-
Gesamte Inhalte
7.827 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Ropro
-
hast ja recht: Kimo Li hat versucht die Ordnung/Anordnung der Roulettezahlen zu entschlüsseln. Da anfangs die Zero nicht dabei war hat er sie ausgeklammert. Das Quadrat in der Mitte macht dann durchaus Sinn. Mutige übertragen das natürlich in die Kabballa-Theorie. Es gibt da viel, sehr viel zu lesen. Meist in Englisch.
-
Google mal KimoLi
-
Moneymanagement zur Spieloptimierung
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Roulette System-Auswertungen
Hier nun die Vergleiche April: Jeder Coup gespielt: Und nun nach den StoppLoss/StoppWinRegeln Upps da ist uns unser schöner Gewinn verloren gegangen. also sollten wir noch einen Monat testen, um zu sehen, ob wir die Werete anpassen müssen. Dann bis Ende Mai! -
Moneymanagement zur Spieloptimierung
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Roulette System-Auswertungen
Ich sehe gerade, daß da einiges verloren gegangen ist, deswegen die Beiträge neu: wir haben im Vor-Artikel die Werte Februar original und Februar nach den errateten Stopp-Loss Regeln. hier nun der Vergleich des Folgemonats April: zunächst die Spielweise ganzer Tag ohne Limits: und nun die Tagesergebnisse mit StoppLoss Der März war ein Monat, der sehr gut lief. Es sind also weitere Tests abzuwarten. -
dafür haben alle anderen keine Ahnung von Roulette
-
Da war Plato ganz anderer Meinung!
-
Sind die Emojis jetzt Fortschritt oder Rückschritt?
-
Spielvorschlag -Angriff auf Pleingruppen nach Mindestecarts
topic antwortete auf Ropro's Sven-DC in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Die Eintrittswahrscheinlichkeit von 7 Zahlen aus 37 ist immer 7/37. Da ändert auch kein Ecart etwas daran. Daß die Eintrittswahrscheinlichkeit sich erhöht, wenn man die Anzahl der Zahlen erhöht ist nach dem gleichen Prinzip darstellbar. 15/37 ist größer als 10/37. Auch da ändert kein Ecart etwas daran. Glaubt keinem, der 20/100 für größer hält als 80/100- 15 Antworten
-
- spielvorschlag
- pleingruppen
-
(und %d Weitere)
Getaggt mit:
-
Basisstrategie und (fast) niemand spielt danach
topic antwortete auf Ropro's EC-Zocker in: Blackjack, Poker, Sportwetten
Gibt es in der Ecartberechnung nicht den Ecart-Wert "0"? -
Intuition - Ich will auch mal ...
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Intuition, Chart-Technik, PSI, RC
hier die Ergebnisse April. Es ist kein Fehler, aber egal wie lange man gesetzt hätte (innerhalb 34 Coups) der ganze Monat positiv -
If I would use GUT and VdW APs I would do it that way: Track GUT as usually. When there is an upcoming crossing (a somehow non-random event) then check if there is also a AP possible either on RB, EO, or HL. If necessary shift your starting spin to increase chance to find at least one AP. Let's say you find it on RB and the sequence up to the current spin is RBRB so the AP 1,3,5 is possible. Let's say the upcoming crossing is 1x vs. 2x category. Now you bet only the 1x that are RED. Increase payout, minimize risk, and combine two non-random events. If you can find a AP also for HL at the same spin, bet only the high or low red numbers of category 1x. You get the idea?
-
Vor Jahren schrieb ich dazu: Ob Restanten oder Favoriten, es ist beides Mist. Allein schon deswegen, weil man die Normalos nicht mit ins Boot nimmt. Fassen wir dies zusammen sieht man, daß man Restanten, Normalos und Favoriten gemeinsam beobachten und bewerten muss. Dann kann man die Restanten spielen, wenn sie dran sind. Dann kann man die Normalos spielen, wenn sie dran sind. Dann kann man die Favoriten spielen, wenn sie dran sind.
-
Die arglistige Täuschung der Spieler mit dem Cammegh Mercury 360 RSS
topic antwortete auf Ropro's starwind in: Physikalische Lösungsansätze
Eine Frage mal, @MarkP. Wie genau kann Deiner Meinung nach ein Croupier daneben werfen (abdrehen)? Auf den Punkt genau: also die Zahl zwischen den beiden, die ich gesetzt habe? Den Bereich: daneben, gegenüber? -
Moneymanagement zur Spieloptimierung
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Roulette System-Auswertungen
Wie finden wir nun die Stopp-Werte? Nähern wir uns dem ganzen über Mittelwerte. Die Mittelwerte der Maxima aus Gruppe C ergeben 10 Die Mittelwerte der Maxima aus Prüftage ergeben 43 Beide Gruppen zusammen ergeben einen Mittelwert von 35 Wegen zu geringer Werte der Gruppe C nehmen wir nur die anderen 2 Mittelwerte und gehen zunächst davon aus, daß unser Stoppwert in diesem Bereich liegt. Wir testen also den Wert 39 (35+4; 43-4) mit den Ausgangsdaten des Monats Februar: (Die 39 ist nicht brutal festgeschrieben. Bei +38 wird nicht mehr um das eine Stück gekämpft. Falls der Gewinn mal über 39 springt, geben wir das Geld ja auch nicht wieder ab.) MonatsSaldo neu -205 Summe Maxima neu +575 Summe Minima neu -841 Wir haben damit den Saldo auf 1/5 des vorigen Verlustes verringert. Die Maxima wurden dabei aber nur halbiert Die Minima sanken auf 1/3 des vorherigen Wertes. -
Die Schwingung - "Oszillator" - Tagebuch
topic antwortete auf Ropro's Dword in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Was sagen uns diese Bilder? -
Pleinspiel auf Grundlage des 2/3 Gesetzes vom Berufspieler E.Mann
topic antwortete auf Ropro's Sven-DC in: Grundsatzdiskussionen
Wie man die Zero-Angst überwinden kann: Man nehme das St.Petersburg-Paradoxon und nehme sich ein Beispiel daran. Dann setzt man auf die EC 18 Stücke und 1 auf die Zero! So ist jede EC-Zahl genaus bezahlt wie die Zero. Man hat ein 19/37-Spiel mit der Trefferchance von 51,35%. Wenn man das am LaPartage-Tisch spielt, so bekommt man im Falle der Zero eine Auszahlung von 53 Stücken und Einsatz minus Tronc. Wer Lust hat kann jetzt rechnen, wie da der Hausvorteil aussieht. -
Die Foren verlieren ihre aktiven Mitglieder!
