Jump to content
Roulette Forum

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

 

Ich beschäftige mich neuerdings mit den ECś, und beim tippen einer Exceltabbelle muss ich ja die Farben zuordnen.

Dann schaue immer inś Netz, und tippe das ab.

 

Jetzt habe ich ein Roulettebaleau gefunden, wo die 20 schwarz ist, und eines wo die 20 rot ist.

Natürlich bin ich jetzt durcheinander, was ist richtig, und was heißt hier richtig?

 

Im folgenden muss man etwas runter scrollen, es ist das erste senkrecht stehende Bild eines Tableau's:

https://lejoueur.pro/la-roulette/

 

Und im hier folgenden Link ist es andersrum:

https://fr.dreamstime.com/photos-stock-tableau-roulette-image5670823

 

 

Grüße

Feuerstein

 

 

 

bearbeitet von Feuerstein
Geschrieben (bearbeitet)

Beim heutigen 37er-Roulette ist "20" immer "schwarz"

Beim 38er-Roulette (wie ich es kenne) ebenfalls.

 

Allerdings stand lange Jahre in der Spielbank Bad Ems ein antiker Roulettekessel (mit für heutige Augen irrer Steilheit) mit anderer als der heutigen Zahlenanordnung.

Wie dort die "20" eingefärbt war, weiß ich allerdings nicht mehr.

 

Vielleicht ist dem erdteilweitgereisten @Spielkamerad schon mal eine rote "20" aufgefallen?

 

Gruss

elementaar

 

bearbeitet von elementaar
Typo
Geschrieben (bearbeitet)

20250808_0308.png.7b7cc399566f828e3b613255077bd7a8.png

 

Ein solches Tableau habe ich noch nie gesehen - und da sind mehr Zahlen als bloß "20" falsch eingefärbt.

Ich stelle gleich ein Excelblatt (mit bedingter Formatierung) ein - da genügt es die Zahl einzutragen.

 

 

 

bearbeitet von elementaar
Klammer zu; Bild kleiner
Geschrieben

Herzlichen Dank Elementaar,

 

besonders schön ist die Datei wegen der Idee mit den weiteren Eigenschaften ;-)

 

Ich hatte mich zwischenzeitlich schon für den anderen Tisch entschieden, weil die 18 und die 19...   ...und die 10 und die 11....

 

 

Viele Grüße

Feuerstein

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb elementaar:

Beim heutigen 37er-Roulette ist "20" immer "schwarz"

Beim 38er-Roulette (wie ich es kenne) ebenfalls.

 

Allerdings stand lange Jahre in der Spielbank Bad Ems ein antiker Roulettekessel (mit für heutige Augen irrer Steilheit) mit anderer als der heutigen Zahlenanordnung.

Wie dort die "20" eingefärbt war, weiß ich allerdings nicht mehr.

 

Vielleicht ist dem erdteilweitgereisten @Spielkamerad schon mal eine rote "20" aufgefallen?

 

Gruss

elementaar

 

Moin,

 

habe die 20 noch nie in Rot gesehen. Diese Abbildung ist bestimmt einfach blind hineinkopiert. 

Dort stimmen ja auch anderen Zahlen nicht überein. Also immer Schwarz. 

 

 

Sp........!

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Spielkamerad:

habe die 20 noch nie in Rot gesehen. Diese Abbildung ist bestimmt einfach blind hineinkopiert. 

 

Über den Link im obersten Post kannst du das Tableau eingebettet in einen längeren Text sehen. Die Sprache des Textes ist mir fremd, geraten ist das vielleicht etwas Südamerikanisches.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Feuerstein:

 

Über den Link im obersten Post kannst du das Tableau eingebettet in einen längeren Text sehen. Die Sprache des Textes ist mir fremd, geraten ist das vielleicht etwas Südamerikanisches.

Ich finde leider nur das Gleiche, was elementaar darunter gepostet hat. Das meinst du nicht?

Geschrieben

Dochdoch, genau das meine ich @Spielkamerad

Dies war nicht das einzige Tableau das rot/schwarz regelmäßig verteilte und mir als Suchergebnis angezeigt wurde.

 

So als würde nicht immer überall auf der Welt das französische Tableau verwendet. Als gäbe es Regionen mit anderen Regeln. Das wäre spannend...

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Feuerstein:

Dochdoch, genau das meine ich @Spielkamerad

Dies war nicht das einzige Tableau das rot/schwarz regelmäßig verteilte und mir als Suchergebnis angezeigt wurde.

 

So als würde nicht immer überall auf der Welt das französische Tableau verwendet. Als gäbe es Regionen mit anderen Regeln. Das wäre spannend...

