
Dr. Manque
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Dr. Manque
-
Hallo Lorenzo, Deine Looser-Verzweiflung ist verständlich, aber die Hoffnung auf neue Wunder-bringende Denkansätze ist vergeblich. Du sagst u.a. richtig: Roulette-Permanenzen sind Zahlenreihen, digitale Werte - anders als Merkmale wie 'Schönheit' oder 'Ehrlichkeit' o.ä.. Es gibt keine andere Möglichkeit, als der "Sache mathematisch den Kampf anzusagen". (Gott sei Dank!) Einige Spieler können's ja auch. In nur 40 Casino-Besuchen habe ich zwei davon kennengelernt. Logisch ist, daß die Erfolgreichen wenig Neigung verspüren, hier im Forum a) mit ihren Gewinnen zu protzen oder b) sogar Spielanleitungen zu verkünden. [ Der Sachse ist eine Ausnahme, aber nur bezüglich a). In Bezug auf b) ist er ein konsequenter Passer!!! Von seiner inneren psychischen Struktur her braucht er die Ironie und die Provokation wie andere die Luft zum Atmen. Er ist ein kämpferischer, hochintelligenter Mann. Seine Tricks verrät er deshalb nie.] Der 'Kuchen' an Kapital, den die Spieler ins Casino tragen, teilt sich, grob gesehen, in ein 55%-Stück für die Bank und ein 45%-Stück für die Spieler. Das 45%-Stück für die Spieler ist immerhin ganz schön groß - verglichen mit den Chancen bei anderen Glücksspielen. Warum sollte es nicht möglich sein, erfolgreich daran zu knabbern? Natürlich nur mathematisch! Gruß! Dr. Manque
-
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Wie die meisten anderen Threads vorher ( - besonders krasser Fall: Aramondo vor ca. 1/2 Jahr - ), versandet auch dieser Thread nach einem guten Start in Geschwätz und Gezänk. Wenn die "normal sterblichen", dh. die Spanner aus ihren Löchern kommen und frech Forderungen stellen, ohne vorher selber die geringste Spur Gehirnschmalz beigetragen zu haben, dann wird es Zeit, sich aus dem Staube zu machen. (Monopolis hatte diese Absicht schon früher, hat sie aber leider nicht eingehalten.) Eine ganze Menge „Mitleser“ haben die Thomweh-Simulation per E-Mail angefordert. Nach vergangenen äußerst schlechten Erfahrungen mit dem Programmversand an „Spanner“ erhalten nur noch diejenigen ein Programm von mir, die sich aktiv an der Diskussion zu dem betreffenden Thema beteiligt haben. Dies ist meine Antwort an alle. Auf die einzelnen Anfrage-Mails werde ich nicht reagieren. Ich habe sie alle gelöscht. Adieu! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Mandy! Daß die theoretische Gewinnerwartung für alle Chancenarten und alle Progressionen negativ ist, das ist doch ein steinalter Hut!!! So steht es in allen ernsthaften Roulette-Büchern. In diesem Forum wurde es 500mal durchgekaut. Der 'nix-geht'-Sachse hat es uns 4000mal "eingehämmert". Die entsprechenden Rechnungen stimmen, sonst gäbe es keine Casinos mehr. Aber die Rechnungen beziehen sich auf den quasi unendlich laufenden Roulette-Spielprozeß. Die Segmentierungen in Permanenzen, Angriffe, Partien, Wartestrecken, die Wechsel der Einsatzhöhen, der Chancenarten u.a.m. während des Spiels sind darin nicht berücksichtigt. Der Zufall arbeitet doch nicht gleichmäßig im Sinne der theoretischen Gewinnerwartung. Er ist ein Schelm und treibt immer Schabernack mit uns. Mit jedem halbwegs tauglichen System laufen ca. 55% der Partien und der Permanenzen ins Minus. Aber ca. 45% der Partien und sogar auch der Permanenzen bringen Gewinn. Langzeitlich gesehen bestätigt sich immer die mathemat. Theorie, aber auf kurzen Spielstrecken läuft eine Achterbahnfahrt zwischen Verlust und Gewinn. Was uns hier im Forum zusammenführt, ist doch die nicht ganz unberechtigte Hoffnung, daß es irgendwie möglich sein sollte, vorab zu erkennen, ob im Spiel eine Talfahrt oder ein Höhenrausch kommen könnte. (Einige Spieler sind doch darin erfolgreich!) Das ist auch das Thema des Thomweh-Threads, und der Tom hat da mit dem Blockprinzip ein kleines Dachfenster aufgestoßen. Er selbst hat damit schon Geld verdient, und nun wollen wir doch mal schauen, ob es anderen auch gelingt. Wenn nun diese Bemühungen immer mit der Keule der theoret. Gewinnerwartung, sigma-Grenzen u.ä. abgebremst werden, ist das nicht nur kontraproduktiv, sondern einfach blöd! Daß ich Dir, nachdem Du 1048 Beiträge in diesem Forum abgeliefert hast (- also zu den aktivsten Mitgliedern gehörst -), einen solchen "Vortrag" halten muß, finde ich merkwürdig und bedauerlich. Gruß! Albert Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Sorry, kleiner Schreibfehler kurz vor Mitternacht! Den Vorlaufcoups habe ich gedanklich eine Variationsbreite von 16 zugeteilt, also 16x4x4x4 = 1024 Kombinationen. Gruß! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
@Mandy Zwei Einwände von meiner Seite: 1. Wenn man Wahrscheinlichkeiten mit statistischen Methoden ermitteln will, muß eine hinreichend repräsentative Stichprobengröße vorhanden sein. Du unterstellst wahrscheinlich Permanenzen mit 500 Coups für Deine Rechnungen. Durch den Abbruch der Partien im Thomweh-Marsch beim ersten +Saldo ergeben sich nur Stichproben zwischen 8 und 16 Coups. Wenn Du hieraus Wahrscheinlichkeiten für die Bewertung des ganzen Marsches ableiten wolltest, entspräche das einer Vorgehensweise bei Meinungsumfragen nach der Beliebtheit von Politikern, daß man die 20 Plätze nach der Befragung von nur 15 Personen vergeben würde. 2. Der Thomweh-Marsch ist sehr flexibel. Er wird in der Simulation (und im Realspiel!!!) von 4 Parametern gesteuert: - Zahl der Vorlauf-Coups - Zahl der Satzcoups Block 1 - Zahl der Satzcoups Block 2 - Zahl der Satzcoups Block 3. Wenn man in der Simulation nur einen dieser 4 Parameter um eine Einheit ändert, ändert sich schon das Ergebnis. Real sind Änderungen um 4 Einheiten pro Parameter. Das ergibt 4x4x4x4 = 1024 Kombinationen. Um die Gewinnchancen des Thomweh-Marsches mit statistischen Mitteln einschätzen zu können, müßtest Du also ca. 1000 Rechnungen ausführen. Viel Spaß dabei! Gruß! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
