Dr. Manque
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Dr. Manque
-
Ab wann ist ein Favorit ein Favorit?
topic antwortete auf Dr. Manque's rambospike in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, ...mit dem Tool, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann, läßt sich (nach einer kleinen Programmerweiterung) Deine Aussage leicht prüfen .... und weitgehend bestätigen. In 1000 Permanenzen liefert der Satz auf genau 6 Normalos (Gleichsatz!) 10.710 Gewinnpartien und 1.591 Verlustpartien. Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 10890 darin insgesamt gesetzte Coups: 181473 Stücke/Coup: 0,06 Allerdings viele Gewinncoups kommen nicht 'kurzfristig': Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 2165 1791 1441 1220 1025 0 141 230 247 314 11-20: 335 0 72 83 130 155 194 0 26 63 21-30: 73 94 103 0 18 45 42 59 82 0 31-40: 18 18 41 55 60 0 10 30 39 33 41-50: 45 0 5 20 27 26 34 0 5 15 51-60: 21 24 30 0 7 9 23 27 30 0 Die max. Zahl der Satzcoups war in dieser Simulation auf 60 eingestellt. Deshalb liegt die Hauptlänge der Verlustpartien bei 60: Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 38 31 24 21 18 8 17 18 14 10 11-20: 15 16 13 11 8 11 11 14 13 11 21-30: 4 15 17 12 9 15 7 12 12 8 31-40: 6 7 8 11 6 10 12 12 6 5 41-50: 5 6 9 5 4 5 4 4 8 6 51-60: 6 6 10 7 6 8 9 10 5 1597 Die niedrigen Verlustpartielängen beziehen sich auf die Partien am Tisch-Ende, die zwangsläufig fast immer mit Minus enden. Die Sätze auf 7 bis 12 Normalos liefern schlechtere Ergebnisse. Der Satz auf 5 Normalos fällt etwas günstiger aus: Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 11515 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 1699 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 13454 darin insgesamt gesetzte Coups: 192494 Stücke/Coup: 0,07 Gruß! Dr. Manque -
Ab wann ist ein Favorit ein Favorit?
topic antwortete auf Dr. Manque's rambospike in: Roulette-Systeme
Hallo local! Mit dem Tool, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann, läßt sich (nach einer kleinen Erweiterung des Programms) Deine Satzweise simulativ leicht überprüfen. Die Resultate sind zwiespältig: 1. Testpool 100 HH-Permanenzen von verschiedenen Tischen und Jahren: Saldo = +857 nach 1641 gesetzten Coups --> +,52 Stk./Coup Plus-Partien = 492, Minus-Partien = 18 2. Testpool HH-Permanenzen Tisch 1/2000: Saldo = -9.162 nach 7.086 gesetzten Coups --> -1,08 Stk./Coup Plus-Partien = 2.333, Minus-Partien = 108 3. Testpool HH-Permanenzen Tisch 1/1999: Saldo = -8.183 nach 7.563 gesetzten Coups --> -1,29 Stk./Coup Plus-Partien = 2.237, Minus-Partien = 106 4. Testpool 43 Permanenzen, von mir im Realcasino gespielt: Saldo = +846 nach 144 gesetzten Coups --> +5,83 Stk./Coup Plus-Partien = 57, Minus-Partien = 1. Wichtig ist zu erwähnen, daß im Bedarfsfall (dh. minus-Saldo vor Ablauf der 13 Satzcoups) progressiert wurde. Sonst wären alle Salden negativ ! Gruß! Dr. Manque -
@Easyflip und @Alle Mein voriger Beitrag hat gezeigt, daß Easyflip offenbar nicht auf eine bestimmte Figur wartet, wenn er, wie eine Katze vor der Maus, die Permanenz 'betrachtet'. Wenn er sich schließlich entscheidet, sein 250-Stück auf eine bestimmte EC zu setzen, dann steckt eine komplexere (intuitive!) Analyse dahinter. Mit dem im vorigen Beitrag erwähnten Simulationsprogramm werden solche komplexeren Situationen erfaßbar. Sie ergeben sich automatisch aus der Abfolge der Figuren. Die Nachfolgefigur hängt immer davon ab, wann die Gewinnstrecke der Vorfigur zu Ende ist. Ein großer Vorteil dabei ist die Schwankungsarmut des 'Easyflip-Marsches'. Diese Figurenfolgen laufen über lange Coupstrecken ins Plus oder ins Minus, zB.: (Ich habe es nicht geschafft, die folgende Tabelle spaltengerecht reinzustellen. Abhilfe: nach Word kopieren und dort herrichten.) ================================================================================= Verarbeitung von Tisch C:\Roulette\Permanenz100\20050504_4.txt ================================================================================= 1. 30 | * | * | * || 2. 28 | * | * | * || 3. 34 | * | * | * || 4. 24 | * | * | * || 5. 17 | * | * | * || 6. 9 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 1 | 0 | 7. 19 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 2 | 0 | 8. 31 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 1 | P/I: 00001,Gewinn: 3 | 0 | 9. 31 | * | * | * || S/R: 00110,Gewinn:-1 | 0 | P/I: 00001,Gewinn: 4 | 0 | 10. 33 | * | * | * || S/R: 01100,Gewinn:-1 | -1 | P/I: 00001,Gewinn: 5 | 0 | 11. 10 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn:-1 | -2 | P/I: 00001,Gewinn: 4 | 4 | 12. 4 | * | * | * || S/R: 10000,Gewinn:-1 | -3 | P/I: 11110,Gewinn:-1 | 3 | 13. 4 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn:-1 | -4 | P/I: 11100,Gewinn:-1 | 2 | 14. 33 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn:-1 | -5 | P/I: 11000,Gewinn: 1 | 0 | 15. 27 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11000,Gewinn: 2 | 0 | 16. 4 | * | * | * || S/R: 00000,Gewinn: 0 | -5 | P/I: 11000,Gewinn: 1 | 3 | 17. 34 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00110,Gewinn:-1 | 2 | 18. 27 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 0 | 19. 7 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 2 | 0 | 20. 30 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 3 | 21. 24 | * | * | * || S/R: 00010,Gewinn: 3 | -2 | P/I: 00110,Gewinn:-1 | 2 | 22. 15 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn:-1 | -3 | P/I: 01100,Gewinn: 1 | 0 | 23. 8 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn:-1 | -4 | P/I: 01100,Gewinn: 0 | 2 | 24. 3 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 1 | 0 | 25. 23 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 2 | 0 | 26. 18 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 10010,Gewinn: 1 | 3 | 27. 13 | * | * | * || S/R: 11000,Gewinn: 2 | -2 | P/I: 10110,Gewinn: 1 | 0 | 28. 21 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 2 | 0 | 29. 23 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 3 | 0 | 30. 25 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 4 | 0 | 31. 5 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 10110,Gewinn: 5 | 0 | 32. 22 | * | * | * || S/R: 01110,Gewinn: 3 | 1 | P/I: 10110,Gewinn: 4 | 7 | 33. 12 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11110,Gewinn:-1 | 6 | 34. 00 | || S/R: 11110,Gewinn: 0 | 0 | P/I: 11100,Gewinn:-1 | 0 | 35. 32 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11100,Gewinn:-2 | 4 | 36. 1 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 10000,Gewinn: 1 | 0 | 37. 20 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 2 | P/I: 10000,Gewinn: 0 | 4 | 38. 24 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn:-1 | 1 | P/I: 00010,Gewinn:-1 | 3 | 39. 9 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 1 | 0 | 40. 19 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 2 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 2 | 0 | 41. 34 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 3 | 0 | P/I: 00100,Gewinn: 1 | 4 | 42. 21 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 4 | 0 | P/I: 00110,Gewinn: 1 | 0 | 43. 24 | * | * | * || S/R: 11100,Gewinn: 3 | 4 | P/I: 00110,Gewinn: 0 | 4 | 44. 5 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 11010,Gewinn: 1 | 0 | 45. 6 | * | * | * || S/R: 11110,Gewinn: 0 | 4 | P/I: 11010,Gewinn: 0 | 4 | 46. 11 | * | * | * || S/R: 11010,Gewinn:-1 | 3 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | 47. 32 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 01010,Gewinn: 0 | 4 | 48. 11 | * | * | * || S/R: 10100,Gewinn: 0 | 3 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | 49. 2 | * | * | * || S/R: 10010,Gewinn:-1 | 2 | P/I: 01010,Gewinn: 0 | 4 | 50. 