Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor man Berechnungen zur Serienbildung durchführt, muss erst mal zwischen solitären und soziablen Serien unterschieden werden.

Zur Erinnerung für all die den Unterschied noch nicht kennen:

 

solitär: bedeutet genau x mal, also wenn nach der Serie ein  Gegencoup erscheint ,also die Serie bricht ab

soziabel : bedeutet die eine Serienbildung innerhalb all der höheren höheren Serien.

Deshalb trifft also eine soziable Serie häufiger auf, als eine solitäre Serie.

 

Bsp:

Eine soziable 6 er Serie z.b. bei Dutzend gibt es wesentlich  häufiger als eine solitäre 6 er Serie, weil jede soziable 6er serie auch in einer 7er, 8er, usw. enthalten ist

Die solitäre 6 er Serie ist deshalb geringer als die soziable, weil sie genau nach 6 Coups abricht.

Wenn man auf dieser Grundlage sich einen Ansatz bastelt, ist unbedingt mit den soziablen Serien zu rechen, weil man ja wissen will, wieviel 6er Serien gibt es auf einer Coupstrecke X und nicht wesentlich ist, wieviel mal bricht eine 6er Serie auf dieser Coupstrecke ab, weil man da die ganzen höheren Serien nicht mit in der Rechnung hat, wo ja auch  6er Serien drin sind.

 

Deshalb ist die Unterscheidung zwischen soziablen und solitären Serien kein Hirngespinst von verwirrten Roulettforschern , wie @elementaar zu wissen glaubt

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)

Weiterhin gilt bei der Berechnung zu Unterscheiden, will man  die  Serienbildung auf eine unbestimmtes Dutzend berechnen, oder auf ein vorher festgelegtes.

Unbestimmt wäre, es entsteht auf eine beliebiges Dutzend/Kolone eine Serie.

Vorher festgelegt bedeutet, ich bestimme im voraus auf welchen Dutzend  die Serie erscheinen soll.

Für das auftreten  vorher festgelegten Serien, sind die Wahrscheinlichkeiten wesentlich geringer, weil die Kugel ja in ihrer Wahl eingeschränkt ist.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben

Bevor es an die Formeln inkl. Rechenbeispiele geht, ist erstmal noch zu wissen, das die Serienbildung über die Ausbleiberstrecke der Gegenchance berechnet wird.

Die  Wahrscheinlichkeit für die Serienlänge ist deshalb nicht gleich der Wahrscheinlichkeit ihres Ausbleibens

Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.11.2025 um 19:43 schrieb Sven-DC:

Bevor es an die Formeln inkl. Rechenbeispiele geht, ist erstmal noch zu wissen, das die Serienbildung über die Ausbleiberstrecke der Gegenchance berechnet wird.

Die  Wahrscheinlichkeit für die Serienlänge ist deshalb nicht gleich der Wahrscheinlichkeit ihres Ausbleibens

 

Das dauert aber :essen:,Abakus kaputt? 

bearbeitet von Hans Dampf
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Hans Dampf:

Das dauert aber :essen:,Abakus kaputt? 

 

Es wird daran liegen, das in der Holzklasse die Kugelschreiber immer leer sind, wenn überhaupt welche ausliegen.

Andererseits brauchen wir das jetzt auch endlich mal wieder, das einer das macht, hatten wir ja Ewichstkeiten nicht mehr...

 

Da ist es auch Schnuppe wie lange das dauert, ich fänd drei Jahre jetzt o.k.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Hans Dampf:

 

Die Spannung steigt!  :drink2:

ER hat halt nicht so gute Suchmaschinen wie Du. ER sucht noch, wo er was Schlaues abschreiben kann.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Ropro:

ER hat halt nicht so gute Suchmaschinen wie Du. ER sucht noch, wo er was Schlaues abschreiben kann.

 

Ich find das peinlich,ER macht einen Thread auf :ooh5: und dann kommt nix.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Feuerstein:

Hauptsache er verschreibt sich nicht bei der Suche...

 

Oder ER versucht sich nicht bei der Schreibe.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Hans Dampf:

Ich find das peinlich,ER macht einen Thread auf :ooh5: und dann kommt nix.

 

Na ja Hans (von),

wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen "es kommt was von ihm" und "es kommt nichts von ihm"?

Ich sehe da keinen...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Feuerstein:

 

Na ja Hans (von),

wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen "es kommt was von ihm" und "es kommt nichts von ihm"?

 

 

Das kann ich dir sagen, "es kommt nichts von ihm" = alles richtig

                                         "es kommt was von ihm" = alles falsch

 

vor 12 Minuten schrieb Feuerstein:

Ich sehe da keinen...

 

Siehst du es jetzt?  :tongue:

 

Sachse passt auch nicht mehr auf, IHM wird latürlich groß geschrieben.

bearbeitet von Hans Dampf
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Feuerstein:

 

Na ja Hans (von),

wo ist denn eigentlich der Unterschied zwischen "es kommt was von ihm" und "es kommt nichts von ihm"?

Ich sehe da keinen...

man könnte ja auch ganz gemein IHM darauf hinweisen, dass er nur die Formel für EC nehmen bräuchte und die Varaiblen ändern.

