
Dr. Manque
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Dr. Manque
-
Hallo Highlander, Die einfache Frage zuerst: Im Test für den Beitrag #3 wurde sie als Verlust gebucht. Da das Programm an dieser Stelle mit Integer-Zahlen rechnet, würde die Halbteilung durch die Rundungen fehlerhaft laufen. Für die Messungen in diesem Beitrag weiter unten wurde ein ZERO-Zähler mitgeführt und damit der Gesamtsaldo entsprechend der Halbteilungsregelung korrigiert. Die Verlustlimits werden von der Länge der Angriffe bestimmt. Ich habe die Angriffslängen von 3 bis 20 variiert und 1000 Permanenzen im Gleichsatz getestet. Es wurde immer auf alle 3 EC und auf den direkten Vorgänger gesetzt (Satz auf Serie). Ergebnis: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -6897 Gesetzte Coups: 173831 Stk./Coup: -0,040 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -7172 Gesetzte Coups: 191786 Stk./Coup: -0,037 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -7634 Gesetzte Coups: 202621 Stk./Coup: -0,038 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -7640 Gesetzte Coups: 210643 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -7880 Gesetzte Coups: 216680 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -7946 Gesetzte Coups: 221571 Stk./Coup: -0,037 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -8624 Gesetzte Coups: 225481 Stk./Coup: -0,038 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -8046 Gesetzte Coups: 228820 Stk./Coup: -0,035 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -9202 Gesetzte Coups: 231875 Stk./Coup: -0,040 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -8620 Gesetzte Coups: 234460 Stk./Coup: -0,037 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -8814 Gesetzte Coups: 236535 Stk./Coup: -0,037 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -9018 Gesetzte Coups: 238645 Stk./Coup: -0,038 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -8736 Gesetzte Coups: 240523 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -8526 Gesetzte Coups: 242100 Stk./Coup: -0,035 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -8869 Gesetzte Coups: 243743 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -8820 Gesetzte Coups: 244880 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -8994 Gesetzte Coups: 246275 Stk./Coup: -0,037 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -8943 Gesetzte Coups: 247198 Stk./Coup: -0,036 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -8880 Gesetzte Coups: 248315 Stk./Coup: -0,036 Zum Zweiten wurde auf alle 3 EC und invers auf den direkten Vorgänger gesetzt (Satz auf Gegenchance). Ergebnis: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -7426 Gesetzte Coups: 173798 Stk./Coup: -0,043 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -8522 Gesetzte Coups: 192039 Stk./Coup: -0,044 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -9197 Gesetzte Coups: 202768 Stk./Coup: -0,045 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -9300 Gesetzte Coups: 211008 Stk./Coup: -0,044 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -9400 Gesetzte Coups: 216902 Stk./Coup: -0,043 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -9612 Gesetzte Coups: 221793 Stk./Coup: -0,043 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -9982 Gesetzte Coups: 225833 Stk./Coup: -0,044 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -9911 Gesetzte Coups: 229277 Stk./Coup: -0,043 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -10842 Gesetzte Coups: 232287 Stk./Coup: -0,047 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -9940 Gesetzte Coups: 234770 Stk./Coup: -0,042 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -10663 Gesetzte Coups: 236979 Stk./Coup: -0,045 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -10453 Gesetzte Coups: 239093 Stk./Coup: -0,044 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -11210 Gesetzte Coups: 240753 Stk./Coup: -0,047 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -9964 Gesetzte Coups: 242211 Stk./Coup: -0,041 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -10850 Gesetzte Coups: 243734 Stk./Coup: -0,045 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -10612 Gesetzte Coups: 245066 Stk./Coup: -0,043 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -10950 Gesetzte Coups: 246266 Stk./Coup: -0,044 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -10504 Gesetzte Coups: 247312 Stk./Coup: -0,042 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -11106 Gesetzte Coups: 248358 Stk./Coup: -0,045 Fazit: Die schwach negative Gewinnerwartung für den "Highlander-Angriff" auf EC ist nahezu konstant über alle Angriffslängen. Der Vergleich der beiden Messreihen zeigt signifikante Unterschiede in der Gewinnerwartung zwischen dem Satz auf Serie und dem Satz auf Gegenchancen. Der Satz auf Serie ist im Verhältnis -0,0350:-0,0417 (Durchschnittswerte der beiden Messreihen) dem Satz auf Gegenchancen überlegen. Der Vorteil beträgt etwa 12% und stimmt wunderbar mit dem Ergebnis der ganz andersartigen Messung in Beitrag #1 in diesem Thread überein! Ohne die Highlander-Anfrage wäre ich gar nicht auf die Idee für diese Messung gekommen. Danke für die Mitarbeit! Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Rambospike, König im Reich der Zocker! Ich war selber sehr gespannt auf das Ergebnis, das aus dieser Deiner Idee folgen würde: 3 verschiedene Märsche hintereinander gekoppelt. Das sollte doch knallen! ... tut es leider nicht! Das Simulationsprogramm hat eine Bedienoberfläche, auf der man die Einstellungen für die Satzfenster der 3 Märsche sehr variabel einrichten kann. Für die von Dir genannten Parameter liegen die Salden beim Gleichsatz zwischen -0,05 und -0,45 Stk./Coup - abhängig vom Testpool. (Die Tabellen mit den Details lasse ich lieber weg.) Progressionen verschlechtern in der Regel das Endresultat. Es gibt Parametersätze, die ins Plus führen, trotz einiger Platzer im Bereich von -4.000 Stk. Aber da ausserdem für einige positiv endende Partien ebenfalls Senken von -5.000 bis -4.000 Stk. durchlaufen werden müssen, sind solche Märsche nicht spielbar. Helfen würden vielleicht Fiktivsätze. Ich muß zuerst ein Treiberprogramm schreiben, das unter den 100.000 Varianten die optimale Parameterkonstellation ermittelt. Danach melde ich mich wieder zu diesem 3-Märsche-Pleinspiel. Grüße! Dr. Manque
