Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.307
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. Er sagt 40 Stücke + Reserve. Zum Testen bei betvoyager und 3facher Reserve sind das 4x40ct. also mein Gebot: € 1,60
  2. Ich kriege es nicht mehr bearbeitet: die Frage heißt also: "mit sehr großer Sicherheit nicht" bedeutet gleich mit einer Sicherheit von <0,0001
  3. Hast du dafür irgendeinen Beweis? Hat das schon jemand untersucht? Wie groß ist die Anzahl der Coups, in der das passieren kann? Zitat: Sven: Egal wie groß die Prüfstrecke, niemals kann alles erfasst werden. A.a.O. behauptest Du aber auch, daß niemals alles kommt! Also: Wenn nicht alles kommt, kann man auch nicht alles erfassen. Welchen Hilfsmittels bed ient sich da die Stochastik? Na? Das kommt in meine Sammlung "Svenis Höhepunkte der Logik und Semantik." Also kein Zufall im Roulette, oder was soll diese Weisheit ausdrücken? Vorhin war es noch: so
  4. "Mit sehr großer Sicherheit": Wie groß ist denn bei Dir da die Sicherheit. 100%, 99,9%? Dann nix wie dagegen wetten. 2,7% 5,4%? Dann nix wie drauf wetten, mit Martingale. (Vorsichtig ich habe empirische Daten!!!!!!)
  5. Ropro

    Plein Progression

    Keiner weiss, was Data spielt aber alle wissen, daß er verlieren wird. Ich setze mal folgendes Szenario dagegen: a) Sven ist ja fast schon draufgefallen, aber hat trotzdem nicht gemerkt, daß es hier um ROI und PONR und BreakEven geht. b) man nehme hinzu, daß weitere "pos.EW-bildende" Faktoren ins Spiel einfließen: Spiel auf Favo, Spiel auf wenige Zahlen, kurzes Spiel, Masse Egale mit einmaliger Steigerung bei Verlust der ersten Staffel. c) Was Data andeutete (was er nicht hätte tun sollen): ein ausgeklügeltes Moneymanagement mit Steigerung im Gewinn und Reduktion im Verlust. Eure Argumente sind im Prinzip schon an Alterstarre erkrankt. Ich glaube es war Evert der mal sagte: Ein gutes System muss dem Spieler sagen, Wann er Wieviel, Wohin setzen soll. Und so ist es! Daß er so "selten" spielt, liegt an der notwendigen Kalibrierung der Zielzahl. Ihr könnt natürlich sagen: Wir rechnen mit den Zahlen, die wir haben! Ist ja auch ok so. Die bereits im Vorfeld erworbenen Zahlen, werden euch wohl verborgen bleiben, genau wie diejenigen, die von anderen außer Data erwirtschaftet wurden.
  6. Ropro

