-
Gesamte Inhalte
12.386 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Sven-DC
-
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte Zweiter Versuch
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Richtig beobachtet, soweit keine neue Erkenntnis. Ich schrieb aber, es kommt fast gar nicht vor das alle Favoriten gleichzeitig stehen bleiben. Auf Dein angeführten Beispiel würde das bedeuten das alle Zahlen, welche in der 1. Rot, mehr als einmal getroffen werden, in der 2. oder noch länger plötzlich abtauchen, ( das ist nahezu unmöglich, könnte schon mal passieren das man sowas math. aller 100 Jahre mal erleben könnte, wenn einen nicht zuvor der Blitz getroffen hat oder vom Dachziegel erschlagen wurde. Möglich ist beim Roulett alles, genauso wie im Leben, aber die Wahrscheinlichkeit alle Möglichkeiten zu erleben sind doch eher begrenzt. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte Zweiter Versuch
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Oh doch, daraus erkenne ich erstmal, das die Plein mit den Trefferabstand 5 die Tendenz zur Favobildung hat, die mit Trefferabstand 585 ist der Dauerrestant. Ob sich diese Tendenz so fortsetzt oder ändert, was ja für das eigentliche Spiel die wichtige Aussage ist, erkenne ich daran wenn ich die Messungen in kürzeren Abständen als 37 Coup durchführen, z.b. aller 18 /19 Coups. Da es niemals so ist, das alle Favoriten sofort Restanten werden und alle Restanten sofort sich zu Favoriten bilden, besteht doch die große Chance das sich diese Zahl welche sich in dem kürzeren Abstand sich wieder zeigt oder wegbleibt diesen Trend beibehält. Also es gibt immer Zahlen, welche lange Zeit öfter erscheinen als Ihnen math. zusteht, und einige bleiben lange Zeit hinterher. Das alle Favos und Restanten wie wild schlagartig ihre Rollen wechseln gibt es nie, oder fast nie. Das genau kann man mit der Abstandmessung feststellen. Ich halte das für sehr sinnvoll. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte Zweiter Versuch
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Der Zufall hat seine Gesetze, alle Ereignisse laufen in einer gewissen Bandbreite ab. Das ist die Konstante Das Problem dabei ist, das die Schwankungen innerhalb dieses Bereiches willkürlich sind Bei Deiner graf. Darstellung fehlen auch die nötigen Angaben oder Beschreibungen um überhaupt zu erkennen, was es eigentlich darstellen soll. Dieses Zickzack kann alles mögliche sein. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte Zweiter Versuch
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Nichts, weil Sie unvollständig ist. Auch geht aus dem Text nicht wirklich hervor, was eigentlich ausgewertet wurde. Es gibt zwar einige Hinweise, aber nicht wirklich konkretes. Das gleiche Rätselraten wie beim letzten mal. Am besten Du gibst Deinen Thread einen anderen Namen. Etwa so : Was will der Meister hiermit ausdrücken, ratet mal, ich löse dann auf. Oder fehlen die Bezugsgrößen auf der X und Y Achse auch schon auf deiner Quelle und Du weißt selbst nicht, was da eigentlich dargestellt wird -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Der wesentlichste Unterschied ist doch, das es bei den EC um die Gleichverteilung von 2 möglichen Ereignissen geht, bei den Plein geht es um 37 mögliche Ereignisse. Berechnet wurde es ja schon aller wieviel Billionen Coups sowas eintritt. Man wird es deshalb praktisch nicht erleben. Diese Betrachtung bezieht sich auf die Gleichverteilung innerhalb 37 Coup. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Gleichverteliung bedeutet das es eine Stelle auf der Zeitachse gibt( eine Coupzahl gibt) wo alle 37 Plein gleich oft getroffen sind und nicht alle ein Mindestanzahl an Treffer haben, das ist ein Unterschied. Das alle Plein mind. 1 x getroffen sind ist so bei ca. 150 Coup( math. Miitelwert) 3 fache Standardabweichung wäre 450 coups, das wäre so im Wahrscheinlichkeitsbereich von ca. 99,8 % der Möglichkeiten. Deshalb kann man doch nicht bei diesen Coupzahlen von einer Gleichverteilung sprechen, weil jede Zahl mind. 1x getroffen wurde. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Der Sonderfall des Ausgleichs steht im Zusammenhang der Anzahl der Ereignisse, welche vergleichen werden. z.b. bei 2 Ereignissen wie die EC- Chancen, wird der Ausgleich der Chancen in kurzen Abständen immer wieder mal stattfinden, bei 37 Ereignissen, wie bei den Pleins, dauert es einige Billionen Jahren, ( den genauen Rechenweg hatte ich hier schon mal erklärt. Deshalb diese extrem unterschiedliche Zeitspannen für den Ausgleich der Chancen. Bei den Plein ist deshalb davon auszugehen das man es fast nie erleben wird,bei den EC s immer wieder mal. Hier mal ein konkretes Beispiel in Zahlen, ich beziehe mich hier auf eine Untersuchung von Haller: Tisch 1, Baden-Baden, 1. Halbjahr, 122 679 Coups der math. Mittelwert für das erscheinen einer Plein wäre 122679 : 37=3316, der obere 3 sigma Wert ist 3486, der untere ist 3146 häufigste Zahl (6)= 3620 x, absolute Abweichung 304 x, in % +9,2 seltenste Zahl (13)= 3098, absolute Abweichung 218 x, in % -6,6 Es besteht zwischen der häufigsten und wenigsten Zahl ein Unterschied von 524 Treffern, entspricht 15,8 % bei den EC sieht es so aus: 122679 Gesamtcoups - 3193 Zerocoups= 119486 Coups math. Mittelwert wäre 59743 Coups Differenz N/R zugunsten von R absolut 376 Treffer, das sind nur 0,63 % Also ist es wahrscheinlicher das der Sonderfall des Ausgleich hier eher Eintritt als bei den Pleins. Zum Vergleich schauen wir uns die Zahlen, des 2. Halbjahres des gleichen Tisches an. Gesamtcoups 2. Halbjahr= 121100, Mittelwert= 3279 Treffer, obere 3 Sigma Grenze 3442 , untere 3016 häufigste Zahl (24)= 3483 Treffer, absolute Abweichung 210 Treffer = 6,4 % niedrigste Zahl( 14)= 3016 Treffer, absolute Abweichung 257 = -7,8 % Gesamtabweichung zwischen der höchsten und niedrigsten Zahl auch hier 467 Treffer. entspricht 14,2 %, fast gleich mit den ersten Halbjahr wo es ca 1000 Coups weniger waren Bei den EC sieht es für das 2. Halbjahr so aus: 121102 Gesamtcoups- 1616 X Zero= 119486 Realcoups, Mittelwert= 59743 Treffer/ pro EC Chance Differenz N/R zugunsten R absolut 951 Treffer, das sind 1,61 % Daraus lässt sich erkennen das sich innerhalb eines EC Chancenpaares im 2. Halbjahr kein Rückwärtstrend eingesetzt hat, sondern der Abstand sich vergrößert hat. Der gleiche Trend trifft auch auf die Chancenpaare Pr/I und M/Ps zu Auch bei den Pleins ( 6) und (13) fand keine Annäherung der Trefferhäufigkeiten statt. Plein 6 wurde auch im 2. Halbjahr 3338 x getroffen und war somit hinter Plein 32 , 24,8 wieder mit unter den Favoriten Plein 13 gehörte auch im 2. Halbjahr mit 3091 Treffer, nur noch von Plein 12 übertroffen zum vorletzten Schlusslicht. Hier auch NIX mit Annäherung. Auch kein KF möglich, da alle EC Paare das gleiche Verhalten zeigen. Fazit ist, auch wenn ca. 250 tausend Coups nicht die Unendlichkeit darstellen, so kann man doch erkennen wie sich die Trefferhäufigkeiten auf allen Chancen eher entfernen als annähern und die Gleichverteilung wirklich nur der Sonderfall ist, was man bei den EC noch beobachten könnte bei den Pleins halte ich es für ausgeschlossen. Aus diesen Beobachtungen heraus ergibt sich auch die Wahrhaftigkeit der alten Spielerweisheit " Immer mit Bank spielen, nie dagegen". Was einmal vorn ist bleibt auch eine Weile vorn, das gilt besonders für die Pleins -
Deine Gedanken sind richtig, es macht schon Sinn die Coupstrecken nicht mitzuspielen, wo die Treffer immer seltener werden. Logisch verzichtet man dabei auch auf die Treffer, aber minimiert auch die Einsätze und die Platzer sind schneller wieder aufgeholt. In der 2. Runde hast du weniger Treffer, weil Du ja immer bei Treffer in der ersten Runde aufhörst und demzufolge viel weniger auch die 2. Runde auch spielst, deshalb kommt es in der ersten Runden zu mehr Treffern. Dein Ansatz nur eine Plein zu spielen ist nicht schlecht ( das schrieb ich schon) es ist die effektivste Methode Roulett zu spielen. Leider nichts für Spieler, welche beim Spiel den Kick brauchen. Es läuft ruhig und ist wie eine monotone Arbeit, das ist schon mal gut. Es gab mal einen Berufsspieler, der hat eine Plein immer nur über 10 Coups angegriffen. Er hat also den Angriff nach 10 Sätzen gestoppt und das Wiedererscheinen der Plein abgewartet und dann wieder 10 Coups verfolgt. Alles ME. Haller hat das ausgewertet. Der Angriff über nur 10 Coups ist noch effektiver als über 37 Coups, es gibt einen geringen Vorteil. Sein gesamtes Spiel war aber, das er jeder Zahl welcher erschienen war, rollierend über 10 Coups verfolgt hat, was schon einen riesigen Kapitalbedarf und eine übersichtliche Buchführung erfordert.
