-
Gesamte Inhalte
6.977 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Hans Dampf
-
Ich seh grad @elementaar ist online ,das wird spannend.
-
Wie doppelt?
-
Nein, ist nicht unmöglich, es passiert ständig!
-
Bei mir gibt es aber kein 2. mal, nur einen Coup und da ist ein Treffer genau so wahrscheinlich wie zwei Treffer. Was ist deine Meinung dazu @elementaar ? H.v.D
-
Favoritenangriff nach BIN- öffentliches Testspiel
topic antwortete auf Hans Dampf's Sven-DC in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Nein, du bist es einfach nicht wert, für Patienten wie dich ist die KI zuständig! Uneingeschränkt ja !!! -
Moin Feuerstein, Ja, ist schon komisch aber lässt sich mal wieder nicht ausschlachten, so wie es aussieht. Bin mal gespannt ob da noch Vorschläge kommen. Gruß H.v.D
-
Favoritenangriff nach BIN- öffentliches Testspiel
topic antwortete auf Hans Dampf's Sven-DC in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Zitat Copilot: Fazit "Der Satz „wo sich @elementaar, selbst korrigiert“ ist ein rhetorischer Versuch von Sven-DC, die Kritik an seiner Spielweise und seinen Berechnungen zu entkräften, indem er auf die Fehler anderer verweist. Im konkreten Fall ist es jedoch eine Verdrehung der Tatsachen: @elementaar hat korrekt gerechnet, Sven-DC hat sich daraufhin korrigiert. Die Aussage ist also eher ein Ablenkungsmanöver als eine sachliche Feststellung." -
Favoritenangriff nach BIN- öffentliches Testspiel
topic antwortete auf Hans Dampf's Sven-DC in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Sach mal Alter, hast du den Schuss nicht gehört, ich kann nix dafür wenn du mal wieder im Casino auf die Fresse bekommen hast. -
Hast du da mal ein Beispiel?
-
Moin Moin, Ich glaub das passt hier ganz gut hin und zwar, Ein Treffer ist genau so wahrscheinlich wie zwei Treffer (Ec) Unmöglich? H.v.D
-
Favoritenangriff nach BIN- öffentliches Testspiel
topic antwortete auf Hans Dampf's Sven-DC in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Wo bitte genau, oder mal wieder einfach so dahingebrabbelt? -
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Ich hab mal in deinem "Wohnzimmer" nachgeschaut. https://www.roulette-forum.de/topic/18415-spiel-die-progression-nicht-die-chance/ Gruss H.v.D- 64 Antworten
-
Mit welchen Mitteln können extreme Schwankungen umgangen werden?
topic antwortete auf Hans Dampf's Goliath in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Jetzt hab ich was auf Ec gebastelt, guckst du. Quelle/Zitat: Think Deeper 4. Fazit Pro Einsatz fällt die Volatilität moderat aus (Varianz ≈ 0,47), deutlich unter einer Standard-Even-Money-Wette. Insgesamt ist die Varianz dieser Strategie schwach (low-volatility) – du erlebst nur selten hohe Ausschläge! -
Mit welchen Mitteln können extreme Schwankungen umgangen werden?
