Jump to content
Roulette Forum

Feuerstein

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Feuerstein

  1. hallo hasadeur! so wie du es mir geantwortet hast wird ein schuh draus. allerdings nur, wenn die drei rotationen nicht in irgendeiner form zusammengefasst werden. also wenn die satzhöhe geändert wird, dann nur pro rotationsstrang. jeder ist für sich zu betrachten. das mit dem 4 strang, der die beste rotation wählt, das ist ja das problem beim roulette, wenn man ihn erkennt ist es schon nicht mehr von vorteil. matthias s.
  2. Käthe Geschrieben am: 2 Jun 2003, 20:53 Newbie Gruppe: Member Beiträge: 9 Mitgliedsnummer.: 839 Mitglied seit: 26-February 03 matthias s., "hoffentlich werde ich dafür nicht gescholten" nein, das wirst du hier nicht, hier ist ein anderes forum. aber was ich hier nicht in ordnung finde, die "milka" gehört zu milka! die ähnlichkeit zu "mathias" braucht man eigentlich nicht klarstellen, mathias hat seinen eigenen stil. ich hoffe nur, man nimmt dir die milka weg!!!! gruss käthe hallo käthe! die milka ist allgemeingut! davon bin ich zumindest ausgegangen. sie stand da und rief mich. ich kann bei sowas nicht nein sagen, nie! von daher ist es sehr passend zu mir. außerdem ist das avantar nicht nur milka, sondern mika64. ich will die wirklich niemandem wegnehmen. ich könnte nichtmal ein sortiment hier reinstellen, so wie milka es kann. abgesehen davon können wir aber gerne ein milkawettessen veranstalten, und wenn ich dann verliere, dann gebe ich den avantar ab, versprochen (und umgekehrt!) matthias s.
  3. hallo achim! ich war immer ein wahrer dutzend fan. (in der letzten zeit hab ich mal wieder in verschiedene richtungen geschaut). das von dir genannte denken für die dutzendfiguren habe ich auch schon öfter unter der lupe gehabt. und zwar aus einem einfachen grund: wie du schon sagst ist es für das roulette ziemlich schwer, innerhalb von 3 kugeln die drei verschiedenen dutzende zu treffen. rein mathematisch gesehen, und das haut im durchschnitt gesehen auch hin, schafft es das roulette nur in 22 von 100 versuchen, alle drei dutzende zu treffen. in 78 versuchen hingegen gibt es mindestens eine dutzendwiederholung. das klingt richtig klasse, aber es ist sehr schwer umzusetzen, da die dutzende sehr starke schwankungen produzieren. um diese schwankungen etwas zu glätten halte ich es für ganz dolle notwendig auf gar keinen fall zu roulieren, da durch die gitterung ecarts sehr gut geglättet werden. das genügt zwar noch nicht, aber dafür sind wir ja hier. das größte problem in dem beispiel besteht darin, das von den 78 3er gittern in denen sich eine dutzendwiederholung zeigt, eine große anzahl nicht setzbar ist, weil die wiederholung gleich in den ersten zwei coups eines gitters auftritt, sich also schon erfüllt hat, und es nix zu setzen gibt. am besten du nimmst einmal eine permanenz, und spielst die per hand, damit du nachvollziehen kannst wie ich das meine. trotz meiner genannten schwierigkeiten finde ich ein spiel in diese richtung oberinteressant, nur bin ich damit alleine nicht weiter gekommen. gemeinsam sind wir stark matthias s.
  4. hallo black! ich hab nichts genaues, nur einige gedanken. vielleicht gibt es ja eine bestimmte progression oder überlagerung, die dein spiel besser aussehen lässt. im allgemeinen zwar nicht, aber es gibt ja auch ausnamen. um besser da zu stehen halte ich es immer für angebracht, nicht in einer jeton werten zu denken, sondern in der ersten stufe in zweier jeton werten zu denken. so erhöht sich in der zweiten stufe der jetonwert nicht gleich durch verdoppeln, sondern nur durch die hälfte drauflegen. ich halte nix von krassen progressionen oder überlagerungen. eine überlagerung oder progression muß auch nicht in einem treffer ein stück plus finden, sondern nur in der mehrzahl! das kann auch heißen das im extremfall auch mal erst nach vielen treffern wieder ein plus entsteht. meine devise ist, je flacher die stücksteigerung, desto geringer jedes risiko. ich denke die ganze zeit an eine art abstreichprogression für deine pleins. aber eine die es noch nicht gibt, vielleicht solltest du dir eine selber basteln, mit der du ganz ganz lange durststrecken überstehst ohne deinen wagen zu verkaufen. matthias s.
  5. moin! kein gedanke ist schwachsinnig. ich schließe mich dem vorschlag der pp an. es ist nicht notwendig auf plus zu spekulieren. eine klare verlustkurve fiktiv erlebt ist auch ein klares satzsignal. ich glaube an starre systeme, solange nicht ständig, oder "statisch", also nach hundertprozentigen, festen regeln gesetzt wird, sondern nur ab und zu. aber aus spaß bastel ich auch an einem ganz starren gespiel- hat nur noch nicht geklappt. im grunde ziehlt doch der vorschlag von Chi Lu Jung auf ein tendenzspiel ab, so verstehe ich das zumindest, und somit kann ich auch was damit anfangen. dann ist es aber auch schon wieder fast egal wonach man sich richtet, den letzten nachsetzen (fiktiv), den vorletzten (fiktiv), den vorvorletzten (...), die farbe mit der letzten serienbildung (...), davon die pp, und hier konkrete erscheinungen betrachten die sich oft wiederholen. das sind die intermittenzen. zum thema dutzende und auf plein setzen: ist überflüssig, die dutzende lassen sich genauso beliebig oft vervielfältigen wie ec´s, und wem das geschmacklich nicht gefällt, der kann immernoch zwei sechsertransen als ein erfundenes dutzend sehen, dann wär das wie zwei stück auf ein dutzend setzen. ist verträglicher als plein. so könnte man sich schon einige dutzende erschaffen. Chi Lu Jung, bist du ein fan der dutzende? ich suche mein glück ausschließlich bei den dutzenden, - kann man bequem davor sitzen und hat den überblick über den ganzen tisch- deßhalb steh ich dadrauf. gute erholung vom herrentag an alle
×
×
  • Neu erstellen...