@gun-man und @alle Das Einbeziehen der anderen TVP-Kombinationen (bis zu 12) habe ich per Simulation ausreichend getestet. Die Erwartung, daß sich die Satzgelegenheiten beträchtlich erhöhen und Anästhesie überhaupt nicht mehr droht, wird eindeutig bestätigt. Die Ansicht von Thomweh, daß die Zwergzahlen in irgendeiner Hinsicht einen Vorzug verdienen, wird nicht bestätigt. (- weil: dem Computer ist es wurscht, welche Zahl in einer Speicherzelle steht, sofern sie hineinpaßt. Dem menschlichen Auge ist es nicht so 'wurscht'. Die Zwergzahlen sind leichter zu lesen.) Das Geniale am Thomweh-Marsch ist, daß klare Satzsignale und Satzmengen vorgegeben sind, der Marsch aber durch die Wartecoups vor den Blöcken 2 und 3 sehr flexibel wird. Er paßt sich in gewissem Maße den Zufallsschwankungen an und ist eines der heiß ersehnten Rezepte fürs "Wellenreiten". Der Block 1 annonciert die Ausbleiber, die Blöcke 2 und 3 die Favoriten. Dieser Wechsel ist zusätzlich zu den Wartecoups eine wichtige Strategie-Komponente. Deshalb glaube ich auch nicht, daß es sinnvoll ist, statist. Durchschnittswerte zu betrachten und daraus die übliche Verlustsicherheit abzuleiten. Die 'Gleichsatzidee' ist nichts weiter, als immer nur 1 Stück zu setzen, statt zu progressieren! Daß der Gleichsatz in allen 7 Varianten des Thomweh-Marsches, die ich z.Zt. auf dem Computer habe, in der Simulation so einwandfrei funktioniert, hat mich zuerst verblüfft, bringt mich jetzt aber in Hochstimmung. Darin sehe ich ein Zeichen, daß der Thomweh-Marsch wirklich ein erfolgversprechendes "Wellenreiten" ist. Ein gewisses Manko des Thomweh-Marsches ist die Wahl einer künstlichen Chancenart in Form der 3er-TVP-Gruppen. Es muß mit den normalen Chancenarten - von EC bis Plein - genauso gut gehen. Das teste ich heute noch per Simulation aus. Deshalb verschiebe ich das Absenden des Simulationstools an |-> Tom, Revanchist, waldek, gun-man Jeder kann das Konzept auch leicht auf dem Papier ausprobieren! Für die TVP's ginge das so: Eine Rotation = 12 Coups auszählen, dann abwarten, bis der 1., 2., ... Restant munter wird. Das wäre der Start von Block 1. Wenn er gleich wieder einschläft, also in den nächsten 3 bis ? Coups nicht erscheint, wieder in den Wartestatus gehen, bis er für Block 2 aufwacht. Wenn er gleich wieder einschläft, folgt derselbe Versuch für Block 3. Wenn bis zum Ende von Block 3 kein Treffer gefallen ist, dann nach gun-man "den Schweiß abwischen und den Platzer in Würde hinnehmen". Es wäre fair, wenn diejenigen, die es händisch probieren, ihre Erkenntnisse hier mitteilen würden. Gruß! Albert Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo gun-man! Ich habe genau dieses Verfahren als Variante des Thomweh-Blockspiels programmiert, weil mich interessiert hat, was herauskommt, wenn man sich auf 2 Blöcke beschränkt. Eine einzige Änderung wurde vorgenommen: Tests haben gezeigt, daß es sinnvoll ist, mit den Vorlauf-Coups herunterzugehen. Noch ist nicht alles ausprobiert. Die folgenden Werte ergaben sich für Vorlauf = 6. Pool 1: 1000 HH-Permanenzen, 289.202 Coups, mit Progression ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 12.831 Gewinnstücke in 56.617 Satzcoups = +0,23 Stk./Coup darunter 42 Platzer á -500 Stk. und 26.681 Gewinnpartien á 1 bis 175 Stk. = Verhältnis 639 : 1 Pool 1: 1000 HH-Permanenzen, 289.202 Coups, GLEICHSATZ ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 17.300 Gewinnstücke in 86.017 Satzcoups = +0,20 Stk./Coup darunter 1.769 Platzer á minimal -34 Stk. und 20.185 Gewinnpartien á 1 bis 8 Stk. = Verhältnis 11,4 : 1 Pool 2: 1419 HH-Permanenzen, 429.559 Coups, mit Progression ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 3.717 Gewinnstücke in 84.891 Satzcoups = +0,04 Stk./Coup darunter 93 Platzer á -500 Stk. und 39.759 Gewinnpartien á 1 bis 175 Stk. = Verhältnis 427 : 1 Pool 2: 1419 HH-Permanenzen, 429.559 Coups, GLEICHSATZ ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 23.030 Gewinnstücke in 129.099 Satzcoups = +0,18 Stk./Coup darunter 2.769 Platzer á minimal -34 Stk. und 30.135 Gewinnpartien á 1 bis 8 Stk. = Verhältnis 10,9 : 1 Pool 3: 731 CC-Permanenzen, 364.376 Coups, mit Progression ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 9.428 Gewinnstücke in 73.148 Satzcoups = +0,13 Stk./Coup darunter 69 Platzer á -500 Stk. und 34.455 Gewinnpartien á 1 bis 175 Stk. = Verhältnis 499 : 1 Pool 3: 731 CC-Permanenzen, 364.376 Coups, GLEICHSATZ ------------------------------------------------------------------------------------------------- insgesamt 22.074 Gewinnstücke in 111.021 Satzcoups = +0,20 Stk./Coup darunter 2.357 Platzer á minimal -34 Stk. und 26.189 Gewinnpartien á 1 bis 8 Stk. = Verhältnis 11,1 : 1 Wieder mal scheint das Gleichsatzspiel dem Progressionsspiel überlegen zu sein. Der gun-man-Modul ist Teil eines "Thomweh-Simulationsrahmens", der z.Zt. 6 Varianten anbietet. Alle bringen sie grüne Salden heraus. Das kann eigentlich gar nicht stimmen!!! Oder das Thomweh-Spiel wäre das bisher revolutionärste Spielkonzept der Roulette-Geschichte! Man kann mit 5 'Stellschrauben' die Vorlaufcoups, die 3 Block-Satzcoups und die Option Progr./Gleichsatz verändern. Jeder Coup wird protokolliert. Daran läßt sich schnell erkennen, ob das Programm richtig arbeitet. Ich habe längst noch nicht alle Möglichkeiten durchgetestet. Das Programm schicke ich zunächst an Tom, Revanchist, waldek und gun-man. Einer wird den Fehler entdecken, der den Silberstreifen am Horizont vortäuscht. Dann sagen wir 'Amen' und schauen im Forum nach, ob easyflip und seine Durchlaucht, der Kaiser Rambospike, eine neue Idee haben. Gruß! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Sir, Du meinst sicher: "ich wollte Dich per PM um das Programm bitten, doch es ist mir nicht erlaubt PM's zu versenden." Schicke Deine EMail-Adresse an [email protected]. Gruß! Albert Manque -
Mit dieser Strategie kann man doch gar nicht verlieren, oder?