    Plein Progression

    Hallo Data, du willst und kannst ja nicht auf mich hören. Du hast da eine gewinnende Strategie und fängst an daran rumzubasteln. Deswegen hast Du hier eine Progtabelle bis 115 Coups. Dein Risiko Eins Einsku, Ausz net-Gew. 1 1 36 35 1 2 36 34 1 3 36 33 1 4 36 32 1 5 36 31 1 6 36 30 1 7 36 29 1 8 36 28 1 9 36 27 1 10 36 26 1 11 36 25 1 12 36 24 1 13 36 23 1 14 36 22 1 15 36 21 1 16 36 20 1 17 36 19 1 18 36 18 1 19 36 17 1 20 36 16 1 21 36 15 1 22 36 14 1 23 36 13 1 24 36 12 1 25 36 11 1 26 36 10 1 27 36 9 1 28 36 8 1 29 36 7 1 30 36 6 1 31 36 5 1 32 36 4 1 33 36 3 1 34 36 2 2 36 72 36 2 38 72 34 2 40 72 32 2 42 72 30 2 44 72 28 2 46 72 26 2 48 72 24 2 50 72 22 2 52 72 20 2 54 72 18 2 56 72 16 2 58 72 14 2 60 72 12 2 62 72 10 2 64 72 8 2 66 72 6 2 68 72 4 2 70 72 2 3 73 108 35 3 76 108 32 3 79 108 29 3 82 108 26 3 85 108 23 3 88 108 20 3 91 108 17 3 94 108 14 3 97 108 11 3 100 108 8 3 103 108 5 3 106 108 2 4 110 144 34 4 114 144 30 4 118 144 26 4 122 144 22 4 126 144 18 4 130 144 14 4 134 144 10 4 138 144 6 4 142 144 2 5 147 180 33 5 152 180 28 5 157 180 23 5 162 180 18 5 167 180 13 5 172 180 8 5 177 180 3 6 183 216 33 6 189 216 27 6 195 216 21 6 201 216 15 6 207 216 9 6 213 216 3 7 220 252 32 7 227 252 25 7 234 252 18 7 241 252 11 7 248 252 4 8 256 288 32 8 264 288 24 8 272 288 16 8 280 288 8 9 289 324 35 9 298 324 26 9 307 324 17 9 316 324 8 10 326 360 34 10 336 360 24 10 346 360 14 10 356 360 4 11 367 396 29 11 378 396 18 11 389 396 7 12 401 432 31 12 413 432 19 12 425 432 7 13 438 468 30 13 451 468 17 13 464 468 4 14 478 504 26 14 492 504 12 15 507 540 33
  7. Ropro

    Plein Progression

    Weil du zu blöd bist um zu rechnen: die erste Hälfte rechne ich Dir noch vor: Nach Coup 20 hat er 29 Spiele mit -20 abgeschlossen. Macht -580 Und nun rechne bitte wieviel er bis Coup 20 incl. gewonnen hat! In Coup 21 hätte er 3 mal 15 Stücke gewonnen +45 In Coup 23 hätte er 5 mal 13 Stücke gewonnen +65 bis Coup 34 hätte er 21 mal 23 Stücke verloren. -483 Du bist zu blöd zum Lesen, zu blöd zum Rechnen, und Logik ist für dich etwas vollkommen Unbekanntes.
  8. Ropro

    Plein Progression

    Wann lernst Du mal Lesen?
  9. Ropro

    Plein Progression

    Wenn ich im 20. Coup abbreche und nicht gewonnen habe, wieviel hab ich dann verloren? Einige können es vielleicht nicht ableiten Ich kenne da nur einen : Dich
  10. Ropro

    Plein Progression

    Die Beschriftung der Achsen ergibt aus der Legende rechts. Das ist eidn typischer Sven! Rechne mal die 20 verlorenen Stücke zusammen und vergleiche den Wert mit den "nicht gewonnen" Stücken nach Coup 20. Wenn Stopp-Loss so einfach zu definieren wäre, würd es nur Gewinner geben.
  11. Ropro

    Plein Progression

    Kannst Du nicht lesen? Es gibt nur eine Formel! 37 - 1/37 = 36 36 - 1/37 = ... 37 - 37*2,7% = 36 36 - 36*2,7% = ... Probiers mal aus 63,714865444166300000 % von 37 sind ?????
  12. Ropro

    Plein Progression

    Als größtem Fan der Binomialverteilung ist dir der Rechenweg nicht bekannt?
  13. Ropro

    Plein Progression

    Nein, gibt es nicht! es gibt nur unterschiedliche Faktorendarstellungen; 1/37 oder 2,7xxx% Pisa läßt grüßen
  14. Ropro