 

Dann wäre die 1 und die 3 usw. aber auch Schwarz. 

Bleib mal bei unserer Ausgabe des Tableaus. Als Sprache wäre das bei mir Französisch, da ich den Übersetzer eingesetzt habe,

da ich wissen wollte, ob es dafür einen Grund gibt, warum dort die Farben geändert wurden.

Falls es dir noch nicht reicht, such doch mal nach Roulettekesseln, wo es diese Anordnungen gibt.

Vielleicht gibt es da noch mehr Informationen.

Kann es mir wirklich nicht vorstellen, aber wer weiß schon, was in Tansania an der Tagesordnung ist?

 

 

Sp........!

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Spielkamerad:

Als Sprache wäre das bei mir Französisch

 

Bei mir auch, und trotz fehlender Übung kann ich den Text, noch, flüssig runterlesen und verstehen.

 

Aber die Frage der Zahlenanordnung im Kessel (und womöglich anderer Färbung) in vergangenen Zeiten würde mich interessieren.

 

Vielleicht haben wir hier einen kompetenten Roulettehistoriker?

Der vielleicht Hinweise zu Literatur, falls vorhanden, geben könnte?

 

In der Rückschau bedaure ich jedenfalls, den antiken Kessel in Bad Ems nicht abgezeichnet zu haben.

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb elementaar:

Aber die Frage der Zahlenanordnung im Kessel (und womöglich anderer Färbung) in vergangenen Zeiten würde mich interessieren.

 

 

Moin elementaar,

 

Hab mal die KI dazu befragt,

 

Quelle Copilot:

 

 

"Wie hat sich die Farbzuordnung im Laufe der Zeit verändert?

 

Die Farbzuordnung im Roulette hat sich im Laufe der Zeit durchaus verändert – und zwar sowohl aus praktischen als auch aus kulturellen Gründen. Hier ist eine strukturierte Übersicht über die historische Entwicklung:

 

 Ursprünge der Farbgebung im Roulette

  • 18. Jahrhundert, Paris: Die ersten Roulettekessel entstanden im Kontext französischer Spielhäuser. Damals war die Farbgebung nicht einheitlich.

  • Rot und Schwarz wurden gewählt, weil sie mit natürlichen Farbstoffen leicht herzustellen und in dunklen Spielumgebungen gut sichtbar waren2.

  • Grün kam später hinzu, um die Null (und später die Doppelnull) visuell von den anderen Zahlen abzuheben. Dies diente der Klarheit und dem Hausvorteil.

 

 Normierung der Farbverteilung

  • Die heutige Farbverteilung basiert auf einem festgelegten Muster:

    • Zahlen 1–10 und 19–28: Ungerade = Rot, Gerade = Schwarz

    • Zahlen 11–18 und 29–36: Ungerade = Schwarz, Gerade = Rot

  • Diese Regel sorgt für eine ausgewogene Verteilung und verhindert Musterbildung.

 

 Historische Abweichungen

  • Im Roulette-Forum berichtet ein Nutzer (elementaar) von einem antiken Roulettekessel in der Spielbank Bad Ems, dessen Zahlenanordnung „für heutige Augen irre“ war.

  • Leider wurde dieser Kessel nicht dokumentiert, aber er könnte ein Beispiel für regionale oder historische Varianten sein.

  • In frühen Versionen war z. B. Rot für die Einzelnull und Schwarz für die Doppelnull vorgesehen – eine Praxis, die später durch die grüne Null ersetzt wurde.

 

 Regionale Unterschiede

  • In der Diskussion wird spekuliert, dass in Südamerika oder anderen Regionen möglicherweise andere Farbzuordnungen verwendet wurden.

  • Online gefundene Tableaus zeigen z. B. die Zahl 20 in Rot statt Schwarz – was gegen die heutige Norm verstößt.

  • Diese Unterschiede könnten auf nicht standardisierte Online-Darstellungen, Designfehler oder lokale Spielvarianten zurückzuführen sein.

 

 Museale Quellen

  • Das Kur- und Stadtmuseum Bad Ems besitzt einen historischen Roulettetisch aus dem Jahr ca. 1800.

  • Leider gibt es keine detaillierte Beschreibung der Farbverteilung dieses Objekts online – aber es könnte ein wertvoller Hinweisgeber für die Erforschung früherer Varianten sein.

 

 Fazit Die Farbzuordnung im Roulette war ursprünglich nicht festgelegt, sondern entstand aus praktischen und ästhetischen Überlegungen. Erst mit der Standardisierung des Spiels im 19. Jahrhundert setzte sich die heute bekannte Rot-Schwarz-Verteilung durch. Historische Kessel wie der in Bad Ems oder regionale Varianten könnten jedoch abweichende Muster aufweisen – ein spannendes Feld für Spielhistoriker und Sammler.