21 | * | * | * || S/R: 00100,Gewinn: 1 | 0 | P/I: 01010,Gewinn: 1 | 0 | Gesetzt wurde in diesem Beispiel nach 5er Figuren auf Rot und auf Impair. (Die Werte zwischen den senkr.Strichen sind die Salden der S/R- und P/I-Strecken.) Die S/R-Strecke läuft anfangs über die Figurenfolge +-+--, --++-, -++--, ++---, ... etc. ins Saldenminus, erholt sich dann aber. Die P/I-Strecke läuft von Anfang an ins Plus. (Man hätte die Partie schon im 7. Coup mit +2 Stk. abschließen können, wenn man den beiden im 6. Coup gewinnenden Figuren nachgesetzt hätte.). Auf diesem Prinzip der Auswertung der 3 parallel laufenden 'Easyflip-Märsche' läßt sich ein echtes Dauergewinnsystem aufbauen! Der erste Test über 2.820 Permanenzen zeigte folgendes Bild: Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 63509 darin insgesamt gesetzte Coups: 518622 Stücke/Coup: 0,12 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 93689 darin insgesamt gesetzte Coups: 438943 Stücke/Coup: 0,21 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -30180 darin insgesamt gesetzte Coups: 79679 Stücke/Coup: -0,38 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 53752 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 1662 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 820 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 53414 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 338 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 1662 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 820 Anzahl plus-Tische: 2385 Anzahl minus-Tische: 394 Anzahl null-Tische: 41 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 16254 6503 8803 3599 4343 1812 2353 1119 11-20: 1424 621 909 459 671 321 481 258 365 161 21-30: 298 133 247 105 213 91 173 70 137 65 31-40: 109 63 83 35 91 33 74 37 68 26 41-50: 77 38 54 20 49 20 42 17 40 14 51-60: 38 16 21 10 25 26 20 17 17 14 61-70: 26 6 22 16 14 5 15 10 13 9 71-80: 16 12 12 5 11 6 8 9 7 3 81-90: 10 9 5 7 10 5 11 3 8 5 91-100: 9 6 10 3 5 3 5 2 11 5 101-110: 10 3 5 5 4 2 4 3 6 2 111-120: 2 3 7 2 3 2 3 2 1 4 121-130: 3 5 4 1 3 1 2 2 4 0 131-140: 0 1 4 1 4 3 2 2 4 0 141-150: 3 2 3 1 1 2 1 4 2 0 151-160: 1 2 6 2 1 0 2 0 1 0 161-170: 0 1 1 0 4 1 1 1 2 0 171-180: 1 1 1 1 3 1 2 3 0 1 181-190: 1 0 1 1 3 1 0 0 0 1 191-200: 1 0 2 1 0 1 0 1 0 1 201-210: 2 0 0 0 0 0 0 1 0 0 211-220: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 231-240: 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 241-250: 0 0 3 1 0 1 0 0 0 0 251-260: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 53752 ------------------------------------------------ Alle Partien laufen irgendwann ins Plus. Die Simulation spielt jede Figur stur ab. Im Realspiel kann kann man fiktiv spielen und generell kürzere Wege gehen. Minus-Partien fallen nur noch am Tisch-Ende an. Dort sind sie immer unvermeidlich. Folgende von 3 Mitgliedern dieses Forums geäußerten Vermutungen sind richtig!: Gruß! Dr. Manque PS.: Bevor sich Rambospike auch noch auf den Papst-Stuhl drängelt, der gebührt Easyflip!!!
-
@Easyflip und @Alle Easyflip setzt nach längerer Beobachtung der Permanenz (bis zu 1 Std.) 1 großes Stück auf eine EC. Bei Gewinn wird der Satz ohne Paroli wiederholt, bei Verlust ist der Angriff beendet. Es wurde geprüft, ob bestimmte Figuren, nach Easyflips Art bespielt, eine erhöhte Gewinnchance bieten können, und ob umgekehrt bestimmte Figuren bevorzugt Verluste produzieren. Ich habe ein Simulationsprogramm geschrieben, das hintereinander allen anfallenden Figuren mit 0er EC (=S/P/M) oder mit 1er EC (=R/I/P) nachsetzt. Nach der Easyflip-Regel wird der Angriff nach dem ersten Verlust beendet und die nächste Figur, die dem aktuellen Coup vorausgeht, wird angegriffen. Das Programm ermöglicht, die Figuren der Längen 3 (Varietät = 8) bis 10 (Varietät = 1024) abzutesten. Getestet wurde ein Pool von 2.820 Permanenzen (HH-Tisch1 1999 bis 2006). Die Gesamtsalden lagen stets im schwach negativen Bereich. Die Einzelsalden pro Figur schwankten zwischen ca. -5% und +5% Stücke pro Angriff, z.B.: Testanzeige: P/I: 011110: 343/ 12563 Erklärung: Für die 6er P/I-Figur -++++- ergaben sich im Simulationslauf 12.563 Angriffe, die +343 Stücke einbrachten = 0,027 Stücke/Angriff Testanzeige: S/R: 011000: -487/ 11947 Erklärung: Für die 6er S/R-Figur -++--- ergaben sich im Simulationslauf 11.947 Angriffe, die -487 Stücke Verlust ergaben = 0,041 Stücke/Angriff Fazit: Es wurde keine EC-Figur gefunden, die Gewinne garantiert, wenn man ständig nur dieser Figur nachsetzen würde! Gruß! Dr. Manque
-
Hallo data, ...Du mußt noch ein bisschen deutlicher werden: Du meinst, per Zufall soll eine Reihe von 25 Nullen und Einsen erzeugt werden, z.B. 0011011110100011010111010 ? Kein Problem! Wohin soll ich schauen, wohin soll ich kommen ??? Gruß! Dr. Manque
-
Vielen Dank für deine unendliche Programmierbereitschaft. Die von mir gespielte Strategie sieht wie folgt aus: ....Spielende bei -1 oder ....Spielende, sobald im Plusbereich das erste Minus erscheint. Ich habe pro Tag 3 Angriffe getätigt. Sofern Du aus einer Tagespermanenz ebenfalls jeweils 3 Angriffe herausziehen könntest, wären wir bereits auf einer Wellenlänge. Mein Marsch für den ersten Angriff lautet: Gegensatz zur zuletzt gefallenen Farbe. Ein Vorlaufcoup, z.B S, Satz auf R usw. Mein Marsch für den zweiten Angriff lautet: Satz auf die zuletzt gefallene Farbe, ebenfalls ein Vorlaufcoup. Mein Marsch für den dritten Angriff lautet: R R S S usw. ohne Vorlaufcoup. Hoffentlich kriegst du ein positives Ergebnis hin. Gruss Dutzendfreund ← Lieber Dutzendfreund, ...es tut mir leid! Mit so mageren Vorgaben kann niemals ein positives Ergebnis erzielt werden. Mindestens 5% Verlust vom Umsatz garantiere ich Dir vorab. Da brauche ich den PC gar nicht erst einzuschalten. Interessant an diesem Thread ist, daß sich hier neben der "nix-geht"-Fraktion eine "intuitiv"-Fraktion sammelt. Was machen Leute wie Easyflip eigentlich, wenn sie "intuitiv" vorgehen und dabei eine unendliche Geduld anwenden? Lesen sie ein Buch oder glotzen sie TV oder machen sie sonstwas? Nein! Mit Sicherheit beobachten sie intensiv die Permanenz, um einen Einsatzpunkt für das 250€-Stück zu finden. Sei ehrlich, Dutzendfreund, auch Du gehst nicht einfach so daher und setzt einer Chance nach und 10 min. auf die Gegenchance und 1/2 Std. weiter auf SSRR... Du schaust vorher auf die Permanenz, und in Deinem Kopf kreisen Vermutungen, Vergleiche, Berechnungen. Davon mußt Du noch ein wenig aufschreiben. Dann hat es Sinn, eine Simulation dafür aufzusetzen. Ich warte auf mehr Informationen. Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Marcel, ... es ist ja richtig spannend in diesem Thread! Deinen Ansatz habe ich mit dem Tool getestet, das sich jeder im Thread "Messungen und Simulationen" herunterladen kann. Allerdings mußte ich das Programm etwas erweitern. Deine Spezialparameter "Mindest-, bzw. Zwangsvorlauf" und "Platzergrenze" habe ich hinzugefügt. Der Massentest über mehrere 1000 Permanenzen bestätigte leider Mandy's Betrachtungen. Der Gesamtsaldo lag im Schnitt bei -0,35 bis -0,15 Stk./Coup. Allerdings fehlt noch eine Kleinigkeit. Du hast geschrieben, daß Du ab dem 38. Coup die ersten Zahlen der 2. Rotation mit in den Satz nimmst, solange dieser nicht >17 wird. Damit läuft teilweise auch ein Favoritenspiel ab dem 38. Coup - wenn ich das richtig verstanden habe. Meine Fragen: 1. Habe ich das richtig verstanden? 2. Kannst Du etwas über den Anteil der Treffer sagen, den diese "Favoriten" in den darauffolgenden Coups neben den Treffern der Restanten erzielen? 3. Wenn dieser Anteil beträchtlich ist, erklärt sich vielleicht so Deine Glückssträhne? Danke im Voraus! Dr. Manque
-