topic antwortete auf Dr. Manque's derKing in: Roulette-Systeme
Hallo King! Im Frühjahr haben wir zu zweit 6 Wochen lang in 888.com mit einem bestimmten System gespielt - pro Tag 1-2 Stunden. Es gab dabei nie eine Serverunterbrechung!!! Wir haben in den meisten Sitzungen $100 bis $200 gewonnen. Zwischendurch haben wir Auszahlungen von $200 bis $300 angefordert. Die haben innerhalb von 2-3 Tagen geklappt. Es stimmt auch, daß es selten möglich war, an einen Mehrspielertisch zu kommen. Wir haben uns nach einiger Zeit damit abgefunden und gleich einen Privattisch genommen. Als unser Gesamtgewinn bei $5.000 stand, lief plötzlich nichts mehr. Nachdem $3.000 von den $5.000 wieder vergeigt waren, haben wir die Bremse gezogen und uns mit $2.000 Gewinn begnügt. Immerhin: alle Auszahlungen sind korrekt gelaufen. Die Manipulationsmöglichkeiten der OC's hast Du sehr anschaulich und richtig analysiert. Ich sehe es ganz genauso. Was die blauäugigen Gutgläubigen nicht in Betracht ziehen, hast Du auch erklärt: Der zeitweise manipulierte Zufall kann nicht entdeckt werden, und es ist auch softwaremäßig kein großes Problem, die verschiedenen Kunden an Mehrspielertischen 'individuell' zu bedienen. Gruß! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis! Nein, ich schicke das Programm nur an Interessierte per E-Mail. Duffy braucht mein VB-Tool nicht als Vorlage. Der Tom hat sein Verfahren sehr gut erklärt. Ein normaler Programmierer kann das in 1-2 Tagen umsetzen, in welcher Programmiersprache auch immer. Das Programm für "Messungen und Simulationen" ist zwar auch in Steinzeit-Visual Basic programmiert, hat aber einen ganz anderen Inhalt. Gruß! Albert Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, Wenn die Gesamtsalden über lange Strecken grün sind, ist es besser so, weil sich so mehr Satzmöglichkeiten ergeben. Die Routine für alle 12 Auswahlmöglichkeiten ist fertig und wurde schon angewendet. Dein Vorschlag ("...werden wir das Ganze überschneidend auf Manque und Passe und den 3 Dutzenden spielen.") ist sehr gut und wird sobald als möglich umgesetzt. Ich habe Dich keinesfalls persönlich beschimpft! Du bist halt von der freien Wirtschaft geprägt und zeigst dies gern. Ich habe dafür Verständnis, denn ich hasse auch alle Beamten und sonstigen Bürokraten. Grüsse! Albert Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Tom, ...das stimmt! Dein Thema ist kaum noch im Focus, und recht schulmeisterlich ist die Diskussion auch geworden. Ich habe inzwischen Dein Verfahren entsprechend Beitrag #256 programmiert und möchte die ersten Ergebnisse in Kurzform vorstellen: Pool 1: 1000 HH-Permanenzen, 289.202 Coups --------------------------------------------------------- insgesamt 12.567 Gewinnstücke in 34.243 Satzcoups = +0,37 Stk./Coup darunter 7 Platzer á -1.467 Stk. und 15.265 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 2.180 : 1 Pool 2: 1419 HH-Permanenzen, 429.559 Coups --------------------------------------------------------- insgesamt 14.972 Gewinnstücke in 50.974 Satzcoups = +0,29 Stk./Coup darunter 14 Platzer á -1.467 Stk. und 22.855 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 1.632 : 1 Pool 3: 731 CC-Permanenzen, 364.591 Coups --------------------------------------------------------- insgesamt 3.079 Gewinnstücke in 44.387 Satzcoups = +0,07 Stk./Coup darunter 17 Platzer á -1.467 Stk. und 19.867 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 1.168 : 1 Allerdings habe ich das Verfahren (nach dem Vorschlag des Revanchisten) nicht auf die Zwergzahlen-TVP begrenzt, sondern auf alle 4 TVP-3er-Gruppen angewendet. Dadurch vervierfachen sich etwa die Satzmöglichkeiten, und es ist nicht nötig, sich gegen Moosansatz (s. gun-man!) zu impfen. Das Spiel wird mit derjenigen TVP-3er-Gruppe gemacht, die zuerst das Ausbleiber-Kriterium >= VORCOUPS = 10 erfüllt. Eine zweite Änderung: im 3. Block wendet das Programm nicht genau Deine 8-stufige Progression an, sondern die "aktuell notwendige". Die entsprechende Tabelle habe ich gestern hier gepostet. Der Platzer kostet dadurch geringfügig weniger. Es schaut sehr gut aus mit Deinem Spielvorschlag! Die Gemeinde sollte Dich lebenslang feiern! Die grundsätzlich neue Idee ist das "Blockprinzip": nach einer Ausbleiberphase setzt man beim 1. Signal auf Trefferballung. Wenn diese nicht schnell kommt, wartet man auf das nächste Signal (- oder dreht die Richtung um -) und setzt wieder auf Trefferballung. Wenn die Ballung nochmal ausbleibt, folgt ein dritter Versuch. (Ich habe schon getestet, ob man irgendwie nur mit Block 1 auskommt. Massentests landen dann immer im Minus!) Dieses Spiel läßt sich sicher genauso erfolgreich mit anderen Chancen spielen (Dtz/Kol, TVS, TVP, Kesselsektoren). Es gibt noch viel zu tun! Nun kommt der Knüller: im Gleichsatz scheint Dein Verfahren viel besser zu sein, als mit Progressionen! Pool 1: 1000 HH-Permanenzen, 289.202 Coups, Gleichsatz ----------------------------------------------------------------------- insgesamt 11.624 Gewinnstücke in 67.913 Satzcoups = +0,17 Stk./Coup darunter 910 Platzer á -2 bis -46 Stk. und 13.198 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 14,5 : 1 Pool 2: 1419 HH-Permanenzen, 429.559 Coups, Gleichsatz ----------------------------------------------------------------------- insgesamt 15.492 Gewinnstücke in 101.039 Satzcoups = +0,15 Stk./Coup darunter 1.382 Platzer á -2 bis -46 Stk. und 19.132 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 13,8 : 1 Pool 3: 731 CC-Permanenzen, 364.591 Coups, Gleichsatz ----------------------------------------------------------------------- insgesamt 13.025 Gewinnstücke in 89.562 Satzcoups = +0,15 Stk./Coup darunter 1.289 Platzer á -2 bis -46 Stk. und 16.575 Gewinnpartien á 1 bis 9 Stk. = Verhältnis 12,8 : 1 Pool3 zeigt sich im Gleichsatz sogar gewinnträchtiger als mit Progressionen. Die Platzerhäufigkeit ist natürlich im Gleichsatz bedeutend heftiger. Aber diese kleinen Platzer zwischen -2 bis -46 muß man nicht fürchten. Das Programm ist parametrisiert, so gut es ging, dh. man kann schnell verschiedene Varianten fahren. Um (sachliche!) Vorschläge wird gebeten. Gruß! Dr. Manque -
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo Waldek, Ich schreib' Dir mal die Staffel auf, die anzuwenden ist, um beim Satz auf 3 TVP's nach einer Verlustfolge den Verlust zu tilgen und noch 3 oder 6 oder 9 Stücke Gewinn zu erhalten: (3/6/9 Gewinnstücke ergeben sich entsprechend Zahl der vorherigen Verlustcoups Modulo 3.) 1:1, -3 2:1, -6 3:1,-9 4:2,-15 5:2,-21 6:3,-30 7:4,-42 8:5,-57 9:7,-78 10:9,-105 11:12,-141 12:16,-189 13:22,-255 14:29,-342 15:39,-459 16:52,-615 17:69,-822 18:92,-1.098 19:123,-1.467 20:164,-1.959 21:218,-2.613 22:291,-3.486 23:388,-4.650 24:517,-6.201 Die Zahl vor dem Doppelpunkt ist die Stufen-Nr. Die Zahl nach dem Doppelpunkt ist die Zahl der Einsatzstücke pro TVP auf der jeweiligen Stufe. Die minus-Zahl hinter dem Komma ist die Platzergröße, falls bis zu der betreffenden Stufe noch immer kein Treffer gekommen ist. Gruß! Dr. Manque -
Wie viele Runden bleibt die letzte Zahl aus?
