Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb jason:

 

Beschriftet Obelix jetzt seine Hinkelsteine mit Götternamen ? :lachen::lachen::lachen:

:bigg:

Den kannte ich auch noch nicht.

bearbeitet von Spielkamerad
Ergänzung
Geschrieben
Am 18.5.2025 um 15:17 schrieb Sven-DC:

18.05. , 14.53 Uhr

Saldo 2140

Plein   1

Gewinn 0

Saldo 2140

 

Einsatz für den 18.05.

Plein 0                                                a 10  (  F5 im 79. Coup, EW 1. F6 im 82)

Plein 5-9                                            a  5  ( F3 im 42. Coup. EW 1. F4 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-10-16-22-28-31-32   a 3  ( F2 im 42 Coup, EW 3. F3 im 37. Coup )

Plein 3-7 10--23  -31                         a 5 ( F4 im 79. Coup, EW 2. F5 im 75. Coup)

Gesamt 75

Saldo 2065

 

Coup 134

Einsatz 3885

Gewinn 65

UR 1,7 %

 

Mit Plein 1 erschien gestern im 5. Coup der lfd. PR der 5 F1.

Plein 1 ist ebenfalls ein   Restant aus der letzten und auch aus der Vorletzten PR .

In 5 Coups sind jetzt 4 Restanten aus der letzten PR in Folge erschienen, schon nicht so alltäglich.

Es findet zur Zeit ein regelrechtes Restantenschießen statt.

Schau ich mich mal um, wie das zu den EW der BIN passt.

Rechnet man die letzte PR dazu, betrachte ich im 42. Coup hier sollten noch 12 Restanten sein, vorhanden sind hier nur 10.

Eine PR dazu, 79. Coup , hier sollten noch 4-5 Restanten übrig sein, vorhanden sind 3, gestern mit Plein 1 waren es noch 4, das passt knapp.

Noch eine PR dazu, also 116. Coup , EW noch 2  Restanten, vorhanden 3   Restanten.

In 148. Coup gibt es noch 1  Restant, dieser sollte lt. EW bin jetzt erscheinen.

 

Mein Satz weiterhin auf die Favo, so wie die letzten Tage.

Breites Spiel, vermehrtes erscheinen der Restanten, in Verbindung mit hohen Sätzen, lassen die Gewinne schrumpfen

 19.05. 16. 10 Uhr

 

Einsatz für den 19.05.

Plein 0                                                a 10  (  F5 im 79. Coup, EW 1. F6 im 82)

Plein 5-9                                            a  5  ( F3 im 42. Coup. EW 1. F4 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-10-16-22-28-31-32   a 3  ( F2 im 42 Coup, EW 3. F3 im 37. Coup )

Plein 3-7 10--23  -31                         a 5 ( F4 im 79. Coup, EW 2. F5 im 75. Coup)

Gesamt 75

Saldo 1990

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Ropro:

Saldo +597

Plein 14

Auszahlung 35

Saldo 632

 

Einsatz für den 19.5.

je 1 Stück auf

3 4 5 7 9 10 11 13 16 19 21 22 24 29

14 Stücke

Saldo 618

Saldo +618

Plein 10

Auszahlung 35

Saldo 653

 

Einsatz für den 20.5.

je 1 Stück auf

3 4 5 7 9 11 13 16 19 21 22 24 29

13 Stücke

Saldo 640

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.5.2025 um 15:17 schrieb Sven-DC:

18.05. , 14.53 Uhr

Saldo 2140

Plein   1

Gewinn 0

Saldo 2140

 

Einsatz für den 18.05.