Hallo Dutzendfreund, ...wenn Dein Marsch nicht intuitiv ist, dh. wenn Du ihn beschreiben kannst, dann würde ich ihn schon gern programmieren. Mein Interesse wird von dem Hintergedanken genährt, daß Easyflips übergroße Vorsicht - nur 1 Angriff pro Tag - unnötig ist. Was Easyflip in 1 Woche abspult, das sollte man auch in 2 Stdn. Spielzeit im Realcasino und erst recht im OC durchziehen können. Sein Spiel besteht ja aus den 3 Phasen: 1. Vorlauf, dh. Analyse (bei Easyflip intuitiv) 2. Angriff 3. Abbruch beim 1. Verlust Es wird der gewinnenden EC nachgesetzt wie im Paroli-Spiel, aber ohne Paroli. Für den primitivst möglichen Vorlauf - 1 Coup abwarten - habe ich schon mal eine Simulation programmiert. Phase 2: alle 3 EC dem abgewarteten Coup nachsetzen Phase 3.1: die gewinnenden EC ohne Progression weitersetzen bis zum jeweils ersten Verlust. (- oder alternativ - Phase 3.2: die verlierenden EC ohne Progression weitersetzen bis zum jeweils ersten Gewinn. ) Danach neuer Angriff mit Phase 1, dh. 1 Coup abwarten, dann nachsetzen. Da das Programm ZEROs als Vollverlust abrechnet, ergibt sich beim Test mehrerer 1000 Coups in Übereinstimmung mit der Theorie am Ende immer ein ca. 5%iger Verlustsaldo(- ungefähr gleich hoch sowohl für Variante 3.1, als auch für Variante 3.2 -). Dabei geschieht es aber oft, daß für einzelne Teilchancen die Serienereignisse über längere Zeit die Intermittenzen übertreffen (- oder umgekehrt -). Dann laufen die Salden für diese EC-Teilchancen in langen Wellen über 30-50 Coups in die Gewinnzone. Eine Vorlauf-Analyse, die solche Tendenzen erkennt, würde automatisch ein Dauergewinnsystem ergeben. Ob Dein Marsch, Dutzendfreund, eine solche Tendenzerkennung leistet und in welchem Maße, könnte ich per Simulation relativ einfach und schnell ermitteln. Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Llanos, ... danke für die Blumen. Ich halte das aber für eine ziemliche Übertreibung. Mit Blick auf die CasinoBot-Entwicklungen bin ich nur ein altmodischer Bastler. (Allerdings erspare ich mir bisher jeglichen Grafik-Schnulli, der für's Verkaufen nötig wäre, aber >90% der Programmierzeit kosten würde.) ... ich habe die Infos nicht, bin sehr interessiert und wäre dankbar, wenn Du sie schickst! Gruß! Dr. Manque
-
← @Dadelion, @Rambospike und @Alle ...mich hat der Bericht von Lorenzo veranlaßt, eine entsprechende Simulation zu programmieren und mehrere Tausend Permanenzen abzutesten. Die Ergebnisse möchte ich verbal zusammenfassen: 1. Wie zu erwarten, bringt die von Lorenzo beobachtete Satztechnik pur keinen Dauergewinn. 2. Ohne Progression wird wieder mal der Vorteil des Nachsetzens auf die gewinnende Chance gegenüber dem Satz auf Ausgleich bestätigt (Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 145 : 100). 3. Tödlich beim sturen Nachsetzen der vorherigen Chance sind die gar nicht so seltenen langen Intermittenz-Serien (- in meinen Messungen bis 19 Coups lang). Ein 'Rückwärtstest auf Intermittenz-Tendenz' (5 Coups Rückschau sind optimal) und darauf folgende Reaktion durch Satz auf die Gegenchance verbessern das Ergebnis in geringem Maße (Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 147 : 100). 4. Mit der d'Alembert-Progression (- im Lorenzo-Bericht wird sie bis zur Stufe 3 geführt -) verbessert sich das Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien auf 294 : 100. 5. Mit der Martingale und Kapitaleinsatz von >= 2048 Stk. kann man im Gesamtsaldo die Gewinnzone erreichen. Das Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien erhöht sich auf 14.000 : 100. 6. Die Fibonacci-Progression bringt keinen Vorteil, weil sie nicht hinreichend tilgt. 7. Das Paroli-Spiel ist zu empfehlen (- nur 1-stufig!): Verhältnis Gewinn- : Verlustpartien = 138 : 100. Der Gesamtsaldo pendelt um die 0-Linie. Man erlebt (im Gegensatz zu den Platzern der Martingale) keine teuren Platzer. Der tiefste Partiesaldo liegt bei -3 Stk.. Die o.g. Messungen beziehen sich auf das 'Durchspielen' aller 3 EC, dh. Stop der EC nach Gewinn und Weiterspielen der verlierenden EC ala Lorenzo oder umgekehrt Stop der verlierenden EC und Weiterspielen der gewinnenden EC in der Paroli-Variante. In der realen Anwendung hat man zusätzlich die Möglichkeit, die Entwicklung der einzelnen EC-Salden zu verfolgen und darauf durch eingeschränkte, bzw. geminderte oder Fiktiv-Sätze zu reagieren. Fazit: EC-Dauergewinnsysteme sind möglich!!! Gruß! Dr. Manque
-
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, ... meinst Du, dass soviel Arroganz irgendwem dienlich sein könnte? Das Leben auf der Insel scheint Prägungen zu bewirken, die man nicht als sympathisch einstufen kann. Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, ...nein, das tun sie gerade nicht!!! Das Programm arbeitet ganz simpel und mathematisch die eingestellten Parameter ab. Wenn Du z.B. Häufigkeit = 0 (dh. Restanten sind gefragt) einstellst und Anzahl = von X bis Y, dann werden im Häufigkeits-Zählvektor die Treffer solange markiert, bis Y Restanten übrig sind. Das ist der Vorlauf. Dann beginnt der Angriff. Der Angriffstart ergibt sich so für jede Permanenz anders, dh. automatisch und naturgegeben und nicht wie bei Dir festgelegt nach 90 oder 130 Coups. Der Angriff läuft solange (einstellbar mit oder ohne Progressionen), bis Saldo+ erreicht, oder die von-Anzahl X unterschritten wird. Genauer hinschauen, lieber Monopolis, bevor Vermutungen auf den Markt getragen werden! Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
E I N S R U C H ... Dr. Manquees muss richtigerweise heißen: rev: mit welcher Konstellation die Wahrscheinlichkeit etwas zu gewinnen am realistischten sein könnte Lieber Revanchist, ... eine Wahrscheinlichkeit ist im mathematischen Sinne eine Maßzahl für die Bewertung des Eintretens/Nichteintretens von Ereignissen und muß immer auf Messungen basieren. Eine Simulation ist z.B. eine Meßmethode. In diesem Bereich gibt es keine Wahrscheinlichkeiten, die mehr oder weniger realistisch oder sogar "am realistischsten" sind! ...aber der "Schnee" enthält Hinweise auf Muster, Ähnlichkeiten und Teilordnungen im Chaos. Die erfolgreichen Systemspieler sind eine Bestätigung dafür (- selbst wenn sie nicht an jedem Tag oder ihr Leben lang gewinnen). Frag' mal Danny! Ausserdem ist zu beachten, daß dem Roulette-Zufall durch die Beschränkung auf 37 Zahlen gewisse Grenzen gesetzt sind. Wenn Du nicht selber davon überzeugt wärst, daß es sinnvoll ist, den "Schnee von gestern" auszuwerten, dann würdest Du keine Minute Deiner kostbaren Lebenszeit für's Roulette verwenden, sondern Radieschen züchten oder Raumschiffe bauen. ... danke für die Einsicht und Mitarbeit! Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Respekt für die Menge Arbeit, die in dem Programm steckt. :heart: Es wäre noch toller, wenn man manuell Zahlen eingeben könnte und das Programm die Satzsignale auswerfen würde. Kriegt Ihr das hin? ← Hallo Ecartspieler, ... ich mache es für Dich, wenn Du eine gewisse Vorarbeit lieferst. Die sieht so aus: Du testest mit Tausenden von Permanenzen die Wirkung verschiedener Parametersätze aus und sagst am Schluß, mit welcher Konstellation man real etwas gewinnen kann. Dann mache ich Dir dafür die Ein- und Ausgaberoutinen. Gruß! Dr. Manque -
Das Buch vom Sachsen
topic antwortete auf Dr. Manque's DRACCOSO in: Untere Schublade mit Roulette Smalltalk und Stammtischen
