Jump to content
Roulette Forum

Dr. Manque

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dr. Manque

  1. Hallo Nachtfalke, es wäre schön, wenn Du Deinen Faden weiterspinnen würdest. Die Diskussionen mit den Nörglern und Selbstdarstellern bringen nichts. Ignoriere sie einfach, denn Du hast offenbar mehr probiert als alle anderen und hast deshalb was zu sagen! Und Du schreibst so gut! Mach' weiter! wünscht (zusammen mit Monopolis) Albert Manque
  2. @schusterlein, ...habe Deinen Spielvorschlag mit ca. 3000 Permanenzen geprüft. Gewinne sind möglich im Bereich von durchschnittlich 0,05 Stk./Coup. - unter der Voraussetzung, daß die Zahl der Satzcoups von 36 auf 70 erhöht wird. Sonst gibt's Miese von durchschnittlich -0,20 Stk./Coup. Das Verhältnis Gewinnpartien:Verlustpartien liegt bei 5:1 bis 7:1. Die Platzer bewegen sich grössenmäßig um -300 bis -400 Stk.. Als Beispiel: Unter 773 Gesamt-Minuspartien fallen 505 Platzer-Partien nach 70 Verlustcoups an. Nicht nur wegen der langen Vorläufe, sondern noch zusätzlich wegen der relativ häufigen langen Minusläufe wäre diese Art Marsch absolut ekelhaft im realen Spiel! Gruß! Dr. Manque
  3. Hallo data, ... nach jedem Coup den Topfavoriten ermitteln, das läuft in der einfachsten Art so: 1. Beim Start des Angriffs wird der Zählvektor(enthält 37 Zähler, inklusive 0) auf 0 gelöscht. 2. Nach jedem Coup wird für jede gefallene Zahl der entsprechende Zähler im Zählvektor erhöht. 3. Danach wird geschaut, welche Zahl den höchsten Zähler hat. Die bestimmt den Top-Häufigkeitslevel. 4. Es wird geschaut, gibt es noch mehr Zahlen auf dem Top-Häufigkeitslevel? Wenn nicht, dann ist der Topfavorit schon gefunden. Wenn ja, dann muß man schauen, wer war der letzte (jüngste), der diesen Level erreicht hat. 5. Jetzt kommt die Satzentscheidung, dann geht's weiter zu nächsten Coup. 6. Der Satz wird abgerechnet und die Schleife wird mit Schritt 2. weitergedreht. Das ist so einfach, da braucht's gar keinen Computer! Gruß! Dr. Manque
  4. Hallo GG., ... diese Frage habe ich im Massentest geprüft. Wenn man alle Members des aktuellen Spitzen-Häufigkeitslevels ab Level 2 setzt, kommt insgesamt immer Minus heraus - mit, und erst recht ohne Progression. Bei kleineren Testpools, bis 100 Permanenzen, kann es vorkommen, daß ein Level mal Plus macht (vorwiegend im Bereich Level 3-5). Kannst es selbst testen. Ich schicke Dir das Programm, wenn Du per PM Deine Mailadresse angibst. Gruß! Dr. Manque
  5. Es wurden also: 2718 Angriffe gespielt dafür wurden 100 060 Coups benötigt Die durchschnittliche Angriffslänge ist also: 36,8138337 Coups Damit wäre die Trefferwahrscheinlichkeit: 0,027163702 % 100 060 Coups sollten theoretisch 100 060*(1/37) = 2704,324324 Treffer liefern. Nach deinem Berechungen liefert das Spiel aber: 2363 ( gew Partien) Das sind aber etwa 340 Treffer weniger als der theoretische Wert ausweisst. Wie lässt sich das mit: Stücke/Coup: + 0,24 vereinbaren??? Oder wo liegt der Fehler??? Beste Grüße Wenke ← Hallo Wenke, ... Der Fehler liegt in Deiner Betrachtungsweise. Wenn ohne Progression gespielt wird, ergibt nicht jeder Treffer eine Gewinnpartie. Das war ja gerade RCECs Argument für den Verzicht auf Progressionen - ein paar Beiträge weiter vorn in diesem Thread. ("Ein einzelner Treffer muß nicht den ganzen Verlust tilgen.") Wenn man Deine Rechnung auf die Gewinnpartien nach Progressionen anwendet, dann zeigt sich umgekehrt ein Überschuß an Gewinnpartien. Was nun, liebe Theorie??? Gruß! Dr. Manque
  6. Jetzt wird es aber langsam spannend. Da du meine Negativergebnisse derart ignorierst, glaube ich dass wir beide von 2 verschiedenen Ansätzen sprechen. Wenke hatte schon mal laut gedacht und vermutet, dass du möglicherweise nach jedem Treffer wieder mit der Ermittlung des Topfavoriten komplett von vorne anfängst. Also das System quasi resetest. Hat er Recht? Wenn ja, dann ist klar, dass wir zwei 2 verschiedene Dinge im Visier haben. Vielleicht ist es dir möglich für alle 3 Varianten eine mehr oder minder kurze Beispielpartie hier reinzustellen. So wie ich es verstanden und ausgewertet habe, erkennt man ja im Beitrag weiter oben sehr genau. Ciao der Revanchist ← Lieber Revanchist, ... es mag Dir grotesk vorkommen, aber mein Programm ermittelt die Topfavoriten nach jedem Coup neu! Deine HH-Negativ- und CC-Positivergebnisse ignoriere ich nicht. Sie beschäftigen mich sogar nachts im Schlaf. Wenn ich CC-Permanenzen hätte, würde ich sie gerne mal testen. Mit dem CC habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Satztechnik, die im OC 888 Gewinne gemacht hat, hat im CC immer jämmerlich verloren. Ich vermute sowieso, daß im CC nicht zufallsgerecht, sondern gewinnoptimiert (zugunsten des CC) gedreht wird. Vielleicht ließe sich diese Schweinerei mit Deiner Spitzenfavoriten-Version in Deinen Vorteil umkehren ? Gruß! Dr. Manque PS.: Beispielpartien zeige ich nach meinen ersten Anwendungs(miß?)erfolgen.
