Jump to content
Roulette Forum

PsiPlayer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PsiPlayer

  1. Habe jetzt die Seite des Verlages gefunden: http://www.vwf.de/autoren/3-89700-332-5.php3 hier der Kommentar: Clarius, Wolfgang L. Roulette-Gewinnsysteme Für das internationale Roulette und Online-Roulette im Internet Reihe: Akademische Abhandlung zur Mathematik ISBN 3-89700-332-5 2002 Preis: 19,90 € 100 Seiten Abstract Der vorliegende Titel behandelt die einzigen wirklichen Gewinnsysteme, geprüft von einem unabhängigen EDV-Fachmann, und beantwortet Fragen wie beispielsweise: Wie viele Spiele (Coups, Permanenzen) muss man durcharbeiten, um zuverlässige Gewinnangaben zu erhalten? Auf welchen Chancen ergeben sich die besten Gewinnaussichten? Soll man masse égale oder mit Progression (Steigerung des Einsatzes) spielen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um auf lange Sicht immer mehr zu gewinnen? Usw. Die angeführten Methoden sind jahrzehntelang erprobt und wissenschaftlich fundiert. Wenn man das Dargelegte nicht praktisch anwenden möchte, so ist der Inhalt doch für jeden Interessierten nützlich und klärt über ein andernorts meist unwissenschaftlich behandeltes Thema auf. Zitatende. Wenn man den Preis zugrunde legt, ist es um einiges billiger als die original Methode! Wer kennt das Buch? Hi paroli Gut, wenn das Thema „Psi-Playing“ überarbeitet wurde, na, dann stell’s eben rein. Ich kann mir ja Zeit lassen und den Thread je nach dem wieder hochholen. Gruß PsiPlayer
  2. Danke hermi Die Theorie der Roulettsysteme war auch Bestandteil einer Fortsetzungsserie, die Clarius, vor seiner Methode Optimum, bereits damals in der RK von Paufler vorgestellt hatte. Fragt sich, ob da - wie so oft schon - altes in neuen Tüchern verpackt wurde. Allerdings wäre eine überarbeitete und erweiterte Neufassung bestimmt von allgemeiner Interesse. Gruß PsiPlayer
  3. Mir liegt ein Brief eines bekannten Roulettetheoretikers von 1993 vor, in dem folgende Mitteilung stand: „Clarius ist ein Pseudonym, der richtige Name war wohl Ludwig. Er wohnte in Freiburg und war Physiker in einem Institut. Er soll jetzt ein wunderlicher alter Herr sein. Vielleicht lebt er auch nicht mehr. 1966 habe ich mit ihm auch korrespondiert, er sandte mir noch einige Zusatzinformationen und Computerausdrucke, dann habe ich aber nichts mehr von ihm gehört.“ Interessant ist, dass Haller in seinem Buch Die Berechnung des Zufalls (S. 143) ebenfalls von einem, allerdings Ingenier, E. Ludwig schrieb, der sich bereits 1935 in der Baden-Badener Spielbank-Zeitung mit mathematischen Problemen beim Roulette beschäftigte. Ob diese beiden identisch sind, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Vielleicht kann Paroli weiterhelfen. PsiPlayer, der Paroli nochmals daran erinnern möchte, dass ein Forum mit historisch gesammelten Inhalten hier gar nicht so schlecht wäre!
