Hallo Konrad, die Buchführung, wie sie hawk4711 anwendet, habe ich noch um einige Spalten entsprechend erweitert. Spalte 1: gefallene Zahl Spalten 2 und 3: Rot bzw. Schwarz (eine Null habe ich spaltenübergreifend reingeschrieben) Spalten 4 bis 6: jeweils Dutzend Spalten 7 bis 9: jeweils Kolonne Spalte 10: Gesamtsaldo (falls ein Satz erfolgte) Zusätzlich ein waagerechter Strich bei Croupierwechsel. Das Problem sollte eigentlich nicht in der Buchführung liegen. Vielmehr ist das Erkennen einer „Ordnung“ ausschlaggebend für einen Satz. Hier kann man entweder nach der RC-Methode verfahren und das favorisierte „Muster“ weiterbespielen oder man entscheidet sich, auf den Abbruch einer gewissen „Ordnung“ zu spekulieren. Anhand der Vorlaufcoups kann man sicher einen gewissen „Trend“ erkennen. Erleichtert wird das meiner Meinung nach, wenn man zusätzlich auf die gefallenen Farben schaut. Beispiel: 7 x Schwarz und dazu 4 x erste Kolonne (letzten 4 Coups) Das ist mir etwas zuviel „Ordnung“, also Satz auf zweite und dritte Kolonne, wobei ja der Farbwechsel auf Rot (überdurchschnittlich häufig in der dritten Kolonne) gleich „mitgesetzt“ wird. Dieses Beispiel sei erwähnt auch auf die Gefahr hin, dass jetzt das Totschlagargument kommt: „Die Wahrscheinlichkeit, welche Zahl (und dementsprechend Kolonne, Dutzend, Farbe etc.) fällt, ist bei jedem Coup gleich.“ Dem widerspreche ich nicht, wenn man nur diesen einen Coup betrachtet. Trotzdem meine ich, dass hinter dem vermeintlichen Chaos ein „System“ steckt. Denn jede Spielstrecke lässt sich in so kleine Folgen aufteilen, dass ein System hinter den gefallenen Coups steckt. Es gibt eben nur ausreichend viele Möglichkeiten, dass entweder die oder die „Serie“ entsteht und es nicht möglich ist, mit entsprechenden Sätzen alle Möglichkeiten abzudecken und trotzdem zu gewinnen. Soviel für heute. Nodronn PS: Versuche gerade, alle mir bekannten Fortsetzungs- und Abbruchkriterien aufzuschreiben und so miteinander zu kombinieren, dass anhand verschiedener Vorgaben (dazu natürlich noch Handwechsel bei Croupier, Kesselumdrehungen von Abwurf bis gefallenes Fach, Kugelumläufe und daraus ermittelte Wurfweite, bleibt diese konstant etc. und noch andere Nettigkeiten) mir ein „flexibles“ oder auch „dynamisches“ Programm entsprechende Satzvorschläge mit dazugehöriger Wahrscheinlichkeitsangabe ausspuckt.