-
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Wenn man einen Ansatz mit langgestreckter Progi verfolgt und deshalb auf Grund des TL oder Kapitalbedarf mit kleinen Stückwerten im OC spielt ist das doch ok. Wer vertrauen hat, bitte schön. Oder nicht viel Geld riskieren will oder kann. Auch Fun-Modus ist gut geeignet um Strategien zu prüfen. Warum musst Du dich darüber immer lustig machen. Ich habe hier von Dir noch keinen einzigen vernünftigen Spielvorschlag gelesen . Nur dumme sinnlose Kommentare. Dein gesamtes Wissen zu einen Thema passt auch meisten in einen Satz, oder noch weniger. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Nur noch dämlicher sind Deine Antworten. Wenn Dir würfeln zu langweilig, dann Kauf Dir das Buch von Haller "Berechnung des Zufalls" da kannst Du es auch nachlesen. Wenn Dir das zu anstrengend, dann nimm bitte die Würfel. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Um abschließend die Frage zu klären, ob es in der Unendlichkeit (egal welcher) einen Ausgleich der Chancen gibt oder nicht, empfehle ich Dir das gleiche wie @Sachse, setzt Dich einfach hin und fang an mit einen Würfel zu würfeln und schreibt Dir die Häufigkeit der gefallen Zahlen ( 1-6) auf. Du wirst verwundert feststellen, je länger Du würfelst um so unwahrscheinlicher wird es, das Du einen Punkt erreichst, wo alle Zahlen des Würfel gleich oft gefallen sind. Der Abstand zwischen den Zahlen wird immer größer.Das genau besagt das Gesetz der großem Zahlen. Es gibt keinen Ausgleich. Die Gleichverteilung ist ein Sonderfall, welcher um so unwahrscheinlicher wird,je größer die Ereignismenge. Und wenn der Würfel nicht gezinkt ist, dann gibt es für jede einzelne Zahl des Würfel eine wunderschöne Glockenkurve, was Du auf der X und Y Achse eintragen musst, hatte ich Dir ja schon erklärt. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
es ist doch egal ob es Dir reicht oder nicht. Wenn Du hier was veröffentlichst um eine Welle zu machen und Verwirrung zu stiften kannst Du es auch lassen. Sollte Dich wieder die Langeweile packen und Du glaubst hier was veröffentlichen zu müssen, dann bitte mit kompletter Erklärung und Beschriftung. Rätseln raten kann ich auch ohne Dich. Entweder Du kannst damit leben, das in Deinen Thraed auch Nebendiskussionen stattfinden, oder Du lässt es ganz. In einem öffentlichen Forum lässt sich das nicht vermeiden, das eben jeder was dazu schreibt, egal ob es dem Threaderöffner passt oder nicht. Wenn Du in der Lage wärst hier sachlich was vorzutragen, ohne bei Kritik auszurasten, dann wäre auch vieles entspannter. Wenn Dein Thema interessant ist, dann gibt es auch gute Beiträge, wenn nicht dann unterhält man sich eben über Helene Fischer, es liegt also an Dir. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Du bist nicht in der Lage einen Text richtig zu lesen und zu verstehen. Ich schrieb, das der Ausgleich der Sonderfall ist, das ist doch das gleiche was Ehrenfest auch schreibt. Es ist nur ein Moment und bleibt nicht stehen,also die Ausnahme -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Hier bist Du ganz sicher im Irrtum. Du kannst es an einen praktischen selbst überprüfen. Nimm einfach einen Würfel und schreibe Dir nach 10 /100 / 1000 /10000 ( Zeit hast Du ja) den Abstand zwischen der Zahl welche am Häufigsten und am wenigsten gekommen ist auf. Du wirst erstaunt feststellen, je länger du würfelst umso größer wird der Abstand, also nichts mit Ausgleich. Das gleiche trifft auf die 37 Plein im Roulett zu. Nix Kesselfehler oder Zielwerfer oder so -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Die Gleichverteilung ist der Sonderfall und wird je seltener antreffen sein je größer die Prüfstrecke ist, also in der Unendlichkeit fast nie. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Das kannst Du überall nachlesen,wo es um Zufallsgesetze geht. Es gibt keinen Ausgleich in der Unendlichkeit. Die Anzahl der Ereignisse entfernen sich absolut betrachtet, prozentual findet eine Annäherung statt. Ich denke du hast fast alle Roulettbücher gelesen, wie Du geschrieben hast. Hast Du was überlesen oder schon wieder alles vergessen. -
Hier hat wohl jemand Auszahlung mit Gewinn verwechselt.