 

Aber das lassen wir mal lieber.

Geschrieben

Perlen vor die Säue zu werfen , sollte keine Eile haben.

Aber ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, das sich hier nicht nur Forumstrolle die Zeit vertreiben

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Sven-DC:

Aber ich gebe ja die Hoffnung nicht auf, das sich hier nicht nur Forumstrolle die Zeit vertreiben

 

Außer Trollen gibt es auch mindestens 2 Idioten aus Bundesländern ganz am Rande Deutschlands.

Geschrieben (bearbeitet)

Die allgemeine Formel für die  solitäre Wahrscheinlichkeit zur Berechnung der Serienbildung auf einer beliebigen Chance (m) lautet.

Mit dieser Grundformel können die Serienbildungen auf alle Chancen berechnet werden.

 

W= ( 37-m/37)^2 x ( m/37)^s-1 

W- Wahrscheinlichkeit

m= Chance

s= Serienlänge

 

Konkret z.b. für eine 6er  Dutzendserie  würde die Berechnung so aussehen:

 

W= ( 37-12/37)^2 x ( 12/37)^6-1 

W= 0,163823

aller 610 Coups

 

 

 

 

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb sachse:

 

Außer Trollen gibt es auch mindestens 2 Idioten aus Bundesländern ganz am Rande Deutschlands.

In Leipzig kenne ich noch einen Oberspinner, der genau weiß das in Zinnwald 3 Tische mit Doppelzero stehen, obwohl er gar nicht dort war.

Und mich deshalb als Küchentischspieler klassifiziert, ähnlich haltlos und falsch wie er mich als Stasispitzel denunziert.  Seine Phantasie, Anschuldigungen, falsche Behauptungen kennen fast keine Grenzen

Fahr einfach hin und schreib dann was dort steht, ich sage dir dann ob es stimmt oder nicht.

Übrigens mein Wissen über die Örtlichkeiten dort, habe ich nicht nur vom hören sagen, oder von der Internetseite so wie du.

Kopie von Casinokarte gefällig ?

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Ropro:

man könnte ja auch ganz gemein IHM darauf hinweisen, dass er nur die Formel für EC nehmen bräuchte und die Varaiblen ändern.

 

Aber das lassen wir mal lieber.

schreibt du größte Lusche, seit es Roulettberechnungen gibt.

Oder muss man dich an die ungelösten Rechenaufgaben zur Wahrscheinlichkeitsberechnungen erinnern.

Bei dir sind mit 1/37 alle Aufgaben diesbezüglich erklärt

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten schrieb sachse:

 

Hat ER heute einen Furz gefrühstückt?

Nein, die Casinokarte, mehr war nicht im Haus.

Und wenn du schon einmal in  Zinnwald bist, um die Zero im Kessel zu zählen, dann nimm dir von deiner Rente 10 € mit, (sofern diesen Monat noch übrig)  denn das kostet es Eintritt, ( dafür kannst du Kaffee, Cola,etc. trinken bis der Arzt kommt, Imbiss gibt es auch noch ) und weiter 10 € um zu spielen ( min Einsatz a 1) damit du weißt da man alleine am Tisch auch mühelos pro Minute 1- 2 Coups spielen kann. Was du auch angezweifelt hast.

Man kann sich auch mehr Zeit  zum setzen nehmen, der/die  Croupier drehen auch so nach den Tempo ab, wie man setzt, wenn man alleine spielt.

Und am Tisch darf geraucht werden, wie vor 10 Jahren auch schon, was du ebenfalls angezweifelt hast und deshalb genau wusstest das ich nur am Küchentisch spiele.

Also du Spinner und Labersack, halt einfach mal dein loses Mundwerk ( bzw. hier alternativ die Finger still.)

Du kannst den Lesern hier, von deinen Millionengewinnen noch die Taschen voll lügen, aber mir bitte nicht mehr mein leben erklären, und was in Zinnwald/ Petrovive  für Tische stehen, obwohl du beides  nicht wirklich kennst.

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben (bearbeitet)

.

Die allgemeine Formel für die  soziable Wahrscheinlichkeit zur Berechnung der Serienbildung auf einer beliebigen Chance (m) lautet.

Mit dieser Grundformel können die Serienbildungen auf alle Chancen berechnet werden.

 

W (soziabel) = ( 37-m/37) x ( m/37)^s-1 

W- Wahrscheinlichkeit

m= Chance

s= Serienlänge

 

Konkret z.b. für eine 6er  Dutzendserie  würde die Berechnung so aussehen:

 

W (soziabel) = ( 37-12/37) x ( 12/37)^6-1 

W= 0,242458

aller 412 Coups

bearbeitet von Sven-DC
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb sachse:

 

Har ER keinen Friseur?

Nein?

Dann gehe ER bügeln!

 

Im Gegensatz zu dir habe, ich noch einen Friseur, und bügeln übernimmt mein Frau.

Alles was du vielleicht noch gern hättest.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb sachse:

 

Laaaaaangweilig.........................

Ja Fakten und Richtigstellungen, langweilen den  Narzissten.

Schreib doch einfach was von deinen  Millionengewinnen, wenn du Aufmerksamkeit willst

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...