-
Hallo Paroli, über diesen Link komme ich immer auf die Forum-Hauptseite und finde dort keinen Hiweis auf den ramboplein-Download. Please help! Dr. Manque
-
An @Interessierte! Nur wieder mal eine einfache Messung: Diese Frage hat Blue_Dolphin1980 gestern unter Roulette Strategien, Thema: #123829 gestellt. Hier das Ergebnis einer Simulation über 1000 Permanenzen, Gleichsatz, successiver Satz auf alle Vorgänger bis Coup 36, danach wieder Neubeginn mit den nächsten Coups 1-35: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -63367 darin insgesamt gesetzte Coups: 267201 Stücke/Coup: -0,24 Anzahl plus-Partien gesamt: 18034 Anzahl minus-Partien gesamt: 3927 Anzahl null-Partien gesamt: 10 Anzahl plus-Tische: 404 Anzahl minus-Tische: 594 Anzahl null-Tische: 2 tiefster Partie-Saldo: -349 Zahl der Gewinn-Coups: 72715 Zahl der Verlust-Coups: 194486 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 632 1140 1695 2014 2202 2312 2133 0 490 881 11-20: 1077 0 340 693 0 291 413 68 352 3 21-30: 248 0 211 6 193 11 161 42 54 120 31-40: 2 96 27 23 104 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 18034 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 62 78 70 50 52 26 38 25 37 23 11-20: 21 25 21 14 23 24 22 16 15 20 21-30: 15 15 22 13 12 23 16 12 12 8 31-40: 12 8 9 6 3082 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 3927 ------------------------------------------------ Durch Verlustprogressionen verzehnfacht sich der Minus-Gesamtsaldo, obwohl die Zahl der Plus-Partien sich fast verdoppelt und die Zahl der Minus-Partien sich um ca. 75% verringert! Dr. Manque
-
Hallo Maximus, ich konnte ein fertiges Programm hernehmen. Die Einstellung auf 2 Coups Vorlauf und Satz auf alle Restanten entspricht genau Deiner Aufgabe. Ob man 10, 100 oder 200 Permanenzen testet, es kommt kein Gewinn zustande, sondern immer nur per Saldo ca. -1 Stk./Coup (Den Test mit 1000 Permanenzen konnte ich weglassen.) Die ZERO konnte ich nicht ausklammern. Helfen würde das sowieso auch nicht! Hier die Abrechnung der Simulation über 200 Permanenzen: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -30635 darin insgesamt gesetzte Coups: 31691 Stücke/Coup: -0,97 Anzahl plus-Partien gesamt: 10169 Anzahl minus-Partien gesamt: 546 Anzahl null-Partien gesamt: 408 Anzahl plus-Tische: 32 Anzahl minus-Tische: 166 Anzahl null-Tische: 2 tiefster Partie-Saldo: -228 Zahl der Gewinn-Coups: 29570 Zahl der Verlust-Coups: 1720 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 10169 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 10169 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 1 2 0 2 2 2 3 0 1 11-20: 3 2 3 0 2 2 4 2 3 0 21-30: 3 4 2 4 0 0 1 1 1 3 31-40: 3 1 2 0 2 2 483 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 546 ------------------------------------------------ Plus-Partien und Gewinncoups überwiegen zwar stark, aber die Pleite ist schon auf kurze Dauer sicher. Es gibt in diesem Marsch nur eine Art Gewinn: Der Gewinn von 1 Stk. im 1. Satzcoup (s. Längenverteilung der plus-Partien) Dieser Fall tritt sehr oft ein, im Mittel ca. 20mal hintereinander. Glückssträhnen sind also möglich. Sobald aber der erste Coup verliert, braucht man 37 Gewinncoups, um das wieder aufzuholen. Im Testprotokoll habe ich keinen einzigen Fall gesehen, in dem das geklappt hat. Immer kam zum Platzer im 1. Coup mindestens ein zweiter innerhalb der nächsten 37 Coups dazu. Das Partie-Minus ist dadurch oft viel höher als -35 (s. tiefster Partiesaldo = -228). Aber angenommen, jeder Platzer wäre nur -35 schwer: -35 * 483 = 16.905. Selbst gegen diesen theoretischen Minimalwert haben die 10.169 plus-Partien keine Chance. (Falls dies irritiert: 29.570 Gewinn-Coup, aber nur 10.169 Plus-Partien. Die Differenz von 19.401 plus-Coups a 1 Stk. ist Teil der Minus-Partien.) Mein Tip: Bei einem Vorlauf von 80 Coups hätten Dir die Restanten in diesen 200 Permanenzen +576 Stk. und 0,09 Stk./Coup eingebracht. Mit sinnvoll angepaßter Verlustprogression wäre die Ausbeute sogar auf +4.881 Stk und 0,96 Stk./Coup gestiegen. Teste doch mal sowas!!!Grüße! Dr. Manque
-
Hallo Llanos, Beim Begriff "verdeckte Serie" habe ich eine Assoziation zu den (mit Paroli bespielten) rhythmisch auftretenden Serien bei WENDOR. Ich würde das schon gern untersuchen, aber was ist "die Beziehung des letzten Coups zum 36.letzten "? Hinter dem letzten Coup ist erstmal kein weiterer x.letzter sichtbar. Du meinst sicherlich den 36. vorletzten. So etwas habe ich schon simulativ bis zum Abwinken geprüft. Setzt man besser auf den vorletzten Coup oder den vorvorletzten oder xvorletzten Coup? Da zeigt sich kein Licht im Tunnel. Vergleichen muß man komplexere Strukturen, also Coupgruppen, sogen. Figuren. Sicher meinst Du auch so etwas. Beschreib' bitte Deine "Theorie der verdeckten Serien" etwas näher. Gruß! Dr. Manque
-
Ich komme auf (= 35, 33, 30, 26, 21, 15, 8, oder -28) Hallo Adramelech, bei Plein-Simulationen lasse ich das Programm immer den Tronc berücksichtigen. Genau das ist der Punkt! Das Programm zeigt auch in der Protokollierung pro Coup indirekt das Auf und Ab des Ecarts. Mit den Möglichkeiten des Fiktivspiels an dieser Stelle muß ich mich noch befassen. Grafik-Ausgaben beim Thema Roulette habe ich bisher ausgeschlossen, weil man dergleichen im Live-Casino nicht nutzen kann. Im Hinblick auf's OC-Spiel mag die Situation anders sein. Das Hühnchen, das ich mit dem Real-Casino zu rupfen habe, hat momentan noch oberste Priorität! Viele Grüße Dr. Manque
-