topic antwortete auf Ropro's Ropro in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Es verkommt lediglich zum Chatroom -
Pleinspiel auf Grundlage des 2/3 Gesetzes vom Berufspieler E.Mann
topic antwortete auf Ropro's Sven-DC in: Grundsatzdiskussionen
Wenn Dummheit auf die Binomialverteilung trifft. Natürlich liefert die Binomialverteilung bei Coup 24 ca 5 -6 Wiedereholer. Aber die Binomialverteilung hat von den 5-6 bereits 2 in den ersten 12 Coups verteilt. Daß in den ersten 12 Coups kein wiederholer auftrat, heißt damit aber nicht, daß die binomialverteilten 6 alle in den nächsten Coups kommen. Andersrum: man hat eigentlich von Coup 13-24 nur 4 Wiederholer zu erwarten. (kopfrechnen, kopfrechnen, kopfrechnen) Ach Du scheiße, Trefferquote 1/3 bei 12 Zahlen. Schwennji hast Du den Zero-Verliust vergessen? Nee, aber das Nachdenken! -
Mach man!
-
Wenn man 2 Zahlen in ein Verhältnis setzt, dann schreibt der Mathematiker 10 : 1 Nehmen wir das Verhältnis von 1/37 zu -37/37, so müssen wir mit dem Kehrwert multiplizieren! nicht addieren!
-
Nochmal: Was ändert die Aussage für 37 Coups, ob eine Zahl nur in dieser Rotation nicht gefallen ist, sondern ebenfalls in den 15 Rotationen vorher? Und was ist der Unterschied innerhalb einer Rotation zwischen -(37/37) und 1/37? mathematisch genau: 1
-
Am Konzeptbeginn sollte man deshalb sehr genau auf die Wahrheit der Prämissen und Daten achten. sonst ist alles umsonst. Ich habe Dich schon in deinem Thread auf die logischen Dissonanzen hingewiesen.
-
Was kommt denn am Ende raus? Daß eine einmal gefalle Zahl den Wert relativ zu 1/37 erhält. Eine Zahl, die nicht gekommen ist, würde sich auf -37/37 addieren. Eine verwertbare Aussage bringt die Differenz der beiden Werte. Und wie weit bist Du dann??????? Genauso weit, als würdest Du sagen, die eine Zahl ist einmal gefallen, die andere 0 mal.
-
Es ist unnötig zu zählen, wie oft eine Zahl nicht fällt. Es bringt keinen Nutzen. Bei Deiner Betrachtungsweise wäre eine Zahl, die einmal fällt, ja auch gleichzeitig 36 mal nicht gefallen. Das ist gelinde gesagt Quatsch.
-
Das muss man anders betrachten: Nehmen wir die Auszählung einer beliebigen Rotation nach 37 Coups Wir haben 16 F0; 11 F1; 10 F>1 Der erste Coup fällt nun weg und wird durch Coup 38 ersetzt. Wenn die erste Zahl eine F1 ist ändert sich die Zählung für nun 36 Coups auf: 17 10 10 Wenn die erste Zahl eine F2 ist ändert sich die Zählung auf: 16 12 9 Wenn die erste Zahl eine F5 ist, ändert sich die Zählung nicht, da F5 zu F4 immer noch F>1 bleibt. 16 11 10 betrachten wir nun die 3 Fälle wenn der nun 37. (38.) Coup wieder zur Zählung hinzukommt: 17 10 10 es fällt ein F0: 16 11 10 17 10 10 es fällt ein F1: 17 9 11 17 10 10 es fällt ein F>1: 17 10 10 16 12 9 es fällt ein F0: 15 13 9 16 12 9 es fällt ein F1: 16 11 10 16 12 9 es fällt ein F>1: 16 12 9 16 11 10 es fällt ein F0: 15 12 10 16 11 10 es fällt ein F1: 16 10 11 16 11 10 es fällt ein F>1: 16 11 10 Wer nun Markovs HMS oder HMM kennt wird sehen, was man damit tun kann.