Plein 0                                                a 10  (  F5 im 79. Coup, EW 1. F6 im 82)

Plein 5-9                                            a  5  ( F3 im 42. Coup. EW 1. F4 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-10-16-22-28-31-32   a 3  ( F2 im 42 Coup, EW 3. F3 im 37. Coup )

Plein 3-7 10--23  -31                         a 5 ( F4 im 79. Coup, EW 2. F5 im 75. Coup)

Gesamt 75

Saldo 2065

 

Coup 134

Einsatz 3885

Gewinn 65

UR 1,7 %

 

Mit Plein 1 erschien gestern im 5. Coup der lfd. PR der 5 F1.

Plein 1 ist ebenfalls ein   Restant aus der letzten und auch aus der Vorletzten PR .

In 5 Coups sind jetzt 4 Restanten aus der letzten PR in Folge erschienen, schon nicht so alltäglich.

Es findet zur Zeit ein regelrechtes Restantenschießen statt.

Schau ich mich mal um, wie das zu den EW der BIN passt.

Rechnet man die letzte PR dazu, betrachte ich im 42. Coup hier sollten noch 12 Restanten sein, vorhanden sind hier nur 10.

Eine PR dazu, 79. Coup , hier sollten noch 4-5 Restanten übrig sein, vorhanden sind 3, gestern mit Plein 1 waren es noch 4, das passt knapp.

Noch eine PR dazu, also 116. Coup , EW noch 2  Restanten, vorhanden 3   Restanten.

In 148. Coup gibt es noch 1  Restant, dieser sollte lt. EW bin jetzt erscheinen.

 

Mein Satz weiterhin auf die Favo, so wie die letzten Tage.

Breites Spiel, vermehrtes erscheinen der Restanten, in Verbindung mit hohen Sätzen, lassen die Gewinne schrumpfen

Auswertung für Spieltag 18.05.

( erstellt am 19.05. 23.03 Uhr)

Saldo 2065

Plein 14 v. 18.05.

Gewinn 0

Saldo 2065

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Sven-DC:

 19.05. 16. 10 Uhr

 

Einsatz für den 19.05.

Plein 0                                                a 10  (  F5 im 80. Coup, EW 1. F6 im 82)

Plein 5-9                                            a  5  ( F3 im 43. Coup. EW 1. F4 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-10-16-22-28-31-32   a 3  ( F2 im 44 Coup, EW 3. F3 im 37. Coup )

Plein 3-7 10--23  -31                         a 5 ( F4 im 80. Coup, EW 2. F5 im 75. Coup)

Gesamt 75

Saldo 1990

Auswertung f. Spieltag 19.05.

( erstellt 19.05., 23.09. Uhr)

Saldo 1990

Plein 10 v. 19.05

Gewinn 288 

Saldo 2278

 

Einsatz f. d. 20.05.

Plein 0-10   a 10                                          ( F5 im 81, Coup, EW  für 1. F6 im 82 , Coup)

Plein  5- 9-10  a 5                                       ( F3 im 44. Coup,  EW für 1. F4 im 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-16-22-28-29-31-32  a 3     ( F2 im 44. Coup, EW für 4. F3 im 42. Coup)

Einsatz 65 ( 12 Pleins) 

Saldo 2213

 

Coup 135

Einsatz kum.: 3950

Gewinn: 213

UR: 5,4 %

 

Mit Plein 10 hat es heute ein GF erwischt, 3 F3  im 44. Coup ( 7 Coups zu spät)  und 2. F5 im 81. Coup ( auch hier 6. Coups über EW)

Mein Satz nun auf die 2 F5. im 81.  Coup in Erwartung des 1. F6 im 82. Coup, perfekter Angriffspunkt.

Weiter spiele ich die 3 F3 im 44. Coup in Erwartung das sich der 1. F4 zeigt, EW wäre der 41. Coup

Bei den F2 im 44. Coup ergibt sich auch ein Satzsignal , hier hätte sich der  der 4. F3 auch bereits schon 2 Coups früher zeigen sollte.

In 2 Angriffslinien setze ich also nach dem EW, was auch grundsätzlich etwas kritisch zu betrachten ist, weil breit kann es fast ohne Ende laufen, und das wird teuer.