Wenn du möchtest, kann ich dir helfen, Kontakt zu Museen oder Archiven aufzunehmen, die solche historischen Spielgeräte dokumentieren. Oder wir könnten gemeinsam eine Zeitleiste der Roulette-Entwicklung erstellen.

Welche historischen Roulettetische gibt es noch?
 

Es gibt tatsächlich einige erhaltene historische Roulettetische und Kessel, die spannende Einblicke in die Entwicklung des Spiels geben. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele und Varianten:

 

Historische Roulettetische in Museen und Spielbanken

  1. Spielbank Bad Ems (Deutschland)

    • Laut dem Roulette-Forum stand dort lange ein antiker Roulettekessel mit ungewöhnlicher Zahlenanordnung.

    • Die genaue Farbverteilung ist leider nicht dokumentiert, aber der Kessel wird als „für heutige Augen irre“ beschrieben.

    • Das Kur- und Stadtmuseum Bad Ems besitzt einen historischen Roulettetisch aus ca. 1800 – möglicherweise derselbe oder ein ähnlicher.

  2. Monte Carlo Casino (Monaco)

    • Die Spielbank von Monte Carlo wurde durch François Blanc berühmt, der 1841 das Spiel durch die Einführung der Einzelnull reformierte.

    • Historische Tische aus dieser Zeit sind teilweise erhalten und zeigen die französische Variante mit Doppel-Tableau und zentralem Kessel.

  3. Roulettetisch mit Adler (USA, 19. Jahrhundert)

    • Eine seltene amerikanische Variante enthielt neben Null und Doppelnull ein drittes Fach mit einem Adler-Symbol.

    • Diese Version hatte einen extrem hohen Hausvorteil und wurde später abgeschafft.

 

 Historische Varianten des Roulettekessels

Variante Merkmale
Französisches Roulette 37 Zahlen (0–36), klassische Rot-Schwarz-Verteilung, grüne Null
Amerikanisches Roulette 38 Zahlen (0, 00, 1–36), Doppelnull, andere Zahlenanordnung
Adler-Rad (USA, 1800er) 31 Fächer inkl. Null, Doppelnull und Adler – hohe Hausvorteile
Double Action Roulette Moderne Innovation mit zwei konzentrischen Zahlenringen
 
 

Quellen zur Roulette-Geschichte

  • Wikipedia: Roulette bietet eine ausführliche historische Übersicht.

  • Roulettespielen.com.de beschreibt die Evolution des Spiels vom 17. Jahrhundert bis heute.

  • CasinoVerdiener.com erklärt den Aufbau und die Funktionsweise historischer Kessel."

 

 

bearbeitet von Hans Dampf
Geschrieben

Sehe ich das richtig, und die haben da zwischen "0" und "00" eine Dame (Schachfigur) oder ist's ein Läufer?, eingebaut? Und alles in einem Segment.

Und die Annonce lautet dann "Dame (Läufer) eins-eins" oder "Zéro transversale pleine"?

 

Sachen gibt's.

Und Du bist natürlich genau der richtige Mann, um so was aufzuspüren.

Danke!

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben

Hallo @Hans Dampf (von),

 

Danke Dir und Deinem "Copiloten", der sich auch mal mit was anderem als mit Cornifährenbeschäftigung betätigen kann.

 

So richtig ergiebig scheint mir seine Zusammenstellung allerdings nicht zu sein.

Eine eigene Kurzrecherche brachte mich lediglich zu einem 38er-Kessel von 1897, da war aber die Anordnung und Färbung auch schon wie heute.

 

Insgesamt gewann ich den Eindruck, daß sich bisher leider noch kein reicher Mensch mit sehr speziellem Interessengebiet zum Aufbau einer Sammlung historischer Roulettekessel entschließen konnte (für historische Musikautomaten gibt es das beispielsweise).

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb elementaar:

Hallo @Hans Dampf (von),

 

Danke Dir und Deinem "Copiloten", der sich auch mal mit was anderem als mit Cornifährenbeschäftigung betätigen kann.

 

So richtig ergiebig scheint mir seine Zusammenstellung allerdings nicht zu sein.

Eine eigene Kurzrecherche brachte mich lediglich zu einem 38er-Kessel von 1897, da war aber die Anordnung und Färbung auch schon wie heute.

 

Insgesamt gewann ich den Eindruck, daß sich bisher leider noch kein reicher Mensch mit sehr speziellem Interessengebiet zum Aufbau einer Sammlung historischer Roulettekessel entschließen konnte (für historische Musikautomaten gibt es das beispielsweise).