@Interessierte Als Teil der Hauptfragestellung, ob der "Schuß auf den ersten Pleinwiederholer" ála Basieux gewinnbringend sein kann, habe ich folgenden Systemvorschlag von Adramelech geprüft: Hier das Ergebnis nach der Simulation mit 1000 HH-Permanenzen: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -43.713 darin insgesamt gesetzte Coups: 245.521 Stücke/Coup: -0,18 Anzahl plus-Partien gesamt: 24.024 Anzahl minus-Partien gesamt: 19.559 Anzahl null-Partien gesamt: 1 Anzahl plus-Tische: 398 Anzahl minus-Tische: 600 Anzahl null-Tische: 2 tiefster Partie-Saldo: -28 Zahl der Gewinn-Coups: 24024 Zahl der Verlust-Coups: 221497 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 1142 2288 3337 3973 4380 4521 4383 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 24024 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 150 130 138 114 98 80 18849 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 19559 ------------------------------------------------ Die Zahl der plus-Partien übertrifft die der minus-Partien, aber für Verlusttilgung und Gewinn reicht es nicht. Die Längenverteilung zeigt 18.849 Platzer a -28 Stk. = -527.772 Stk. Die Längen der plus-Partien jeweils multipliziert mit den Erträgen pro Längeneinheit (= 34, 32, 29, 25, 20, 14) und aufsummiert ergeben nur +487.499 Stk. Gewinn. Der Verlust von 0,18 Stk./Coup ist als beträchtlich einzustufen. Der von P. Basieux in seinem Buch "Die Zähmung der Schwankungen" als gewinnversprechend propagierte Marsch war bisher im Großversuch weder pur noch in irgendeiner Abwandlung (wie z.B. die obige) erfolgreich. Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Highlander, taufrisch habe ich Dein Gedankenspiel mal mit 1000 Permanenzen in 3 Varianten getestet. Bitte im Thread "Messungen und Simulationen" nachschauen. Gruß! Dr. Manque Ergebnisse bitte
-
Wenn man mit einer Martigale spielt, dann sollte man beim Angriffsbeginn einsetzen. Dann ist die Martinngale am billigsten. Später je nach der Martigalelänge flachere Progressionen verwenden. Beste Grüße Wenke ← Danke, Wenke, für den Tipp, ...muß ich nochmal testen. Bislang ist beabsichtigt, daß die Progression erst (automatisch) anläuft, wenn der minus-Saldo den Bedarf signalisiert. Gruß! Dr. Manque
-
Mein nächster Beitrag behandelt das "Gedankenspiel" von Highlander70, mit dem er heute den Thread "1 Stk. pro Angriff" eröffnet hat. Durch Zufall bin ich gerade mit einem Programm beschäftigt, das dieses Gedankenspiel simulieren kann. 1. Test Programm-Parameter: 1000 HH-Permanenzen, Test über alle 3 EC, 1 Coup Vorlauf pro Partie, Satz auf Serie, Gleichsatz, Abbruch nach + oder max. 5 Coups Ergebnis: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -8845 darin insgesamt gesetzte Coups: 158261 Stücke/Coup: -0,06 Anzahl plus-Partien gesamt: 56286 Anzahl minus-Partien gesamt: 38372 Anzahl null-Partien gesamt: 67 Anzahl plus-Tische: 297 Anzahl minus-Tische: 682 Anzahl null-Tische: 21 tiefster Partie-Saldo: -3 höchster Partie-Saldo: +3 Zahl der Gewinn-Coups: 77122 Zahl der Verlust-Coups: 81139 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 46237 0 8033 0 2016 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 56286 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 14246 17587 40 4344 2155 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 38372 ------------------------------------------------ 2. Test Parameter wie unter Test 1, ausser statt Satz auf Serie -> Satz auf Gegenchance Ergebnis: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -8346 darin insgesamt gesetzte Coups: 157218 Stücke/Coup: -0,05 Anzahl plus-Partien gesamt: 56456 Anzahl minus-Partien gesamt: 38787 Anzahl null-Partien gesamt: 69 Anzahl plus-Tische: 328 Anzahl minus-Tische: 652 Anzahl null-Tische: 20 tiefster Partie-Saldo: -3 höchster Partie-Saldo: +3 Zahl der Gewinn-Coups: 76819 Zahl der Verlust-Coups: 80399 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 46509 0 8020 0 1927 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 56456 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 15404 17064 39 4185 2095 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 38787 ------------------------------------------------ 3. Test Parameter wie unter Test 2, ausser statt Gleichsatz -> Martingale Ergebnis: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -8393 darin insgesamt gesetzte Coups: 155438 Stücke/Coup: -0,05 Anzahl plus-Partien gesamt: 59393 Anzahl minus-Partien gesamt: 37172 Anzahl null-Partien gesamt: 58 Anzahl plus-Tische: 344 Anzahl minus-Tische: 644 Anzahl null-Tische: 12 tiefster Partie-Saldo: -3 höchster Partie-Saldo: +3 Zahl der Gewinn-Coups: 76043 Zahl der Verlust-Coups: 79395 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 47117 0 8180 4096 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 59393 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 15659 17196 36 4281 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 37172 ------------------------------------------------ Die Zahl der plus-Partien übertrifft die der minus-Partien, aber die minus-Coupzahl ist größer als die plus-Coupzahl, und die minus-Coups sind ausserdem etwas "fetter" (s. Längenverteilungen). Die Martingale kommt frühestens ab dem 4. Coup zum Zuge und verändert ganz wenig das Verhältnis plus-/minus-Partien und plus-/minus-Tische, ohne den Gesamtsaldo zu verbessern. Fazit: Der pure Highlander70-Marsch ergibt keinen Dauergewinn. Wegen der niedrigen Gesamt-Verlustquote von 5-6% (0,05-0,06 Stk./Coup) sind Erweiterungen aussichtsreich, an die Highlander selbst schon denkt: - moderate Progression - Tendenzspiel - Dynamisierung des Limits. Gruß! Dr.Manque
-
An @Interessierte! "Die Kugel hat kein Gedächtnis" ist ein Kernsatz der Roulette-Theorie. Demzufolge fallen in einzelnen Coups die Treffer auf allen Chancen völlig unabhängig von den vorherigen. Trotzdem wird in der Praxis überwiegend das Spiel auf Favoriten ("Spiel mit der Bank") bevorzugt. Es fragt sich, ob auch für Chancen-Gruppen (in Folgen mehrerer Coups) der obige Satz gilt. Für Einfache Chancen(EC) heißen seit Alyett solche Gruppen "Figuren". -++--+++ ist eine 8er Figur. Sie zeigt 3 Wechsel-Ereignisse und 4 Serien-Ereignisse. -------- ist eine 8er Figur. Sie zeigt 0 Wechsel-Ereignisse und 7 Serien-Ereignisse. ++++++++ ist eine 8er Figur. Sie zeigt 0 Wechsel-Ereignisse und 7 Serien-Ereignisse. -+-+-+-+ ist eine 8er Figur. Sie zeigt 7 Wechsel-Ereignisse und 0 Serien-Ereignisse. Wechsel- und Serienereignisse sind komplementär zueinander und eignen sich, Figuren zu unterscheiden und zu charakterisieren. Für Messungen kann man entweder die Wechsel-Zahl(WZ) oder die Serien-Zahl(SZ) verwenden. WZ und SZ variieren bei gegebener Figurenlänge flen stets