Jump to content
Roulette Forum

nodronn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    842
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nodronn

  1. ...und die Zero-Absicherung wäre auch günstiger geworden
  2. Mein Einsatz für den 27. April 2006: TVP 31/32/33 mit 7 Stücken Cheval 0/3 mit 3 Stücken Plein 1, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 26, 35 mit je 2 Stücken Gesamteinsatz: 28 Stücke nodronn
  3. Als halbwegs gebildeter Internetnutzer habe ich zahlreiche Möglichkeiten, mich über günstigere Versicherungen SELBST zu informieren. Eine Anlageberatung solcher Art hatte ich noch nie nötig. Meist war ich besser informiert. Ich kann jedem nur raten, mal die Frage zu stellen, wie viel Rendite durch sogenannte Verwaltungskosten aufgefressen wird. Ganz spannend wird es, wenn ich zu meiner Bank gehe und nach Fondprodukten frage. Meine Vorschläge und Wünsche konnten die dort bislang noch nie realisieren. Weiterhin lebt doch diese Branche nur deswegen so gut, weil hier in good old germany permanent die Voll(ks)kaskomentalität gepredigt wird. Ich hab noch nicht mal ne Hausratversicherung, aus Erfahrungen anderer weiß ich aber, dass es im Schadensfall immer Streiterein gibt. Nunja, mein Hausrat mit einem Versicherungswert von vielleicht 20.000 Euro nimmt sich aber auch bescheiden heraus.
  4. @Wenke Ich fürchte, mit deinem Spielvorschlag - zumal ausgelegt auf EC - hast du den armen dania völlig verwirrt. Ihm müsste erst mal klar werden, wie er im Verlustfall reagiert und wie er im Gewinnfall reagiert. Erst danach kannst du ihm erklären, wie er bei Zwischenverlusten reagiert bzw. bei Zwischengewinnen. Also auf gut deutsch, wie lange er auf der jeweiligen Progressionsstufe verweilt. Denn ganz schnell wird aus einer Verlustprogressionsstufe eine Gewinnprogressionsstufe.....
  5. nodronn

    System EGALO

    Brauchst du nicht offen lassen. Denn wenn es kein System gibt, welches im Gleichsatz funktioniert, wird es auch kein System geben, welches mit einer "genialen" Progression dauerhaft gewinnt. Jede Progressionsstufe ist gleichzeitig ein Dauerspiel im Gleichsatz auf dieser Progressionsstufe...
  6. Kannst du nicht bei deinem angefangenen Beitrag bleiben? Welche Progression auf Dutzend Alternativ kannst du auch mal die Suchfunktion bemühen..... Moderator bitte verschieben...
  7. Dachte eigentlich, ich hatte mich klar ausgedrückt: Nun zur Verlustprogression: Verlustprogression hat das Ziel, durch Erhöhung des Einsatzes nach Verlust im Gewinnfall vorangegangene Verluste auszugleichen bzw. einen Gewinn zu generieren. (Nur Progression beachten, nicht die Setzweise) Du setzt ein Stück auf das 2. Dz. – es kommt das 3. Dz. = Verlust. Du setzt erneut ein Stück auf die von dir gewählte Drittelchance, wenn Verlust dann erneuter Satz mit zwei Stücken auf die von dir gewählte Drittelchance, wenn erneuter Verlust, dann Satz mit drei Stücken auf die von dir gewählte Drittelchance. Gesamtverlust = 7 Stücke, bei Gewinn hast du immer ein Stück mehr als du gesetzt hast. Satz / möglicher Gesamtverlust (kummuliert) / möglicher Gewinn (Gewinn + Einsatzstück) 1 Stück / 1 Stück / 2 Stücke (zzgl. Einsatz) 1 Stück / 2 Stücke / 2 Stücke (zzgl. Einsatz) 2 Stücke / 4 Stücke / 4 Stücke (zzgl. Einsatz) 3 Stücke / 7 Stücke / 6 Stücke (zzgl. Einsatz) Danach keine weitere Steigerung der Einsätze – Satzende, überlegen, was falsch gelaufen ist an deiner Strategie oder erneuter Beginn mit einem Stück, ich würde wieder mit einem Stück beginnen. Die Gewinnprogression würde ich immer so wählen, dass ich zwar nach Gewinn grundsätzlich den Einsatz erhöhe, aber immer nur so weit, dass mir vom vorherigen Gewinn ein kleines Stück auch bleibt.