topic antwortete auf Dr. Manque's MastaFue in: Einsteiger Forum
Hallo B-J! Im vorigen Posting ist was schief gelaufen. Mein Text + Anhang sind weg. Ich versuche es nochmal: Im Anhang liegt ein ZIP-Archiv mit 160 HH-txt-Files. Ansonsten ein Tip: der Revanchist hat haufenweise Permanenzen in Excel-Tabellen. Das wäre einfacher für Dich. Hab früher nicht dran gedacht. Gruß! Dr. Manque Tische160Zip.zip -
Wie viele Runden bleibt die letzte Zahl aus?
topic antwortete auf Dr. Manque's MastaFue in: Einsteiger Forum
-
Bitte um Eure Meinung zu meiner Spielidee
topic antwortete auf Dr. Manque's thomweh in: Roulette-Systeme
Hallo TOM, ich hab's Dir nicht gewünscht, aber befürchtet, dass sich die Regel bestätigt: "Im Langzeittest landen alle Systeme im Keller!" Du hast es ehrlich berichtet. Und Duffys Programme sind offenbar ok. Das ist eine gute Basis für Schritt 2 - die Phasen des Marsches herauszufiltern, die ins Plus laufen. Die gibt es doch offenbar in Massen. Meines Erachtens müssten zuerst die Vorlauf-Längen und die Bezugs-TVP variiert werden (Zahl der Coups ohne 1er Nr. verschieden von 10 und andere als TVP 1-3 im Vorlauf testen ). Das haben aber Monopolis u.a. schon mehrmals vorgeschlagen. Gruß! Dr. Manque -
Wie viele Runden bleibt die letzte Zahl aus?
topic antwortete auf Dr. Manque's MastaFue in: Einsteiger Forum
Hallo BJ! Ich verwende die HH-Permanenzen als txt-Dateien, sorry! Gruß! Dr. Manque -
Martingale auf Plein
topic antwortete auf Dr. Manque's Blue_Dolphin1980 in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
Hallo Blue_D, im Thread "Wieviele Runden bleibt die letzte Zahl aus?", im Beitrag vom 18. May 2007, 11:46 findest Du die Tabelle, die Du suchst - am Beispiel eines Platzers beim Satz auf den letzten Restanten. Ein paar Daten aus der Tabelle: Im 152.Satzcoup liegt die Progression bei 40 Stk. und ein Platzer an dieser Stelle kostet -1.430 Stk. Im 160.Satzcoup liegt die Progression bei 50 Stk. und ein Platzer an dieser Stelle kostet -1.796 Stk. Im 166.Satzcoup liegt die Progression bei 60 Stk. und ein Platzer an dieser Stelle kostet -2.130 Stk. Im 185.Satzcoup liegt die Progression bei 100 Stk. und ein Platzer an dieser Stelle kostet -3.550 Stk. Gruß! Dr. Manque -
Verhalten im Forum
topic antwortete auf Dr. Manque's Kelt in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Hallo easyflip, Selber Schuld. Was erwartest Du von diesem Sprechblasen produzierenden Dummschwätzer ? ( Roulette als Examensarbeit ) Wenn er mal was über Kausalität : Herzinfarkt - Viagra schreibt, wird es interessant. ( bei seiner Schreibweise vielleicht auch nicht ) jason ← ← @Alle, Es ist schon schwer zu begreifen, warum trotz der vielen Appelle zur Fairness (z.B. von Mike32) immer wieder solche niveaulosen, persönlich beleidigenden Ausfälle ins Forum gestellt werden. Noch schlimmer ist das charakterliche und geistige Format derjenigen, die dafür Beifall spenden, ohne zu einer einzigen Silbe eines eigenen Kommentars fähig zu sein. Eine Freiheit, die so etwas zuläßt, hat keinen Wert! Ein Forum, das solche "Freiheiten" praktiziert, hat keinen Wert! Dr. Manque -
Grüß Gott, Monopolis! Es sind 22 Spiele, die mit Ach und Krach noch ins Plus kommen. Die 41 Platzer haben >183 Vorcoups. In 41.011 - 22 = 40.089 Fällen hat einer der 4 Restanten schon bei <120 Vorcoups getroffen. Eventuell kommt ein grüner Gesamtsaldo heraus, wenn man den Einstieg für den Satz auf 4 Restanten auf 65-86 Vorcoups (s. Tabelle) beschränkt. Das werde ich bei Gelegenheit mal testen. Ja! Die Vorcoup-Tabelle habe ich unter Excel ausmultipliziert. Demnach gehen 351.352 Coups für die Vorläufe drauf. Subtrahiert von 396.911 Gesamtcoups verbleiben rein rechnerisch 45.559 Satzcoups. Das Programm lief über insgesamt 4.532 Partien (4.491 Gewinnpartien, 41 Platzer) und hat 41.011 Satzcoups gezählt. Pro Partie wurde offensichtlich 1 Satzcoup zu wenig gezählt - ein unwesentliches Manko, das ich beheben werde. Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Kent, Per Programm wurden 2820 Permanenzen vom HH-Tisch 1 zu einer einzigen 'endlosen' Permanenz von insgesamt 396.911 Coups verbunden. Simuliert wurde der Satz auf die letzten 4 Restanten. Gezählt wurden die Vorlaufcoups, bis nur noch 4 Restanten nicht getroffen waren. Die folgende Tabelle zeigt das Zähler-Spektrum - und beantwortet Deine Frage: Zahl der Vorlaufcoups: Anzahl der Fälle ------------------------------------------------ 40: 1 44: 1 46: 3 47: 2 48: 5 49: 4 50: 8 51: 12 52: 10 53: 14 54: 30 55: 37 56: 48 57: 44 58: 48 59: 64 60: 72 61: 65 62: 82 63: 87 64: 90 65: 124 66: 102 67: 117 68: 122 69: 122 70: 130 71: 168 72: 139 73: 162 74: 145 75: 131 76: 144 77: 138 78: 120 79: 130 80: 126 81: 117 82: 116 83: 116 84: 104 85: 105 86: 108 87: 69 88: 84 89: 59 90: 75 91: 62 92: 64 93: 54 94: 51 95: 55 96: 43 97: 35 98: 29 99: 32 100: 28 101: 33 102: 22 103: 29 104: 27 105: 24 106: 9 107: 11 108: 14 109: 14 110: 12 111: 8 112: 5 113: 5 114: 8 115: 7 116: 10 117: 9 118: 7 119: 3 120: 2 121: 1 123: 1 124: 2 125: 1 126: 1 127: 2 129: 1 130: 3 131: 1 132: 2 136: 1 137: 2 146: 1 183: 1 ------------------------------------------------ Durchschnitt: 77.5098168983014 ------------------------------------------------ Auf die 4 Restanten wurde jeweils gesetzt - mit Progression bei Bedarf. Bei Abbruch im Saldo+ oder bei Erreichen des Tischlimits von 100Stk. pro Plein ergaben sich 4.491 Gewinnpartien und 41 Platzer (Verhältnis 109:1). Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 491 469 396 366 312 296 250 202 176 166 11-20: 133 132 116 108 91 93 89 66 69 58 21-30: 54 43 36 35 40 26 30 14 23 10 31-40: 14 16 11 14 6 12 3 8 4 3 41-50: 5 2 3 0 0 0 0 0 0 0 51-60: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 71-80: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 4491 ------------------------------------------------ Die 41 Platzer bewirkten aber einen tiefroten Gesamt-Saldo: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -40756 darin insgesamt gesetzte Coups: 41011 Stücke/Coup: -0,99 Gruß! Dr. Manque
-
Kolonne+Dutzend Spiel
topic antwortete auf Dr. Manque's Blue_Dolphin1980 in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
Hallo Marcel, habe soeben Dein Programm + CC-Permanenzen heruntergeladen und installiert ... und getestet, ein paarmal mit händischer Klick-Eingabe und auch mit Dateien aus Deinem Beispiel-Set. Technisch hat alles funktioniert. Das Programm hat viele gute Features. Z.B. kann man das Saldo-+Kontodiagramm stehen lassen und es wird immer mit aktualisiert. Die Endsalden nach >300 Coups landen fast immer im Minus. Das ist aber normal für statische Märsche. Einen Wechsel der Tendenz gibt es oft im Bereich von 150 Coups. Ist Dir das schon aufgefallen? Das ist eine interessante Sache. Einiges habe ich so schnell noch nicht kapiert, z.B. das Diagramm "Verlust und Gewinnserien" Es wäre schade, wenn Du den Thread schließen würdest. Die Hauptpunkte für die Weiterentwicklung siehst Du sicher selber: 1. Das Herumprobieren zwischen den 9 Märschen K1-K3 * D1-D3 sollte das Programm dem Nutzer abnehmen. Entweder alle 9 parallel abbilden, oder den günstigsten heraussuchen. 2. (von Wenke bereits vorgeschlagen:) Das Programm sollte Satzvorschläge machen und anzeigen. Höre nicht auf Easyflip, mache weiter! Programmtechnisch spielst Du schon in einer höheren Liga als die VBA-Excel-Gemeinde, zu der ich auch noch gehöre. Und damit liegst Du richtig! Gruß! Albert Manque -
Wie viele Runden bleibt die letzte Zahl aus?
topic antwortete auf Dr. Manque's MastaFue in: Einsteiger Forum
