werden". Denn dadurch wird wiederum nur ein künstlicher Bezug zu den einzelnen Tischen hergestellt, d.h. zum Raum, den der Zufall aber nicht kennt. Nur die Reihenfolge in der Zeit (Coupzeitachse) ist von Bedeutung für solche Tendenzen. Stimmt: Diese dritte Permanenz hat nichts mehr mit den einzelnen Tischen zu tun, hatte sie noch nie. Es ist nach wie vor eine Permanenz in der Zeit, eben nicht im Raum – wie der Name schon andeutet: "permanent" = dauernd, ständig – also ein rein zeitlicher Begriff. Nicht wirklich. Es besteht jetzt tatsächlich eine Schwierigkeit bei der Auswahl des Tisches: Wo wird sich eine gefundene Tendenz zunächst fortsetzen? Die Antwort ist klar: In den nächsten Coups, wo immer die fallen mögen, und da wird es in der Praxis schwer: Die Kugel rollt bei Tisch X gerade an, also nix wie hin und noch schnell gesetzt, aber (shit!) auch der Croupier von Tisch Y schickt sich bereits an, die nächste Kugel zu werfen, also kann man gar nicht wirklich nacheinander setzen, so wie die Coups fallen... mit dem Buchen ging's ja gerade noch so, aber jetzt? Man braucht ja das Ergebnis von Tisch X vor dem nächsten Satz, doch der entsprechende Coup ist ebenfalls schon im Gang... Das ist so nicht wirklich spielbar. Deshalb benutze ich persönlich auch die Nachbartische allenfalls als Indikator. Wenn man vernünftig über mehrere Tische spielen wollte, dann dürfte man eben die Permanenzen nicht parallel betrachten, sondern sich die konkrete zeitliche Reihenfolge nur durch direkte Beobachtung der Einzelcoups verschaffen. Was passiert, während ich nicht hinsehe, ist dann irrelevant. Solches Vorgehen ist zulässig, eine solche Permanenz gültig, weil rein zufällig und zeitlich aufeinanderfolgend, wie es sich gehört. Es ging mir bei dem Thema nicht darum, ein solches Spiel zu propagieren, sondern nur die prinzipielle Möglichkeit aufzuzeigen, die sich ganz klar aus der Unabhängigkeit der Einzelcoups voneinander im allgemeinen und vom einzelnen Tisch im besonderen ergibt, wobei zumindest letzeres ja von vielen Teilnehmern in diesem Thread erst mal vehement bestritten wurde. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hallo, So einfach sollte man es sich auch wieder nicht machen. Klingt für mich wie "das Wetter ist wie es ist, da gibt es nichts drüber zu sagen." Die Meteorologen haben dazu aber schon einiges zu sagen, sogar etwas brauchbares. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo, So ist es. Mir als "Mathematiker" (bin nicht wirklich einer, aber benutze die Mathematik intensiv als Tool) entgegnet man immer wieder: Natürlich nicht! Wer verlangt denn überhaupt "eine Lösung des Zufalls"? Zufall ist Zufall. Die Mathematik macht gültige Aussagen über ihn in einem ganz bestimmten Rahmen, nicht mehr und nicht weniger. Der Rahmen ist manchmal sehr eng, das stimmt, und das wird der Mathematik auch prompt vorgeworfen, aber da, wo er sehr weit ist, so dass z.B. glatt über mehrere Tische hinweg immer noch gültige Aussagen entstehen, will man das auch wieder nicht haben... "Öhhh, das ist doch nur reine Theorie, aber in der Praxis..." Das ist ein übles Scheinargument! Wenn es in der Theorie stimmt, muss es auch in der Praxis gelten. Sonst wär' die Theorie für'n A... Ist sie aber nicht, sonst hätte sie sich nicht halten können. Niemand kann mit reiner Mathematik ein unfaires Spiel auf Dauer gewinnen, das sagt sogar die Mathematik selbst. Aber eines ist ebenso sicher: Niemand kann gegen die Mathematik irgend ein Spiel gewinnen, nicht mal ein faires. Man kann sie ignorieren, ja, aber man beraubt sich damit unnötig eines brauchbaren Instruments, wenn es auch nur eines von vielen ist... Der Fehler, den viele machen ist der, dass sie denken "es ist entweder so oder so", z.B. beno: Ja, da hast du vielleicht falsch