  4. Lenny Erfrischend, mal wieder jemanden zu sehen, der über historische Kenntnisse und Kombinationsgabe verfügt. @ hermi Könntest Du bitte von dem Buch des Dipl.-Physikers Clarius Roulette – Gewinnsysteme Verlag Wissenschaft und Forschung in Berlin das Jahr der Veröffentlichung und das Inhaltsverzeichnis posten? Gruß PsiPlayer
  5. Hi mozart Danke, dass Du nochmals auf die Seite hinweist. RCEC hat das auch an anderer Stelle gepostet. Da ich den Thread über den Sternzeit-Effekt nicht noch mit zusätzlichen Berechnungen belasten wollte, hatte ich mir bereits überlegt, ob ich für den Mondphasen-Effekt einen speziellen Thread eröffne. Hätte da auch eine Auswertung von dem Wissenschaftler Puharich anzubieten. Zur Zeit habe ich aber wenig Zeit. Nur soweit: Man sollte sich den Namen Radin merken, der ja in Las Vegas arbeitet!!! Über Radin berichtet auch der von mir schon erwähnte Autor Elmar R. Gruber in seinem Buch DIE PSI-PROTOKOLLE (1998). Meines Wissens gibt es leider noch keine Übersetzungen von Radins Bücher. Etwa: Dean I. Radin The Conscious Universe: The Scientific Truth of Psychic Phenomena 1997 by Harper Edge, San Francisco. Radin arbeitete wohl auch mit dem Top RemoteViewer Joseph McMoneagle zusammen, von dem es bereits seit Jahren das Buch MIND TREK in deutscher Sprache gibt. Überaus empfehlenswert!!! Wer mit den Mondphasen experimentieren will, kann das ja ganz leicht tun. Bei Voll- und Neu-Mond, jeweils 2 Tage davor und danach, also jeweils in einem Bereich von 5 Tagen sollte man sich seine Saldoergebnisse, wohlbemerkt der intuitiven und psychokinetischen Spiele, besonders kennzeichnen. Bitte keine Wunder erwarten. Es genügt etwa 1 Prozent über der durchschnittlichen Erwartung zu liegen, um aus diesem Ergebnis etwas machen zu können. Wer sich mit Sternzeiten und Mondphasen beschäftigt, sollte auch meinen Bericht über Psi-Nase – Der periodische Atemwechsel nochmals lesen, den ich in meinem Thread Die Player-Meditation beschrieben habe. Hier geht es um die Beachtung der rechten Gehirn-Hemisphäre beim Casinospiel. Psi
  6. @ Paroli Nachdem Du in Deinem Posting vom 10 Nov 2002, 13:30 darauf hingewiesen hast, dass Du im Casino in Amsterdam a ) an 8 verschiedenen Tischen spieltest b ) zusätzlich an 3 weiteren Tischen gebucht hast und c ) zwischenzeitliche Pausen einlegtest schreibst Du am Schluß des Postings: „Jetzt die Frage: Ist diese Spielweise in der Gesamtheit tatsächlich starr?“ Da diese Frage seit über 2 Monaten unbeantwortet blieb und Du Dir mit Deiner Arbeit sehr viel Mühe machtest, werde ich versuchen sie Dir aus meiner Perspektive über die Einfachen Chancen zu beantworten. Offensichtlich ist es für Spieler, die sich in einer Methodik tief eingegraben haben, nicht mehr möglich zu unterscheiden was starr ist oder nicht. Deswegen ist hier eine Warnung angebracht: Distanz halten! Auch wenn ein Ergebnis zunächst sehr positiv aussieht. Dann ganz besonders. Starr ist eine Methode, die in Deinem Fall immer von der Casino-Permanenz ausgeht. Da liegt der Hund begraben. Und deswegen kann man außerdem dazu sagen: Starr ist eine Methode, die in Deinem Fall immer von gewissen Trend-Bildern ausgeht. Gruß PsiPlayer