zwischen 0 und flen-1. Über 1000 Permanenzen wurden für Paare von Vorlauf-/Folgefiguren verschiedener Figurenlängen die WZ gemessen und in einer Matrix abgespeichert. Die Fragestellung ist also, ob die WZ einer Folgefigur(F-WZ) völlig unabhängig ist von der WZ der vorherigen Figur(Vorlauffigur, V-WZ). Dann müßten die Werte in der Zählmatrix völlig symmetrisch verteilt sein. Die folgenden Tabellen zeigen die Verhältnisse für die 4er und für die 8er S/R-Figuren-Paare. (Es sei gleich angemerkt, daß die Verhältnisse für die anderen EC-Chancen und anderen Figurenlängen mit den gezeigten Zahlenverhältnissen übereinstimmen, von geringen Abweichungen abgesehen.) Tabelle1 Tabelle2 Im linken oberen Quadranten(grün) "treffen" sich die Figuren mit hohen Serienanteilen. Im rechten unteren Quadranten(gelb) "treffen" sich die stark intermittierenden Figuren. Man sieht, die Werte sind nicht symmetrisch verteilt! Es gibt einen geringen Überhang des grünen Bereichs. Für die 4er Paare beträgt die Relation 27,10%/22,80%. Für die 8er Paare beträgt die Relation 28,10%/22,10%. Ein geringer Vorteil des "Spiels mit der Bank" ist also statistisch zu belegen (11,90 - 12,70%). Rein theoretisch sollte man damit den EC-Bankvorteil von 1,37% überwinden können. Gruß ! Dr. Manque
-
Pleinsystem 18
topic antwortete auf Dr. Manque's dostal35 in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
es gibt noch ein paar mehr, wie: Zügig, schleunigst, gratis, plötzlich in Verbindung mit mach hin ... Grüße, Monopolis. ← Hallo @Monopolis @Paroli und @Alle, ... die Besorgnis von Paroli ist völlig unnötig. Wenn ich ein Programm anbiete, steht nicht das geringste Kommerz-Interesse dahinter. Ich möchte nur per Dialog und Simulation lernen, wie man ab und zu im Casino gewinnen könnte. Das Programm, das ich angeregt durch die Beiträge von Dostal und Kobold gemacht habe, ist, so glaube ich, ein gutes Tool, mein bisher bestes Machwerk. Es heißt "CoupFensterSpiele" und ist variabel anwendbar für Favoriten/Restanten, auf beliebige Fenstergrössen und nicht nur auf Pleins, sondern auch auf Transversalen und Dutzend - verbunden mit der Möglichkeit >1000 Permanenzen in einem Ritt auszuwerten. Bezogen auf Roulette besteht das Handicap der Programmierung darin, daß man klare Regeln braucht. Und was ich bisher programmiert und getestet habe, beruht auf wenigen einfachen Regeln. Die Simulation zeigt immer so schön die Grenzen ihrer Wirksamkeit, obwohl man manchmal staunen muß, wieviel Positives auch sichtbar wird. Das Ziel ist, zusätzlich unscharfe Regeln mit einzubinden, die durch Erfahrung gewonnen werden. Deshalb biete ich meine Programme gratis zum Test an, möchte aber gerne wissen, wer sich damit beschäftigt. Deshalb noch einmal: wer "CoupFensterSpiele" testen möchte, melde sich unter [siehe Profil]. (An Dostal habe ich es eben geschickt.) Spaß und Erfolge auch im Neuen Jahr! wünscht Dr. Manque -
Hallo @madoc und @Revanchist, ... das versprochene EC-Figuren-Testprogramm ist fertig. Dazu muß ich erstmal sagen: madoc0383, Dein Systemvorschlag war kein Schwachsinn !!! Ich habe immer den komischen Trieb, eine Aufgabe so variabel wie möglich zu programmieren, wenn es sich lohnt. Es wird dann eine Parametersteuerung draufgesetzt, so daß man viele Systemvarianten mit dem gleichen Programm testen kann. Die Varianten, die man nun im Programm "EC-FigurenSpiele" mit 1-3 Mausklicks einstellen kann, sind folgende: - Hamburg- oder Wiesbaden-Permanenzen --> 2 Alternativen - Figurenlängen 2-20 --> 18 Alternativen - 3 verschiedene Partie-Abbrüche --> 3 Alternativen - 5 verschiedene Progressionen --> 5 Alternativen - maximale Progressionen --> mindestens 10 Progressionsstufen - Figur direkt/invers setzen --> 2 Alternativen - 3 weitere 0/1-Schalter --> 8 Alternativen Wenn man die Alternativen miteinander multipliziert, ergeben sich 86.400 Testvarianten. Da nun die Perlen herauszufischen, dafür habe ich keine Zeit und keine Lust. Ich kann nur versichern: es gibt eine Menge Konstellationen, die grüne Salden liefern! Ich biete Euch und weiteren Interessierten (möglichst "alte Hasen") an, selbst das Programm herzunehmen und die Perlen zu suchen. Über die günstigen Varianten tauschen wir uns dann im Forum aus. Das Programm ist ganz leicht zu installieren und zu starten, kein InstallShield etc. Wer es ausprobieren möchte, muß nur ein wenig mit dem Windows-Explorer(z.B. Verzeichnis einrichten, Programm starten) und einem normalen Texteditor(für die Protokollanzeige, z.B Wordpad) umgehen können. Und er muß sich Hamburg- und/oder Wiesbaden-Permanenzen herunterladen können. Laßt Euch von den >80.000 Systemvarianten nicht abschrecken. Das ist das rein theoret. Maximum. Im praktischen Test sieht man die Hauptlinien sehr schnell. Er bekommt dann ein ZIP-Päckchen. Das enthält die nackte EC-FigurenSpiele.exe und eine WORD-Datei als Bedienanleitung. Ein Test von 100 Permanenzen dauert 20-30 sec. In einer Std. kann man also 200 Varianten an 100 Permanenzen abchecken. Jeder Coup wird in der Datei "Protokoll.txt" protokolliert. Am Schluß dieser Datei steht eine statistische Zusammenfassung. Ich glaube, es ist alles so einfach und übersichtlich, daß es jeder nach kurzer Einarbeitung versteht. Hier z.B. die Ergebnisse eines Testlaufs über 100 Hamburg-Permanenzen: Die Parameter dieses Laufs: --------------------------------- Figurenlänge: 9 FIGUREN-SIGNATUR: invers Progression: d'Alembert max. Progression: 64 Stk. Partieabbruch: Saldo im Plus Partie-Trennung Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 1575 darin insgesamt gesetzte Coups: 9174 Stücke/Coup: 0,17 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 4213 darin insgesamt gesetzte Coups: 7704 Stücke/Coup: 0,55 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -2638 darin insgesamt gesetzte Coups: 1470 Stücke/Coup: -1,79 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 1728 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 26 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 60 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 1714 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 14 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 26 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 