Hallo Mastafue, Zuerst muß ich die durchschnittliche Anzahl der Vorlaufcoups korrigieren. Durch das Überspringen der Tischenden wurde zunächst nicht korrekt gezählt. Für den Permannenz-Pool, auf den sich der gepostete Wert von 92 bezieht, ist 115,8 der korrekte Wert für die durchschnittliche Anzahl Vorlaufcoups bis zum Erscheinen des letzten Restanten. Jetzt die Antwort auf Frage 3): Wenn der vorletzte Restant getroffen wird, beginnt im nächsten Coup die 'Lebenszeit' des letzten Restanten. Der Abstand von diesem klar definierten Punkt, bis zu dem ebenfalls klar definierten Punkt(Coup), an dem der letzte Restant trifft, ist der Trefferabstand in der geposteten Tabelle. Alle Abstände bis zur Länge 183 sind echte Trefferabstände, weil sie sich aus Treffern des letzten Restanten ergeben. Die 18 Platzer-Abstände in der letzten Zeile muß man eigentlich 'Abbruch-Abstände' nennen, weil die Partie wegen Erreichen des Tischlimits beendet wurde. Frage 2): Am 2. Tisch wird einfach ab dem 1. Coup weiter ausgewertet. Da können noch keine 37 Zahlen gefallen sein. Das Weiterspielen beim 1. Coup am nächsten Tisch ist in praxi natürlich gar nicht möglich. Das kann nur ein Computerprogramm machen, wenn es darum geht, ein theoretisches Modell durchzurechnen. Frage 1): Die Progression wird immer so bestimmt, daß im nächsten Coup, wenn er gewinnt, mindestens der bis dahin aufgelaufene Minus-Saldo getilgt wird. Beim Satz auf nur 1 Pleinzahl startet die Progressionsstufe 2 also im 36. Coup. Die Stufe 3 startet im 53. Coup. Die Steigerungsintervalle werden immer kürzer. Ich füge das Protokoll einer Platzer-Partie an. Darin siehst Du den gesamten Lauf der Progressionsstufen. ================================================================================= Verarbeitung von Tisch C:\R_Perms\19991217_1.txt ================================================================================= 1. 19 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2. 20 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3. 32 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 4. 33 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 5. 27 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 6. 36 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 7. 27 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 8. 4 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 9. 24 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 10. 17 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 11. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 1 1 0 0 1 12. 30 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 1 0 0 2 0 0 1 0 1 1 0 0 1 13. 24 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 1 0 1 1 0 0 1 14. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 1 0 1 1 0 0 1 15. 30 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 1 1 0 0 1 16. 12 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 1 1 0 0 1 17. 4 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 1 1 0 0 1 18. 32 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 2 1 0 0 1 19. 8 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 2 1 0 0 1 20. 23 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 2 0 2 1 0 0 1 21. 32 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 2 0 3 1 0 0 1 22. 30 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 0 3 1 0 0 1 23. 18 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 0 3 1 0 0 1 24. 17 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 0 3 1 0 0 1 25. 5 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 1 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 0 3 1 0 0 1 26. 20 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 0 3 1 0 0 1 27. 31 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 0 0 2 0 0 3 1 3 1 0 0 1 28. 27 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 0 0 3 0 0 3 1 3 1 0 0 1 29. 11 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 0 0 3 0 0 3 1 3 1 0 0 1 30. 11 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 2 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 0 0 3 0 0 3 1 3 1 0 0 1 31. 25 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 2 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 0 3 1 3 1 0 0 1 32. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 2 1 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 1 3 1 3 1 0 0 1 33. 12 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 2 2 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 1 3 1 3 1 0 0 1 34. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 0 2 2 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 2 3 1 3 1 0 0 1 35. 10 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 2 3 1 3 1 0 0 1 36. 34 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 0 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 2 3 1 3 1 1 0 1 37. 14 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 1 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 2 3 1 3 1 1 0 1 38. 18 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 0 0 1 2 1 0 3 0 2 3 1 3 1 1 0 1 39. 25 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 0 0 1 2 2 0 3 0 2 3 1 3 1 1 0 1 40. 33 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 0 0 1 2 2 0 3 0 2 3 1 3 2 1 0 1 41. 21 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 2 0 3 0 2 3 1 3 2 1 0 1 42. 34 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 2 0 3 0 2 3 1 3 2 2 0 1 43. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 2 0 3 0 3 3 1 3 2 2 0 1 44. 25 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 2 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 3 0 3 0 3 3 1 3 2 2 0 1 45. 4 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 3 0 3 0 3 3 1 3 2 2 0 1 46. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 2 3 0 3 0 4 3 1 3 2 2 0 1 47. 24 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 3 0 4 3 1 3 2 2 0 1 48. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 3 0 5 3 1 3 2 2 0 1 49. 27 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 2 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 50. 12 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 1 0 1 2 3 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 51. 8 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 1 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 52. 14 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 3 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 53. 25 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 0 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 54. 3 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 1 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 0 4 0 5 3 1 3 2 2 0 1 55. 35 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 1 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 0 4 0 5 3 1 3 2 2 1 1 56. 32 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 2 1 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 0 4 0 5 3 1 4 2 2 1 1 57. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 0 4 0 5 3 1 4 2 2 1 1 58. 26 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 3 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 1 4 0 5 3 1 4 2 2 1 1 59. 12 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 1 4 0 5 3 1 4 2 2 1 1 60. 31 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 3 4 1 4 0 5 3 2 4 2 2 1 1 61. 24 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 4 2 2 1 1 62. 32 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 1 2 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 5 2 2 1 1 63. 20 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 1 3 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 5 2 2 1 1 64. 19 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 2 0 0 2 2 2 3 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 5 2 2 1 1 65. 14 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 2 0 1 2 4 0 3 0 0 2 2 2 3 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 5 2 2 1 1 66. 8 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 3 0 1 2 4 0 3 0 0 2 2 2 3 1 0 1 4 4 1 4 0 5 3 2 5 2 2 1 1 67. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 3 0 1 2 4 0 3 0 0 2 2 2 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 1 1 68. 35 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 3 0 1 2 4 0 3 0 0 2 2 2 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 1 69. 19 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 3 0 1 2 4 0 3 0 0 2 2 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 1 70. 13 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 0 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 2 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 1 71. 6 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 2 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 1 72. 36 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 2 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 73. 18 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 1 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 74. 3 Vorlauf, Häufigkeiten: 0 0 3 2 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 75. 00 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 3 2 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 76. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 0 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 77. 15 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 2 78. 36 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 1 0 3 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 3 79. 8 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 1 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 2 2 2 3 80. 33 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 1 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 3 2 2 3 81. 6 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 2 5 3 2 2 3 82. 