  7. Der Jahreskalender der Sternzeit 11 Uhr. Berechnet mit der Drehbaren KOSMOS STERNKARTE für den nördlichen Sternhimmel. von Juli bis Dezember: Jul Uhr Au Uhr Se Uhr Okt Uhr Nov Uhr Dez Uhr 01 16:24 01 14:23 01 12:21 01 10:22 01 08:19 01 06:21 02 16:21 02 14:20 02 12:17 02 10:18 02 08:15 02 06:17 03 16:17 03 14:16 03 12:13 03 10:14 03 08:11 03 06:13 04 16:13 04 14:12 04 12:09 04 10:10 04 08:07 04 06:09 05 16:09 05 14:08 05 12:05 05 10:06 05 08:03 05 06:05 06 Colorad 06 14:04 06 12:01 06 Neukale 06 08:00 06 06:01 07 16:01 07 14:00 07 11:57 07 09:58 07 07:56 07 05:57 08 15:57 08 13:56 08 11:53 08 09:54 08 07:52 08 05:53 09 15:53 09 13:52 09 11:49 09 09:51 09 07:48 09 05:49 10 15:50 10 13:48 10 11:45 10 09:47 10 07:44 10 05:46 11 15:46 11 13:44 11 11:41 11 09:43 11 07:40 11 K. Lump. 12 15:42 12 13:40 12 11:37 12 09:39 12 07:36 12 05:38 13 15:38 13 13:36 13 11:33 13 09:35 13 07:32 13 05:34 14 15:34 14 13:32 14 11:30 14 09:31 14 Seoul 14 05:30 15 15:30 15 13:28 15 11:26 15 09:27 15 07:24 15 05:26 16 15:26 16 13:24 16 11:22 16 09:23 16 07:20 16 05:22 17 LasVeg 17 13:20 17 11:18 17 09:19 17 07:16 17 05:18 18 15:18 18 13:16 18 11:14 18 09:15 18 07:12 18 05:14 19 15:14 19 13:12 19 11:10 19 09:11 19 07:08 19 05:10 20 15:10 20 13:08 20 11:06 20 09:07 20 07:04 20 05:06 21 15:06 21 Tahiti 21 11:02 21 09:03 21 Manila 21 05:02 22 Reno 22 13:01 22 10:58 22 08:59 22 06:56 22 04:58 23 14:58 23 12:57 23 10:54 23 08:55 23 06:52 23 04:54 24 14:54 24 12:53 24 10:50 24 08:51 24 06:49 24 04:50 25 14:50 25 12:49 25 10:46 25 08:47 25 06:45 25 04:46 26 14:46 26 12:45 26 10:42 26 08:43 26 Pearth 26 04:42 27 14:42 27 12:41 27 10:38 27 Melbour 27 06:37 27 Nepal 28 14:38 28 12:37 28 Auckl. 28 08:35 28 Macau 28 04:35 29 14:35 29 Hawai 29 10:30 29 08:31 29 06:29 29 04:31 30 14:31 30 12:29 30 10:26 30 08:27 30 06:25 30 04:27 31 14:27 31 12:25 31 08:23 PsiPlayer © 31 04:23 Die Sommerzeit wurde wegen der internationalen Eintragung nicht berücksichtigt! Gruß PsiPlayer
  8. Und jetzt noch einmal in der letzten Ausführung Der immerwährende internationale Psi-Kalender mit dem korrigierten Vorwort: Während der normale Tagesrhythmus gleichmäßig 24 Stunden anzeigt, verschieben sich die 24 Stunden bei der Sternzeit über das ganze Jahr gegen den Uhrzeigersinn. Man hat herausgefunden, dass es eine deutlich günstige Psi-Wahrnehmungszeit gibt, die um 13 Uhr Sternzeit ihren Höhepunkt erreicht. So kann erstmals mit diesem Kalender die nutzbare Psi-Zeit (NPZ) nach der Sternzeit 11 Uhr ausgerichtet werden. Das „Psi-Fenster“ beträgt 4 Stunden ab eingetragener Uhrzeit, wobei der Höhepunkt nach 2 Stunden erreicht ist. Die Daten bleiben immer gleich. Zum Beispiel hat der 1. Januar