60 Anzahl plus-Tische: 91 Anzahl minus-Tische: 8 Anzahl null-Tische: 1 tiefster Partie-Saldo: -787 Zahl der Gewinn-Coups: 4422 Zahl der Verlust-Coups: 4271 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 830 210 208 124 51 54 40 29 19 19 11-20: 10 9 7 12 4 7 4 6 10 4 21-30: 2 6 4 4 3 3 2 4 4 1 31-40: 2 1 2 0 1 0 1 1 1 0 41-50: 0 3 3 1 0 1 1 0 0 0 51-60: 0 2 1 0 0 0 0 0 0 1 61-70: 0 2 0 1 3 1 0 0 1 1 71-80: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 1728 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 6 1 1 2 1 1 0 1 0 1 11-20: 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 51-60: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 71-80: 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 141-150: 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 151-160: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 26 ------------------------------------------------ Noch ein etwas "schöneres" Beispiel: Die Parameter dieses Laufs: --------------------------------- 100 Hamburg-Permanenzen Figurenlänge: 10 FIGUREN-SIGNATUR: invers Progression: EC-Martingale max. Progression: 64 Stk. Partieabbruch: Saldo im Plus Partie-Trennung Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 2364 darin insgesamt gesetzte Coups: 7079 Stücke/Coup: 0,33 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 4922 darin insgesamt gesetzte Coups: 5578 Stücke/Coup: 0,88 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -2558 darin insgesamt gesetzte Coups: 1501 Stücke/Coup: -1,70 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 1768 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 23 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 55 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 1746 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 22 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 23 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 55 Anzahl plus-Tische: 88 Anzahl minus-Tische: 12 Anzahl null-Tische: 0 tiefster Partie-Saldo: -555 Zahl der Gewinn-Coups: 3352 Zahl der Verlust-Coups: 3398 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 868 231 201 172 112 77 46 27 10 5 11-20: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 1 1 1 1 1 2 0 51-60: 2 1 0 0 1 0 0 0 1 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 71-80: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 91-100: 0 0 0 0 2 0 1 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 1768 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 4 2 1 3 0 1 0 0 0 0 11-20: 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 51-60: 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 71-80: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 211-220: 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 23 ------------------------------------------------ Der Streutest(dh. nur einige über die Permanenz gestreute Angriffe) ist generell ertragreicher: Die Parameter dieses Laufs: --------------------------------- 24 Wiesbaden-Permanenzen Figurenlänge: 10 FIGUREN-SIGNATUR: direkt Progression: EC-Martingale max. Progression: 64 Stk. Partieabbruch: Saldo im Plus Partie-Trennung Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 146 darin insgesamt gesetzte Coups: 137 Stücke/Coup: 1,06 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 102 darin insgesamt gesetzte Coups: 82 Stücke/Coup: 1,23 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: 44 darin insgesamt gesetzte Coups: 55 Stücke/Coup: 0,79 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 61 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 1 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 3 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 41 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 20 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 1 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 3 Anzahl plus-Tische: 20 Anzahl minus-Tische: 1 Anzahl null-Tische: 3 tiefster Partie-Saldo: -57 Zahl der Gewinn-Coups: 73 Zahl der Verlust-Coups: 62 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 37 8 3 5 5 0 1 1 1 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 51-60: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 71-80: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 61 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 51-60: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 61-70: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 71-80: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 81-90: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 91-100: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 101-110: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 111-120: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131-140: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 141-150: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 151-160: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 161-170: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 171-180: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 191-200: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 231-240: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 1 ------------------------------------------------
-
Hallo Blue D. ... das reine Tabellenbild reicht nicht, um Dein System zu kapieren. Was bedeuten z.B. Ecart2 und Ecart3? Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Dania, ... mein nächster geplanter Test: 1. Mit 1 Dtz. anspielen, wenn Gewinn und Saldo positiv --> Angriff beenden. 2. Bei Verlust mit den beiden "Gegen-Dtz." + Progr. weitersetzen, wenn Gewinn und Saldo positiv --> Angriff beenden. 3. Bei Verlust progressieren und weiter bei 2. / oder bei 1. - mal testen, was besser ist. 4. Auf alle Fälle bei Verlust lfd. progressieren . Es dauert aber noch ein bisschen, mache z.Zt. EC-Tests. Gruß! Dr. Manque -
-