F5 auf F6 steht im Mittelpunkt der  Glockenkurve, hier könnte mit Plein 0-10, ein schneller Treffer kommen, besonders spannend weil sie auch Satzsignal als F3 zu F4 und F2 zu F3  haben.

 

 

 

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
1 hour ago, Hans Dampf said:

 

Siehst du, jetzt hast du auch mal Glück gehabt! 

Schönes Küchentisch Spiel ! Viel Spaß noch ! Niemand verliert Geld und kommt in Schwierigkeiten ! 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hans Dampf:

 

Siehst du, jetzt hast du auch mal Glück gehabt! 

Das braucht man insbesondere dann, wenn man die Favoriten falsch auszählt.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Ropro:

Saldo +618

Plein 10

Auszahlung 35

Saldo 653

 

Einsatz für den 20.5.

je 1 Stück auf

3 4 5 7 9 11 13 16 19 21 22 24 29

13 Stücke

Saldo 640

Saldo +640

Plein 36

Auszahlung 0

Saldo 640

 

Einsatz für den 21.5.

je 1 Stück auf

3 4 5 7 9 11 13 16 19 21 22 24 29

13 Stücke

Saldo 627

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lutscher2:

Schönes Küchentisch Spiel ! Viel Spaß noch ! Niemand verliert Geld und kommt in Schwierigkeiten ! 

 

Oder, es sind schon Schwierigkeiten aufgetreten und deshalb nur noch hier am Paroli-Küchentisch. :biggrin:

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Lutscher2:

Schönes Küchentisch Spiel ! Viel Spaß noch ! Niemand verliert Geld und kommt in Schwierigkeiten ! 

Die Nassauer könnten ja täglich in Wiesbaden an Tisch 3 mitsetzen.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Sven-DC:

Auswertung f. Spieltag 19.05.

( erstellt 19.05., 23.09. Uhr)

Saldo 1990

Plein 10 v. 19.05

Gewinn 288 

Saldo 2278

 

Einsatz f. d. 20.05.

Plein 0-10   a 10                                          ( F5 im 81, Coup, EW  für 1. F6 im 82 , Coup)

Plein  5- 9-10  a 5                                       ( F3 im 44. Coup,  EW für 1. F4 im 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-16-22-28-29-31-32  a 3     ( F2 im 44. Coup, EW für 4. F3 im 42. Coup)

Einsatz 65 ( 12 Pleins) 

Saldo 2213

 

Coup 135

Einsatz kum.: 3950

Gewinn: 213

UR: 5,4 %

 

Mit Plein 10 hat es heute ein GF erwischt, 3 F3  im 44. Coup ( 7 Coups zu spät)  und 2. F5 im 81. Coup ( auch hier 6. Coups über EW)

Mein Satz nun auf die 2 F5. im 81.  Coup in Erwartung des 1. F6 im 82. Coup, perfekter Angriffspunkt.

Weiter spiele ich die 3 F3 im 44. Coup in Erwartung das sich der 1. F4 zeigt, EW wäre der 41. Coup

Bei den F2 im 44. Coup ergibt sich auch ein Satzsignal , hier hätte sich der  der 4. F3 auch bereits schon 2 Coups früher zeigen sollte.

In 2 Angriffslinien setze ich also nach dem EW, was auch grundsätzlich etwas kritisch zu betrachten ist, weil breit kann es fast ohne Ende laufen, und das wird teuer.

F5 auf F6 steht im Mittelpunkt der  Glockenkurve, hier könnte mit Plein 0-10, ein schneller Treffer kommen, besonders spannend weil sie auch Satzsignal als F3 zu F4 und F2 zu F3  haben.

Auswertung f. Spieltag 20.05.

( erstellt am 20.05. 21.15 Uhr)

Saldo: 2213

Plein 36 v. 20.05

Gewinn: 0

Saldo 2213

 

Einsatz f. 21.05.