topic antwortete auf Hans Dampf's Goliath in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Hab mal die KI gefragt, da staunt der Fachmann. Quelle/Zitat: Think Deeper Varianz: 2 Dutzende vs. Eine „Even-Chance“ (Einfache Chance) Wenn du bei europäischem Roulette stets 1 Einheit pro Spin setzt, ergeben sich folgende Kennwerte: Grundlegende Größen Erwartungswert aller Wetten auf Auszahlung a:1 mit Gewinnwahrscheinlichkeit pp und Verlustwahrscheinlichkeit 1−p1-p: E[X] = a⋅p + (−1)⋅(1−p) = (a+1) p − 1E[X] \;=\; a\cdot p \;+\;(-1)\cdot(1-p) \;=\; (a+1)\,p \;-\; 1 Da E[X]E[X] für 1-Einheiten-Einsatz auf Dutzend und Even-Chance identisch ist, liegt er stets bei E[X] = −137≈−0,0270.E[X] \;=\; -\tfrac{1}{37}\approx -0{,}0270. 2 Dutzende (je 0,5 Einsatz, Gesamt = 1) Gewinnchance p=2437p=\tfrac{24}{37}, Auszahlung 1:0,5 → Nettogewinn +0,5+0{,}5 Verlustchance 1−p=13371-p=\tfrac{13}{37}, Verlust −1-1 Berechnung: E[X2]=(0,5)2 ⋅2437 + (−1)2 ⋅1337=637 + 1337=1937≈0,5135,Var(X)=E[X2] − (E[X])2=1937 − (−137)2≈0,5135 − 0,0007=0,5128.\begin{aligned} E[X^2] &= (0{,}5)^2\!\cdot\tfrac{24}{37} \;+\; (-1)^2\!\cdot\tfrac{13}{37} = \tfrac{6}{37} \;+\; \tfrac{13}{37} = \tfrac{19}{37}\approx 0{,}5135,\\ \mathrm{Var}(X) &= E[X^2] \;-\;\bigl(E[X]\bigr)^2 = \tfrac{19}{37} \;-\;\bigl(-\tfrac{1}{37}\bigr)^2 \approx 0{,}5135 \;-\; 0{,}0007 = 0{,}5128. \end{aligned} Eine Even-Chance (Rot/Schwarz, Hoch/Niedrig, Gerade/Ungerade) Gewinnchance p=1837p=\tfrac{18}{37}, Auszahlung 1:1 → Nettogewinn +1+1 Verlustchance 1−p=19371-p=\tfrac{19}{37}, Verlust −1-1 Berechnung: E[X2]=12 ⋅1837 + (−1)2 ⋅1937=1,Var(X)=1 − (−137)2=1 − 11369≈0,99927.\begin{aligned} E[X^2] &= 1^2\!\cdot\tfrac{18}{37} \;+\; (-1)^2\!\cdot\tfrac{19}{37} = 1,\\ \mathrm{Var}(X) &= 1 \;-\; \bigl(-\tfrac{1}{37}\bigr)^2 = 1 \;-\; \tfrac{1}{1369} \approx 0{,}99927. \end{aligned} Vergleichstabelle Wette Einsatz gesamt Varianz Var(X)\mathrm{Var}(X) 1 Dutzend (1 Einheit) 1 1,9723 2 Dutzende (je 0,5) 1 0,5128 Eine Even-Chance (1:1 Auszahlung) 1 0,9993 Zwei Dutzende halbieren das Risiko im Vergleich zur Even-Chance Eine Einzel-Dutzend-Wette bringt das höchste Auf und Ab (Varianz ~1,97) -
Moin Chris, Dein Zitat: "Die Wurffolge: Kopf, Kopf, Kopf, Kopf, Zahl, sowie die Folge: Zahl, Kopf, Zahl, Kopf, Kopf werden Dir also stets ein gleiches Ergebnis bringen." Ist die Lösung des Kreuzworträtsels in beiden Fällen 2+ ? Gruss aus Kiel H.v.D
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Moin Feuerstein, Ich hab mal nachgefragt, Suche Beiträge bei denen RCEC aus dem Roulette- Forum über die Fibonacci schreibt Das hier hat die KI dazu gefunden, Zitat/Quelle Think Deeper: Gefundene RCEC-Beiträge zur Fibonacci Platzer-Wahrscheinlichkeit: Fibonacci-Progression (06.09.2004) In diesem Beitrag erläutert RCEC seine Variante der Fibonacci-Progression als Verluststrategie und berechnet damit die Platzerwahrscheinlichkeit: Angenommen du spielst die Fibo so, daß Du jeweils 2 × selbe Stufe gewinnst und damit alle Verluste tilgst z. B. –1 –1 –2 –3 = –7 → +5 +5 = +10 → gesamt +3 … Bei deiner Variante 1-1-2-3-5-8 sind 6 Verluste in Folge möglich. Die Wahrscheinlichkeit für Gewinn p = 73/148, für Verlust q = 75/148. Ereignis A (2 Treffer in Folge) bevor Ereignis B (6 Fehltreffer in Folge) ergibt: (73/148)2(73/148)² / (73/148)2+(75/148)6(73/148)² + (75/148)⁶ ≈ 0,9349 → 6,5 % Platzerwahrscheinlichkeit Link zum kompletten Thread:https://www.roulette-forum.de/topic/2892-platzer-wahrscheinlichkeit-fibonacci-progression/ Frage zur Fibonacci-Progression (13.01.2012) Hier beschreibt RCEC, wie man Fibonacci als Gewinnprogression („Labby-Art“) spielt und setzt auf Doppeltreffer: die Folge ist eine Art der Labby – immer die letzten beiden Einsätze ergeben den neuen: 1 –1 –2 –5 –8 –13 –21 –34 –55 –89 –144 –233 –377 –610 –987 … gespielt wird jeweils auf einen DOPPELTreffer der geraden gültigen Einsatzhöhe; das bringt immer ein Plus, nicht nur 1 Stk wie bei der Martingale, sondern rund 12 % vom Gesamtumsatz! erhöht wird nur, wenn die Stufe echt verloren hat, Beispiel: –1 –1 –2 –3 +5 –5 –5 +8 +8 = +4 Link zum kompletten Thread:https://www.roulette-forum.de/topic/13364-frage-zur-fibonacci-progression/ Weiters stöbern: Suche aufroulette-forum.de nach „RCEC Fibonacci“ fördert noch weitere Erwähnungen, etwa in Einsteiger-Threads. RCEC nutzt konsequent das „High-Low-Doppeltreffer-Prinzip“, um alle vorangehenden Verluste mit zwei aufeinanderfolgenden Treffern zu tilgen. Seine Berechnungsmethoden greifen oft auf klassische Formeln („Ereignis A bevor B“) zurück, um Wahrscheinlichkeiten exakt darzustellen.- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Moin Feuerstein, Das hier hat die KI dazu gefunden, Zitat/Quelle Think Deeper: suche beiträge von RCEC über Crazy Maniac im roulette forum Hierzu habe ich RCECs gesamtes Forum-Profil durchsucht – er selbst hat keine eigenen Beiträge zum „Crazy Maniac“-System verfasst. Die einzige Fundstelle, in der „Crazy Maniac“ im Zusammenhang mit RCEC auftaucht, ist folgender Kommentar von Feuerstein im Thread das recovern von 20 stücken mit der bestmöglichen chance?? https://www.roulette-forum.de/topic/31208-das-recovern-von-20-stücken-mit-der-bestmöglichen-chance/ Dort heißt es (Auszug): „Mit ihm (RCEC) habe ich hier mal Crazy Maniac gebastelt („theoretisch“ ja über die Sufu zu finden), wo besonders für Progressions-Ablehnende vielleicht die ein oder andere Erkenntnis beinhaltet sein könnte. Das Spiel hat richtig dolle Spaß gemacht, schöne Erinnerung.“ RCEC selbst hat auf dieses System nie direkt geantwortet oder es weiter erläutert. Was ist das "Crazy Maniac"-System? Was ist das „Crazy Maniac“-System? „Crazy Maniac“ ist kein klassisches Roulette-System mit fester Progression, sondern eine spielerische Experimentalskizze, die RCEC zusammen mit dem User Feuerstein im Roulette-Forum „gebastelt“ hat. Konkret wurde das System im Thread „Das Recovern von 20 Stücken mit der bestmöglichen Chance?“ vom User Feuerstein erstmals erwähnt – RCEC selbst hat nie eine offizielle Anleitung dazu gepostet. Wesentliche Merkmale Ausrichtung auf Progressions-Verweigerer Keine Verdopplungs- oder Martingale-Folge. Wer auf feste Progressionen verzichten möchte, sollte sich das System einmal theoretisch ansehen. Dynamisches Wechseln zwischen Chancen Je nach „Lage“ (etwa Permanz-Abständen, Auftreten von Null, vorherigen EC-Ergebnissen) wechselt man zwischen verschiedenen Setzgebieten (Dutzend, Kolonne, Außenchancen). Vordefinierte Einsatzfolge Feuerstein spricht von einer kurzen Sequenz („Crazy Maniac“), die man in jeder Runde mehr oder weniger stur durchspielt – ähnlich einer Mini-Fibofolge, aber ohne Steigerung im Verlustfall. Fokus auf „Spaß & Erkenntnis“ Ziel war vor allem, mit einem spaßigen Regelwerk zu spielen und dabei gewisse Gesetzmäßigkeiten in Permanenzen zu beobachten, nicht ein ernsthafter Gewinnplan. Warum gibt es keine detaillierte Anleitung? RCEC hat sich nie in einem eigenen Beitrag festgelegt oder die genauen Wettregeln dokumentiert. Alle Informationen stecken in Feuersteins vagen Beschreibungen und in der Forumssuche: Betrifft nur eine „theoretische“ Systemidee Keine offiziellen Einsatztabellen oder Signaldefinitionen von RCEC Kein Download-Link, kein PDF, sondern nur jener kurze Forenkommentar Wie weiter? Im