31 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 3 5 3 2 2 3 83. 36 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 4 1 4 0 6 3 3 5 3 2 2 4 84. 25 Vorlauf, Häufigkeiten: 1 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 3 5 3 2 2 4 85. 00 Vorlauf, Häufigkeiten: 2 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 3 5 3 2 2 4 86. 31 Vorlauf, Häufigkeiten: 2 0 4 2 3 1 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 4 5 3 2 2 4 87. 5 Vorlauf, Häufigkeiten: 2 0 4 2 3 2 2 0 4 0 1 2 4 1 3 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 4 5 3 2 2 4 88. 14 Vorlauf, Häufigkeiten: 2 0 4 2 3 2 2 0 4 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 4 5 3 2 2 4 89. 8 Vorlauf, Häufigkeiten: 2 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 4 5 3 2 2 4 90. 00 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 6 3 4 5 3 2 2 4 91. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 3 1 0 1 4 5 1 4 0 7 3 4 5 3 2 2 4 92. 20 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 4 1 0 1 4 5 1 4 0 7 3 4 5 3 2 2 4 93. 20 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 5 1 0 1 4 5 1 4 0 7 3 4 5 3 2 2 4 94. 22 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 5 1 1 1 4 5 1 4 0 7 3 4 5 3 2 2 4 95. 29 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 3 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 96. 19 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 0 2 3 4 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 97. 16 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 1 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 98. 10 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 0 2 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 99. 9 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 4 2 3 2 2 0 5 1 2 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 100. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 2 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 1 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 101. 23 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 2 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 102. 10 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 3 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 2 4 103. 35 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 3 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 1 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 3 4 104. 22 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 3 2 4 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 3 4 105. 12 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 1 3 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 3 4 106. 9 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 2 0 5 2 3 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 3 4 107. 6 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 3 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 3 4 108. 35 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 3 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 4 4 109. 10 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 0 8 3 4 5 3 2 4 4 110. 28 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 1 2 2 4 5 1 4 1 8 3 4 5 3 2 4 4 111. 21 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 2 2 2 4 5 1 4 1 8 3 4 5 3 2 4 4 112. 26 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 2 2 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 3 2 4 4 113. 22 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 1 1 2 3 4 5 2 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 3 2 4 4 114. 15 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 2 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 3 2 4 4 115. 33 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 2 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 2 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 116. 9 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 5 2 3 2 3 0 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 2 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 117. 2 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 6 2 3 2 3 0 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 2 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 118. 21 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 6 2 3 2 3 0 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 3 3 2 4 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 119. 24 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 6 2 3 2 3 0 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 3 3 2 5 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 120. 21 Vorlauf, Häufigkeiten: 3 0 6 2 3 2 3 0 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 4 3 2 5 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 121. 7 Fenster startet, Häufigkeiten: 3 0 6 2 3 2 3 1 5 3 4 2 5 1 4 2 1 2 3 4 5 4 3 2 5 5 2 4 1 8 3 4 5 4 2 4 4 122. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -1 123. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -2 124. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -3 125. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -4 126. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -5 127. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -6 128. 26 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -7 129. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -8 130. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -9 131. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -10 132. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -11 133. 21 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -12 134. 18 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -13 135. 32 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -14 136. 26 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -15 137. 22 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -16 138. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -17 139. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -18 140. 7 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -19 141. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -20 142. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -21 143. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -22 144. 5 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -23 145. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -24 146. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -25 147. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -26 148. 32 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -27 149. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -28 150. 18 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -29 151. 00 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -30 152. 28 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -31 153. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -32 154. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -33 155. 10 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -34 156. 30 Satz: 1 (1) Stufen: 1 G/V: -1 Saldo1: -35 157. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -37 158. 3 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -39 159. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -41 160. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -43 161. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -45 162. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -47 163. 33 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -49 164. 2 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -51 165. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -53 166. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -55 167. 11 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -57 168. 21 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -59 169. 18 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -61 170. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -63 171. 00 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -65 172. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -67 173. 2 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -69 174. 10 Satz: 1 (1) Stufen: 2 G/V: -2 Saldo1: -71 175. 26 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -74 176. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -77 177. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -80 178. 30 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -83 179. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -86 180. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -89 181. 33 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -92 182. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -95 183. 