    Plein Progression

    Wieviele gibt es denn? Eine!
  15. Ropro

    Plein Progression

    Die Binomialformel!
  16. Angenommen ein Spieler mit 800km-Spesen-Volumen errechnet sich ein System mit -1,5% incl. Spesen. - Fällt das System unter: Siehste es geht nix? - Hat das Roulette besiegt und sieht es nur nicht? - Wäre es klüger näher ans Casino zu ziehen? Aber ist das System dann plötzlich dere HG? Man wird das Rouletteproblem nicht über das Erwirtschaften von Spesen oder Tronc und anderen Kosten lösen. Der Weg geht nur über den Hausvorteil. Wenn der nicht wegzukriegen ist, bringt es auch nix die Latte höher zu legen. Wenn man 2,7 nicht überspringen kann, warum nimmt man sich dann 5,4 vor?
  17. Ich beschränke mich auf diesen Teil des Satzes, sonst wird es abweichend. Ich schrieb in einer anderen Diskussion, daß es erstes Ziel sein müsste den Hausvorteil zu eliminieren. Wenn man dieses erreicht hat, kann man hingehen und weitere Hürden wie Tronc oder Spesen angreifen. Über Tronc und Spesen zu diskutieren ist vollkommen unsinnig, solange ich nicht den Hausvorteil überwunden habe. Wie kann man also von einem pos. EW sprechen, wenn nicht einmal das vordergründige Problem gelöst ist. (Ich spreche in diesem Zusammenhang nur von klassischer Spielweise, nicht von Ballistik oder AP oder anderen physikalisch basierend Spielweisen)
  18. Wenn Du kein Risiko willst, dann beschäftige Dich nicht mit Roulette. Es gibt nur 2 Wege für das Roulettespiel mit Strategien: - Entweder ich vertraue der Strategie, die ich spiele, dann kann ich auch das Tischkapital zu 100% riskieren. - Ich vertraue der Strategie, die ich spiele, ganz und garnicht, dann brauche ich nach dieser keinen einzelnen Chip zu platzieren, dann kann ich ihn auch über die Schulter aufs Tableau werfen.
  19. Es gibt keine "generellen" Tendenzen! Fast getroffen ist leider aber auch "daneben". Warum misslingt Dir wohl die Konstanz in Deiner Auswahl? Richtig: Es gibt keine! Eine Aussagewie: "nach der 1 kommt die 17" ist mal richtig und mal falsch. Ein Trend wird erkannt, wenn er abbricht, nie bevor er entsteht. Sich dieser Entscheidungswillkür des Zufalls anzupassen ist bisher noch nie gelungen. Und wird mit den bisherigen Denkmustern auch nicht gelingen. Am wenigsten, wenn man sich an Mediane klammer und diese für "exakt" hellsehend hält.
  20. Heilige Einfalt. Ich habe sehr oft gesehen, daß ein Zweier oder Dreier aus der ersten Rotation zum Tagesfaulpelz wurde. Aber egal, denn wesentlich ist doch eher, daß die Betrachtung der Vergangenheit, kein "wenn ... dann ..." für mein aktuelles Spiel zuläßt. Oder noch besser und wie gezeigt: Wenn das "Wenn ... dann ..." einem völligen Unsinn entspringt, dann trifft es auch sehr gut. Deswegen ein Verweis zum Titel: "Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte"
  21. Die Kurve zeigt die Anzahl aus rechnerisch ermittelten 73 Werten und deren Erscheinungshäufigkeit. Wie ich im ersten Thread schon schrieb ist die mathematische Rechenweise korrekt. Aber die logische Begründung für die Faktoren absolut sinnlos. Das führt zu der Frage: Wenn eine solche Bestimmung einer zu setzenden Zahl derart positive Ergebnisse liefert, wie sinnvoll ist es dann sonstige wie auch immer gestalte mathematsiche Vorbestimmungen einer Chancenselektion zu suchen? Um auf das Argumentationsniveau von Svenni zu gelangen: Warum gewinnt/verliert der Affe nicht öfter als die Mathematikstudenten?