Plein 0-10   a 10                                                 ( F5 im 82, Coup, EW  für 1. F6 im 82 , Coup)

Plein  5- 9-10  a 5                                              ( F3 im 45. Coup,  EW für 1. F4 im 41. Coup)

Plein 0-3-6-8-16-22-28-29-31-32 -36 a 3     ( F2 im 45. Coup, EW für 4. F3 im 42. Coup)

Einsatz 68 ( 13 Pleins) 

Saldo 2145

 

Coup 136

Einsatz kum: 4018

Gewinn: 145

UR: 3,6 %

 

Mit Plein 36 ist heute der 8. F1 im 8.  Coup erschienen, hier steht der 1. F2 auf der Matte.

4 F1 davon habe ich im Satz mit drin, weil sie Signale aus anderen Coupfenstern haben, auf die restl. vier verzichte ich, weil der  Satz schon breit genug.

Satz weiter auf die Favos , so wie gestern berschrieben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Hans Dampf:

 

Siehst du, jetzt hast du auch mal Glück gehabt! 

Meine Treffer, basieren nicht auf Glück.

Meine Treffer kommen, wenn die Perm sich  ungefähr an Mittelwerte der BIN hält, ob das passiert oder nicht ist kein Glück, sondern gehorcht den Zufallsgesetzen.

Mein Ansatz deckt schon eine größere  Schwankungsbreite ab.

Verluste entstehen dann, wenn die Schwankungsbreite der Perm sich an der oberen 2 Sigmagrenze einpendelt.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Ropro:

Das braucht man insbesondere dann, wenn man die Favoriten falsch auszählt.

 Noch mehr Glück braucht man,  wenn man eine andere Art der Auszählung erfindet, und danach spielt.

Meine Treffer kommen, wenn Zufall auf Vorbereitung trifft, deine Treffer sind wirklich reine Glückssache.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Hans Dampf:

 

Oder, es sind schon Schwierigkeiten aufgetreten und deshalb nur noch hier am Paroli-Küchentisch. :biggrin:

Sei froh, das sich hier überhaupt noch welche mit Inhalten beschäftigen, die den Namen des Forum gerecht werden.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ropro:

Die Nassauer könnten ja täglich in Wiesbaden an Tisch 3 mitsetzen.

Könnten sie, ja.

Dadurch wird aber das physische Setting an Tisch 3 verändert.

Hier ist der Begriff Beobachtereffekt oder Beobachtungseffekt zu nennen.

In der Physik und Psychologie bedeutet das: Die bloße Tatsache, dass etwas beobachtet oder jemand aktiv wird, verändert das Geschehen. Die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit am Roulettetisch kann unbewusst das Verhalten des Croupiers beeinflussen.

Ein speziellerer Begriff aus der Spieltheorie oder Soziologie ist auch Reaktivität – das beschreibt Veränderungen im Verhalten, weil jemand weiß, dass er beobachtet wird oder jemand interagiert. Man könnte es als eine Art "spielerinduzierte Verzerrung" bezeichnen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Daxifahrer:

"spielerinduzierte Verzerrung"

…geht in die gleiche Richtung wie „Wahrnehmungsverzerrung“: Spieler leben in ihrer eigenen „Realität“ ( die sie natürlich durch ihre bloße Anwesenheit verändern ) und hoffen, das sich etwas ändert, also auf Roulette bezogen, endlich der Dauergewinn einstellt ;) 

 

Google‘s KI meint entsprechend:

 

„Albert Einsteins Zitat "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten" kann als eine kritische Betrachtung von Wahrnehmungsverzerrungen und festgefahrenen Denkweisen interpretiert werden. Es weist auf die Notwendigkeit hin, über eigene Annahmen und Wahrnehmungen nachzudenken und diese im Zweifelsfall zu hinterfragen. 
 