-
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Mag sein das bestimmte Kessel eines Hersteller zu häufigen Fehlern neigen, was auch die Ursache für ein Favoritenbildung wäre. Dem entspricht aber entgegen, das Haller nicht nur die Pleins untersucht hat, sondern auch alle andere Chancen und da zu den gleichen Ergebnisse kam. Da ja die anderen Chancen gleichmäßig im Kessel verteilt sind, können hier keine Kesselfehler die Ursache sein. Weiterhin ist mir bekannt, das auch regelmäßig die Rotoren in den Kesseln gewechselt/vertauscht werden. Hallers Untersuchung bezieht sich aber auf Tisch 1. Die Wahrheit ist, daß hier das Gesetzt der großen Zahlen deutlich wird. Wo es keinen Ausgleich zwischen den Chancen auf langer Sicht gibt. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Die abgebildeten Kurven sind realistisch und entprechen genau den Zufallsgesetzen. möglich das er Sie manipuliert hat, keinenfalls sind Sie aber außergewöhnlich, so das man Sie von einen Fake unterscheiden könnte. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Wo ist der Test, wo die Auswertung ? Wo habe dazu geschrieben das es Mist ist ? Wenn die Grafiken hier die Auswertung sein soll, warum bist du nicht in der Lage vernünftig zu erklären und zu beschriften was Du ausgewertet hast. Genauso wenig bist Du in der Lage dich vernünftig mit anderen Meinungen und Ansichten auseinander zu setzen. Ich schlage Dir vor, mal zu einen Therapeuten zu gehen und dich behandeln zu lassen. Das man auf Kritik so austickt wie Du, ist schon ein Krankheitsbild -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Irgendwie habe ich den Eindruck, das Du an Wahrnehmungsstörungen leidest. Was hat Deine Auswertung mit meiner Spielweise gemeinsam ? Ich spiele nicht eine Plein ME über ca. 16 tausend Coups -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
das würde für alle Zahlen gelten. Es geht hier um die empirische Trefferwahrscheinlichkeit -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
als zum Beispiel der erste F2 F3 F5 F6......, -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Es sind nicht immer die anderen Vollidioten, wenn Du es nicht begreifst. Am Anfang meines Ansatzes setze ich die Favos starr nach, soweit richtig, später wenn ich keine Treffer damit erziele, werden Sie ausgewechselt, wie das richtet sich nach den Erscheinungshäufigkeiten in den Beobachtungsfenstern, irgendwann ist auch dann ein Stop. Das ist aus dem Verlauf der Kurve zu erkennen, weil Sie typisch für starre Angriffe ist. Flexibles nachsetzen ist, das ich die F4 immer neu ermittle, und das es gute und weniger gute F4 gibt. Die weniger guten passen nicht oder schlechter zur BIN, einzeln in den HR oder kumulativ. -
Eine Glockenkurve, die es nicht geben dürfte
topic antwortete auf Sven-DC's Ropro in: Statistik, Abkürzungen, Phänomene, Mathematik
Haller hat übrigens eine Auswertung über ca. 220 tausend Coups von Baden-Baden gemacht. Aus dieser geht auch hervor, das einige Pleins langfristig vorn bleiben und einige zurück. Also das einfach nachzuspielen, was schon lange an der Spitze läuft,ist so schlecht nicht.