  7. Hallo @RCEC, @Wenke, @Revanchist und @Alle Ich habe das Programm, wie angekündigt, korrigiert und hier kommen die aktuellen Werte (Testpool, Platzergrösse und alle anderen Parameter gleichbleibend wie in den Beiträgen #92 und #99): Mit Progression =================== Variante 3: Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird nur dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht und in den direkten Vorcoups auch aktueller Favorit war. Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 3045 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 138 davon < -1000: 7 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 33875 darin insgesamt gesetzte Coups: 88913 Stücke/Coup: 0,38 Variante 2: Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird immer dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht. Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 4427 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 100 davon < -1000: 30 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 40207 darin insgesamt gesetzte Coups: 129267 Stücke/Coup: 0,31 Variante 1: Satzregel: Ab Coup 2 wird hintereinander der aktuelle Spitzenfavorit gesetzt (- entweder der 1. oder der 'jüngste' Besetzer des höchsten Häufigkeitslevels, ab Level 1 -) Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 10804 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 151 davon < -1000: 146 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 71660 darin insgesamt gesetzte Coups: 350087 Stücke/Coup: 0,20 Ohne Progression =================== Variante 3: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 2363 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 355 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 23960 darin insgesamt gesetzte Coups: 100060 Stücke/Coup: 0,24 Variante 2: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 3201 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 303 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 39057 darin insgesamt gesetzte Coups: 126687 Stücke/Coup: 0,31 Variante 1: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 5258 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 258 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 72124 darin insgesamt gesetzte Coups: 254684 Stücke/Coup: 0,28 Beim Vergleich mit den Werten in #92 und #91 sieht man, daß die 'Permanenz-Vollpartien' weitgehend als minus-Partien hinzugekommen sind, aber ein beachtliches Gewinnpotential bleibt in allen 3 Varianten bestehen. "Quod erat demonstrandum" = 'Was zu beweisen war' - sagt der Lateiner. "Quo errat demonstrator" = 'Wo irrt der Demonstrator' - sagte der Revanchist. Gruß! Dr. Manque
  8. Hallo @RCEC, ...tatsächlich, wenn keine Progression angewendet wird, die im Falle eines Treffers einen minus-Saldo auf einen Schlag tilgt, und wenn nur ganz wenige Treffer anfallen, dann kann der Saldo von Anfang bis Ende im Minus drehen, ohne das Platzerlimit -1000 zu erreichen. Solche Tische treten auf (- es sind vor allem die kurzen -) und mein Programm hat sie als "letzte Partien" mitgezählt - ein Fehler, den Du richtig geahnt hast. Bei richtiger Zählung würden "die Salden ohne letzte Partien" nicht rot werden, aber entschieden weniger grün. Ich werde das korrigieren und die neuen Werte posten. Danke und Gruß! Dr. Manque
  9. Hallo RCEC, Du scheinst Recht zu haben, wahrscheinlich funktioniert Dein Verfahren ohne Progression sogar besser. Allerdings werden dann die Partien länger. Test der Variante 3 mit dem 1419 Permanenzen-Pool ohne Progression. Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird nur dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht und in den direkten Vorcoups auch aktueller Favorit war. Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 2361 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 47732 darin insgesamt gesetzte Coups: 59152 Stücke/Coup: 0,81 Test der Variante 2 Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird immer dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht. Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 3201 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 63833 darin insgesamt gesetzte Coups: 82039 Stücke/Coup: 0,78 Test der Variante 1 Satzregel: Ab Coup 2 wird hintereinander der aktuelle Spitzenfavorit gesetzt (- entweder der 1. oder der 'jüngste' Besetzer des höchsten Häufigkeitslevels, ab Level 1 -) Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 5257 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 101738 darin insgesamt gesetzte Coups: 181762 Stücke/Coup: 0,56 Platzer von -1000 Stk. treten nicht auf, wenn ohne Progression gespielt wird. Die tiefsten Partiesalden bewegen sich um -300 Stk.. Gruß! Dr. Manque
  10. Posting Quelltext Dr. Manque Gestern, 22:21 <pre>Zahl Satz Real Fiktiv Saldo Total Coup<br /> 7 1 3 7 FIKTIV 2 29 3 FIKTIV 3 21 29 FIKTIV 4 19 21 FIKTIV 5 10 19 FIKTIV 6 36 10 FIKTIV 7 17 36 FIKTIV 8 29 17 9 10 29 FIKTIV 10 29 10 11 ... ... 29 29 REAL 46 14 29 -1 -1 47 26 29 -1 -2 48 5 29 -1 -3 49 36 29 -1 -4 50 29 29 REAL 35 31 51 </pre> Aktuellste Version cu rcec ← Hallo RCEC, Die letzte und 3. Version Deines Spitzenfavorit-Verfahrens habe ich mit dem Pool von 1419 HH-Permanenzen getestet, den ich auch in den Testberichten von Beitrag #35 und #46 verwendet habe. Alle Tests wurden mit Platzergrenze = -1000 gefahren. Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird nur dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht und in den direkten Vorcoups auch aktueller Favorit war. Ergebnis: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 3041 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 7 davon < -1000: 7 Verhältnis Gewinn-Partien : Platzer-Partien = 434 : 1 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 56829 darin insgesamt gesetzte Coups: 79932 Stücke/Coup: 0,71 (Zur Erinnerung: Die "letzten Partien" sind die Partien am Tisch-Ende. Wegen des plötzlichen Abbruchs sind es meist Verlustpartien.) <prev> Längenverteilung der Plus-Partien bezogen auf die real gesetzten Coups ------------------------------------------------------------------------- 1-10: 108 114 105 99 87 101 74 90 78 96 11-20: 77 82 73 66 67 53 53 64 52 69 21-30: 57 42 50 46 62 46 46 42 38 41 31-40: 46 32 43 37 29 29 38 35 24 28 41-50: 27 30 27 25 30 21 25 13 26 18 51-60: 14 18 13 11 13 9 8 12 14 21 61-70: 9 11 7 9 12 13 11 13 7 6 71-80: 6 11 8 6 6 5 8 4 3 3 81-90: 5 8 3 11 5 2 1 5 3 6 91-100: 5 5 4 2 3 5 5 5 1 3 101-110: 2 2 2 0 3 2 0 3 1 1 111-120: 6 2 0 0 0 1 0 1 0 0 121-130: 0 0 2 0 0 0 1 0 1 3 131-140: 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 Längenverteilung der Plus-Partien bezogen auf die fiktiv und real gesetzten Coups ----------------------------------------------------------------------------------- 1-10: 0 0 5 8 6 10 12 18 7 16 11-20: 16 23 19 15 20 19 28 23 20 23 21-30: 16 24 18 21 23 23 27 19 23 26 31-40: 21 23 20 19 26 28 22 24 17 21 41-50: 15 26 17 25 15 21 23 24 24 27 51-60: 30 32 30 27 26 21 21 20 19 21 61-70: 17 22 19 21 17 17 19 20 19 20 71-80: 22 29 21 19 17 29 20 16 15 22 81-90: 17 17 21 19 16 20 13 16 11 18 91-100: 17 21 17 14 15 18 16 21 19 12 101-110: 20 16 12 21 24 11 17 10 13 12 111-120: 17 19 21 13 6 10 9 11 10 21 121-130: 20 14 16 11 13 13 12 9 17 13 131-140: 9 12 6 14 10 6 8 10 10 6 141-150: 9 8 10 8 6 10 6 5 13 10 151-160: 6 9 4 10 6 8 4 7 6 3 161-170: 9 8 10 10 4 9 10 4 8 10 171-180: 7 7 5 4 12 8 8 2 4 3 181-190: 3 4 9 2 3 8 5 2 9 3 191-200: 8 2 5 8 5 5 6 4 8 6 201-210: 2 6 2 4 6 2 4 1 4 5 211-220: 0 4 8 3 2 2 6 5 3 0 221-230: 5 2 4 3 1 2 3 0 1 5 231-240: 2 3 3 2 3 4 3 3 1 0 241-250: 4 2 2 0 4 2 4 2 2 3 251-260: 4 2 1 3 