  8. Unabhängig von deiner Strategie empfehle ich dir, nur eine Drittelchance zu bespielen, also niemals zwei Dz. bzw Kol. gleichzeitig. Progression im Verlustfall: 1 - 1 - 2 - 3 - und Schluss! Progression im Gewinnfall: 1 - 2 - 2 - 3 - 3 - 3 - 4 - 4 - 4 - 4 - 5 - etc. Aus meiner Sicht wichtig: 1. Flache Progression 2. Progressionsbegrenzung im Verlustfall. Ob du nun das letzte Dz. nachspielst oder eher das vorletzte Dz. oder nach Tendenz ist aus meiner Sicht egal. Aber Strategievorschläge wolltest du ja nicht hören.
  9. Juhu, endlich wieder vierstellig! Mein Einsatz für den 26. April 2006: Cheval 5/6 mit 6 Stücken Cheval 14/17 mit 6 Stücken Cheval 17/18 mit 6 Stücken Cheval 22/23 mit 6 Stücken Cheval 31/34 mit 6 Stücken Plein 9, 10, 20, 24 und 25 mit je 3 Stücke Gesamteinsatz: 45 Stücke nodronn Wo kann ich in den Bonusregeln nachlesen, mit welchen Einsätzen ich den größten Bonus abstauben kann?
  10. Für die Beantwortung der ersten Frage haben wir ne eigene Rubrik: Roulette-Strategien - Physikalische Lösungsansätze Ganz simpel erklärt, durch Beobachten und Abgleichen von Kugelumläufen, Zeiten und Umlauf des Zahlenkranzes im Roulettekessel (also nachdem die Kugel abgeworfen wurde) versucht man, den richtigen Einschlagbereich der Kugel zu prognostizieren. Zur anderen Frage: Für einige ist es hier halt nur Hobby...
  11. Oh man, nur noch 943 Stücke Kapital, jetzt muss ich wohl mal richtig setzen was? Also hier mein Einsatz für den 25. April 2006: Plein 1, 3, 7, 12, 16, 20, 24, 26, 28, 29, 33, 35 mit je 10 Stücken Gesamteinsatz: 120 Stücke (Diesmal ohne in der Rubrik „Streitfall des Tages“ zu landen) nodronn
  12. Ich Depp Wenn, dann wollte ich natürlich 5 Stücke auf Plein 21 und 5 Stücke auf Plein 22 setzen! Sollte also die 19, 20, 23 oder 24 kommen, bitte als Verlust verbuchen. Strafe muss sein. oh mannomannomann
  13. Alle bisherigen Abos sind gestrichen. Mein Einsatz für den 24. April 2006: Cheval 10/11 mit 10 Stücken Cheval 14/17 mit 10 Stücken Cheval 31/34 mit 10 Stücken Cheval 21/22 mit 10 Stücken Gesamteinsatz: 40 Stücke nodronn
  14. Wegen Abwesenheit am WE Abo für 22. April 2006 und 23. April 2006: 2. Dz mit 35 Stücken
  15. dazu bitte noch: Cheval 5/8 mit 6 Stücken Cheval 10/11 mit 6 Stücken Cheval 23/24 mit 6 Stücken Plein 30 mit 4 Stücken Plein 16 mit 4 Stücken Gesamteinsatz nunmehr 71 Stücke.
  16. Mein Einsatz für den 21. April 2006: Noir mit 20 Stücken 3. Kol mit 25 Stücken Gesamteinsatz: 45 Stücken nodronn
  17. Mein Satz für den 20. April 2006: Pair mit 20 Stücke Noir mit 20 Stücke 1. Dz mit 20 Stücke Gesamteinsatz: 60 Stücke nodronn
  18. Mein Einstiegssatz: TVP 4/6 mit 8 Stücken TVP 16/18 mit 8 Stücken TVP 25/27 mit 8 Stücken 1. Dz mit 10 Stücken 2. Kol. mit 10 Stücken Gesamteinsatz: 44 Stücke Danke! nodronn
  19. Entschuldige mal, das ist so Blödsinn, wenn du 5 Klammern aufmachst, musst du auch fünf Klammern schließen - und nicht bloß 4. Achja, das hat ja wieder was mit Mathematik zu tun, hier ist aber Logik gefragt. Unlogische Mathematik, mathematische Unlogik.