Quatsch!!! Seid doch alle mal ein bisschen gerecht und neidlos! Das Buch gibt Einblick in ein interessantes Leben und in eine durchaus akzeptable Lebensphilosophie. Eine bestimmte Haltung wird ehrlich und ungeschminkt gezeigt. Man muß dem Sachsen danken, daß er die Textschnipsel aus dem Forum nicht in den Papierkorb getan, sondern für alle Roulettefans in konzentrierter Form zugänglich gemacht hat. Der Mann ist relativ jung. Er will noch mehr "Weisheit absondern". Vielleicht ist die 'Bibel' erst der Anfang? Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Wenke, Es ist sogar so, daß man mit geeigneter Parameter-Einstellung, z.B.: Häufigkeit 0, Anzahl von 1-12, mit Progression, max. Anz. Satzcoups = 80, Partien voll getrennt oder Vorlauf überlappt auf +10 Stk./Coup kommen kann. Das ist kein Problem, schicke mir das Programm einfach zu. ...dafür brauche ich doch eine EMail-Adresse! Ich habe schon per PM nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Nein, die Hoffnung von Monopolis ist insoweit überaus vollständig erfüllt worden, dass Dr.Manque dem Herrn Monopolis ein auf diese Tests zugeschnittenes Programm geschickt hat, das Monopolis auch installiert, aber offenbar nie angewendet hat. Die Aussage, man könne bei diesem Spiel arm werden, kam nicht aus dem hohlen Bauch, sondern aus den Ergebnissen entsprechender Testläufe. Da Monopolis sich die geringe Mühe der Anwendung auf sein Extremrestantenproblem erspart hat, muß ich es halt tun: Testpool: 1419 HH-Permanenzen (Pro Testlauf benötigte Zeit: 4-6 min.) Test auf 1 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 1215 Zahl der Verlust-Coups: 44474 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -1949 darin insgesamt gesetzte Coups: 45689 Stücke/Coup: -0,04 Test auf 2 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 2290 Zahl der Verlust-Coups: 40576 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -3816 darin insgesamt gesetzte Coups: 42866 Stücke/Coup: -0,09 Test auf 3 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 3194 Zahl der Verlust-Coups: 37043 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -7071 darin insgesamt gesetzte Coups: 40237 Stücke/Coup: -0,18 Test auf 4 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 4024 Zahl der Verlust-Coups: 32427 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 6304 darin insgesamt gesetzte Coups: 36451 Stücke/Coup: 0,17 Test auf 5 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 4671 Zahl der Verlust-Coups: 29983 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 3259 darin insgesamt gesetzte Coups: 34654 Stücke/Coup: 0,09 Test auf 6 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 5276 Zahl der Verlust-Coups: 27327 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -13704 darin insgesamt gesetzte Coups: 32603 Stücke/Coup: -0,42 Test auf 7 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 5881 Zahl der Verlust-Coups: 25204 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -28746 darin insgesamt gesetzte Coups: 31085 Stücke/Coup: -0,92 Dagegen: Test auf 1-7 Restanten! Zahl der Gewinn-Coups: 6599 Zahl der Verlust-Coups: 28541 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 37168 darin insgesamt gesetzte Coups: 34309 Stücke/Coup: 1,08 Man erkennt, dass die Extremrestanten nicht besonders ersprießlich sind. Hinzu kommen die langen Wartezeiten, bis sie "auftauchen". Aus dem Testprotokoll läßt sich das alles wunderbar einfach ablesen. Der letzte Testlauf gibt ausserdem einen Hinweis darauf, dass das Programm viel mehr kann, als den Extremrestantentest. Man kann sämtliche Häufigkeits-Levels, Häufigkeits-Level-Bereiche und Anzahl-Bereiche einstellen. Man kann also auch Favoriten aller Coleur und Normalos testen. Das Programm gibt für jeden Coup eine Protokoll-Zeile aus. Pro Partie, Tisch und Gesamtlauf gibt es zusammenfassende Kennziffern. Ein besonderes Bonbon: vor jedem Angriff (entsprechend den eingestellten Parametern) wird ein Häufigkeitsspektrum gezeigt. Hieran ist erkennbar, ober der bisherige Permanenzverlauf eine spitze oder stumpfe Charakteristik aufweist. Das Programm kann ausser Pleinspiele auch TVP- und TVS-Simulationen. Es heißt "CoupFensterSpiele". Wenn Wenke mir behilflich ist, dann stelle ich das Programm + Bedienungsanleitung zum Download für jedermann bereit. Gruß! Dr. Manque -
Hallo Danny, genau wie Rambospike, der Dich dafür zum Ritter schlagen will, halte ich es für sehr verdienstvoll, dass Du diese intelligenten RC-Texte von Evert hier an passender Stelle vorzeigst. Aber sie sind von Evert, halt nicht von Dir! Seit es ein Urheberrecht gibt, gehört es zu einem sauberen Verhalten, die Autoren von Zitaten mit zu nennen. Du brichst Dir damit keinen Zacken aus der Krone. Ich möchte hier auf keinen Fall den Moralapostel spielen. Aber ich habe selber mal publiziert. Deshalb kriege ich Magendrücken, wenn ich sehe, wie sich jemand fremde Federn an den Hut steckt. Eine deutliche Rüge auch an die Forum-Moderatoren! Die sollten unbedingt auf solche Dinge achten(- wenn sie sowieso jeden Beitrag kontrollieren). Gruss! Dr. Manque
-
Hi Dr. Manque kann das wirklich richtig sein? Wie hast du die Zerobehandlung integriert? Bei kurzen Tagespermanenzen (Tp) kann es schon mal passieren, dass mal keine Zero dabei ist, aber bei 1000 Tp ? Selbst wenn sich die Veränderung nur im Nachkommabereich bewegt, ist es mir noch nie vorgekommen, dass ein Konterspiel nur die Vorzeichen beim Totalsaldo wechselt - auch nicht bei EC-Spielen. Sonst wäre das Auswerteergebnis aber eine absolute Sensation ! p.s. die Ergebnisse sind mir aber einfach zu grün, um sie gleich als korrekt gelten zu lassen. Wie schon mal zu Monopolis gesagt: da muss irgendwo der Wurm drin sein und wenn es auch nur ein kleiner ist . Ciao der Revanchist ← Hallo Revanchist, ...Deine Skepsis ist berechtigt. ZERO wird voll als Verlust angerechnet. Das Satz- und Auswerteverfahren ist so simpel, dass man es mathematisch nennen kann. So erklärt sich auch die Symmetrie beim Wechsel zu LambertEC-original und ist ein Zeichen, dass das Programm richtig läuft. (Mit "Lambert-original" meine ich meine Auffassung von der Lambertschen d'Alembert-Rechnung: die verlierende EC-Teilchance steigt durch +1 auf und symmetrisch dazu fällt die gewinnende Chance durch -1 in den minus-Keller. Beim LambertEC-reverse wird auf die Teilchance im Keller gesetzt, aber mit dem Wert der plus-Seite.) In wirklichen Lambert-original geht es ja nicht so symmetrisch zu (s. seinen Beitrag weiter oben). Habe noch einen anderen grossen Pool getestet, 1416 HH-Permanenzen (Tisch 1). Du kennst diese Permanenzen. Ergebnis: +0,36 Stk/Coup. Ich krieg die Motten! Gruss! Dr. Manque
-
Hallo Lambert, ... habe schon an Deiner Anwort im anderen Thread gemerkt, dass da noch ein bisschen Film fehlt. Also das Programm macht etwas ganz Primitives: Wie Du in Deinen Buchungen errechnet es nach jedem Wurf für jeden EC-Strang die d'Alembert-Progression, bei Verlust +1, bei Gewinn -1. So ergeben sich z.B. nach einigen Coups Werte wie Schwarz -5, Rot +5. Du bildest die Differenz = 10 und setzt 10 Stücke auf Schwarz (Satz auf Ausgleich). Die reverse Form, die ich getestet habe, ist einfach in diesem Fall: Satz 10 Stücke auf Rot. Nun habe ich bemerkt, dass die minus-Ausschläge in den Salden gemildert werden, wenn man nur die halben Differenzen setzt. Also mein Programm setzt in diesem Fall 5 Stücke auf Rot - und analog in allen anderen Fällen auch immer die halbe d'Alembert-Differenz auf die vorn liegende Chance. Seit meinem Posting vorhin habe ich mal den Test ohne Abbruch bei Saldo+ gemacht. Dann ist in der Simulation der ganze Tisch, dh. die ganze Permanenz eine einzige Partie. Ich habe unter diesen Bedingungen noch kaum andere Systeme mit einem solch positiven Gesamtsaldo von +0,24 Stk./Coup nach dem Durchlauf von 1000 Permanenzen erlebt! Aber sicherheitshalber sei nochmal betont: das ist LambertEC-reverse. LambertEC-original ergibt -0,24 Stk./Coup! Ich bin gespannt auf die Optimierungen, die wir da vielleicht noch hineinbekommen! Mach bitte Vorschläge! ... ja, aber das müssen wir noch genauer prüfen! Gruss! Dr. Manque 1000 HH-Permanenzen Satz auf vorn liegende Chancen ohne Saldo+-Abbruch Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 70763 darin insgesamt gesetzte Coups: 289246 Stücke/Coup: 0,24 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 457 davon > 1000: 43 Anzahl minus-Partien gesamt: 540 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 3 Anzahl plus-Tische: 457 Anzahl minus-Tische: 540 Anzahl null-Tische: 3 tiefster Partie-Saldo: -856 Zahl der Gewinn-Coups: 141861 Zahl der Verlust-Coups: 139502 Längenverteilung der Plus-Partien (entspricht den Längen der Permanenzen) ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 51-60: 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 61-70: 1 0 2 0 0 2 0 0 1 1 71-80: 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 81-90: 1 0 1 2 1 0 1 0 1 1 91-100: 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 101-110: 0 0 0 0 0 0 1 0 1 3 111-120: 1 