Hallo @madoc und @Revanchist, ... ich bin durch madoc's PM aufgewacht und habe bemerkt, daß ich das entsprechende Programm schon seit ca. 1/2 Jahr fertig habe. In der CC-Gazette war mal sowas beschrieben. Es nannte sich "Antivierer" und bezog sich nur auf 4er-EC-Figuren. Ich habe es aber gleich variabel eingestellt auf Figurenlängen von 2 bis 20. Jetzt habe ich mal schnell 100 Tische durchgetestet und bin ganz erschrocken wegen der vielen grünen Salden, die ich da gesehen habe. Jede Partie kommt zwischendurch nach relativ kurzer Zeit mal ins Plus, jeder der 3 EC-Stränge kommt mal ins Plus. Wenn rote Gesamtsalden auftreten, sind sie klein. Ich begreife gar nicht, warum ich mich damals um dieses System nicht weiter gekümmert habe. Allerdings läuft bislang nur die d'Alembert-Progression, nicht die EC-Martingale. Es fehlt der Abbruch ála Madoc. Es fehlt die Umkehrmöglichkeit ála Revanchist. Nun werde ich schnell alles nochmal überarbeiten und durchchecken. Man muß höllisch aufpassen, denn die grünen Fehlerteufel sind heimtückischer als die roten. Trotzdem bin ich in einer Stimmung wie ein 3-Jähriger bei der Bescherung unterm Weihnachtsbaum. Morgen abend oder spätestens am Montag kommt ein Bericht. Bis dann... Gruß! Dr. Manque
-
Hallo lorenzo, ... ich glaube, ganz egal, wo Du die Gelddruckmaschine installierst, Du brauchst ausserdem noch 'ne Kalaschnikow und einige Panzerfäuste - für den Fall, daß ein paar Herren mit dunklen Brillen in einem SL vorfahren. Die kommen entweder von der Mafia oder vom Finanzamt. Gruß! Dr. Manque
-
Lieber Dania, ich möchte zu meinem vorigen Posting #14 noch einen Nachschlag liefern. In meinem Kommentar zu Deinem "Nach 3 kommt 4"-System hatte ich aussen vor gelassen, daß eine solche Simulation über 1000 Tische, von Anfang bis Ende gespielt, zwar die Leistungsfähigkeit des Systems gut spiegelt, aber die reale Spielsituation im Casino eigentlich nicht! Alle Teilstrecken und Situationen, die für das getestete System ungünstig sind, werden mit abgefaßt. Und wer sitzt denn schon von 15.00 Uhr bis nach Mitternacht am gleichen Tisch und spielt das System nach jedem Satzsignal stur runter? Und das hintereinander 1000mal? Der Glücks-(Zufalls-)faktor (z.B. Wahl des Tisches, Zeitpunkt des Angriffs u.v.m.), der in der Realität eine große Rolle spielt, kommt in einer solchen Simulation überhaupt nicht vor. Deshalb habe ich mal die Steuerung verändert. Ich nenne das "Streutest", und der geht so: Du gehst gegen 15.00 Uhr ins Casino und startest den 1. Angriff in der Zeit zwischen dem 1. und 50. Coup. (Das Programm bestimmt den genauen Startcoup in den genannten Grenzen per Zufallszahl.) Nach der 1. Partie machst Du eine Pause von 1-50 Coups (zufallsbestimmt) und startest den 2. Angriff. Nach der 2. Partie machst Du eine Pause von 1-50 Coups (zufallsbestimmt) und startest den 3. Angriff. Nach der 3. Partie gehst Du nach Hause. Wenn Du in dieser Weise an 1000 Tagen im HH-Casino mit Deinem System gespielt hättest, dann hätte u.a. folgendes Ergebnis haben können: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 19117 darin insgesamt gesetzte Coups: 18225 Stücke/Coup: 1,05 Anzahl plus-Partien Partien: 2650 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien Partien: 134 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien Partien: 135 Anzahl plus-Tische: 976 Anzahl minus-Tische: 15 Anzahl null-Tische: 9 Zahl der Gewinn-Coups: 4482 Zahl der Verlust-Coups: 9189 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 2 0 1 1832 0 0 0 522 0 0 11-20: 0 180 0 0 0 79 0 0 0 26 21-30: 0 0 0 3 0 0 0 5 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 2650 ------------------------------------------------ Hier an der Längenverteilung siehst Du, daß ich die Prog.-Stufe nicht begrenzt hatte. In 5 Partien kam der Gewinn erst in Stufe 7, in 3 Partien kam er in Stufe 6, in 26 Partien kam er in Stufe 5 etc.. Etwas mehr als 100 Euro hättest Du an den 1000 Tagen schon in der Tasche haben müssen! Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 1 0 0 1 0 0 1 55 0 0 11-20: 0 59 0 0 0 9 0 0 0 3 21-30: 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 134 ------------------------------------------------ Hier kannst Du ablesen, wo die Platzer lagen: 3 dicke Platzer bei Stufe 6, je einer bei Stufe 8 und 9. Fazit: Der Streutest liegt näher am wirklichen Leben, und er bringt freundlichere Resultate. Aber wegen der Platzergefahr solltest Du mit diesem System nicht real spielen! Der schwache Punkt Deines Systems ist das starre Vorspiel - die Belegung immer genau 3mal 1 Dtz. nach Vorgänger, dann genau nur 1 Hammer-Coup hinterher. Gut finde ich, daß Du nur 1 Dtz. für das Vorspiel einsetzt. Das müssen wir beibehalten, aber flexibler gestalten! Genauso die "Hammer-Coups" sollten variabel eingesetzt werden. Ich hoffe, Du hast noch Interesse für das Thema. Gruß! Dr. Manque
-
Hallo Dania, ... zum Vergleich mit Aramondos Dutzend-Marathon habe ich auch mal Dein System "Nach 3 kommt 4" an 1000 HH-Tischen durchgespielt. Das Programm hält genau Deine Satztechnik ein: 1. Start jedes Angriffs nach einem Dtz.-Zwilling. 2.1. Satz: letztes Dutzend mit 1 Stk. nachsetzen 2.2. Satz: letztes Dutzend mit 1 Stk. nachsetzen 2.3. Satz: letztes Dutzend mit 2 Stk. nachsetzen 2.4. Satz: 2 Dtz. gegen das letzte Dtz. setzen, stufenweise progressierend in der Folge 5, 15, 45, 135, 405, 1215, 3645, 10935, 32805. 3. Wenn eine Folge 2.1.-2.4. nicht ins Plus kommt, wird die nächste Progressionsstufe eingeschaltet und die Folge wiederholt - ** aber erst nach dem nächsten Dtz.-Zwilling! 4. Sofortiger Partie-Abbruch bei positivem Saldo. Unter Pkt. 2. habe ich die Progression bis zur Stufe 9 aufgeführt, denn erst unter der Bedingung, daß die Progression bis zur Stufe 9 laufen darf, ergibt sich an den 1000 Tischen ein positives Gesamtergebnis. Dies sind die Ergebnisse der Simulation bis Stufe 9: Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 112923 darin insgesamt gesetzte Coups: 181476 Stücke/Coup: 0,62 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -12110 darin insgesamt gesetzte Coups: 3789 Stücke/Coup: -3,20 Gesamt-Saldo alle Partien in Stk.: 100813 darin insgesamt gesetzte Coups: 185265 Stücke/Coup: 0,54 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 26585 davon > 1000: 10 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 1358 davon < -1000: 2 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 1130 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 308 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 458 davon < -1000: 2 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 234 Anzahl plus-Tische: 973 Anzahl minus-Tische: 26 Anzahl null-Tische: 1 tiefster Partie-Saldo: -98410 Zahl der Gewinn-Coups: 45029 Zahl der Verlust-Coups: 94156 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 33 45 45 18810 1 0 2 5013 0 0 11-20: 0 1852 0 0 0 703 0 0 0 245 21-30: 0 0 0 94 0 0 0 39 0 0 31-40: 0 8 0 0 0 3 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 26893 ------------------------------------------------ Hier ist schön zu sehen, daß die allermeisten Plus-Partien im 4. Coup des 4er Blocks anfallen! Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 96 32 55 56 35 37 41 605 14 18 11-20: 7 547 4 3 5 173 1 2 5 43 21-30: 1 0 0 24 0 0 0 2 0 0 31-40: 0 5 0 0 0 5 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 1816 ------------------------------------------------ Es ergaben sich im ganzen nur 4 große Platzer-Partien. Ohne sie wären die Resultate phänomenal - allerdings wegen der tw. hohen Sätze trotzdem nicht spielbar! Der schlimmste Platzer endet in der 9. Stufe mit einem Saldo von -98410 Stk., nachdem in dieser 9. Stufe 2mal 32805 Stk. gesetzt werden mußten. Hier zeigt sich auch die seltene Situation, daß jeweils nach dem negativen Abschluß der 1. bis 8. Stufe sofort der nächste Dtz.-Zwilling vorliegt. Nun die Ergebnisse der Simulation bis Stufe 4: Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: -32508 darin insgesamt gesetzte Coups: 180756 Stücke/Coup: -0,18 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -6789 darin insgesamt gesetzte Coups: 3562 Stücke/Coup: -1,91 Gesamt-Saldo alle Partien in Stk.: -39297 darin insgesamt gesetzte Coups: 184318 Stücke/Coup: -0,21 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 26506 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 1812 davon < -300: 480 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 1111 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 313 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 451 davon < -300: 2 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 236 Anzahl plus-Tische: 600 Anzahl minus-Tische: 399 Anzahl null-Tische: 1 tiefster Partie-Saldo: -505 Zahl der Gewinn-Coups: 44807 Zahl der Verlust-Coups: 93663 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 33 45 45 19016 1 0 2 5083 0 0 11-20: 0 1884 0 0 0 710 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 26819 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 99 32 55 57 36 37 41 611 14 17 11-20: 7 551 4 3 5 694 0 0 0 0 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 2263 ------------------------------------------------ Die Platzer-Größe bewegt sich jetzt nur noch in Nähe von -400 Stk. Dafür beträgt deren Anzahl aber 482 ! Wenn man die Protokoll-Datei durchsieht (405.507 Zeilen), sieht man schon Folgen von bis zu 5 Tischen ohne Platzer hintereinander. In Deinen manuellen Tests hast Du offenbar ein paar günstige Permanenzen erwischt, daher Deine Begeisterung für dieses System ! Leider spricht das Gesamtbild für Dostals Skepsis. Die Grundidee finde ich sehr gut. Wahrscheinlich läßt sich da mehr herausholen! Gruß! Dr. Manque
-
Hallo @Alle, ... es hat mich mal interessiert, was an chipleader's Systemvorschlag dran ist und habe ihn mit 1000 HH-Permanenzen getestet. 1. Die Satztechnik: 1.1. Die erste Zahl der Permanenz wird anschließend solange gesetzt, bis sie gewinnt. Der Saldo ist dann automatisch positiv, weil das Programm nach jedem Verlustcoup prüft, ob ein Gewinn im nächsten Coup den aktuellen Minus-Saldo tilgen würde - wenn nicht, dann wird die Progression um +1 erhöht. Bitte beachten: die Plein-Martingale kennt keine Verdopplungen. Sie schraubt sich in immer kleiner werdenden Intervallen jeweils um 1 Stufe höher. 1.2. Die meisten Partien enden im Plus - wenn sie auch manchmal quälend lange durch ein tiefes Minussaldo-Tal laufen, wobei die Progressionsstufe Werte > 80 erreichen kann. Wenn die Permanenz nach dem Abschluß einer Partie noch nicht zu Ende ist, wird die Zahl des nächsten Coups als Satzzahl genommen und die nächste Partie gemäß 1.1. gestartet. 1.3. Am Ende jeder Permanenz gibt es eine Partie, die zwangsläufig wegen der Schließung des Tisches abbrechen muß. Die Salden dieser "letzten Partien" sind meistens negativ und werden vom Programm gesondert ausgewiesen. 2. Die Ergebnisdaten: Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 205002 darin insgesamt gesetzte Coups: 239652 Stücke/Coup: 0,86 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -218786 darin insgesamt gesetzte Coups: 42156 Stücke/Coup: -5,19 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -13784 darin insgesamt gesetzte Coups: 281808 Stücke/Coup: -0,05 Zahl der Gewinn-Coups: 7743 Zahl der Verlust-Coups: 274065 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 7416 davon > 1000: 29 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 42 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 957 davon < -1000: 39 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 1 Anzahl plus-Tische: 797 Anzahl minus-Tische: 199 Anzahl null-Tische: 4 tiefster Partie-Saldo: -23324 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 232 237 228 184 199 180 192 182 214 176 11-20: 155 165 185 145 144 144 151 145 147 130 21-30: 118 123 118 106 124 93 105 108 91 101 31-40: 101 71 80 93 0 71 89 58 80 63 41-50: 60 59 52 40 64 67 55 49 55 58 51-60: 51 41 49 40 47 46 49 43 31 37 61-70: 32 39 35 1 38 32 27 41 27 34 71-80: 25 19 21 33 11 30 20 17 22 20 81-90: 20 12 18 20 18 19 21 10 10 24 91-100: 16 8 16 14 9 14 13 9 11 9 101-110: 14 7 5 10 2 12 8 3 11 2 111-120: 4 11 4 10 15 6 5 10 8 8 121-130: 4 9 6 7 2 10 3 3 13 2 131-140: 5 1 4 5 4 3 4 5 3 3 141-150: 3 2 3 1 1 0 0 1 3 2 151-160: 2 0 1 2 0 0 2 1 2 1 161-170: 1 3 0 0 1 0 0 1 1 0 171-180: 0 2 0 1 0 1 2 0 0 2 181-190: 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 191-200: 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 201-210: 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 221-230: 3 0 0 0 0 0 0 0 1 0 231-240: 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 251-260: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 