2 0 3 2 3 1 261-270: 0 1 2 3 1 1 2 3 2 1 271-280: 0 2 0 0 2 1 1 1 1 1 281-290: 1 1 2 2 0 0 0 1 0 1 291->=300: 1 1 0 1 0 2 2 0 0 22 Urteil: Die Gewinnmarge ist sehr gut, aber die Satzgelegenheiten sind mit durchschnittlich 2 Angriffen pro Permanenz sehr rar, und die Fiktivstrecken sind sehr lang. Im Realcasino besteht die Gefahr, daß bereits vor dem positiven Abschluß des ersten Angriffs das Tisch-Ende kommt. Zum Vergleich der Test Deiner vorletzten Version: Die Satzregel: Der Spitzenfavorit wird immer dann gesetzt, wenn er als erster ein Häufigkeitslevel >= 2 erreicht. Ergebnis: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 4425 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 29 davon < -1000: 29 Verhältnis Gewinn-Partien : Platzer-Partien = 153 : 1 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 62492 darin insgesamt gesetzte Coups: 123116 Stücke/Coup: 0,51 Längenverteilung der Plus-Partien bezogen auf die real gesetzten Coups ------------------------------------------------------------------------- 1-10: 175 139 131 140 132 139 132 140 110 109 11-20: 115 135 90 75 111 88 91 100 73 85 21-30: 69 69 80 65 49 66 73 57 73 78 31-40: 46 62 58 55 46 40 46 44 34 40 41-50: 32 37 43 26 35 30 30 29 29 34 51-60: 29 25 29 24 17 30 20 17 23 17 61-70: 13 18 20 12 4 19 11 13 11 15 71-80: 5 10 14 11 11 11 8 12 12 8 81-90: 8 10 6 6 7 6 6 12 7 5 91-100: 10 3 5 7 6 5 8 5 4 4 101-110: 2 8 4 4 4 3 4 3 3 2 111-120: 2 1 4 2 2 2 1 2 2 3 121-130: 2 0 3 4 2 1 1 1 1 0 131-140: 0 2 1 0 1 0 0 2 1 1 Längenverteilung der Plus-Partien bezogen auf die fiktiv und real gesetzten Coups ----------------------------------------------------------------------------------- 1-10: 0 0 7 9 23 32 62 49 46 76 11-20: 68 80 61 50 44 38 37 44 42 54 21-30: 34 34 53 62 37 55 60 52 66 40 31-40: 51 46 39 46 44 34 37 35 42 31 41-50: 29 40 47 41 39 37 34 44 37 54 51-60: 49 28 41 34 45 35 32 28 26 25 61-70: 27 41 33 22 27 18 31 31 26 29 71-80: 23 35 19 28 31 32 26 18 20 21 81-90: 31 27 25 29 13 23 19 26 17 21 91-100: 23 23 22 21 21 16 14 17 22 21 101-110: 21 18 13 19 16 19 16 12 13 12 111-120: 15 23 16 11 13 15 14 11 17 14 121-130: 13 11 13 9 16 14 21 12 14 14 131-140: 11 13 12 10 12 8 5 6 7 5 141-150: 8 5 6 10 7 8 4 8 8 8 151-160: 5 7 2 9 3 8 7 6 9 5 161-170: 6 12 4 5 7 5 7 8 6 8 171-180: 8 8 4 2 9 0 6 4 3 4 181-190: 4 2 8 3 2 6 5 3 4 1 191-200: 5 3 5 3 5 4 3 5 5 3 201-210: 2 5 1 3 2 3 3 1 3 2 211-220: 5 1 5 4 6 1 5 6 5 2 221-230: 2 2 2 3 1 1 2 1 2 3 231-240: 1 1 2 1 1 3 4 2 1 2 241-250: 1 1 4 0 2 2 2 1 0 3 251-260: 4 0 1 3 1 0 0 2 4 0 261-270: 1 2 2 3 1 0 1 3 2 1 271-280: 0 1 0 0 2 2 0 0 1 1 281-290: 0 3 0 0 0 0 1 0 0 2 291-300: 0 0 1 0 0 0 1 0 0 5 Urteil: Die Gewinnmarge ist auch sehr gut. Man hat pro Permanenz ca. 3 Angriffschancen. Die Partien sind im Schnitt kürzer. Diese Version ist spielbar und zu empfehlen. Zum Vergleich Deine 1. Version, die "Grundversion": Satzregel: Ab Coup 2 wird hintereinander der aktuelle Spitzenfavorit gesetzt (- entweder der 1. oder der 'jüngste' Besetzer des höchsten Häufigkeitslevels, ab Level 1 -) Ergebnis: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 10803 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 146 davon < -1000: 146 Verhältnis Gewinn-Partien : Platzer-Partien = 74 : 1 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 72091 darin insgesamt gesetzte Coups: 349721 Stücke/Coup: 0,21 Längenverteilung der Plus-Partien bezogen auf die real gesetzten Coups ------------------------------------------------------------------------- 1-10: 311 351 309 276 312 342 272 270 265 239 11-20: 238 257 246 230 219 203 201 201 176 199 21-30: 193 188 180 157 154 154 155 140 138 123 31-40: 153 116 122 139 123 105 124 108 112 110 41-50: 114 87 99 88 86 69 90 71 77 81 51-60: 58 76 71 71 61 64 47 66 55 38 61-70: 55 43 52 32 33 43 55 32 37 44 71-80: 35 39 38 39 34 24 25 35 36 34 81-90: 28 22 25 21 34 22 26 30 30 19 91-100: 18 20 16 13 14 11 14 18 19 14 101-110: 18 15 6 17 5 10 13 15 9 8 111-120: 8 13 11 11 7 8 10 8 7 6 121-130: 5 4 12 7 5 7 7 7 9 3 131-140: 11 3 3 5 4 6 4 9 3 5 </prev> Urteil: Hier gibt es keine Fiktivsätze, pro Permanenz sind im Schnitt 7 Angriffe möglich. Es besteht keine Gefahr, daß der Angriff durch das plötzliche Tisch-Ende vermasselt wird. Obwohl jeder 74. Angriff platzt, ist die Gesamtmarge gar nicht so schlecht. Diese Version läßt sich am flottesten spielen und ist deshalb auch zu empfehlen. Gruß! Dr. Manque Edit: Ansicht bearbeitet Wenke
  11. Hallo RCEC, ... was îch programmiert habe, ist ganz simpel das "Haudrauf"-Verfahren entsprechend Deinem Beitrag Nr. 41. Es wird vom 2. Coup beginnend ganz einfach i m m e r der aktuelle Spitzenfavorit gesetzt. Wenn er nicht trifft, wird bei Bedarf progressiert, so daß beim event. Treffer im nächsten Coup ein plus-Saldo herauskommt. Hier als Beispiel der Start einer Permanenz: <prev> ================================================================================== Verarbeitung von Tisch C:\Roulette\Permanenz100\20050403_1.txt ================================================================================= 1. 22 Vorlauf 2. 18 Satz: 22 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -1 3. 9 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -2 4. 21 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -3 5. 1 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -4 6. 31 Satz: 1 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -5 7. 2 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -6 8. 19 Satz: 2 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -7 9. 13 Satz: 19 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -8 10. 31 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -9 11. 17 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -10 12. 16 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -11 13. 25 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -12 14. 25 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -13 15. 13 Satz: 25 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -14 16. 00 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -15 17. 4 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -16 18. 7 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -17 19. 15 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -18 20. 33 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -19 21. 8 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -20 22. 35 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -21 23. 9 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -22 24. 9 Satz: 9* (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: 35 Saldo1: 13 Angriff gewonnen ! Partie-Saldo: 13, Gespielte Coups: 23 Tisch-Saldo: 13 ############################## 25. 00 Vorlauf 26. 32 Vorlauf 27. 32 Satz: 32* (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: 35 Saldo1: 35 Angriff gewonnen ! Partie-Saldo: 35, Gespielte Coups: 1 Tisch-Saldo: 48 ############################## 28. 18 Vorlauf 29. 22 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -1 30. 22 Satz: 22* (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: 35 Saldo1: 34 Angriff gewonnen ! 31. 23 Vorlauf 32. 22 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -1 33. 15 Satz: 22 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -2 34. 29 Satz: 15 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -3 35. 26 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -4 36. 9 Satz: 26 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -5 37. 35 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -6 38. 6 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -7 39. 4 Satz: 6 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -8 40. 