Roulette-Forum nach dem Begriff „Crazy Maniac“ suchen Den einzigen Beitrag von Feuerstein lesen und dort im Kontext nach Hinweisen auf die Einsatzfolge und Signal-Definitionen Ausschau halten Eigenes kleines Spreadsheet bauen, um verschiedene Einsatzsequenzen (z. B. 1–2–1–3 oder 1–3–2–2) gegen die Permanenz einer EC-Chance zu testen Spaß haben und beobachten, ob sich dabei wirklich „Erkenntnisse für Progressions-Ablehnende“ ergeben Da es sich um ein rein theoretisches Mini-Experiment handelt, ist der Nachbau nicht kompliziert – aber leider gibt es keine offizielle Step-by-Step-Anleitung von RCEC selbst. Gruss H.v.D- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Das wünsche ich dir auch! Gruss Hans von Dampf- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Dann hatte ES wohl zu viel Multinomialsaft gesoffen Gruss H.v.D- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Hört sich an wie ein Vitaminsaft, oder ist das was versautes?- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Bitte, immer gerne! Was ich noch sehr interessant finde ,ist wenn wir das ganze verdoppeln, also in 6 Coups, jedes Dutzend muss 2 mal gefallen sein,sich die Wahrscheinlichkeit nicht halbiert,weil es ja eigentlich doppelt so schwer ist. Quelle Think Deeper: Wahrscheinlichkeit, dass in 6 aufeinanderfolgenden Drehungen jedes der drei Dutzende genau zweimal fällt Um zu berechnen, wie groß die Chance ist, dass in genau 6 Roulette-Drehungen jeweils das 1.–12., 13.–24. und 25.–36. Dutzend genau zweimal kommt, verwendet man die Multinomialverteilung: Formel P = 6!2! 2! 2!\displaystyle \frac{6!}{2!\,2!\,2!}\* (13)6\displaystyle\Bigl(\frac{1}{3}\Bigr)^6 6!/(2!2!2!) = Anordnungsmöglichkeiten, dass in 6 Coups die drei Kategorien 2 / 2 / 2 Mal vorkommen = 90 (1/3)^6 = Wahrscheinlichkeit, bei jeder Drehung eines der drei Dutzend zu treffen (je 12/36 = 1/3) Rechnung Multinomialkoeffizient: 6!/(2!·2!·2!) = 720/8 = 90 Einzelwahrscheinlichkeit: (1/3)^6 = 1/729 ≈ 0,0013717 Gesamtwahrscheinlichkeit: 90/729 ≈ 0,1234568 Also beträgt die Chance etwa 12,35 % Gruss H.v.D- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Ich hab mal die Wahrscheinlichkeit für mehr als 3 Coups ausgegraben, das alle drei Dutzende erscheinen. Oder steht das schon irgendwo bei elementaar, ich hab Probleme die Tabellen zu lesen? Falls ja, werde ich es sofort wieder löschen. H.v.D Quelle Think Deeper: Spins nn Wahrscheinlichkeit PnP_n 3 20,47 % 4 42,05 % 5 59,37 % 6 72,03 % 7 80,90 % 8 87,29 % 9 91,70 % 10 94,57 %- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Moin elementaar, Ja so war es, Asche auf mein Haupt, ich hab nur Grün gesehen und schon waren die Finger sich mit der Tastatur einig, "da kann was nicht stimmen" Der Kopf war wohl gerade auf ner anderen Baustelle. Ich gelobe Besserung ! Gruss Hans von Dampf- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Du hast bestimmt recht, aber du kennst mich ja. Ja, das ist mir schon klar, rein theoretisch stimmt das ja auch mit den Zeros, aber praktisch ist das unmöglich. Ich würde in die 192 Coups 5 Zeros einbauen und zwar durch den Zufall gezogen, dann würde es der Realität entsprechen, also so wie es auch erscheinen wird langfristig. Deine richtigen Tabellen können so nie erscheinen, auch wenn sie richtig sind. Gruß H.v.D- 64 Antworten
-
Dutzend/Kolonne: einige statistische Daten
topic antwortete auf Hans Dampf's elementaar in: Dutzende und Kolonnen
Moin elementaar, Sach mal, sind das nicht ein paar Zeros zu viel? Ich zähl hier 64 mal 3 Coups= 192 Coups, da sollten doch im Schnitt nur 5 Zeros fallen, du hast hier aber 38 Stück verbaut. Gruß H.v.D- 64 Antworten