  20. Wenn ich richtig informiert bin, kannst du darauf klagen. Der Rechtsweg steht jedem offen. Nur wird die Klage vom Gericht abgewiesen werden. Bin mir nur nicht sicher, ob du den ordentlichen Rechtsweg nehmen musst oder eher vorm Sozialgericht klagen musst.
  21. Signal 2 – Eine fast unendliche Geschichte Es war einmal ein kleiner König, der dachte darüber nach, wie er das Roulette besiegen kann. Das Roulette ist ein Spiel, welches der kleine König vor einer ganzen Weile von seinem Königsgroßvater geschenkt bekam. Der kleine König liebte die Farben Rot und Schwarz, aber ihn nervten die langen Farbserien gewaltig- also suchte er sich als Lieblingsangriffspunkt den oftmals erscheinenden Farbwechsel. Nun versuchte er zu raten, welche Farbe nach einem Farbwechsel erscheint. Das stellte für ihn keine große Schwierigkeit da, da er ja noch die Hilfskriterien zur Hand nahm, ob die roten und schwarzen Zahlen gerade bzw. ungerade sind. Eine Weile lief es sehr gut für den kleinen König, nach einer weiteren Weile stellte er jedoch fest, dass sehr oft genau das Gegenteil der von ihm getroffenen Vermutung eintraf. Nun fing er an zu zählen, wie oft erschienen irgendwelche geraden schwarzen Zahlen, wie oft die roten ungeraden Zahlen und so weiter. Der kleine König stellte dabei fest, dass alle gleich oft erscheinen. Er wollte mit aller Macht, dass sich diese Zahleneigenschaften leicht ausgleichen, nicht vollständig nur leicht. Der kleine König konnte sich einfach keinen Reim daraus machen, wie er die von ihm heiß ersehnte Überlegenheit herbeiführen konnte. Er suchte und suchte, fand aber einfach kein Signal, wie er diese Überlagerung erreichen konnte. Denn nur so, dachte der kleine König, kann ich das Roulette besiegen. Da dachte sich der kleine König: „Frage ich doch mein Volk! Aber Moment mal, ich kann doch meinem Volk nicht zeigen, wie dumm ich eigentlich bin!“ Also ließ er durch seine Herolde verkünden, dass er dem Volke eine große Rätselfrage stellt. Demjenigen, dem die Lösung gelingen vermag, versprach er einen sagenhaften Reichtum. Und sein Volk suchte und suchte. Der kleine König versuchte natürlich, das Volk durch Hinweise in die richtige Richtung zu lenken. Es kamen viele, die dem kleinen König ihre Ideen vorstellten. Aber keine erwies sich aus Sicht des Königs als brauchbar. Irgendwann, irgendwann fragte ein kleines Mädchen: „Lieber König, warum soll nach einer ungeraden schwarzen Zahl, die eine ungeraden roten Zahl folgt, unbedingt erneut eine schwarze Zahl erscheinen? Und noch eine Frage lieber König, ist es nicht so, dass auch nach zwei schwarzen Zahlen genauso oft eine rote Zahl kommt wie auch eine weitere schwarze Zahl erscheinen kann?“ Der kleine König belächelte das kleine Mädchen und weil der König sich über das Mädchen lächerlich machte, lachte auch das Volk das kleine Mädchen aus. Und so suchten sie weiter. Vor lauter Rätselraten vergaß das Volk aber, sich um die wichtigen Dinge im Leben zu kümmern. Und wenn sie alle nicht gestorben sind, sucht das Volk gemeinsam mit dem König nach dem Stein der Rouletteweisen...