34 Satz: 4 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -9 41. 16 Satz: 34 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -10 42. 9 Satz: 16 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -11 43. 25 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -12 44. 23 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -13 45. 7 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -14 46. 36 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -15 47. 25 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -16 48. 26 Satz: 25 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -17 49. 27 Satz: 26 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -18 50. 3 Satz: 26 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -19 51. 29 Satz: 26 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -20 52. 13 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -21 53. 32 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -22 54. 11 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -23 55. 28 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -24 56. 21 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -25 57. 35 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -26 58. 5 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -27 59. 27 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -28 60. 25 Satz: 27 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -29 61. 6 Satz: 25 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -30 62. 28 Satz: 25 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -31 63. 29 Satz: 25 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -32 64. 13 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -33 65. 00 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -34 66. 7 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -35 67. 31 Satz: 29 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -37 68. 29 Satz: 29* (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: 70 Saldo1: 33 Angriff gewonnen ! Partie-Saldo: 33, Gespielte Coups: 37 Tisch-Saldo: 115 usw. .... .... Als Beispiel nun eine Platzer-Partie bei Platzergrenze = -1000 Stk.: ================================================================================== Verarbeitung von Tisch C:\Roulette\Permanenz100\20050401_3.txt ================================================================================= 1. 21 Vorlauf 2. 33 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -1 3. 23 Satz: 33 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -2 4. 33 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 1 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -3 5. 11 Satz: 33 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -4 6. 3 Satz: 33 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -5 7. 4 Satz: 33 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -6 8. 23 Satz: 33 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -7 9. 35 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -8 10. 28 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -9 11. 7 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -10 12. 13 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -11 13. 8 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -12 14. 18 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -13 15. 3 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -14 16. 31 Satz: 3 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -15 17. 31 Satz: 3 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -16 18. 25 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -17 19. 32 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -18 20. 2 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -19 21. 19 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -20 22. 12 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -21 23. 10 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -22 24. 21 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -23 25. 18 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -24 26. 5 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -25 27. 21 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 2 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -26 28. 36 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -27 29. 18 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -28 30. 35 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -29 31. 13 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -30 32. 23 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -31 33. 31 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -32 34. 5 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -33 35. 1 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -34 36. 26 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -35 37. 14 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -37 38. 6 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -39 39. 35 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -41 40. 21 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 3 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -43 41. 20 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -45 42. 2 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -47 43. 13 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -49 44. 14 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -51 45. 15 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -53 46. 2 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -55 47. 9 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -57 48. 31 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -59 49. 00 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -61 50. 19 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -63 51. 30 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -65 52. 23 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -67 53. 17 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -69 54. 16 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -71 55. 32 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -74 56. 29 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -77 57. 26 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -80 58. 32 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -83 59. 27 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -86 60. 1 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -89 61. 00 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -92 62. 32 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -95 63. 34 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -98 64. 28 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -101 65. 22 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -104 66. 9 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -107 67. 10 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -111 68. 16 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -115 69. 15 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -119 70. 11 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -123 71. 33 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -127 72. 15 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -131 73. 7 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -135 74. 29 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -139 75. 11 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -143 76. 3 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -148 77. 9 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -153 78. 13 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -158 79. 30 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -163 80. 36 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -168 81. 