 

Gruss

elementaar

 

 

Die Betonung auf "reicher Mensch" ist nicht zu unterschätzen, im Grunde sogar notwendig.

Den von dir möglichen Hintergrund, dies zu erwähnen, zielt wahrscheinlich auf die Kosten eines solchen Kessels?

Ich sehe da im Hintergrund noch ein ganz anderes Detail.

Dieses Hobby beinhaltet so viel Interesse auf das Spiel als solches, dass womöglich jeder "nicht Reiche" gar nicht auf den Trichter kommt,

dort noch eine Sammlung der Utensilien anzulegen. Wohl auch aus Geldnot. :D

 

Schönes Wochenende gewünscht! 

"Die Sonne scheint ins Kellerloch, ....." A.S. :D

 

 

Sp......!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb elementaar:

So richtig ergiebig scheint mir seine Zusammenstellung allerdings nicht zu sein.

@elementaar: Die von @Hans Dampf befragte KI ist dumm:bx3:. Und ganz übel, wenn sie Spekulationen aus einem Rouletteforum aufführt:patsch::lachen:. Oder aus "irrer Steilheit" macht sie "für heutige Augen irre":patsch:.

Es gibt doch Bilder von Antikkessel, sind auch findbar im www, habe ich in meiner Kessel-Datenbank (auch eigene Fotos), sei es nun Bad Ems (Spielsaal u. Museum), Bad Kissingen, Bad Homburg (Antik-Tableau mit roter 6, Aufgang von Tiefgarare), Wiesbaden (Söhnlein-Kessel, im Saal, auch auf Buchvorderseite),usw.. Oder auch in der Casino-Literatur.

:hut:

bearbeitet von Egon
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spielkamerad:

Schönes Wochenende gewünscht!

 

Danke, Dir auch, @Spielkamerad.

 

Aus den von Dir schon angeführten Einsichtigkeiten hatte ich einen Selbstspieler eher nicht vor Augen.

 

Über zwei Ecken kannte ich mal einen ehemaligen Kaufhausbesitzer, dessen Leidenschaft gepaart mit beraterunterstützter Fachkenntnis sich tatsächlich auf die erwähnten Musikautomaten konzentrierte.

Soweit ich das beurteilen kann, war er an Musik an sich gar nicht einmal besonders interessiert, sondern eben an deren automatisierter Wiedergabe.

Drehorgeln und Pianos mit Lochstreifenbetrieb oder mit Zackenwalzen waren noch die konventionellsten Geräte in seiner Sammlung.

Buchstäblich stundenlang konnte er einem seine Schätze vorführen und bis in geradezu intime Feinheiten erklären.

 

Echte Leidenschaft eben - und ohne ihn gäbe es die Sammlung heute nicht.

Allerdings muss sich für alle diese eher randständigen Gebiete erst mal ein Mensch mit solcherart Leidenschaft und der nötigen Kapitalausstattung finden.

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb elementaar:

 

 

...Insgesamt gewann ich den Eindruck, daß sich bisher leider noch kein reicher Mensch mit sehr speziellem Interessengebiet zum Aufbau einer Sammlung historischer Roulettekessel entschließen konnte (für historische Musikautomaten gibt es das beispielsweise).

 

 

Bist Du vielleicht einer von denen? Ich war ganz verrückt nach den Billboard und NME Charts, im Jahr 1961 sogar die Schule schwänzte, weil das Radioprogramm den Song „Oh Carol“ von Neil Sedaka ankündigte.

 

Das Bild wurde im Anna Presszó gesschossen (heute Anna Cafe), dort stand ich im Jahr 1963 vor dem Wurlitzer und lauschte tödlich verliebt den Klängen „In Dreams“ von Roy Orbison. Ich wäre damals zu allem fähig für so ein Gerät samt 45 rpm gewesen.

 

Heute habe ich das alles digital. Alles, wortwörtlich.

 

Gruß

L.

 

wurlitzer_.jpg.a552ab139e8c6e771517b7e41303901b.jpg

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Feuerstein:

 

Ich beschäftige mich neuerdings mit den ECś, und beim tippen einer Exceltabbelle muss ich ja die Farben zuordnen.

Dann schaue immer inś Netz, und tippe das ab.

 

Jetzt habe ich ein Roulettebaleau gefunden, wo die 20 schwarz ist, und eines wo die 20 rot ist.

Natürlich bin ich jetzt durcheinander, was ist richtig, und was heißt hier richtig?