25 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -98 184. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -101 185. 3 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -104 186. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 3 G/V: -3 Saldo1: -107 187. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -111 188. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -115 189. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -119 190. 30 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -123 191. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -127 192. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -131 193. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -135 194. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -139 195. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 4 G/V: -4 Saldo1: -143 196. 33 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -148 197. 22 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -153 198. 22 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -158 199. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -163 200. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -168 201. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -173 202. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 5 G/V: -5 Saldo1: -178 203. 00 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -184 204. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -190 205. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -196 206. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -202 207. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -208 208. 26 Satz: 1 (1) Stufen: 6 G/V: -6 Saldo1: -214 209. 4 Satz: 1 (1) Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -221 210. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -228 211. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -235 212. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -242 213. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 7 G/V: -7 Saldo1: -249 214. 35 Satz: 1 (1) Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -257 215. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -265 216. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -273 217. 13 Satz: 1 (1) Stufen: 8 G/V: -8 Saldo1: -281 218. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -290 219. 21 Satz: 1 (1) Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -299 220. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -308 221. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 9 G/V: -9 Saldo1: -317 222. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -327 223. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -337 224. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -347 225. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 10 G/V: -10 Saldo1: -357 226. 26 Satz: 1 (1) Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -368 227. 4 Satz: 1 (1) Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -379 228. 11 Satz: 1 (1) Stufen: 11 G/V: -11 Saldo1: -390 229. 33 Satz: 1 (1) Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -402 230. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -414 231. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 12 G/V: -12 Saldo1: -426 232. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -439 233. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -452 234. 22 Satz: 1 (1) Stufen: 13 G/V: -13 Saldo1: -465 235. 2 Satz: 1 (1) Stufen: 14 G/V: -14 Saldo1: -479 236. 32 Satz: 1 (1) Stufen: 14 G/V: -14 Saldo1: -493 237. 2 Satz: 1 (1) Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -508 238. 2 Satz: 1 (1) Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -523 239. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 15 G/V: -15 Saldo1: -538 240. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 16 G/V: -16 Saldo1: -554 241. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 16 G/V: -16 Saldo1: -570 242. 3 Satz: 1 (1) Stufen: 17 G/V: -17 Saldo1: -587 243. 4 Satz: 1 (1) Stufen: 17 G/V: -17 Saldo1: -604 244. 18 Satz: 1 (1) Stufen: 18 G/V: -18 Saldo1: -622 245. 13 Satz: 1 (1) Stufen: 18 G/V: -18 Saldo1: -640 246. 00 Satz: 1 (1) Stufen: 19 G/V: -19 Saldo1: -659 247. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 19 G/V: -19 Saldo1: -678 248. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 20 G/V: -20 Saldo1: -698 249. 25 Satz: 1 (1) Stufen: 20 G/V: -20 Saldo1: -718 250. 23 Satz: 1 (1) Stufen: 21 G/V: -21 Saldo1: -739 251. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 22 G/V: -22 Saldo1: -761 252. 22 Satz: 1 (1) Stufen: 22 G/V: -22 Saldo1: -783 253. 18 Satz: 1 (1) Stufen: 23 G/V: -23 Saldo1: -806 254. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 24 G/V: -24 Saldo1: -830 255. 15 Satz: 1 (1) Stufen: 24 G/V: -24 Saldo1: -854 256. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 25 G/V: -25 Saldo1: -879 257. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 26 G/V: -26 Saldo1: -905 258. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 26 G/V: -26 Saldo1: -931 259. 13 Satz: 1 (1) Stufen: 27 G/V: -27 Saldo1: -958 260. 21 Satz: 1 (1) Stufen: 28 G/V: -28 Saldo1: -986 261. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 29 G/V: -29 Saldo1: -1015 262. 20 Satz: 1 (1) Stufen: 30 G/V: -30 Saldo1: -1045 263. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 30 G/V: -30 Saldo1: -1075 264. 4 Satz: 1 (1) Stufen: 31 G/V: -31 Saldo1: -1106 265. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 32 G/V: -32 Saldo1: -1138 266. 13 Satz: 1 (1) Stufen: 33 G/V: -33 Saldo1: -1171 267. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 34 G/V: -34 Saldo1: -1205 268. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 35 G/V: -35 Saldo1: -1240 269. 5 Satz: 1 (1) Stufen: 36 G/V: -36 Saldo1: -1276 270. 12 Satz: 1 (1) Stufen: 37 G/V: -37 Saldo1: -1313 271. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 38 G/V: -38 Saldo1: -1351 272. 6 Satz: 1 (1) Stufen: 39 G/V: -39 Saldo1: -1390 273. 8 Satz: 1 (1) Stufen: 40 G/V: -40 Saldo1: -1430 274. 3 Satz: 1 (1) Stufen: 41 G/V: -41 Saldo1: -1471 275. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 43 G/V: -43 Saldo1: -1514 276. 25 Satz: 1 (1) Stufen: 44 G/V: -44 Saldo1: -1558 277. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 45 G/V: -45 Saldo1: -1603 278. 00 Satz: 1 (1) Stufen: 46 G/V: -46 Saldo1: -1649 279. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 48 G/V: -48 Saldo1: -1697 280. 30 Satz: 1 (1) Stufen: 49 G/V: -49 Saldo1: -1746 281. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 50 G/V: -50 Saldo1: -1796 282. 4 Satz: 1 (1) Stufen: 52 G/V: -52 Saldo1: -1848 283. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 53 G/V: -53 Saldo1: -1901 284. 14 Satz: 1 (1) Stufen: 55 G/V: -55 Saldo1: -1956 285. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 56 G/V: -56 Saldo1: -2012 286. 36 Satz: 1 (1) Stufen: 58 G/V: -58 Saldo1: -2070 287. 32 Satz: 1 (1) Stufen: 60 G/V: -60 Saldo1: -2130 288. 29 Satz: 1 (1) Stufen: 61 G/V: -61 Saldo1: -2191 289. 19 Satz: 1 (1) Stufen: 63 G/V: -63 Saldo1: -2254 290. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 65 G/V: -65 Saldo1: -2319 291. 16 Satz: 1 (1) Stufen: 67 G/V: -67 Saldo1: -2386 292. 21 Satz: 1 (1) Stufen: 69 G/V: -69 Saldo1: -2455 293. 25 Satz: 1 (1) Stufen: 71 G/V: -71 Saldo1: -2526 294. 31 Satz: 1 (1) Stufen: 73 G/V: -73 Saldo1: -2599 295. 17 Satz: 1 (1) Stufen: 75 G/V: -75 Saldo1: -2674 296. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 77 G/V: -77 Saldo1: -2751 297. 35 Satz: 1 (1) Stufen: 79 G/V: -79 Saldo1: -2830 298. 23 Satz: 1 (1) Stufen: 81 G/V: -81 Saldo1: -2911 299. 5 Satz: 1 (1) Stufen: 84 G/V: -84 Saldo1: -2995 300. 24 Satz: 1 (1) Stufen: 86 G/V: -86 Saldo1: -3081 301. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 89 G/V: -89 Saldo1: -3170 302. 34 Satz: 1 (1) Stufen: 91 G/V: -91 Saldo1: -3261 303. 27 Satz: 1 (1) Stufen: 94 G/V: -94 Saldo1: -3355 304. 9 Satz: 1 (1) Stufen: 96 G/V: -96 Saldo1: -3451 305. 13 Satz: 1 (1) Stufen: 99 G/V: -99 Saldo1: -3550 Die Progression = 100 hat das Tisch-Maximum erreicht, Platzer!!! Partie-Saldo: -3550, Gespielte Coups: 184 Tisch-Saldo:-3550 ########### Gruß! Dr. Manque -
Berufsspieler — eine zweifelhafte Karriere
topic antwortete auf Dr. Manque's Nachtfalke in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
Hallo Sachse, solche miesen, kleinlichen Nicklichkeiten sind ein Mißbrauch des Forums! Der Nachtfalke will etwas Interessantes erzählen und Du pinkelst ihn dauernd persönlich an und beleidigst ihn. Dein vom Nachtfalken zitierter Beitrag gehört ganz zweifelsfrei in die Unterste Schublade. Sind wir hier im Kindergarten, oder was??? Albert Manque -
Wie viele Runden bleibt die letzte Zahl aus?