Elaboration: 
  • Wahrnehmungsverzerrungen:
    Die menschliche Wahrnehmung ist nicht objektiv. Sie wird von Faktoren wie Erfahrungen, Emotionen, Vorurteilen und Erwartungen beeinflusst. Dies führt zu einer individuellen "Realität", die von Person zu Person variiert. 
     
  • Einstein und das Zitat:
    Einstein war bekannt für seine kritische Denkweise und seine Fähigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Sein Zitat deutet darauf hin, dass es sinnlos ist, immer wieder denselben Weg einzuschlagen und dabei andere Ergebnisse zu erwarten, wenn man sich dieser Verzerrungen nicht bewusst ist. 
     
  • Konsequenzen von Verhaltensmustern:
    Wenn man in Verhaltensmustern feststeckt, ohne die zugrunde liegenden Annahmen zu hinterfragen, kann dies zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Einstein weist darauf hin, dass es nötig ist, neue Wege zu gehen und seine Denkweise zu verändern, um zu einem anderen Ergebnis zu kommen. 
     
  • Kritische Selbstreflexion:
    Einsteins Zitat ermutigt dazu, sich kritisch mit den eigenen Annahmen und Wahrnehmungen auseinanderzusetzen. Es ist eine Aufforderung, über das eigene Denken und Handeln nachzudenken und zu hinterfragen, ob es wirklich das richtige ist. 
     
  • Flexibilität und Anpassung:
    Die menschliche Wahrnehmung ist nicht statisch, sondern dynamisch. Sie kann sich durch neue Erfahrungen und Erkenntnisse verändern. Einsteins Zitat impliziert, dass es wichtig ist, flexibel zu sein und sich an neue Situationen anzupassen, anstatt an alten Mustern festzuhalten. 
     
    Alleine ein „Freigeist“ sieht die Realität so wie sie ist, und lässt sich nicht beeinflussen, verwirren oder ablenken :) 
    Auch nicht durch die Oberweite eventuell anwesender Damen ;) 
     
    Sa malo mašte pogledaj istina - mit Imagination die Wahrheit sehen
     
bearbeitet von cmg
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Daxifahrer:

Könnten sie, ja.

Dadurch wird aber das physische Setting an Tisch 3 verändert.

Hier ist der Begriff Beobachtereffekt oder Beobachtungseffekt zu nennen.

In der Physik und Psychologie bedeutet das: Die bloße Tatsache, dass etwas beobachtet oder jemand aktiv wird, verändert das Geschehen. Die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit am Roulettetisch kann unbewusst das Verhalten des Croupiers beeinflussen.

Ein speziellerer Begriff aus der Spieltheorie oder Soziologie ist auch Reaktivität – das beschreibt Veränderungen im Verhalten, weil jemand weiß, dass er beobachtet wird oder jemand interagiert. Man könnte es als eine Art "spielerinduzierte Verzerrung" bezeichnen.

 

Trotzalledem:

 

Für mich, als Beobachter aus der Distanz heraus, bleibt das Ergebnis der ersten Kugel ein reines Zufallsereignis.

Es ist nicht beeinflusst dadurch, dass ich beobachte ob 3 oder 10 oder keine Spieler am Tisch sind und setzen.

Ob der Croupier fit oder müde ist.

Ob er zielwirft oder die Kugel reindonnert oder sonst was anstellt.

 

Deine Aussage bleibt eine Vermutung, da es keinen Beweis gibt, dass meine persönliche Anwesenheit oder die Anwesenheit eines Spielers, der meine Zahlen setzt, oder eines Spielers der Svens Zahlen setzt irgend einen Einfluss auf das Ergebnis hat.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sven-DC:

wenn Zufall auf Vorbereitung trifft,

musst du jetzt schon meine Sprüche klauen?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Sven-DC:

 Noch mehr Glück braucht man,  wenn man eine andere Art der Auszählung erfindet, und danach spielt.