immer ab 04:19 Uhr NPZ. Die Mond- und Wochentage sind nicht eingetragen und müssen für jedes Jahr neu positioniert werden. Die Sommerzeit wurde nicht berücksichtigt und muß jeweils Vorort eingestellt werden. Das Schaltjahr gliedert sich ein. Die angeführten internationalen Orte starten mit NPZ etwa bei der Ortszeit 00:00 Uhr. Jeder weitere Tag verschiebt sich etwa um 4 Minuten rückwärts. NPZ beginnt dann 3 Tage später bereits um 23:48 Uhr Ortszeit. Die angegebenen Uhrzeiten richten sich nach dem 15. Längengrad (Görlitz) und müssen innerhalb Deutschland/Österreich/Schweiz vor Ort durch die angegebenen Korrekturwerte angeglichen werden. Der helle Zeitabschnitt von März bis einschließlich August (hier im Board die fettgedruckten Tage) bietet sich für das Casinospiel in Zentral-Europa an. Die Wochentage können mit dem Anfangsbuchstaben nachträglich in das offene Feld eingetragen werden, abhängig von dem Jahr in welchen man den Psi-Kalender benutzen möchte. Der Jahreskalender der Sternzeit 11 Uhr. Berechnet mit der Drehbaren KOSMOS STERNKARTE für den nördlichen Sternhimmel. von Januar bis Juni: Ja. Uhr Fe Uhr Mä Uhr Ap. Uhr Mai Uhr Ju Uhr 01 04:19 01 02:17 01 00:26 01 Lissabo 01 20:25 01 18:23 02 Ceylon 02 02:13 02 00:22 02 22:19 02 20:21 02 18:19 03 04:11 03 02:09 03 00:18 03 22:16 03 20:17 03 18:15 04 04:07 04 02:05 04 00:14 04 22:12 04 20:13 04 18:11 05 04:03 05 02:01 05 00:11 05 22:08 05 20:09 05 18:07 06 04:00 06 01:57 06 00:07 06 22:04 06 20:06 06 Atl. City 07 03:56 07 01:53 07 00:03 07 22:00 07 20:02 07 17:59 08 03:52 08 01:49 08 23:59 08 Teneriff 08 19:58 08 17:55 09 Goa 09 01:45 09 Berlin 09 Madeira 09 19:54 09 17:51 10 03:44 10 01:41 10 23:51 10 21:48 10 19:50 10 17:47 11 03:40 11 01:37 11 23:47 11 21:44 11 19:46 11 17:43 12 03:36 12 01:33 12 23:43 12 21:40 12 19:42 12 17:40 13 03:32 13 01:29 13 23:39 13 21:36 13 19:38 13 17:36 14 03:28 14 01:26 14 23:35 14 21:32 14 19:34 14 17:32 15 03:24 15 01:22 15 S.Remo 15 21:28 15 19:30 15 17:28 16 03:20 16 01:18 16 M.Carlo 16 21:24 16 19:26 16 Costa R. 17 03:16 17 01:14 17 23:23 17 21:20 17 19:22 17 17:20 18 03:12 18 01:10 18 23:19 18 21:16 18 19:18 18 17:16 19 03:08 19 Kairo 19 23:15 19 21:12 19 Montevi 19 17:12 20 03:04 20 01:02 20 23:11 20 21:08 20 19:10 20 17:08 21 03:00 21 00:58 21 Paris 21 21:04 21 B.Aires 21 17:04 22 02:56 22 S.Afri 22 23:03 22 21:00 22 19:02 22 New Orl. 23 02:53 23 00:50 23 London 23 20:56 23 18:58 23 16:56 24 02:49 24 00:46 24 22:55 24 20:52 24 18:54 24 16:52 25 02:45 25 00:42 25 22:51 25 20:48 25 Antigua 25 16:48 26 02:41 26 00:38 26 22:47 26 20:44 26 18:46 26 16:44 27 02:37 27 00:34 27 22:43 27 20:40 27 18:42 27 16:40 28 02:33 28 00:30 28 22:39 28 20:37 28 18:39 28 16:36 29 02:29 29 22:35 29 20:33 29 18:35 29 16:32 30 02:25 30 22:31 30 20:29 30 18:31 30 16:28 31 02:21 31 22:27 31 18:27 PsiPlayer © Die Sommerzeit wurde wegen der internationalen Eintragung nicht berücksichtigt! Fortsetzung folgt.