12 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -173 82. 2 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -178 83. 1 Satz: 2 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -184 84. 18 Satz: 2 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -190 85. 20 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -196 86. 15 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -202 87. 14 Satz: 15 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -208 88. 35 Satz: 15 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -214 89. 26 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -221 90. 18 Satz: 35 (1) Spitzen-H = 4 Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -228 91. 20 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -235 92. 11 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -242 93. 32 Satz: 18 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -249 94. 28 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -257 95. 29 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -265 96. 6 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -273 97. 23 Satz: 32 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -281 98. 31 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -290 99. 21 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -299 100. 9 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -308 101. 33 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -317 102. 9 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -327 103. 3 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -337 104. 5 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -347 105. 21 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 5 Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -357 106. 4 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -368 107. 23 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -379 108. 2 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -390 109. 17 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -402 110. 13 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -414 111. 33 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -426 112. 8 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -439 113. 29 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -452 114. 31 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -465 115. 00 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 14 G/V: -14 Saldo1: -479 116. 36 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 14 G/V: -14 Saldo1: -493 117. 13 Satz: 31 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -508 118. 14 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -523 119. 9 Satz: 13 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -538 120. 21 Satz: 9 (1) Spitzen-H = 6 Stufen: 16 G/V: -16 Saldo1: -554 121. 30 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 16 G/V: -16 Saldo1: -570 122. 27 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 17 G/V: -17 Saldo1: -587 123. 1 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 17 G/V: -17 Saldo1: -604 124. 20 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 18 G/V: -18 Saldo1: -622 125. 30 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 18 G/V: -18 Saldo1: -640 126. 4 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 19 G/V: -19 Saldo1: -659 127. 19 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 19 G/V: -19 Saldo1: -678 128. 30 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 20 G/V: -20 Saldo1: -698 129. 35 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 20 G/V: -20 Saldo1: -718 130. 23 Satz: 21 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 21 G/V: -21 Saldo1: -739 131. 19 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 22 G/V: -22 Saldo1: -761 132. 28 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 22 G/V: -22 Saldo1: -783 133. 32 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 23 G/V: -23 Saldo1: -806 134. 5 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 24 G/V: -24 Saldo1: -830 135. 6 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 24 G/V: -24 Saldo1: -854 136. 00 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 25 G/V: -25 Saldo1: -879 137. 36 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 26 G/V: -26 Saldo1: -905 138. 1 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 26 G/V: -26 Saldo1: -931 139. 36 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 27 G/V: -27 Saldo1: -958 140. 36 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 28 G/V: -28 Saldo1: -986 141. 22 Satz: 23 (1) Spitzen-H = 7 Stufen: 29 G/V: -29 Saldo1: -1015 Platzer!!! Partie-Saldo: -1015, Gespielte Coups: 140 Tisch-Saldo:-1015 </prev> @Monopolis Diese Platzer müssen hingenommen werden. Trotzdem kommt bei dieser Satztechnik unter dem Strich ohne besondere Tricks ein Plus heraus!!! Gruß! Dr. Manque
  12. Hallo Monopolis Bei Platzergrenze = -3000 platzt jede 285. Partie im 181. Coup. Bei Platzergrenze = -4000 platzt jede 359. Partie im 197. Coup. Bei Platzergrenze = -5000 platzt jede 598. Partie im 224. Coup. Bei Platzergrenze = -250 platzt jede 16. Partie im 93. Coup. Ohne Verluste durch Tisch-Enden bekommst Du bei Platzergrenze = -250 einen Dauergewinn von 0,10-0,13 Stk./Coup. Das Spitzenfavorit-System von RCEC ist sehr einfach zu programmieren. Wirf Deinen Casinobot an und gewinne ein Vermögen! ...das könnte stimmen, muß aber noch genau vermessen werden! Erwähnenswert ist, daß es keine Gewinnsteigerung gibt, wenn das RCEC-Verfahren erst bei höheren Häufigkeiten einsetzt - in der Hoffnung, daß spitz laufende Favoriten die Tendenz haben, noch spitzer zu werden. Das Gegenteil ist nachweisbar. Aber hier sind weitere Untersuchungen vonnöten. Gruß! Dr. Manque
  13. Hallo @RCEC und @Alle Einen Pool von 1419 HH-Permanenzen habe ich nach RCECs Vorschlag ausgemessen und es funktioniert!!! Natürlich kommt man nicht ohne Progressionen aus, denn manchmal trödelt der Spitzenfavorit ganz schön, bis er sich herabläßt, wieder zu erscheinen. Deshalb hängen Ertrag und Anzahl der Gewinnpartien vom Stopp-Loss-Wert (Platzergrenze) ab: Platzergrenze = -100 Stk. ==================================== +34.723 Stk. in 363.093 gespielten Coups ---> +0,10 Stk./Coup 10.878 plus-Partien 2.392 Platzer-Partien von je -101 Stk., Platzer immer im 57. Coup Längenverteilung der Plus-Partien bei Platzergrenze -100 ------------------------------------------------------------------ 1-10: 375 407 368 323 386 402 341 317 316 298 11-20: 278 291 291 269 253 237 233 248 203 248 21-30: 218 218 200 180 169 185 190 167 160 148 31-40: 162 143 144 153 141 138 156 123 121 133 41-50: 126 113 116 102 96 84 94 88 110 94 51-60: 75 80 82 79 73 74 59 0 0 0 Platzergrenze = -1000 Stk. ==================================== +71.680 Stk. in 351.236 gespielten Coups ---> +0,20 Stk./Coup 10.885 plus-Partien 206 Platzer-Partien von je -1.028 Stk., Platzer immer im 130. Coup Längenverteilung der Plus-Partien bei Platzergrenze -1000 -------------------------------------------------------------------- 1-10: 318 346 315 272 313 345 272 279 274 235 11-20: 240 254 247 228 220 205 204 202 179 203 21-30: 192 187 176 161 155 155 154 142 141 123 31-40: 150 116 125 141 122 105 123 110 109 110 41-50: 114 91 97 85 87 73 94 72 79 81 51-60: 58 76 71 70 62 64 47 67 53 38 61-70: 56 45 50 33 34 43 55 32 37 43 71-80: 36 40 39 37 35 23 26 36 36 35 81-90: 28 22 26 21 32 22 26 28 29 20 91-100: 20 20 16 13 14 11 14 18 18 15 101-110: 19 15 6 18 6 10 14 14 9 8 111-120: 8 13 11 11 7 8 10 8 7 6 121-130: 4 4 12 7 5 7 7 7 9 4 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Platzergrenze = -2000 Stk. ==================================== +101.588 Stk. in 348.292 gespielten Coups ---> +0,29 Stk./Coup 10.906 plus-Partien 92 Platzer-Partien von je -2.003 Stk., Platzer immer im 153. Coup Längenverteilung der Plus-Partien bei Platzergrenze -2000 -------------------------------------------------------------------- 1-10: 313 344 315 278 312 351 271 268 266 245 11-20: 237 254 242 235 219 202 201 202 176 196 21-30: 191 191 177 157 155 153 148 139 137 124 31-40: 152 115 119 142 124 106 122 109 111 113 41-50: 114 88 95 86 87 69 90 71 77 79 51-60: 59 76 70 69 63 64 47 65 54 37 61-70: 55 44 51 33 33 43 54 32 36 43 71-80: 35 39 37 38 34 23 25 36 37 34 81-90: 28 22 25 21 32 22 28 29 29 20 91-100: 17 19 16 13 14 11 13 18 18 14 101-110: 19 15 6 17 5 10 13 14 9 8 111-120: 8 13 11 10 7 7 10 8 7 6 121-130: 4 4 12 7 5 7 7 7 9 3 131-140: 11 3 3 5 4 6 4 9 3 5 141-150: 3 2 5 3 2 3 5 3 5 1 151-160: 3 5 2 0 0 0 0 0 0 0 Bei Platzergrenze = -100 platzt jede 5. Partie, bei Platzergrenze = -1000 platzt jede 50. Partie, bei Platzergrenze -2000 platzt nur noch jede 100. Partie. In jedem Fall gilt: man bleibt WINNER!!! Aber man muß aufpassen, daß man rechtzeitig vor Tisch-Ende (- ca. 160 Coups bei Platzergrenze = -2000 -) das Casino verläßt, sonst gibt es zusätzliche Verluste durch Partieabbruch bei Tisch-Ende. Gruß! Dr. Manque
  14. was ist der Gesamt-Saldo ohne letzte Partien??? ← Hallo GG, ...wenn die Simulation so gefahren wird, daß beim ersten Erreichen eines plus-Saldos der Angriff (= Partie) abgebrochen wird, wonach dann der nächste Angriff mit dem erforderlichen Vorlauf startet, dann unterteilt sich die Permanenz in lauter kleine Partien, die im Falle des Easyflip-Marsches alle Gewinnpartien sind - bis auf die letzte Partie am Ende der Permanenz, die durch den plötzlichen Abbruch meistens eine minus-Partie (manchmal auch eine Null-Partie) ist. Deshalb zähle ich sie (und die zugehörigen Coups) immer extra, und es gibt einen "Gesamtsaldo" und einen "Gesamtsaldo ohne letzte Partien", wobei letzterer immer positiver ist, als der volle Gesamtsaldo. Gruß! Dr. Manque
  15. Hallo Mike, ...das Programm simuliert den Easyflip-Marsch gleichzeitig über alle 3 EC-Stränge. Wenn der Gesamtsaldo aus den 3 Strängen gebildet wird, der dann die Summe aller Höhen und Tiefen abbildet, dann liegt der tiefste Punkt (soeben gemessen) in 1000 Permanenzen bei -179 Stücken. Das ist verglichen mit allen anderen Systemen, die ich bisher vermessen habe, ein extrem guter Wert (Der Easyflip-Marsch ist halt extrem schwankungsarm.). Aber dieser Wert hat überhaupt keine Bedeutung! Das Gewinnsystem, das der Easyflip-Marsch hergibt, besteht eben darin, daß man auf keinen Fall auf alle 3 ECs setzt, sondern nur auf die EC, deren Saldo sich momentan im Plus-Bereich bewegt. Die Strategie ist einfach die, daß man abwartet, bis ein oder zwei EC-Salden ins Minus laufen. Dann setzt man auf die dritte EC, die Plus macht und holt sich dort mit Sicherheit seine 1-3 Plus-Stücke. Dann wartet man auf die nächste ähnliche Konstellation. (Wenn sich alle 3 Salden im Minusbereich bewegen - was auch vorkommt - dann setzt man gar nicht.) Es läuft genau so, wie Easyflip wöchentlich berichtet. Maximal 5 Stücke braucht man nur vorzuhalten. So zeigt es die Simulation, wenn sie im 'Gewinn-Modus' gefahren wird. Gruß! Dr. Manque
  16. Hallo Monopolis, ...mit dem Tool, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann, läßt sich (nach einer kleinen Programmerweiterung) Deine Aussage leicht prüfen .... und weitgehend bestätigen. In 1000 Permanenzen liefert der Satz auf genau 6 Normalos (Gleichsatz!) 10.710 Gewinnpartien und 1.591 Verlustpartien. Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 10890 darin insgesamt gesetzte Coups: 181473 Stücke/Coup: 0,06 Allerdings viele Gewinncoups kommen nicht 'kurzfristig': Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 2165 1791 1441 1220 1025 0 141 230 247 314 11-20: 335 0 72 83 130 155 194 0 26 63 21-30: 73 94 103 0 18 45 42 59 82 0 31-40: 18 18 41 55 60 0 10 30 39 33 41-50: 45 0 5 20 27 26 34 0 5 15 51-60: 21 24 30 0 7 9 23 27 30 0 Die max. Zahl der Satzcoups war in dieser Simulation auf 60 eingestellt. Deshalb liegt die Hauptlänge der Verlustpartien bei 60: Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 38 31 24 21 18 8 17 18 14 10 11-20: 15 16 13 11 8 11 11 14 13 11 21-30: 4 15 17 12 9 15 7 12 12 8 31-40: 6 7 8 11 6 10 12 12 6 5 41-50: 5 6 9 5 4 5 4 4 8 6 51-60: 6 6 10 7 6 8 9 10 5 1597 Die niedrigen Verlustpartielängen beziehen sich auf die Partien am Tisch-Ende, die zwangsläufig fast immer mit Minus enden. Die Sätze auf 7 bis 12 Normalos liefern schlechtere Ergebnisse. Der Satz auf 5 Normalos fällt etwas günstiger aus: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 11515 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 1699 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 13454 darin insgesamt gesetzte Coups: 192494 Stücke/Coup: 0,07 Gruß! Dr. Manque
  17. Hallo local! Mit dem Tool, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann, läßt sich (nach einer kleinen Erweiterung des Programms) Deine Satzweise simulativ leicht überprüfen. Die Resultate sind zwiespältig: 1. Testpool 100 HH-Permanenzen von verschiedenen Tischen und Jahren: Saldo = +857 nach 1641 gesetzten Coups --> +,52 Stk./Coup Plus-Partien = 492, Minus-Partien = 18 2. Testpool HH-Permanenzen Tisch 1/2000: Saldo = -9.162 nach 7.086 gesetzten Coups --> -1,08 Stk./Coup Plus-Partien = 2.333, Minus-Partien = 108 3. Testpool HH-Permanenzen Tisch 1/1999: Saldo = -8.183 nach 7.563 gesetzten Coups --> -1,29 Stk./Coup Plus-Partien = 2.237, Minus-Partien = 106 4. Testpool 43 Permanenzen, von mir im Realcasino gespielt: Saldo = +846 nach 144 gesetzten Coups --> +5,83 Stk./Coup Plus-Partien = 57, Minus-Partien = 1. Wichtig ist zu erwähnen, daß im Bedarfsfall (dh. minus-Saldo vor Ablauf der 13 Satzcoups) progressiert wurde. Sonst wären alle Salden negativ ! Gruß! Dr. Manque
  18. @Easyflip und @Alle Mein voriger Beitrag hat gezeigt, daß Easyflip offenbar nicht auf eine bestimmte Figur wartet, wenn er, wie eine Katze vor der Maus, die Permanenz 'betrachtet'. Wenn er sich schließlich entscheidet, sein 250-Stück auf eine bestimmte EC zu setzen, dann steckt eine komplexere (intuitive!) Analyse dahinter. Mit dem im vorigen Beitrag erwähnten Simulationsprogramm werden solche komplexeren Situationen erfaßbar. Sie ergeben sich automatisch aus der Abfolge der Figuren. Die Nachfolgefigur hängt immer davon ab, wann die Gewinnstrecke der Vorfigur zu Ende ist. Ein großer Vorteil dabei ist die Schwankungsarmut des 'Easyflip-Marsches'. Diese Figurenfolgen laufen über lange Coupstrecken ins Plus oder ins Minus, zB.: (Ich habe es nicht geschafft, die folgende Tabelle spaltengerecht reinzustellen. Abhilfe: nach Word kopieren und dort herrichten.) ================================================================================= Verarbeitung von Tisch C:\Roulette\Permanenz100\20050504_4.txt ================================================================================= 1. 30 | * | * | * || 2. 28 | * | * | * || 3. 34 | * | * | * || 4. 24 | * | * | * || 5. 17 | * | * | * || 6. 9 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 1 | 0 | 7. 19 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 2 | 0 | 8. 31 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 1 | P/I: 00001,Gewinn: 3 | 0 | 9. 31 | * | * | * || S/R: 00110,Gewinn:-1 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 4 | 0 | 10. 33 | * | * | * || S/R: 01100,Gewinn:-1 | -1 | P/I: 00001,Gewinn: 5 | 0 | 11. 10 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn:-1 | -2 | P/I: 00001,Gewinn: 4 | 4 | 12. 