dedacht, weil du dachtest ich bin Mathematiker oder nicht. Aber das Zauberwort heißt nicht "oder", sondern "UND". Genau wie bei den beiden Tischen: "Meine Zahl erscheint an dem einen oder an dem anderen Tisch, also ist doch klar, dass sie nicht am Restantentisch erscheint, sondern am Favoritentisch." Diese Denke entbehrt jeder vernünftigen Grundlage, ist reines Schubladendenken. Der Zufall lässt sich aber nicht in solche Schubladen stecken. Gerade der Zufall nicht. Er wäre der letzte, der das zuließe. Nur ganz wenige Schubladen hat man gefunden, in die er passt, und die lassen sich mathematisch ausdrücken. Dann kommen aber die unmathematischen Praktiker und sagen "Alles nur reine Theorie, aber in der Praxis...", und kramen ihre selbstgetrickten Schubladen heraus. Statt die passenden zu benutzen, die sich immer bewährt haben und immer passen, lassen sie diese links liegen und zimmern sich mühsam neue aus Rohmaterial, das sie erst zurecht schnitzen müssen, bis es endlich doch nur genau so aussieht, wie die fertigen, altbewährten... Warum nicht gleich diese nehmen, und seine Kraft für anderes nutzen? Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Ja, das ist auch meine Erfahrung. Nicht immer, aber immer öfter... Mit "heiß" meine ich nicht, dass der Restant dann plötzlich mehrfach erscheinen sollte, von daher ist der Ausdruck vielleicht nicht gut gewählt. Wenn ein Restant endlich wieder erscheint, bin ich in der Regel erst mal fertig mit ihm und suche mir was anderes. Wenn er dann aber länger wieder restant bleibt, greife ich manchmal später doch nochmal an, oft mit Erfolg. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hi charly22, Ok, du hast Danny zitiert: Das scheint im Widerspruch zu stehen zu der Feststellung, dass man sich Permanenzen beliebig zusammenstellen kann, also aus Einzelcoups verschiedener Quellen eine neue Permanenz bauen, für die das nächste Ereignis wieder aus einer anderen Quelle kommt. Ich sehe da keinen echten Widerspruch. Der Zufall im arbeitet so, dass tatsächlich jede zeitliche Reihenfolge von Ereignissen eine gültige, echte Permanenz ergibt, die die bekannten Gesetzmäßigkeiten (Gesetz der großen Zahl, 2/3-Gesetz) aufweist. Wenn Danny z.B. fragt "Welchen Sinn macht's, wenn am Tisch X z. B. die 36 Favorit ist, an Tisch Y die 36 zu spielen, wenn s'e dort restant ist?" In diesem Fall hat man es nicht mit einer zeitlichen Reihenfolge von Ereignissen zu tun, sondern mit zweien, nämlich die Permanenz von Tisch X mit der 36 als Favorit und der gleichzeitigen Permanenz von Tisch Y mit der 36 als restanter Zahl, daher scheint das erst mal keinen Sinn zu machen. Man kann aber (bzw. muss sogar) dann beide zusammenführen zu einer einzigen zeitlichen Folge, d.h. der Reihe nach so, wie sie gefallen sind (an beiden Tischen) in einer einzigen Permanenz buchen, dann wäre die 36 vielleicht nicht mehr wirklich Favorit, aber auf jeden Fall auch nicht mehr restant, und somit würde es evtl. durchaus Sinn machen, am Tisch Y darauf zu setzen , mal ganz abgesehen davon, dass es manchmal ohnhin Sinn machen kann auf Restanten zu setzen, wenn sie nämlich restant genug sind, um langsam wieder fällig zu werden und erst recht dann, wenn sie sich gleichzeitig am Nebentisch zu Favoriten entwickeln! Man kann das im Spielsaal immer wieder beobachten, dass die Nummern des einen Tisches mehr oder weniger gleichzeitig auch am anderen Tisch erscheinen. Tatsächlich ist genau das für mein Restantenspiel auch ein Indikator: Wenn meine fälligen Restanten plötzlich an den Nachbartischen erscheinen, werden sie auch am Restantentisch erst richtig "heiß"... Ich kann mich nur wiederholen: Die bekannten Zufallsgesetze beziehen sich nicht allein auf einen bestimmten Zufallsgenerator an einem bestimmten Ort, wie z.B. auf einen Tisch (davon ist in der WT nie die Rede), sondern ganz allgemein ausschließlich auf die Anzahl der Zufallsereignisse, die vorliegen. Und zwar sind das "möglichst viele" bzgl. des Gesetzes der großen Zahlen und "genau eine Rotation" bzgl. des 2/3-Gesetzes. In Dannys Beispiel ist man, wenn man Kenntnis der Permanenzen von zwei Tischen hat, geradezu gezwungen, beide in die Betrachtung mit einzubeziehen. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo Waldek, Du hast gefragt, wie ich dieses Phänomen beim Doppelspaltexperiment sehe: Das kann man so sehen, dass allein die Möglichkeit reicht. Aber hier muss ich leider passen. Da ich nicht weiß, wie genau die Experimente gemacht wurden/werden, ist mir das alles ziemlich suspekt. Habe dazu auch noch keine Details gefunden. Dass z.B. das Teilchen nur durch einen Spalt gehen kann, ist nicht unbedingt richtig. Es könnte möglicherweise durch beide gehen, denn es ist ja gleichzeitig auch eine Welle (Doppelnatur). Mal ist es hier, mal da, dann wieder dort... wie beim Tunneln etwa. Wenn man annimmt, dass es noch mehr Dimensionen gibt als unsere bekannten drei des Raums plus eine der Zeit (und davon gehe ich aus), dann könnte sich die Teilchen-Eigenschaft des Lichtimpulses sprunghaft mal in diesem, mal im nächsten Spalt manifestieren oder auch gleichzeitig in beiden, wie wenn man z.B. eine Gabel mit zwei Zinken in eine zweidimensionale Wasseroberfläche hält: Die Gabel ist der Lichtimpuls, die beiden Zinken befinden sich dann gleichzeitig sowohl hier als auch dort in der zweidimensionalen Oberfläche und werden als die Teilchen-Eigenschaft der Gabel interpretiert, die man als ganze in den uns bekannten Dimensionen nie zu Gesicht bekommt. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo, Ich kenne Markov-Ketten auch nur aus dem verlinkten Artikel. Soweit ich ihn verstehe, bestehen bei Markov-Ketten normalerweise starke Zusammenhänge der Einzelzustände, z.B. bei einer zufälligen Irrfahrt, wenn von einem Startpunkt aus zufällig entweder ein Schritt vor oder ein Schritt zurück gemacht wird. Der nächste Zustand (Ort) hängt natürlich jeweils davon ab, wo der vorherige endete, d.h. nach 3 Schritten vorwärts kann man nicht einen Schritt später wieder am Ausgangspunkt ankommen. Man kann so z.B. beweisen (nicht ich, aber man), dass der absolute Ausgleich bei EC unwahrscheinlich ist. Betrachtet man aufeinanderfolgende Ergebnise beim Roulette, so lassen sich diese zwar mit Markov-Ketten beschreiben, aber es handelt sich um sog. gedächtnislose: "Das heißt, dass das Verhalten des Systems nur vom aktuellen Zustand und nicht von den vorigen Zuständen abhängt. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Gedächtnislosigkeit oder auch Markow-Eigenschaft." Solche gedächtnislose Abhängigkeit ist aber trivial, sie drückt sich lediglich dadurch aus, dass der voherige Zustand beibehalten wird (Verhalten 1) oder nicht (Verhalten 2), z.B. bei EC ob nach Rot wieder Rot erscheint oder eben Schwarz. Das ist eben kein starker Zusamenhang wie z.B. ein kausaler zwischen EC-Figuren, den es natürlich nicht gibt. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo Waldek, Sooo verblüffend finde ich das nicht. Der Beobachter kann gar nicht beobachten, ohne einzugreifen. Um den Zustand eines Lichtteilchens (bzw. Welle) zu beobachten, muss eine Messung stattfinden, d.h. das Messobjekt muss mit der Messanordnung Information austauschen, was es sonst nicht tun würde, und wird dadurch natürlich gestört. Es wundert mich gar nicht, wenn es sich anschließend anders verhält. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