  9. Hi kay Ich habe nichts anderes von Anfang an behauptet: Pro Längengrad „wandert“ die Sternzeit um fast 4 Minuten. Sicher ist Dein Einwand „Sonnenzeit contra Sternzeit“ berechtigt. Doch meine Angaben dienten eigentlich nur zum einfachen Verständnis. Mir kam es darauf an mit diesen vergleichbaren Werten umzugehen und anschaulich zu präsentieren. Du hast einen gangbaren Weg gezeigt, der, zumindest mir, onlinemäßig vorher nicht zugänglich gewesen war, meine Werte korrigierte und, wie sich herausstellte, können sich beide Wege nun gegenseitig bestätigen. Was will man mehr ... Psi
  10. Hi kay Nochmals zum Verständnis: Auf unseren Uhren wird die mitteleuropäische Zeit (MEZ) gezeigt, die die Ortszeit des 15. Längengrads (Görlitz) ist. Gerade deswegen brauchen wir den Korrekturwert! Beispiel: Wir sehen am 8. März in Hamburg auf unsere Uhr. Es ist 23:59 Uhr. Da wir aus unseren jetzigen Kenntnisstand wissen, dass damit der 15. Längengrad gemeint ist, ist es für die Sternzeit dort (in Görlitz) 11 h. Gerade deswegen müssen wir in Hamburg noch 20 Minuten warten, also dazuzählen = 00:19 Uhr (nach www.astronomia.de: 00:15 Uhr) bis es in Hamburg 11 h Sternzeit ist. Deswegen die Korrekturwerte, you know... Psi
  11. Augenblick mal kay Jetzt bin ich doch echt erstaunt! Du rechnest doch ganz richtig mit Salzburg, dass am 31.12. um 04:30 die Sternzeit 11 h ist. Nichts anderes findest Du auf meiner Tabelle vom 02.01.03. Dort steht der Eintrag 04:23. Zusätzlich kommt der Korrekturwert + 8 Min. für Salzburg hinzu = 04:31Uhr. Also kay, wenn Du das mit dem Korrekturwert noch nicht verstanden hast, dann mach‘ bitte mich nicht dafür verantwortlich, dass ich hier die Leute „verwirre“. Mir geht es doch gerade darum, die vorliegenden Materialien verständlich darzustellen. Das in Deutschland einheitlich per TV um 20:00 Uhr im ARD die Tagesschau ausgestrahlt wird, heißt doch nicht, dass die Sonne in Berlin und Hamburg gleichzeitig am Horizont erscheint! Sie erscheint in Hamburg tatsächlich 14 Minuten später (vom 15. Längengrad, Görlitz aus gesehen, 20 Minuten später). So auch das Psi-Fenster. So auch der Korrekturwert! Bitte überdenke Deine Einschätzung über mich noch einmal, gerade wenn Dir meine vorgestellte Abzähltechnik zu primitiv erscheint. Auf jeden Fall scheint sie - wie man an Deinem Kommentar offensichtlich sieht - nachvollziehbarer zu sein, als eine bloße mathematische Formel. Eine Ergänzung kann nur von Vorteil sein. Gruß PsiPlayer
  12. Hi mozart Ich glaube, Du hast es richtig verstanden, aber hast die falsche Tabelle gemeint (da sind bereits 6 Minuten für Berlin dazugerechnet). Für alle Fälle noch ein Beispiel: Weil die Sternzeit für Psi-Time (NPZ = nutzbare Psi-Zeit) jeden Tag um 4 Minuten früher anfängt, habe ich die Startzeit 00:00 Uhr Ortszeit gewählt. Von da ab haben wir etwa noch gute 3 Stunden für das Casino, wenn die Tore um 03:00 Uhr schließen. Der darauffolgende Tag begänne mit NPZ bereits bei der Ortszeit Salzburg um 23:56 Uhr usw. Deine Frage könnte also zunächst lauten: Wann ist für das Psi-Fenster 11 h Sternzeit, wenn es in Salzburg 00:00 Uhr ist? Antwort: Nehme Dir meine Postings vom 02.01.03 mit den Tabellen vor. Sie betreffen genau den 15. Längengrad (Görlitz). Du entdeckst darauf, dass beim 8. März 23:59 Uhr steht. Salzburg zählt jetzt einfach nur 8 Minuten dazu = 00:07 Uhr. Erst dann beginnt NPZ. Sämtliche Uhrzeiten auf dieser Tabelle brauchen für Salzburg nur um 8 Minuten ergänzt zu werden. Das ist ja gerade das Schöne an so einer Tabelle...easy going ... Beispiel: Wenn Salzburg sein Casino um 15 Uhr öffnet, dann sehen wir auf der Tabelle, dass am 9. August gerade NPZ angefangen hat! Psi