2 1 0 2 1 0 1 1 2 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 131-140: 0 0 0 0 2 0 1 0 1 0 141-150: 0 0 0 2 2 2 1 0 0 1 151-160: 2 1 0 0 1 1 1 0 0 1 161-170: 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 171-180: 1 0 0 2 1 2 1 0 0 1 181-190: 2 2 1 2 0 0 1 0 0 2 191-200: 0 1 0 2 1 0 0 0 1 2 201-210: 1 3 1 2 2 2 1 1 1 1 211-220: 2 3 0 0 1 1 0 1 1 4 221-230: 1 3 3 0 2 2 2 3 0 2 231-240: 0 0 1 0 3 0 0 1 2 2 241-250: 2 1 2 1 1 3 1 2 3 0 251-260: 2 0 3 3 3 2 0 2 1 0 261-270: 2 5 2 1 4 2 2 0 4 4 271-280: 1 4 4 0 4 1 0 5 2 3 281-290: 3 3 2 2 5 2 1 1 1 0 291-300: 1 2 4 3 1 1 4 2 2 188 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 457 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien (entspricht den Längen der Permanenzen) ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 31-40: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 51-60: 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 61-70: 1 0 0 0 2 0 0 0 2 0 71-80: 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 81-90: 2 0 0 2 0 1 0 3 2 1 91-100: 0 2 1 1 0 2 1 2 0 3 101-110: 1 1 3 0 1 1 0 0 1 1 111-120: 1 3 0 1 0 2 0 0 0 1 121-130: 1 2 0 2 5 1 3 1 1 1 131-140: 0 0 0 1 2 2 1 1 2 0 141-150: 0 1 2 1 1 0 1 1 2 0 151-160: 2 2 1 1 2 1 1 2 1 0 161-170: 0 1 1 1 1 0 1 0 0 0 171-180: 0 1 0 1 0 0 0 1 0 3 181-190: 2 0 2 1 0 1 0 0 0 1 191-200: 0 3 2 2 0 1 1 2 3 1 201-210: 1 1 3 1 3 1 2 4 2 3 211-220: 0 2 0 1 1 2 1 3 4 2 221-230: 0 3 0 2 3 1 3 2 2 3 231-240: 2 3 1 3 2 2 3 2 0 1 241-250: 0 0 4 4 1 1 4 3 3 0 251-260: 0 2 2 0 2 2 5 0 3 1 261-270: 3 1 1 2 3 1 4 2 3 0 271-280: 1 4 1 2 4 5 2 4 0 3 281-290: 3 4 0 3 4 1 2 2 3 3 291-300: 5 3 4 2 3 3 3 2 2 192 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 540 ------------------------------------------------
-
Hallo Lambert, ... habe die Ergebnisse gerade eben in Deinen Thread gestellt. Ich möchte noch hinzufügen: unter den Systemen, die ich bisher getestet habe, waren wenige, die nach der langen Teststrecke solch ein relativ ausgeglichenes Ergebnis gezeigt haben. Wenn man den Abbruch beim 1. Plussaldo herausnimmt, sieht man schöne langlaufende plus-minus-Wellen, so daß man in der heissen Anwendung Spielraum hat, darauf zu reagieren. Ich nehme Dein System in mein Spielrepertoire auf und wäre an weiterem Erfahrungsaustausch zwecks Optimierung interessiert. Gruss! Dr. Manque
-
Hallo Lambert17 ...wie ich dem Link #8 entnehme, setzt Du mit Deinem Differenzsatz immer auf die Seite mit dem höheren d'Alembert-Wert, dh. Du setzt auf die verlierenden Chancen, sozusagen auf den Ausgleich. Im Thread "Messungen und Simulationen" habe ich anhand von Figurenanalysen über 1000 Permanenzen gezeigt, dass beim kontinuierlichen Satz auf Serien eine Rendite von 4 bis 11% herauskommt. Umgekehrt, beim kontinuierlichen Satz auf Intermittenzen entsteht ein Verlust in der gleichen Grössenordnung. Deshalb hat mich interessiert, ob Du mit Deiner Spielweise nicht besser fahren würdest, wenn Du den gewinnenden Chancen nachsetzt. Ich habe also Dein Verfahren in der einfachen Form programmiert, sozusagen in der Basis-Version, ohne irgendwelche Finessen und Sonderbedingungen, und mit 1000 HH-Permanenzen getestet. Die einzige Sonderregel: wenn der Saldo über alle 3 EC Plus erreicht, wird abgebrochen. Eine Partie ist zu Ende, die nächste schliesst sich an. Mir ist klar: das ist kein optimales Vorgehen im heissen Spiel! Aber in der Computersimulation erreicht man dadurch Vergleichbarkeit mit anderen Tests bei geänderten Parametern. (Eine zweite Sonderregel (- die oft sehr nützlich ist -), EC-Stränge, die 2mal hintereinander verloren haben, zu sperren (dh. fiktiv weiterzuspielen) bis zum nächsten Gewinnfall, hatte hier kein positiven Wirkungen.) Unter "Testlauf 1" siehst Du den Standard-Output meines Simulationsprogramms für Dein Verfahren. Unter "Testlauf 2" siehst Du die Ergebnisse für dieselbe Teststrecke, aber mit der kleinen Änderung, dass den gewinnenden Chancen nachgesetzt wurde. Schau Dir die Werte an und urteile selbst. Die wichtigen Stellen habe ich farblich markiert. Ich bin sehr zufrieden, weil die Relationen mit denen der anderen Messung übereinstimmen. Ich habe nur diese kleine Frage: Ist Dir während Deiner 5-jährigen Bastelei an dem Verfahren niemals in den Sinn gekommen, mal die andere Setzvariante zu testen? Gruss! Dr. Manque Testlauf 1 1000 HH-Permanenzen auf Ausgleich gesetzt, also auf die Teilchance mit dem höheren d'Alembert-Wert alle EC-Stränge (ohne Sperrungen) gewertet Abbruch bei PartieSaldo > 0 Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -34567 darin insgesamt gesetzte Coups: 289107 Stücke/Coup: -0,12 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 92562 darin insgesamt gesetzte Coups: 229855 Stücke/Coup: 0,40 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -127129 darin insgesamt gesetzte Coups: 59252 Stücke/Coup: -2,15 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 38906 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 734 davon < -1000: 23 Anzahl null-Partien gesamt: 19 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 38659 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 247 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 734 davon < -1000: 23 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 19 Anzahl plus-Tische: 686 Anzahl minus-Tische: 311 Anzahl null-Tische: 3 tiefster Partie-Saldo: -3837 Zahl der Gewinn-Coups: 117987 Zahl der Verlust-Coups: 119401 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 19926 4310 4124 2733 962 1550 568 334 502 11-20: 342 283 444 255 227 136 92 176 92 152 21-30: 127 54 97 60 59 97 43 51 63 52 31-40: 29 27 32 47 33 37 26 13 29 18 41-50: 15 19 14 22 22 20 24 16 6 17 51-60: 18 25 17 5 13 19 7 15 9 12 61-70: 8 16 11 4 6 9 10 8 6 5 71-80: 4 5 5 8 6 5 8 7 6 6 81-90: 2 6 1 11 2 5 5 6 7 5 91-100: 1 7 3 3 5 2 2 3 3 1 101-110: 3 4 5 3 1 3 3 0 5 3 111-120: 3 1 3 0 0 4 4 0 1 3 121-130: 2 3 0 0 0 5 5 0 0 1 131-140: 2 0 0 1 1 1 1 0 3 3 141-150: 0 1 3 0 2 3 1 1 1 3 151-160: 2 0 2 0 4 0 3 1 1 0 161-170: 1 2 0 1 1 0 0 0 2 0 171-180: 0 0 0 1 0 0 2 1 1 0 181-190: 3 0 0 2 0 1 1 0 0 0 191-200: 1 0 2 0 1 1 0 1 0 1 201-210: 2 0 0 0 1 2 0 1 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 221-230: 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 231-240: 1 0 0 0 0 0 3 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 251-260: 1 0 0 0 1 2 0 0 0 0 261-270: 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 281-290: 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 38906 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 56 36 26 26 19 18 11 9 19 11-20: 10 8 10 12 11 3 8 9 9 7 21-30: 4 4 10 4 1 6 3 6 5 2 31-40: 3 4 7 3 6 1 4 4 4 1 41-50: 1 1 3 3 3 2 3 6 5 4 51-60: 4 4 4 1 6 3 2 1 6 3 61-70: 2 1 1 4 3 4 2 3 1 2 71-80: 0 4 3 1 1 2 4 1 1 2 81-90: 5 1 5 0 3 1 0 1 4 1 91-100: 1 1 1 3 0 2 1 4 1 2 101-110: 2 4 1 0 0 2 1 2 4 1 111-120: 2 3 4 3 2 1 0 1 1 0 121-130: 0 1 2 0 0 1 2 1 1 0 131-140: 2 2 2 1 1 1 0 1 1 1 141-150: 1 3 0 1 0 0 3 1 1 0 151-160: 1 2 0 2 4 4 2 1 0 0 161-170: 0 0 1 0 2 0 0 3 1 2 171-180: 1 1 0 2 0 1 0 0 0 0 181-190: 1 2 0 1 2 0 1 2 1 0 191-200: 0 1 1 1 2 0 1 0 0 0 201-210: 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 211-220: 1 1 0 0 3 0 1 0 0 1 221-230: 1 3 0 0 1 1 0 1 0 0 231-240: 2 1 1 2 1 0 2 0 1 0 241-250: 0 0 1 1 2 0 1 1 0 0 251-260: 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 261-270: 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 271-280: 0 4 1 0 0 0 0 0 1 0 281-290: 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 291-300: 0 0 1 1 0 1 3 1 0 32 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 734 ------------------------------------------------ Testlauf 2 1000 HH-Permanenzen auf Serie gesetzt, also auf die Teilchance mit dem kleineren d'Alembert-Wert alle EC-Stränge (ohne Sperrungen) gewertet Abbruch bei PartieSaldo > 0 Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 6430 darin insgesamt gesetzte Coups: 289147 Stücke/Coup: 0,02 