INDEX -Beitrag- Hallo Nachtfalke, Du bist ja wieder sehr produktiv, demnach geht's dir wieder besser , freut mich. Nochmal kurz zum Zufall und den "Ereignisketten". Der Begriff "Folge" wäre mir da lieber, weil "Kette" einen starken Zuammanhang suggeriert, etwa einen kausalen, der ja wohl von den wenigsten Spielern für Rouletteereignisse angenommen wird. Nach sorgfältiger und m.E. logisch völlig korrekter Analyse kommst du zu dem Schluss: Dachte immer, Nicht-Matematiker hätten vielleicht Probleme mit korrekter Logik wie blonde Frauen beim Einparken , aber das ist anscheinend nicht zwingend der Fall. Warum so bescheiden? Für mich ist deine Argumentation sogar ein gültiger Beweis. Wollte das hier nur noch mal herausgestellt haben – nicht dass es untergeht – denn es dürfte auch andere interessieren, ob kausale, also Ursache/Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Roulettecoups oder deren Figuren vielleicht bestehen (können) oder nicht. Demnach ist es nicht so. Andernfalls wäre das wohl eine Sensation, um die einen sogar Stephen Hawking beneiden würde, wenn man soche Kausalzusammenhänge nachweisen oder zumindest wahrscheinlich machen könnte. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hallo, Das mag sein. Tatsache ist aber, dass ich noch nie mit Verlust aus dem Casino ging, wenn meine Freundin dabei war. Sie ist sogar im Spielsaal ein wahrer Glücksbringer , spielt aber nicht selbst. Gruß, Oprimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Hallo mauvecard, Dafür spricht in der Tat einiges: Die Verwendung von Sockenpuppen Die exzessive Verwendung von Schopenhauers Kunstgriffen der Eristischen Dialektik Die bekannte Tatsache, dass er zumindest Wendor gut kennt oder sogar mit ihm identisch ist, was ein kommerzielles Interesse vermuten lässt Die ständige Wiederholung derselben Leier mit den Worten Wendors oder direkt mit Zitaten desselben bei jeder Gelegenheit, die auch nur im entferntesten mit EC-Figuren zu tun hat – aber nur in gut besuchten Threads! Die Tatsache, dass Streit (mit Hilfe der fiesen Kunstgriffe um Recht zu behalten) geradezu heraufbeschworen wird, passt durchaus zum kommerziellen Interesse: Wer das nämlich nicht durchschaut und den ständigen Argumenten ad personam (Schopis Kunstgriff 38) auf den Leim geht (den scheinbaren Rechthaber also bewundert), der ist vermutlich auch naiv genug, Geld für ein angebliches Dauergewinnsystem zu investieren. Wer umgekehrt dieses Spiel durchschaut, will damit natürlich nichts zu tun haben und stellt somit auch keine Gefahr dar, dass er nachträglich "abtrünnig" wird und womöglich die Unbrauchbarkeit der Strategie herausposaunt. Natürlich sind das nur Vermutungen, die sich aber geradezu aufdrängen... Es braucht schon eine gehörige Portion Stumpfsinn, angesichts der vielen Indizien nicht zu dem Schluss zu kommen, "dass seine motive unaufrichtig sind, was die teilnahme am forum betrifft". Trotzdem nehme ich ihm zumindest ab, dass er sich tatsächlich mit dem EC-Figurenspiel gut auskennt. Daher lasse ich mich auch immer wieder auf eine Diskussion mit ihm ein. Etwas Neues kommt aber leider nicht mehr heraus. Der SignalCoup war für mich neu und ist auch ganz interessant, aber sonst... immer dasselbe. An eine Dauergewinnstrategie glaube ich eh nicht. Gruß, Optimierer -
Der Zufall - eine Glaubensfrage ?
topic antwortete auf Optimierer's Nachtfalke in: Grundsatzdiskussionen
Dem kann ich mich nur anschließen. Wie Nachtfalke richtig bemerkte, hat er es nicht mit solchen Angriffen zu tun. Warum wohl? Wenn man sich permanent mit herabwürdigenden und beleidigenden Argumenten ad personam seitens Boulgari konfrontiert sieht, und es trotz eindeutiger Bitten um Unterlassung dabei bleibt, dann kann man irgendwann nicht mehr umhin, mal ein ganz klares Signal unter der Gürtellinie zu platzieren. Vielleicht merkt er's ja dann endlich. Aber anscheinend nicht. Also braucht er definitiv professionelle Hilfe. Gruß, Optimierer