  22. Welche Coup-Folgen verursachen ein Minus? (A) Die Gruppen der Intermittenzen: 1. S/I - - R/I - - S/(P) 2. S/I - - R/I - - S/(I) 3. S/P - - R/P - - S/(P) 4. S/P - - R/P - - S/(I) 5. R/I - - S/I - - R/(P) 6. R/I - - S/I - - R/(I) 7. R/P - - S/P - - R/(P) 8. R/P - - S/P - - R/(I) (B) Die Gruppen der „falschen“ Coupfolge: 9. S/I - - R/P - - R/(P) 10. S/I - - R/P - - R/(I) 11. S/P - - R/I - - R/(P) 12. S/P - - R/I - - R/(I) 13. R/I - - S/P - - S/(P) 14. R/I - - S/P - - S/(I) 15. R/P - - S/I - - S/(P) 16. R/P - - S/I - - S/(I) Welche Coup-Folgen bringen Gewinn? 1. S/I - - R/P - - S/(P) 2. S/I - - R/P - - S/(I) 3. S/I - - R/I - - R/(P) 4. S/I - - R/I - - R/(I) 5. S/P - - R/P - - R/(P) 6. S/P - - R/P - - R/(I) 7. S/P - - R/I - - S/(P) 8. S/P - - R/I - - S/(I) 9. R/I - - S/P - - R/(P) 10. R/I - - S/P - - R/(I) 11. R/I - - S/I - - S/(P) 12. R/I - - S/I - - S/(I) 13. R/P - - S/P - - S/(P) 14. R/P - - S/P - - S/(I) 15. R/P - - S/I - - R/(P) 16. R/P - - S/I - - R/(I) Es steht also 16 gegen 16 (oder 8 gegen 8), ob sich die Permanenz zu unserem Gunsten oder Ungunsten entwickeln kann. Wie sich dass Serienverhalten vor Farbwechsel (S2) auf das Ergebnis nach Farbwechsel (S1) zu meinem Vorteil auswirken soll, ist mir echt schleierhaft. Hier kann ich nur mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und „raten“. Denn was sollen mir die Signalzahlen (S2) aus den Killerintermittenzen S/I - - R/I - - S/I - - R/I bzw. S/P - - R/P - - S/P - - R/P sagen? S2 ist ja wie folgt zu ermitteln: 50 minus 2= 48 => 49 minus 2 = 47 etc. Damit kann ich gar nichts anfangen, überhaupt nichts!!!
  23. Sehe ich genauso, Signal 2 ermittelt ständig, wohin zu setzen wäre. Im Abgleich mit S1 soll eine Überlegenheit geschaffen werden, die helfen soll, Verlusten auszuweichen und eine gewisse Satzarmut (denkt mal an den Kapitalbedarf) herzustellen. Das Pferd wird sozusagen von hinten aufgezäumt, da das Mastersignal nur zu bestimmten "Anlässen" Vorrang hat. Wie S2 aussieht, ist letztendlich egal. Und wenn L. nur Nebelbomben geworfen hat, hat er ja von uns auch keine direkten Antworten bekommen, wie Signal S2 konkret aussieht. Tolle Rätselrunde hier. Lob an alle, die zumindest mitdenken. Auch das trägt zur Bildung von neuralen Netzen mit.
  24. lesen muß echt schwer sein, armer nodronn ← Nix für ungut buk, lass uns mal die Nickeligkeiten woanders austragen okay? @webpirat Ja, du hast Recht, das Wechselsignal von S2 soll nur Anwendung finden, wenn es vorher Recht hatte (konnte vorher mit S1 übereinstimmen, muss aber nicht), auf jeden Fall muss S1 vorher versagt haben und S2 richtig spekuliert haben. Soviel zur Anwendung von S2, aber wie sieht es wohl aus? In dem angeführten Beispiel fällt mir auf, das vor der 2 die 25/19/19 lief, also dreimal R/I/P. Hilft das weiter?
  25. Hi Buk, vielleicht hast du ja nur die Hälfte gelesen Nur für den Fall, dass Signal 1 auf Nichtwechsel steht, aber dafür das "gleitende" Signal 2 auf Wechsel, dann wird auf Wechsel gesetzt. Da kann Signal 1 so starr(sinnig) sein, wie es will.
×
×
  • Neu erstellen...