  22. Inwieweit wäre eine solche Treffer-Abstandsmessung aussagefähig? Es ist doch hierbei davon auszugehen, daß die Abweichungen sich innerhalb der Sigma-Grenzen bewegen und der Mittelwert aller Werte sich dem EW nähert. Wenn ich bei Plein den Trefferabstand einmal mit 5 messe und einmal mit 585, bringt mich das nicht weiter. Messe ich alle Trefferabstände wird sich der Mittelwert bei 37 aufhalten. Die Erreichung dieses Mittelwertes läßt sich nicht berechnen oder auf einen bestimmten Zeitpunkt fixieren (siehe Diskussion um den "Ausgleich")
  23. Wie oft sagt ja jede Aufwärtsbewegung aus. Es ist aber davon auszugehen, daß ( so nichts Außergewöhnliches gefunden wurde) das Verhältnis zwischen Treffer und Nichttreffer 1 zu 36 sein wird. Verzerrung: Eine Verzerrung kann nicht sein. Denn eine Treffer-/Nichttrefferbilanzierung wie bei einer EC würde verzerren. Schau Dir Ego´s "Trefferkoeffizient" an. Letztendlich versucht dieser dort, doch nur die Ergebnisse derart zu verzerren, daß sie (nutzbar) aussagekräftiger werden. Eine reine getroffen/nicht getroffen würde bei einer Chance 1/37 verzerren, da die Trefferzahl keine Chance hat sich mit der Nichttrefferzahl auszugleichen. Allenfalls könnte man die Steigungen vergleichen und dann daran sehen, ob sie geringer ist als der EW. Das sagt aber auch einfacher die GuV-Rechnung aus, die zudem den Auszahlungsnachteil mit einbezieht.
  24. Welche Information ist denn für das aktuelle Spiel wertvoll und notwendig? Daß der absolute Ausgleich im Nirgendwann eingetreten ist oder nicht, ändert nichts an den Chancen! Selbst wenn wir es erleben sollten, so bleibt die Frage: Was fangen wir jetzt mit der Situation an? Gehen wir nach Schwennis hochgeliebter Binomialformel, dann ist es eh klar, daß Wahrscheinlichkeitsmathematisch die Anzahl der Nichtgefallenen Zahl nie Null werden kann, da der Veränderungswert 1/37 gegen Null strebt, aber nie ankommt. Genauso verhält es sich mit den mehr als 1mal, mehr als 2mal, mehr als x-mal gefallenen Zahlen. Deren Wert strebt nur gegen 37, erreicht diesen nie. Da Paralellen sich im Unendlichen schneiden, werden sich auch Chancen aller 37 Zahlen ausgleichen. Das sind schöne Axiome, aber ob du morgen auf den Favo oder den Restanten setzt, wird als Lösung daraus nicht angeboten. Und wenn Du mal Schwennis Würfel/Bleistift/Papier-Versuchsanordnung in zeitgemäßer Form betrachten möchtest dann hier: http://www.math.uah.edu/stat/apps/EhrenfestExperiment.html
  25. Da mein erster Threadstartversuch solch eine tolle Diskussion angepiekst hat hier der 2. Aufguß, damit sich eine neue Diskussion entwickeln kann. diesmal habe ich nicht 5 Monate getestet und auch nicht 5000 Stücke Plus gemacht, sondern nur die ersten 10 Tage dieses neuen Monats und diesen neuen Jahres und auch an einem ganz anderen Tisch und in einer ganz anderen Spielbank um auch Astroeinflüsse und Mondparameter aus der Verantwortung für dieses Phänomen zu entlassen. Und extra für Sven: mit Beschriftung. Mal sehen, was ihm diese Beschriftung sagt. Es wird wahrscheinlich wiederum eine vernichtende Kritik mittels Allgemeinplätzen und Haller-Zitaten geben. Er weiss zwar immernoch nicht worum es geht, aber er weiss jetzt schon, daß es nicht geht. Kurz: Der Peak (Peak ist die Bezeichnung für einen Berggipfel) drückt die Häufigkeit eines Rechenergebnisses aus. D.h. mathematisch das gleiche Ergebnis und wenn dieses auftauchte, dann wurde gesetzt. Ähnlich: die Zahl ist 3mal gekommen und nu wird se gesetzt. ODER: Die Zahl ist 4mal gekommen und nu wird se gesetzt. ODER die Zahl ist zwischen 1937 und 2016 x-mal gekommen und nu wird se gesetzt. Kurz ein total wilder und blöder Rechenweg aufgrund der Zufallsergebnisse. Wenn also dieses bestimmte Ergebnis kommt, wird eine bestimmte Zahl gesetzt. Der Gipfel der Glockenkurve: Und nun der Saldo für ein Masse-Egal-Spiel auf den Gipfel-Gleichungs-Wert übersetzt in eine zu spielende Zahl:
×
×
  • Neu erstellen...