4 | * | * | * || S/R: 10000,Gewinn:-1 | -3 | P/I: 11110,Gewinn:-1 | 3 | 13. 4 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn:-1 | -4 | P/I: 11100,Gewinn:-1 | 2 | 14. 33 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn:-1 | -5 | P/I: 11000,Gewinn: 1 | 0 | 15. 27 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11000,Gewinn: 2 | 0 | 16. 4 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn: 0 | -5 | P/I: 11000,Gewinn: 1 | 3 | 17. 34 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00110,Gewinn:-1 | 2 | 18. 27 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 0 | 19. 7 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 2 | 0 | 20. 30 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 3 | 21. 24 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 3 | -2 | P/I: 00110,Gewinn:-1 | 2 | 22. 15 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn:-1 | -3 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 0 | 23. 8 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn:-1 | -4 | P/I: 01100,Gewinn: 0 | 2 | 24. 3 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 1 | 0 | 25. 23 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 2 | 0 | 26. 18 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 1 | 3 | 27. 13 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 2 | -2 | P/I: 10110,Gewinn: 1 | 0 | 28. 21 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 2 | 0 | 29. 23 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 3 | 0 | 30. 25 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 4 | 0 | 31. 5 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 5 | 0 | 32. 22 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 3 | 1 | P/I: 10110,Gewinn: 4 | 7 | 33. 12 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11110,Gewinn:-1 | 6 | 34. 00 | || S/R: 11110,Gewinn: 0 | 0 | P/I: 11100,Gewinn:-1 | 0 | 35. 32 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11100,Gewinn:-2 | 4 | 36. 1 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10000,Gewinn: 1 | 0 | 37. 20 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 2 | P/I: 10000,Gewinn: 0 | 4 | 38. 24 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn:-1 | 1 | P/I: 00010,Gewinn:-1 | 3 | 39. 9 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 1 | 0 | 40. 19 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 2 | 0 | 41. 34 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 1 | 4 | 42. 21 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 00110,Gewinn: 1 | 0 | 43. 24 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 3 | 4 | P/I: 00110,Gewinn: 0 | 4 | 44. 5 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11010,Gewinn: 1 | 0 | 45. 6 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 0 | 4 | P/I: 11010,Gewinn: 0 | 4 | 46. 11 | * | * | * || S/R: 11010,Gewinn:-1 | 3 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | 47. 32 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 01010,Gewinn: 0 | 4 | 48. 11 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 0 | 3 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | 49. 2 | * | * | * || S/R: 10010,Gewinn:-1 | 2 | P/I: 01010,Gewinn: 0 | 4 | 50. 21 | * | * | * || S/R: 00100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | Gesetzt wurde in diesem Beispiel nach 5er Figuren auf Rot und auf Impair. (Die Werte zwischen den senkr.Strichen sind die Salden der S/R- und P/I-Strecken.) Die S/R-Strecke läuft anfangs über die Figurenfolge +-+--, --++-, -++--, ++---, ... etc. ins Saldenminus, erholt sich dann aber. Die P/I-Strecke läuft von Anfang an ins Plus. (Man hätte die Partie schon im 7. Coup mit +2 Stk. abschließen können, wenn man den beiden im 6. Coup gewinnenden Figuren nachgesetzt hätte.). Auf diesem Prinzip der Auswertung der 3 parallel laufenden 'Easyflip-Märsche' läßt sich ein echtes Dauergewinnsystem aufbauen! Der erste Test über 2.820 Permanenzen zeigte folgendes Bild: Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 63509 darin insgesamt gesetzte Coups: 518622 Stücke/Coup: 0,12 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 93689 darin insgesamt gesetzte Coups: 438943 Stücke/Coup: 0,21 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -30180 darin insgesamt gesetzte Coups: 79679 Stücke/Coup: -0,38 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 53752 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 1662 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 820 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 53414 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 338 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 1662 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 820 Anzahl plus-Tische: 2385 Anzahl minus-Tische: 394 Anzahl null-Tische: 41 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 16254 6503 8803 3599 4343 1812 2353 1119 11-20: 1424 621 909 459 671 321 481 258 365 161 21-30: 298 133 247 105 213 91 173 70 137 65 31-40: 109 63 83 35 91 33 74 37 68 26 41-50: 77 38 54 20 49 20 42 17 40 14 51-60: 38 16 21 10 25 26 20 17 17 14 61-70: 26 6 22 16 14 5 15 10 13 9 71-80: 16 12 12 5 11 6 8 9 7 3 81-90: 10 9 5 7 10 5 11 3 8 5 91-100: 9 6 10 3 5 3 5 2 11 5 101-110: 10 3 5 5 4 2 4 3 6 2 111-120: 2 3 7 2 3 2 3 2 1 4 121-130: 3 5 4 1 3 1 2 2 4 0 131-140: 0 1 4 1 4 3 2 2 4 0 141-150: 3 2 3 1 1 2 1 4 2 0 151-160: 1 2 6 2 1 0 2 0 1 0 161-170: 0 1 1 0 4 1 1 1 2 0 171-180: 1 1 1 1 3 1 2 3 0 1 181-190: 1 0 1 1 3 1 0 0 0 1 191-200: 1 0 2 1 0 1 0 1 0 1 201-210: 2 0 0 0 0 0 0 1 0 0 211-220: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 231-240: 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 241-250: 0 0 3 1 0 1 0 0 0 0 251-260: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 53752 ------------------------------------------------ Alle Partien laufen irgendwann ins Plus. Die Simulation spielt jede Figur stur ab. Im Realspiel kann kann man fiktiv spielen und generell kürzere Wege gehen. Minus-Partien fallen nur noch am Tisch-Ende an. Dort sind sie immer unvermeidlich. Folgende von 3 Mitgliedern dieses Forums geäußerten Vermutungen sind richtig!: Gruß! Dr. Manque PS.: Bevor sich Rambospike auch noch auf den Papst-Stuhl drängelt, der gebührt Easyflip!!!
  19. @Easyflip und @Alle Easyflip setzt nach längerer Beobachtung der Permanenz (bis zu 1 Std.) 1 großes Stück auf eine EC. Bei Gewinn wird der Satz ohne Paroli wiederholt, bei Verlust ist der Angriff beendet. Es wurde geprüft, ob bestimmte Figuren, nach Easyflips Art bespielt, eine erhöhte Gewinnchance bieten können, und ob umgekehrt bestimmte Figuren bevorzugt Verluste produzieren. Ich habe ein Simulationsprogramm geschrieben, das hintereinander allen anfallenden Figuren mit 0er EC (=S/P/M) oder mit 1er EC (=R/I/P) nachsetzt. Nach der Easyflip-Regel wird der Angriff nach dem ersten Verlust beendet und die nächste Figur, die dem aktuellen Coup vorausgeht, wird angegriffen. Das Programm ermöglicht, die Figuren der Längen 3 (Varietät = 8) bis 10 (Varietät = 1024) abzutesten. Getestet wurde ein Pool von 2.820 Permanenzen (HH-Tisch1 1999 bis 2006). Die Gesamtsalden lagen stets im schwach negativen Bereich. Die Einzelsalden pro Figur schwankten zwischen ca. -5% und +5% Stücke pro Angriff, z.B.: Testanzeige: P/I: 011110: 343/ 12563 Erklärung: Für die 6er P/I-Figur -++++- ergaben sich im Simulationslauf 12.563 Angriffe, die +343 Stücke einbrachten = 0,027 Stücke/Angriff Testanzeige: S/R: 011000: -487/ 11947 Erklärung: Für die 6er S/R-Figur -++--- ergaben sich im Simulationslauf 11.947 Angriffe, die -487 Stücke Verlust ergaben = 0,041 Stücke/Angriff Fazit: Es wurde keine EC-Figur gefunden, die Gewinne garantiert, wenn man ständig nur dieser Figur nachsetzen würde! Gruß! Dr. Manque