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 63570 darin insgesamt gesetzte Coups: 224224 Stücke/Coup: 0,28 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -57140 darin insgesamt gesetzte Coups: 64923 Stücke/Coup: -0,88 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 31391 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 815 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 14 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 31220 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 171 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 815 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 14 Anzahl plus-Tische: 669 Anzahl minus-Tische: 324 Anzahl null-Tische: 7 tiefster Partie-Saldo: -712 Zahl der Gewinn-Coups: 119225 Zahl der Verlust-Coups: 118527 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 16226 6019 0 1594 1520 361 242 464 658 11-20: 507 232 211 264 204 165 149 193 199 75 21-30: 84 156 65 67 76 78 100 29 73 35 31-40: 52 59 28 76 41 26 36 32 27 20 41-50: 37 34 58 18 32 29 16 26 20 26 51-60: 24 23 17 13 9 9 11 15 19 6 61-70: 12 6 6 15 7 13 16 7 9 5 71-80: 10 6 10 12 12 8 4 7 7 12 81-90: 6 7 7 3 5 3 3 9 3 7 91-100: 10 2 4 3 5 6 1 6 3 4 101-110: 3 5 1 0 2 5 4 3 2 4 111-120: 4 2 1 3 6 8 3 5 3 2 121-130: 1 4 3 1 2 2 8 2 0 3 131-140: 3 3 0 6 3 2 0 1 3 2 141-150: 0 4 4 3 5 1 2 1 2 1 151-160: 1 1 2 1 1 1 2 1 0 4 161-170: 4 0 0 2 0 0 2 0 0 2 171-180: 0 1 3 0 1 0 1 0 1 1 181-190: 0 2 3 0 1 0 1 0 1 0 191-200: 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 201-210: 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 211-220: 0 1 1 2 0 2 0 0 1 0 221-230: 1 2 0 0 1 1 0 1 0 0 231-240: 0 1 0 0 0 0 0 1 0 3 241-250: 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 251-260: 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 271-280: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 291-300: 0 0 0 1 1 0 0 0 0 10 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 31391 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 45 16 22 20 25 26 20 13 15 11-20: 10 12 17 5 8 9 15 9 11 13 21-30: 11 2 6 5 6 10 9 7 1 7 31-40: 6 5 6 3 5 1 9 3 10 8 41-50: 2 7 5 1 4 6 4 4 2 4 51-60: 5 2 2 2 4 5 1 3 2 4 61-70: 4 0 1 2 4 2 0 2 3 3 71-80: 2 3 1 5 0 3 4 2 3 3 81-90: 1 0 3 2 3 3 3 4 0 1 91-100: 1 5 3 5 3 2 1 2 3 4 101-110: 1 4 1 0 3 1 3 3 0 1 111-120: 2 3 1 0 2 1 3 1 0 1 121-130: 1 2 2 0 2 3 4 2 0 1 131-140: 1 2 1 2 0 1 4 0 4 0 141-150: 1 2 0 4 1 0 6 1 0 2 151-160: 1 0 1 2 0 0 1 2 1 0 161-170: 1 1 1 1 0 0 2 2 0 2 171-180: 3 2 2 3 1 0 0 1 1 2 181-190: 2 0 0 0 0 2 0 1 1 0 191-200: 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 201-210: 0 2 1 0 3 1 0 0 1 0 211-220: 1 0 1 1 1 0 2 0 1 0 221-230: 1 1 0 1 1 1 0 0 2 0 231-240: 0 0 1 2 1 1 0 1 1 2 241-250: 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 251-260: 2 2 0 0 1 2 2 0 0 0 261-270: 0 0 0 3 0 1 1 0 1 0 271-280: 1 1 0 1 0 3 0 0 1 0 281-290: 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 291-300: 0 0 1 0 0 0 0 0 0 33 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 815 ------------------------------------------------
-
Hallo Revanchist! Hallo Dr. Manquewas bedeutet dieser herausgegriffene Baustein in der bzw. für die Praxis. Welchen Vorteil ziehen wir aus dieser Erkenntnis und können wir diesen auch tatsächlich gewinnbringend umsetzen? Viele Grüße schickt dir der Revanchist ← Es macht Spass, den "herausgegriffenen Baustein" zu erklären: Der Computertest lief über 1000 HH-Permanenzen. Wenn Du also an diesen 1000 Tagen im Hamburger Casino an den entsprechenden Tischen vom ersten bis zum letzten Coup (ohne Essen und Pinkeln zwischendurch!) gewartet hättest, dass unter Manque/Pass eine volle 6er-Intermittenzserie auftritt (V1-IZ = 5), die von einer vollen 6er Serie (V2-IZ = 0) gefolgt wird, dann hättest Du diese Konstellation 37mal erlebt (- alle 27 Tage 1mal -). Wenn Du dann ab dem 2. Folgecoup auf Serie nachgesetzt hättest, dann hättest Du auf Anhieb im 2. Folgecoup 3mal 1 Stk. gewonnen. In den anderen 34 Fällen hättest Du unter Anwendung der Martingale nachsetzen müssen und hättest jeweils 1 Stk. geholt: - 12mal im 3. Folgecoup, - 12mal im 4. Folgecoup, - 10mal im 5. Folgecoup. Roulette überleben nur die Allerhärtesten!!! Gruss! Dr. Manque
-
@Alle In diesem Thread möchte ich nach längerer Zeit wieder eine Messung zur Diskussion stellen. Sie betrifft die Intermittenz-Zahlen(IZ) von 3 aufeinanderfolgenden EC-Figuren(IZ-Tripel). Die folgenden Tabellen enthalten die Werte für die Figurenlängen 3,4 und 6. Gemessen wurde jeweils über 1000 HH-Permanenzen. Beispiele für IZ: ++-- Figurenlänge 4, IZ = 1 ---- Figurenlänge 4, IZ = 0 -+-+ Figurenlänge 4, IZ = 3 (Die IZs der 4er Figuren variieren von 0 bis 3) ++--++ Figurenlänge 6, IZ = 2 ++++++ Figurenlänge 6, IZ = 0 -+-+-+ Figurenlänge 6, IZ = 5 (Die IZs der 6er Figuren variieren von 0 bis 5) Beispiel für eine Folge von 3 3er Figuren: +-+|---|++- V1-IZ = 2 | V2-IZ = 0 | 3.IZ = 1 Beispiel für eine Folge von 3 6er Figuren: +-+--+|--+---|++-+-+ V1-IZ = 4 | V2-IZ = 2 | 3.IZ = 4 3 EC-Figuren hintereinander können eine Welle beschreiben. Bei der Ermittlung durch das entsprechende Programm werden die Zähler zunächst in einer 3-dimensionalen Tabelle(Würfel) gesammelt. Die Anzeige geschieht dann als Folge 2-dimensionaler Tabellen. Welche Aussagen ergeben sich aus den folgenden Tabellen? 1. Die 3. Figur in der Welle hängt, wenn überhaupt, nur sehr wenig von den beiden Vorfiguren ab. Die Werte sind um die Mitten zentriert. Das Gesetz des Ausgleichs zeigt seine Wirkung. 2. Es überwiegen leicht die Wellen mit niedrigen IZs, z.B.: S/R, Figurenlänge = 3 V1-IZ = 0 | V2-IZ = 0 | 3.IZ = 0 --> Anzahl = 875 V1-IZ = 2 | V2-IZ = 2 | 3.IZ = 2 --> Anzahl = 595 S/R, Figurenlänge = 6 V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 12 6 6 0 : 30 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 2 29 54 46 25 2 : 158 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) (Summe über alle 3.IZs = 188) ... V1-IZ 5, V2-IZ 4: 6 17 25 21 9 1 : 79 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 4 3 3 5 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) (Summe über alle 3.IZs = 95) Niedrige IZs bedeuten Seriencharakter. Die Tabellen sind eine Illustration des allgemein bekannten Prinzips, dass es etwas (nur etwas!) günstiger ist, auf EC-Serien zu spielen als auf EC-Intermittenzen. 3. Alle 3.Figuren mit IZs < (Figurenlänge - 1) enthalten mindestens ein Serienereignis. So lassen sich leicht die Gewinnchancen pro V1-IZ + V2-IZ-Kombination beim Satz auf Serie bestimmen. ((Zeilensumme minus letztes Element) / Zeilensumme * 100) Diese Gewinnchancen sind in jeder Tabellenzeile in % ausgewiesen. Beim Setzen in der Praxis wartet man die Vorfiguren V1-IZ = 1, V2-IZ = 1 ab und den 1. Coup der 3.Tripelfigur in der Welle. Für die Tripel der Figurenlänge 3 werden etwa von 100 Angriffen 77 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit Verdopplung im 3. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 77 plus-Stücke. 23 Platzer a 3 Stücke ergeben 69 minus-Stücke --> Rendite = 11,6% Für die Tripel der Figurenlänge 4 werden etwa von 100 Angriffen 88 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit Verdopplung im 3. Coup der 3.Tripelfigur oder mit Verdopplung im 4. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 88 plus-Stücke. 12 Platzer a 7 Stücke ergeben 84 minus-Stücke --> Rendite = 4,7% Für die Tripel der Figurenlänge 6 werden etwa von 100 Angriffen 97 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit der Martingale bis zum 6. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 97 plus-Stücke. 