  13. @ aquarius Vielleicht muß ich Dich ein wenig enttäuschen. Es geht hier nicht um den Wahrheitsgehalt von Horoskope. Sternenkonstellationen wurden nicht berücksichtigt. Es geht hier ausschließlich um eine bestimmte Sternzeit. Wenn Du aber darin eine bestimmte bevorzugte Sternenkonstellation entdeckst, dann würde ich mich über Deine Daten freuen. Im Übrigen empfehle ich das detailfreudige Büchlein von Hans Jürgen Eysenck/David Nias ASTROLOGIE – Wissenschaft oder Aberglaube 1984 by dtv/List Verlag München. Tb. 284 Seiten. ISBN 3-423-10350-7 das alle möglichen Tests und Versuche mit diversen Statistiken über alle möglichen Rhythmen und Tendenzen der Natur - nicht nur Astrologie - populär-wissenschaftlich aufzeigt. Ein Muss für jeden der sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzen möchte und vor Kritik nicht zurückschreckt! Gruß PsiPlayer
  14. Ausgehend vom 15. Längengrad, hier noch einmal die von mir korrigierten Vorzeichen für 11 h Sternzeit vor Ort, bei Benutzung des vorgestellten Kalenders: Korrekturwerte in Minuten für die Umrechnung in mittlere Ortszeit (MOZ), die entweder ab- oder zugezählt werden müssen: Aachen + 36 Augsburg + 16 Basel + 30 Bayreuth + 13 Berlin + 06 Bern + 30 Bielefeld + 26 Bonn + 32 Braunschweig + 18 Bregenz + 21 Bremen + 25 Chemnitz + 08 Dortmund + 30 Dresden + 05 Düsseldorf + 33 Eisenach + 19 Emden + 31 Erfurt + 16 Flensburg + 22 Frankfurt/Main + 25 Frankfurt/Oder + 02 Freiburg/Breisg. + 29 Genf + 35 Gera + 12 Görlitz 00 Graz + 02 Halle/Saale + 12 Hamburg + 20 Hannover + 21 Innsbruck + 14 Jena + 14 Kassel + 22 Kiel + 19 Klagenfurt + 03 Koblenz + 30 Köln + 32 Konstanz + 23 Leipzig + 10 Linz + 03 Lübeck + 17 Magdeburg + 13 Mainz + 27 Mannheim + 26 München + 14 Münster + 30 Nürnberg + 16 Passau + 06 Regensburg + 12 Rostock + 11 Saarbrücken + 32 Salzburg + 08 Schwerin + 14 Stralsund + 08 Stuttgart + 23 Trier + 33 Ulm + 20 Wien - 05 Wilhelmshaven + 28 Würzburg + 20 Zürich + 26 Hi deadwoker Habe mich mit meiner Angabe „Innsbruck +17“ vertan. Es muß richtig heißen: Innsbruck +14. Sorry!!! Kein Wunder wenn man dann nicht mehr durchblickt. Also jetzt der komplette Satz noch einmal: Garmisch-Partenkirchen würde ich in der Linie Augsburg +16 oder Innsbruck +14 sehen. Du zählst einfach bei den obigen Tabellen jeden Tag 15 Minuten dazu. PsiPlayer @ aquarius @ mozart Antwort folgt.
  15. Hi kay Stimmen die Werte der folgenden Tabelle in etwa mit Deinen Berechnungen (ohne Berücksichtigung der Sommerzeit!) überein? Start: Psi-Time (Sternzeit 11:00) ab 00:00 Uhr Ortszeit in internationalen Casinos rund um den Globus No. Städte /Länder Längengrad Datum Sternzeit 1 London (UK) 00 23.03. 11:00 2 Paris (Frankreich) + 02° O 21.03. 11:00 3 Monte Carlo + 07° O 16.03. 11:01 4 San Remo + 08° O 15.03. 11:01 5 Berlin (Deutschland) + 13° O 09.03. 10:58 6 Johannesburg (S.-Afrika) + 28° O 22.02. 10:58 7 Kairo (Ägypten) + 31° O 19.02. 10:58 8 Goa (Indien) + 72° O 09.01. 11:00 9 Sri Lanka (Ceylon) + 79° O 02.01. 11:01 10 Kathmandu (Nepal) + 85° O 27.12. 11:00 11 Kuala Lumpur (Malaysia) + 101° O 11.12. 11:01 12 Macau (China) + 113° O 28.11. 10:58 13 Pearth (Australien) + 115° O 26.11. 10:58 14 Manila (Philippinen) + 120° O 21.11. 10:58 15 Seoul (Süd Korea) + 127° O 14.11. 