  20. Hallo data, ...Du mußt noch ein bisschen deutlicher werden: Du meinst, per Zufall soll eine Reihe von 25 Nullen und Einsen erzeugt werden, z.B. 0011011110100011010111010 ? Kein Problem! Wohin soll ich schauen, wohin soll ich kommen ??? Gruß! Dr. Manque
  21. Vielen Dank für deine unendliche Programmierbereitschaft. Die von mir gespielte Strategie sieht wie folgt aus: ....Spielende bei -1 oder ....Spielende, sobald im Plusbereich das erste Minus erscheint. Ich habe pro Tag 3 Angriffe getätigt. Sofern Du aus einer Tagespermanenz ebenfalls jeweils 3 Angriffe herausziehen könntest, wären wir bereits auf einer Wellenlänge. Mein Marsch für den ersten Angriff lautet: Gegensatz zur zuletzt gefallenen Farbe. Ein Vorlaufcoup, z.B S, Satz auf R usw. Mein Marsch für den zweiten Angriff lautet: Satz auf die zuletzt gefallene Farbe, ebenfalls ein Vorlaufcoup. Mein Marsch für den dritten Angriff lautet: R R S S usw. ohne Vorlaufcoup. Hoffentlich kriegst du ein positives Ergebnis hin. Gruss Dutzendfreund ← Lieber Dutzendfreund, ...es tut mir leid! Mit so mageren Vorgaben kann niemals ein positives Ergebnis erzielt werden. Mindestens 5% Verlust vom Umsatz garantiere ich Dir vorab. Da brauche ich den PC gar nicht erst einzuschalten. Interessant an diesem Thread ist, daß sich hier neben der "nix-geht"-Fraktion eine "intuitiv"-Fraktion sammelt. Was machen Leute wie Easyflip eigentlich, wenn sie "intuitiv" vorgehen und dabei eine unendliche Geduld anwenden? Lesen sie ein Buch oder glotzen sie TV oder machen sie sonstwas? Nein! Mit Sicherheit beobachten sie intensiv die Permanenz, um einen Einsatzpunkt für das 250€-Stück zu finden. Sei ehrlich, Dutzendfreund, auch Du gehst nicht einfach so daher und setzt einer Chance nach und 10 min. auf die Gegenchance und 1/2 Std. weiter auf SSRR... Du schaust vorher auf die Permanenz, und in Deinem Kopf kreisen Vermutungen, Vergleiche, Berechnungen. Davon mußt Du noch ein wenig aufschreiben. Dann hat es Sinn, eine Simulation dafür aufzusetzen. Ich warte auf mehr Informationen. Gruß! Dr. Manque
  22. Hallo Marcel, ... es ist ja richtig spannend in diesem Thread! Deinen Ansatz habe ich mit dem Tool getestet, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann. Allerdings mußte ich das Programm etwas erweitern. Deine Spezialparameter "Mindest-, bzw. Zwangsvorlauf" und "Platzergrenze" habe ich hinzugefügt. Der Massentest über mehrere 1000 Permanenzen bestätigte leider Mandy's Betrachtungen. Der Gesamtsaldo lag im Schnitt bei -0,35 bis -0,15 Stk./Coup. Allerdings fehlt noch eine Kleinigkeit. Du hast geschrieben, daß Du ab dem 38. Coup die ersten Zahlen der 2. Rotation mit in den Satz nimmst, solange dieser nicht >17 wird. Damit läuft teilweise auch ein Favoritenspiel ab dem 38. Coup - wenn ich das richtig verstanden habe. Meine Fragen: 1. Habe ich das richtig verstanden? 2. Kannst Du etwas über den Anteil der Treffer sagen, den diese "Favoriten" in den darauffolgenden Coups neben den Treffern der Restanten erzielen? 3. Wenn dieser Anteil beträchtlich ist, erklärt sich vielleicht so Deine Glückssträhne? Danke im Voraus! Dr. Manque
  23. Hallo Dutzendfreund, ...wenn Dein Marsch nicht intuitiv ist, dh. wenn Du ihn beschreiben kannst, dann würde ich ihn schon gern programmieren. Mein Interesse wird von dem Hintergedanken genährt, daß Easyflips übergroße Vorsicht - nur 1 Angriff pro Tag - unnötig ist. Was Easyflip in 1 Woche abspult, das sollte man auch in 2 Stdn. Spielzeit im Realcasino und erst recht im OC durchziehen können. Sein Spiel besteht ja aus den 3 Phasen: 1. Vorlauf, dh. Analyse (bei Easyflip intuitiv) 2. Angriff 3. Abbruch beim 1. Verlust Es wird der gewinnenden EC nachgesetzt wie im Paroli-Spiel, aber ohne Paroli. Für den primitivst möglichen Vorlauf - 1 Coup abwarten - habe ich schon mal eine Simulation programmiert. Phase 2: alle 3 EC dem abgewarteten Coup nachsetzen Phase 3.1: die gewinnenden EC ohne Progression weitersetzen bis zum jeweils ersten Verlust. (- oder alternativ - Phase 3.2: die verlierenden EC ohne Progression weitersetzen bis zum jeweils ersten Gewinn. ) Danach neuer Angriff mit Phase 1, dh. 1 Coup abwarten, dann nachsetzen. Da das Programm ZEROs als Vollverlust abrechnet, ergibt sich beim Test mehrerer 1000 Coups in Übereinstimmung mit der Theorie am Ende immer ein ca. 5%iger Verlustsaldo(- ungefähr gleich hoch sowohl für Variante 3.1, als auch für Variante 3.2 -). Dabei geschieht es aber oft, daß für einzelne Teilchancen die Serienereignisse über längere Zeit die Intermittenzen übertreffen (- oder umgekehrt -). Dann laufen die Salden für diese EC-Teilchancen in langen Wellen über 30-50 Coups in die Gewinnzone. Eine Vorlauf-Analyse, die solche Tendenzen erkennt, würde automatisch ein Dauergewinnsystem ergeben. Ob Dein Marsch, Dutzendfreund, eine solche Tendenzerkennung leistet und in welchem Maße, könnte ich per Simulation relativ einfach und schnell ermitteln. Gruß! Dr. Manque
  24. Hallo Llanos, ... danke für die Blumen. Ich halte das aber für eine ziemliche Übertreibung. Mit Blick auf die CasinoBot-Entwicklungen bin ich nur ein altmodischer Bastler. (Allerdings erspare ich mir bisher jeglichen Grafik-Schnulli, der für's Verkaufen nötig wäre, aber >90% der Programmierzeit kosten würde.) ... ich habe die Infos nicht, bin sehr interessiert und wäre dankbar, wenn Du sie schickst! Gruß! Dr. Manque
  25. ← @Dadelion, @Rambospike und @Alle ...mich hat der Bericht von Lorenzo veranlaßt, eine entsprechende Simulation zu programmieren und mehrere Tausend Permanenzen abzutesten. Die Ergebnisse möchte ich verbal zusammenfassen: 1. Wie zu erwarten, bringt die von Lorenzo beobachtete Satztechnik pur keinen Dauergewinn. 2. Ohne Progression wird wieder mal der Vorteil des Nachsetzens auf die gewinnende Chance gegenüber dem Satz auf Ausgleich bestätigt (Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 145 : 100). 3. Tödlich beim sturen Nachsetzen der vorherigen Chance sind die gar nicht so seltenen langen Intermittenz-Serien (- in meinen Messungen bis 19 Coups lang). Ein 'Rückwärtstest auf Intermittenz-Tendenz' (5 Coups Rückschau sind optimal) und darauf folgende Reaktion durch Satz auf die Gegenchance verbessern das Ergebnis in geringem Maße (Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 147 : 100). 4. Mit der d'Alembert-Progression (- im Lorenzo-Bericht wird sie bis zur Stufe 3 geführt -) verbessert sich das Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien auf 294 : 100. 5. Mit der Martingale und Kapitaleinsatz von >= 2048 Stk. kann man im Gesamtsaldo die Gewinnzone erreichen. Das Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien erhöht sich auf 14.000 : 100. 6. Die Fibonacci-Progression bringt keinen Vorteil, weil sie nicht hinreichend tilgt. 7. Das Paroli-Spiel ist zu empfehlen (- nur 1-stufig!): Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 138 : 100. Der Gesamtsaldo pendelt um die 0-Linie. Man erlebt (im Gegensatz zu den Platzern der Martingale) keine teuren Platzer. Der tiefste Partiesaldo liegt bei -3 Stk.. Die o.g. Messungen beziehen sich auf das 'Durchspielen' aller 3 EC, dh. Stop der EC nach Gewinn und Weiterspielen der verlierenden EC ala Lorenzo oder umgekehrt Stop der verlierenden EC und Weiterspielen der gewinnenden EC in der Paroli-Variante. In der realen Anwendung hat man zusätzlich die Möglichkeit, die Entwicklung der einzelnen EC-Salden zu verfolgen und darauf durch eingeschränkte, bzw. geminderte oder Fiktiv-Sätze zu reagieren. Fazit: EC-Dauergewinnsysteme sind möglich!!! Gruß! Dr. Manque
×
×
  • Neu erstellen...