Meine Treffer kommen, wenn Zufall auf Vorbereitung trifft, deine Treffer sind wirklich reine Glückssache.

Ich habe bestätigt, dass ich im Schnitt 1 Treffer auf 3 Coups erziele.

Du hast bestätigt, dass du um den Nullpunkt rumeierst und mit Glück nicht auf ein 3Sigma-Abschwung triffst. Wenn du positive Salden hast, liegt das nicht an deiner Trefferfrequenz sondern an deinem chaotischen Monymanagement, das eine getarnte Verlustprog ist.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sven-DC:

Noch mehr Glück braucht man,  wenn man eine andere Art der Auszählung erfindet, und danach spielt.

Noch mehr Glück braucht man, wenn man die Favoriten falsch zählt.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Ropro:

Aussage bleibt eine Vermutung, da es keinen Beweis gibt, dass meine persönliche Anwesenheit oder die Anwesenheit eines Spielers, der meine Zahlen setzt, oder eines Spielers der Svens Zahlen setzt irgend einen Einfluss auf das Ergebnis hat.

…Parameter des Spiels ändern sich, und kann zu anderen Permanenzabschnitten führen :)

 

Google‘s KI meint:

 

„Die Idee, dass Geist und Materie durch Informationsfelder des Äthers miteinander verbunden sind, ist ein Konzept, das vor allem in spirituellen und neuen wissenschaftlichen Strömungen zu finden ist. Der Äther, in diesem Zusammenhang, wird nicht im Sinne des historischen physikalischen Äthers verstanden, sondern als ein feinstoffliches, kosmisch durchdringendes Medium, das Informationen speichert und überträgt.
 
Erläuterung: 
  • Äther:
    Der historische physikalische Äther war eine hypothetische Substanz, die als Träger des Lichts und anderer elektromagnetischer Felder gedacht wurde. Die spezielle Relativitätstheorie widerlegte jedoch die Existenz eines ruhenden Äthers, erklärt Wikipedia. 
     
  • Informationsfelder:
    In der neuen Perspektive wird der Äther als ein Feld der Informationen angesehen, das die Grundlage aller Phänomene bildet. Es wird angenommen, dass dieses Feld Informationen über die Natur, das Bewusstsein und die Interaktionen zwischen Geist und Materie speichert. 
     
  • Geist und Materie:
    Die Idee ist, dass Geist und Materie nicht getrennt voneinander sind, sondern als verschiedene Aspekte eines und desselben Informationsfeldes verstanden werden können. Die Interaktion zwischen diesen Aspekten wird durch die Informationsträger des Äthers vermittelt. 
     
  • Beispiele:
    Einige Anwendungsgebiete dieses Gedankens sind: 
    • Quantenphysik: Die Quantenwelt mit ihren unsicheren und chaotischen Zuständen wird als Quelle für die Interaktion zwischen Geist und Materie interpretiert, schreibt das Innovations Report. 
       
    • Spiritualität: Es wird angenommen, dass das Bewusstsein, das in der materiellen Welt manifestiert ist, mit Informationen des Äthers verbunden ist und so auf telepathische oder intuitive Weise kommunizieren kann. 
       
    • Gesundheit und Heilung: Einige Ansätze sehen die Verbindung zwischen Geist und Materie als Grundlage für Heilungsprozesse und die Entstehung von Krankheiten.„

     

    Sreće dlaku mijenja, Ali čud nikada - Glück ändert ständig Form und Gestalt, Wunder ändern sich niemals!

Geschrieben

Warum soll sich für Ropro etwas ändern?

Das letzte halbe Jahr sind doch auch täglich neue Situationen am Tisch, von der keiner weiß.

Was hat sich damit verändert? Ob da jetzt einer sitzt und die Zahl nachspielt oder schon längst nachspielt, weiß die Kugel, der Croupier nicht.

Geschweige die Zeit.

 

 

Sp........!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...