 

Im folgenden muss man etwas runter scrollen, es ist das erste senkrecht stehende Bild eines Tableau's:

https://lejoueur.pro/la-roulette/

 

Und im hier folgenden Link ist es andersrum:

https://fr.dreamstime.com/photos-stock-tableau-roulette-image5670823

 

@Feuerstein: Um Gotteswillen! Da wird der @Juan die Hände über Kopf zusammenschlagen, weil er Dich öffentlich als "fähig" einschätzte. Da muß er bei Dir ja nochmal bei Adam&Eva anfangen. Wieviel Jahrzehnte bist Du schon mit Roulette beschäftigt? Du outest Dich wie schon @Sven-DC als farbblinder Laie/Theoretiker. Sorry, dein Agieren wie mit den Quellen bestätigt vollkommene Unprofessionalität.  

Aber Du hast Glück, denn Du bist mir zuvorgekommen-_-, da ich einen Thread mit roter 20:blink: bei den Spielbanken Bayern eröffnen wollte. Sie machen derzeit in Facebook Werbung mit den Farben Rot/Schwarz und verwenden dazu ein Croupier-Kesselbild "KI-generiert". Dort ist die 20 rot, die 23, 14 und 36 sind schwarz. Doppelzero grün. Der Gipfel an KD (künstliche Dummheit) ist die rote 37:lachen:. Man muß sich echt fragen, wie kann bei Lotto Bayern / Spielbanken Bayern so ein Bild rausgehen:patsch:? Da werden ja alle Theoretiker total verwirrt:confused:. Der Plein-Spieler @Sven-DC sucht auf dem Tableau das angesetzte Extra-Feld 37:lachen: und der noch ganz fürchterlich nasse EC-Player @Feuerstein springt jubelnd auf, weil er meint, sein ROT-Satz hätte bei 20 gewonnen:schock:.

:hut:

 

Geschrieben

Hallo @Egon,

 

vor 6 Minuten schrieb Egon:

Oder aus "irrer Steilheit" macht sie "für heutige Augen irre":patsch:.

 

habe ich auch gesehen, wollte es aber nicht erwähnen, wo er doch solche Verdienste in  der Cornifährenbeschäftigung erworben hat.

 

vor 8 Minuten schrieb Egon:

Es gibt doch Bilder von Antikkessel, sind auch findbar im www, habe ich in meiner Kessel-Datenbank (auch eigene Fotos), sei es nun Bad Ems (Spielsaal u. Museum), Bad Kissingen, Bad Homburg (Antik-Tableau mit roter 6, Aufgang von Tiefgarare), Wiesbaden (Söhnlein-Kessel, im Saal, auch auf Buchvorderseite),usw.. Oder auch in der Casino-Literatur.

 

Danke für die Aufzählung, die mir allerdings meine ganzen Versäumnisse aus früheren Tagen vor Augen führt.

 

Bad Homburg (Antik-Tableau mit roter 6, Aufgang von Tiefgarage) - ist noch verzeihlich, da war ich nur einmal (zu düster, zu viele Zuhälter und als am frühen Abend Zahnarzt K. begann, in den Sälen herumzugeistern, reichte es mir) und da habe ich Nähe Kurpark geparkt. Da ist mir echt was entgangen.

 

Wiesbaden Söhnlein-Kessel, im Saal - ist dagegen schlimm, Ende der 1980er recht häufig und sehr gern aufgesucht - wie konnte ich da bloß den Kessel übersehen.

 

Bad Kissingen - im Netz gefunden, persönlich noch nicht einmal die Erinnerung, da könnte was gewesen sein.

 

In der Zeit war wohl der unkultivierte Tunnelblick übermächtig: Geld machen und schnell, (leider nicht so selten: relativ), wieder raus.

 

Würdest Du denn einige Deiner Kesselbilderschätze hier einstellen?

 

Gruss

elementaar

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Spielbanken Bayern FB-Kampagne "Rot oder Schwarz? Mehr als nur Geschmackssache", 25.07.25

KI-Kessel ab 0:20

:hut:

 

 

bearbeitet von Egon
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb elementaar:

Würdest Du denn einige Deiner Kesselbilderschätze hier einstellen?

@elementaar: Was ich verlinken kann bzw. Quellen nennen kann, mache ich mal nächste Woche...eigene Fotos veröffentliche ich nicht...

:hut:

bearbeitet von Egon
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Egon:

@elementaar: Was ich verlinken kann bzw. Quellen nennen kann, mache ich mal nächste Woche...

 

Das wäre ausgesprochen nett und willkommen (mir ist schon bewusst, daß das Arbeit ist)!

Danke schon mal vorab.

 

Gruss

elementaar

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...