3 Platzer a 31 Stücke ergeben 93 minus-Stücke --> Rendite = 4,3% 4. Die Moral von der Geschicht': Trau den langen Wellen nicht! Tabellen: Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 875 1664 752 : 3291 (77,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1615 3151 1410 : 6176 (77,17% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 775 1485 688 : 2948 (76,66% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1669 3097 1519 : 6285 (75,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3068 5822 2729 : 11619 (76,51% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1487 2726 1298 : 5511 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 772 1446 659 : 2877 (77,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1456 2712 1318 : 5486 (75,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 688 1321 595 : 2604 (77,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 854 1658 774 : 3286 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1641 3047 1544 : 6232 (75,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 761 1436 716 : 2913 (75,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1651 2996 1434 : 6081 (76,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3228 5819 2759 : 11806 (76,63% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1427 2693 1269 : 5389 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 783 1461 674 : 2918 (76,90% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1396 2842 1298 : 5536 (76,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 692 1312 632 : 2636 (76,02% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 846 1647 724 : 3217 (77,49% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1554 3113 1454 : 6121 (76,25% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 789 1466 705 : 2960 (76,18% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1641 3034 1464 : 6139 (76,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3091 5821 2757 : 11669 (76,37% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1510 2811 1338 : 5659 (76,36% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 767 1460 665 : 2892 (77,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1406 2763 1299 : 5468 (76,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 692 1349 631 : 2672 (76,38% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 87 250 264 65 : 666 (90,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 229 701 652 221 : 1803 (87,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 236 651 650 178 : 1715 (89,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 73 233 198 72 : 576 (87,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 228 764 604 214 : 1810 (88,18% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 756 1980 1852 600 : 5188 (88,43% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 679 1955 1778 510 : 4922 (89,64% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 219 583 544 185 : 1531 (87,92% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 228 634 612 218 : 1692 (87,12% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 650 1813 1809 577 : 4849 (88,10% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 618 1808 1624 505 : 4555 (88,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 201 532 554 179 : 1466 (87,79% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 70 206 185 58 : 519 (88,82% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 203 580 559 161 : 1503 (89,29% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 203 561 506 176 : 1446 (87,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 62 194 190 45 : 491 (90,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 89 225 242 76 : 632 (87,97% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 277 747 672 186 : 1882 (90,12% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 225 666 579 179 : 1649 (89,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 68 225 196 63 : 552 (88,59% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 243 718 672 235 : 1868 (87,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 745 1999 1933 585 : 5262 (88,88% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 628 1850 1767 542 : 4787 (88,68% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 227 608 577 195 : 1607 (87,87% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 218 653 635 188 : 1694 (88,90% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 654 1895 1778 538 : 4865 (88,94% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 619 1854 1643 501 : 4617 (89,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 216 543 512 171 : 1442 (88,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 76 194 198 63 : 531 (88,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 187 625 521 159 : 1492 (89,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 177 563 523 151 : 1414 (89,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 57 168 167 46 : 438 (89,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 101 241 244 71 : 657 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 211 680 635 227 : 1753 (87,05% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 240 638 637 199 : 1714 (88,39% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 76 197 212 57 : 542 (89,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 264 703 661 203 : 1831 (88,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 700 2064 1857 572 : 5193 (88,99% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 649 1829 1750 558 : 4786 (88,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 219 598 574 159 : 1550 (89,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 218 658 638 210 : 1724 (87,82% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 646 1845 1836 578 : 4905 (88,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 576 1764 1688 531 : 4559 (88,35% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 207 605 558 166 : 1536 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 81 194 200 50 : 525 (90,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 208 589 599 192 : 1588 (87,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 192 546 517 170 : 1425 (88,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 61 174 161 48 : 444 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 12 6 6 0 : 30 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 2 29 54 46 25 2 : 158 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 8 33 91 72 38 10 : 252 (96,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 13 48 77 70 33 11 : 252 (95,63% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 1 18 41 39 21 3 : 123 (97,56% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 2 12 9 2 2 : 27 (92,59% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 6 21 57 39 22 1 : 146 (99,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 19 116 204 196 96 23 : 654 (96,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 55 214 416 358 184 37 : 1264 (97,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 35 222 363 349 177 30 : 1176 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 18 85 169 140 72 10 : 494 (97,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 4 21 34 32 9 3 : 103 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 10 50 75 73 28 8 : 244 (96,72% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 46 216 352 378 197 29 : 1218 (97,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 82 385 738 704 343 59 : 2311 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 77 340 723 671 326 50 : 2187 (97,71% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 34 216 287 335 138 27 : 1037 (97,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 7 43 70 54 30 8 : 212 (96,23% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 10 40 86 90 32 5 : 263 (98,10% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 53 185 381 374 169 21 : 1183 (98,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 84 349 680 673 340 52 : 2178 (97,61% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 71 369 659 643 297 64 : 2103 (96,96% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 38 156 292 288 141 27 : 942 (97,13% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 6 30 64 44 40 3 : 187 (98,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 2 17 36 35 21 0 : 111 