271-280: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 281-290: 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 291-300: 2 0 0 0 0 0 0 0 0 3 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 7458 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 27 22 24 29 25 21 20 21 24 21 11-20: 15 28 22 18 26 20 18 19 16 15 21-30: 18 9 13 8 14 14 8 13 8 5 31-40: 7 11 9 10 10 11 8 7 6 5 41-50: 9 7 8 11 8 4 5 8 11 3 51-60: 4 6 5 9 6 7 5 1 3 7 61-70: 2 3 3 4 5 3 3 5 2 4 71-80: 5 4 3 2 5 4 3 2 4 1 81-90: 0 2 2 3 1 2 2 3 4 2 91-100: 4 0 4 3 0 2 4 1 0 2 101-110: 3 2 0 2 2 3 0 3 0 0 111-120: 1 5 3 3 2 1 0 1 3 2 121-130: 2 2 1 0 1 2 0 1 0 3 131-140: 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 141-150: 0 2 0 2 0 1 0 2 1 0 151-160: 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0 161-170: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 171-180: 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 181-190: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 191-200: 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 201-210: 0 1 1 0 1 0 0 0 0 0 211-220: 0 0 0 1 2 1 0 0 0 0 221-230: 0 0 0 1 1 0 2 1 0 0 231-240: 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 251-260: 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 261-270: 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 957 ------------------------------------------------ 3. Meine Beurteilung: 3.1. Das Gesamtergebnis in Stk./Coup = -0,05 = -5% entspricht genau der statistischen Verlusterwartung. 3.2. Das Verhältnis plus-/minus-Partien beträgt 7416+42=7458/957 = 7,79:1. Wenn es keine "letzten Partien" gäbe, würde man nur gewinnen. Man hat deshalb erhöhte Gewinnchancen, wenn man das Spiel zur Öffnungszeit der Bank beginnt und früh genug beendet. 3.3. Interessant sind die Längenverteilungen der Partien. Immerhin 3 Partien von 7458 kommen nach >= 300 Coups noch ins Plus. Unter den negativen "letzten Partien" sind 6 von 957 >= 300 Coups lang. 3.4. Offensichtlich ist, daß diese Satztechnik nicht real spielbar ist. Das wollte chipleader sicher auch so meinen! 3.5. Interessant wären noch Tests gleichzeitig mit mehreren Satzzahlen auf mehreren nebeneinander laufenden Strängen, dann aber nicht mit irgendwelchen Satzzahlen, sondern mit Favoriten oder Restanten. Gruß ! Dr. Manque
-
Hallo madoc, ... die Idee ist nur etwas dämlich, insofern Du die 9er EC-Satzfolge willkürlich wählst. (Wir haben mal in der Grundschule gelernt: "Wer dä(h)mlich mit h schreibt, ist dämlich.") Dann gilt die simple statistische Betrachtung: Wenn Du bis zur Stufe 9 gehst, also 8mal verdoppelst, dann wirst Du 256mal (2hoch9 = 256) 1 Stk. gewinnen = 256 Stk. Plus. Aber im Durchschnitt wirst Du beim 257ten Mal verlieren = 511 Stk. Minus (-255 bis zum 8. Coup + -256 im 9. Coup) = -255 Stk. gesamt. Der Schlag kann Dich später treffen oder auch gleich am Anfang der "Systemkarriere". (Das haben sachse u. Co. hier schon Xmal gepredigt.) Der nichtdämliche Teil Deines Denkanstoßes wäre, daß Du die 9er EC-Satzfolge nicht willkürlich wählst. Aber damit betrittst Du das Feld des Figurenspiels! Gruß! Dr. Manque
-
Dauergewinn prinzipiell möglich?
topic antwortete auf Dr. Manque's snorre in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Hallo veno! ... Du siehst die Lage völlig richtig, ...bin selber auf dem gleichen Trip. (Obwohl das Atombombenbeispiel hinkt, denn die Erscheinungen auf den Fotos -Helligkeiten, Wolkenausdehnungen etc.- waren keine Zufallsereignisse, sondern völlig determiniert.) Im Unterschied zu Dir war ich schon etliche Male in den Heiligen Hallen ---> zuerst mächtiges Anfängerglück, dann Verluste, dann ängstlich und verkrampft und noch mehr Verluste, dann immer noch ängstlich aber sehr vorsichtig ---> kleine Gewinne. Ich bin davon überzeugt, daß vorab-Simulationen auf dem Computer extrem nützlich sind, um Systeme verstehen zu lernen. Danach hat man vielleicht die Chance, ein lockeres, unverkrampftes und gewinnhaltiges das Spiel zu machen. Gruß! Dr. Manque -
Hallo Blue_D., ... genau das ist es, was wir brauchen !!! Nach meiner Ansicht könnten die Ecarts den Schlüssel liefern. Spätestens nach 2 Pleinrotationen hat man für jede Chance, von EC bis Plein, einen sinnvollen Ecart. Setzt man jetzt nach den höchsten Ecarts, wird das leider nichts bringen. Es gilt das Prinzip, das NACHTFALKE immer predigt: Nach dem Ausgleichsprinzip tendieren die aktuellen Favoriten dazu, Restanten zu werden. Wir müssen die Gruppe von Restanten herausfinden, die losstürmt! Gruß! Dr. Manque
-
Computertests mit 1000 Permanenzen
topic antwortete auf Dr. Manque's Dr. Manque in: Roulette Strategien
Gratulation Alex, ... Du scheinst alles verstanden zu haben. Die Antwort auf Deine Frage: nur Masse Egale! Sonst würdest Du in den 10% der Fälle, wenn das Verfahren Dich auf einen langen Leidensweg durch die Angsthölle schickt, mit Sicherheit zugrunde gehen. Und wenn per Masse Egale am Schluß doch noch ein Plus herausspringt, dann ist das leider nur sehr mager. Aber wie gesagt: diese Not dürfte Dir nur in ca. 10% der Partien widerfahren. Wichtig ist: Du darfst den Parameter topklm während einer Partie nicht ändern. Die nächste Partie kannst Du mit einem anderen topklm-Parameter spielen. Nehmen wir an, Du spielst mit topklm= 1. Damit setzt Du auf Wiederholung der Topklasse, solange sie mit einem Member besetzt ist. Das ist z.B. immer nach dem 1. Coup der Fall, wenn die 1. Zahl der Partie gefallen ist und als einziger Member in der h-Klasse 1 steht. Im späteren Verlauf ist die Topklasse oft über längere Coupstrecken mit nur 1 Member besetzt. Mit topklm= 1 setzt Du dann darauf, daß sie sich endlich wiederholt. Spielst Du z. B. mit topklm= 2, dann setzt Du auf folgende 3 Konstellationen: 1 Member in Topklasse/2 Member in Topklasse/1 Member in Topklasse + 1 Member in Topklasse-1. Meine Simulationen haben gezeigt, daß topklm= 15 den höchsten Ertrag bringt. Aber die Buchführung ist da nicht leicht. topklm > 15 lohnt nicht und macht's noch unübersichtlicher. Kleinere topklm-Parameter bringen vergleichsweise auch gute Erträge, sind übersichtlicher in der Handhabung, bewirken aber auch mehr null-Partien (weniger Satzsignale). Gruß! Dr. Manque