topic antwortete auf Dr. Manque's MastaFue in: Einsteiger Forum
Hallo MastaFue, ... zufällig habe ich gerade mit einem speziellen Programm die 37. Zahl, dh. den letzten Restanten über ca. 2500 HH-Permanenzen 'beobachtet'. Die durchschnittl. Anzahl Vorlaufcoups betrug 92. Jenseits von 92 gab es noch eine ganze Menge höherer Wartecoup-Fälle: Vorlaufcoups: Anzahl Fälle --------------------------------- 93: 27 94: 28 95: 23 96: 35 97: 37 98: 34 99: 28 100: 30 101: 41 102: 30 103: 31 104: 34 105: 32 106: 34 107: 31 108: 43 109: 30 110: 23 111: 34 112: 31 113: 32 114: 21 115: 34 116: 37 117: 31 118: 32 119: 31 120: 24 121: 15 122: 28 123: 22 124: 14 125: 19 126: 20 127: 18 128: 20 129: 23 130: 15 131: 15 132: 14 133: 20 134: 17 135: 20 136: 22 137: 19 138: 18 139: 18 140: 19 141: 13 142: 8 143: 8 144: 10 145: 9 146: 5 147: 7 148: 6 149: 6 150: 8 151: 7 152: 7 153: 6 154: 6 155: 6 156: 4 157: 9 158: 6 159: 5 160: 3 161: 6 162: 4 163: 4 164: 1 165: 4 166: 4 167: 2 168: 5 169: 2 170: 3 172: 2 173: 1 174: 1 175: 3 176: 5 177: 4 178: 1 180: 2 181: 1 182: 2 183: 1 184: 1 185: 3 187: 2 188: 1 203: 1 205: 1 206: 1 208: 1 211: 1 214: 1 221: 1 239: 1 240: 1 Die Programmsteuerung hat die ca. 2500 Permanenzen zu einer "endlosen Permanenz" zusammengefaßt. Das heißt: bei Tisch-Ende wurde nahtlos ab Anfang des nächsten Tisches weitergemessen. Wenn also z.B. im 45. Coup des Vorlaufs einer Partie das Tisch-Ende eintrat, wurde der 1. Coup des nächsten Tisches der 46. Vorlaufcoup, der 2. Coup --> Vorlaufcoup Nr. 47, usw. Von dieser Maßnahme wird ein realeres Bild der Trefferchancen erhofft. Ansonsten stünde am Ende jeder Permanenz eine abgebrochene, unfertige Partie, die mit den anderen Partien nicht in einen Topf geworfen werden kann. Die Trefferabstände des letzten Restanten werden Dich sicher interessieren: Abstand: Zahl der Treffer -------------------------------- 1: 68 2: 67 3: 73 4: 61 5: 63 6: 71 7: 49 8: 66 9: 49 10: 64 11: 43 12: 56 13: 55 14: 47 15: 39 16: 40 17: 46 18: 44 19: 55 20: 41 21: 38 22: 47 23: 36 24: 38 25: 41 26: 35 27: 26 28: 34 29: 35 30: 38 31: 33 32: 30 33: 25 34: 34 35: 34 36: 24 37: 23 38: 29 39: 20 40: 26 41: 20 42: 28 43: 28 44: 17 45: 24 46: 10 47: 20 48: 12 49: 20 50: 15 51: 19 52: 14 53: 21 54: 18 55: 11 56: 12 57: 15 58: 7 59: 14 60: 20 61: 10 62: 19 63: 6 64: 12 65: 13 66: 8 67: 11 68: 13 69: 9 70: 9 71: 15 72: 13 73: 5 74: 5 75: 12 76: 7 77: 13 78: 9 79: 13 80: 7 81: 6 82: 7 83: 4 84: 7 85: 10 86: 6 87: 6 88: 9 89: 8 90: 8 91: 11 92: 3 93: 2 94: 6 95: 8 96: 8 97: 3 98: 2 99: 2 100: 7 101: 6 102: 4 103: 7 104: 3 105: 4 106: 4 107: 1 108: 3 109: 5 110: 1 111: 2 112: 1 113: 1 114: 5 115: 2 116: 2 117: 5 118: 6 120: 2 121: 5 122: 1 123: 1 124: 2 125: 2 127: 1 129: 3 130: 3 131: 1 132: 4 133: 2 134: 3 135: 1 138: 3 139: 1 140: 1 141: 1 142: 2 143: 4 144: 1 145: 1 146: 1 149: 2 150: 1 151: 1 152: 2 154: 1 155: 3 156: 1 157: 1 158: 1 160: 1 162: 1 163: 1 164: 1 165: 1 166: 1 169: 1 170: 1 176: 2 180: 1 183: 2 184: 18 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 2572 ------------------------------------------------ Die Messung war gleichzeitig eine Simulation des Satzes auf den letzten Restanten. Sie wurde mit Progressionen gefahren, deren Maximum per Parameter auf 100 Stk. festgelegt war. Infolge der Progressionen waren alle Partien bis zum Trefferabstand 183 Gewinnpartien. Die 18 Partien mit dem Trefferabstand 184 waren Platzer. Jeder dieser Platzer kostete -3.550 Stk. Die 18 Platzer (Verhältnis Platzer : Gewinnpartien = 18 : 2.554 = 1 : 142) haben den Gesamtsaldo ins Minus gedrückt: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -13219 darin insgesamt gesetzte Coups: 92746 Stücke/Coup: -0,14 4 Platzer weniger und der Saldo wäre aus dem Keller. Aber Roulette ist halt ein Räuberspiel! Gruß! Dr. Manque