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 21 107 168 167 92 17 : 572 (97,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 40 197 343 315 149 23 : 1067 (97,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 34 164 340 318 163 25 : 1044 (97,61% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 14 80 141 149 63 10 : 457 (97,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 2 13 25 27 12 3 : 82 (96,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 2 2 7 12 2 0 : 25 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 3 12 33 28 11 6 : 93 (93,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 8 32 59 49 32 8 : 188 (95,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 5 22 67 53 29 4 : 180 (97,78% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 6 17 25 21 9 1 : 79 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 4 3 3 5 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 2 8 6 12 5 0 : 33 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 4 15 34 44 15 4 : 116 (96,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 6 50 88 89 27 10 : 270 (96,30% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 6 38 82 75 42 5 : 248 (97,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 6 24 38 38 21 2 : 129 (98,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 2 10 11 4 0 : 27 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 5 20 55 44 22 1 : 147 (99,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 27 130 189 205 96 21 : 668 (96,86% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 50 201 400 354 176 37 : 1218 (96,96% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 49 221 385 355 158 32 : 1200 (97,33% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 19 90 193 154 76 14 : 546 (97,44% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 5 15 42 30 19 3 : 114 (97,37% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 11 46 87 72 47 6 : 269 (97,77% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 52 238 417 364 181 33 : 1285 (97,43% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 70 373 784 707 326 58 : 2318 (97,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 69 405 702 661 316 60 : 2213 (97,29% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 43 180 329 304 157 31 : 1044 (97,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 6 33 74 55 21 5 : 194 (97,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 6 36 66 98 41 7 : 254 (97,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 41 195 386 325 168 21 : 1136 (98,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 83 348 721 646 330 53 : 2181 (97,57% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 73 350 638 632 286 61 : 2040 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 35 168 353 296 133 18 : 1003 (98,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 7 38 63 49 23 5 : 185 (97,30% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 5 16 32 42 17 4 : 116 (96,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 20 98 190 169 85 16 : 578 (97,23% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 39 179 282 287 153 27 : 967 (97,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 32 172 342 307 130 22 : 1005 (97,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 15 74 158 154 57 13 : 471 (97,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 7 18 23 28 15 4 : 95 (95,79% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 1 7 3 3 1 0 : 15 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 5 13 38 23 17 0 : 96 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 9 30 57 69 21 1 : 187 (99,47% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 7 33 61 48 33 6 : 188 (96,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 3 9 26 31 10 3 : 82 (96,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 2 4 5 6 3 0 : 20 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 16 8 6 0 : 36 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 4 21 57 42 18 5 : 147 (96,60% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 8 47 86 78 39 7 : 265 (97,36% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 11 33 91 69 27 9 : 240 (96,25% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 6 23 32 26 8 5 : 100 (95,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 5 7 3 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1 22 51 45 24 3 : 146 (97,95% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 22 103 194 196 86 24 : 625 (96,16% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 46 211 394 348 169 36 : 1204 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 47 205 335 358 169 24 : 1138 (97,89% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 25 87 182 162 89 16 : 561 (97,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 2 22 30 40 16 2 : 112 (98,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 11 34 77 81 48 10 : 261 (96,17% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 31 204 413 341 179 35 : 1203 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 84 376 762 713 352 52 : 2339 (97,78% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 72 370 739 678 321 54 : 2234 (97,58% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 43 167 341 324 136 27 : 1038 (97,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 10 32 73 71 26 5 : 217 (97,70% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 8 38 66 76 44 7 : 239 (97,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 35 201 372 363 164 34 : 1169 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 90 380 707 641 320 66 : 2204 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 61 325 638 649 317 62 : 2052 (96,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 39 175 328 322 131 38 : 1033 (96,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 6 28 63 56 17 2 : 172 (98,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 4 12 32 40 15 4 : 107 (96,26% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 31 95 157 175 83 22 : 563 (96,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 31 181 332 311 160 28 : 1043 (97,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 40 167 324 319 143 26 : 1019 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 18 55 177 143 54 12 : 459 (97,39% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 1 18 25 32 6 2 : 84 (97,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 0 3 12 12 10 0 : 37 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 0 23 36 29 11 5 : 104 (95,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 5 33 60 55 26 8 : 187 (95,72% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 12 41 57 46 34 6 : 196 (96,94% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 2 11 34 28 15 2 : 92 (97,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 2 5 4 3 1 1 : 16 (93,75% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ----------------------------------------------------------
-
@gryphius ... für den Gleichsatz stimmt Deine Messung sicherlich. (Sonst gäbe es keine Casinos mehr.) Hier ein Beispiel, wenn Progressionen ins Spiel kommen: Eine "Pflaster"-Methode mit Gewinnpotential: Satztechnik: 1. Satz auf die 5 TVS-Vorgänger der letzten 5 Coups, soweit sie ohne Wiederholer sind. 2. Bei Verlust bis 4mal nachsetzen mit der Staffel 1,5,30,180. 3. ZERO wird als 7. TVS mitgespielt (dh. wenn ZERO unter den 5 Vorgängern auftaucht, mitsetzen). Ergebnis für 1000 HH-Permanenzen: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 15123 darin insgesamt gesetzte Coups: 13736 Stücke/Coup: 1,10 Anzahl plus-Partien gesamt: 8313 davon > 1000: 6 Anzahl minus-Partien gesamt: 45 davon < -1000: 33 Anzahl null-Partien gesamt: 3186 Anzahl plus-Tische: 956 Anzahl minus-Tische: 37 Anzahl null-Tische: 7 tiefster Partie-Saldo: -1080 Zahl der Gewinn-Coups: 10606 Zahl der Verlust-Coups: 3130 Das Verfahren erbringt ca. 1 Stk/Coup. 1 Platzer von -1080 Stk. entfällt auf ca. 250 Gewinn-Coups. Gruss! Dr. Manque