10:59 16 Melbourne (Australien) + 145° O 27.10. 11:00 17 Noumea (Neukaledonien) + 166° O 06.10. 11:01 18 Auckland (Neuseeland) + 174° O 28.09. 11:01 19 Hawai, Honolulu (USA) - 157° W 29.08. 10:59 20 Tahiti, Papeete (Frankr.) - 149° W 21.08. 11:00 21 Reno (USA) - 119° W 22.07. 11:01 22 Las Vegas (USA) - 115° W 17.07. 10:58 23 Colorado (USA) - 104° W 06.07. 10:58 24 New Orleans (USA) - 90° W 22.06. 10:59 25 San Jose (Costa Rica) - 84° W 16.06. 10:59 26 Atlantic City (USA) - 74° W 06.06. 11:00 27 Antigua (U.K.) - 62° W 25.05. 11:01 28 Buenos Aires (Argentin.) - 58° W 21.05. 11:01 29 Montevideo (Uruguay) - 56° W 19.05. 11:01 30 Madeira (Portugal) - 17° W 09.04. 10:59 31 Teneriffa (Spanien) - 16° W 08.04. 10:59 32 Lissabon (Portugal) - 09° W 01.04. 11:00 Sternzeit-Daten ohne Sommerzeit nach www.astronomia.de (Bei der Abzähltechnik werden die Tage auf dem Kalender bei Längengraden mit Pluszeichen (O = Ost) von 0° aus rückwärts gezählt. Bei Längengraden mit Minuszeichen (W = West) von 0° aus vorwärts gezählt.) Gruß PsiPlayer
  16. Hallo Delta Stimme mit Carlo uneingeschränkt überein. @ Cyberdiver Welchen Thread meinst Du! Kannst Du auch bitte das Datum verraten? Gruß PsiPlayer
  17. Noch ein bemerkenswerter Ausschnitt. Gefunden in dem Buch MAGIE DER ZAHL von Keith Ellis: .....Wie können wir dann aber die Erfolge professioneller Spieler erklären, die ständig mehr gewinnen als verlieren, obwohl sie doch reine Glücksspiele spielen, bei denen Geschicklichkeit ohne Bedeutung ist? Ob sie sich nun eines Systems bedienen oder nicht – ihr Erfolg läßt sich nicht durch die Art ihres Spiels erklären, denn selbst die scharfsinnigste Kalkulation der Gewinnchancen würde sie nur befähigen, ihre Verluste zu minimalisieren, nicht aber, mit Profit zu spielen. Offenbar müssen wir nach irgendeinem anderen Faktor suchen. Auf eine Möglichkeit wies Dr. Julian Tynner hin, ein ehemaliger Dozent an der London School of Economics, der im Zweiten Weltkrieg mit Aufgaben der psychologischen Kriegsführung befaßt war. Über einen Zeitraum von 8 Wochen beobachtete er 1.000 regelmäßige Spieler in Monte Carlo, von denen die Hälfte Männer waren, die allein oder gemeinsam mit anderen Männern spielten, die andere Hälfte Männer, die von ihren Frauen oder Freundinnen begleitet wurden. Dr Tynner fand heraus, daß die von ihren Frauen oder Freundinnen begleiteten Männer durchweg mehr Erfolg hatten, als die Männer, die allein oder in Gesellschaft anderer Männer spielten. Er fand dieses Phänomen in anderen Spielzentren bestätigt, vor allem in Hamburg, Westberlin, London und Manchester. Er glaubte, die Erklärung liege in der „präkognitiven Begabung, die in erheblichen Maße der intuitiven Natur mindestens 90 Prozent der Frauen eigen ist“. Gewinnzahlen kamen ihnen spontan in den Sinn, bevor der Croupier die Glücksscheibe drehte. „Manchmal sagt eine Frau ihrem Mann, welche Zahlen er spielen soll. In anderen Fällen wirft sie ihm einen Blick zu und übermittelt sie ihm durch Gedankenübertragung ... Es ist kein Zufall, daß etwa 60 Prozent der großen Gewinne von Spielern gemacht werden, die sich bei ihren Einsätzen von ihren Frauen haben leiten lassen.“ (Seite116.1979 by Goldmann Tb. ISBN 3-442-11224-9. Daily Mail, London, 18. Dezember 1973)
  18. Hi deadwoker Hier ein weiteres phänomenales Ergebnis: Auszug aus dem Buch DIE JAGD NACH PSI von Harald Wiesendanger, 1989 by Aurum Verlag, ISBN 3-591-08285-6 (Seite239): ....So schaffen Frauen im deutschen Zahlenlotto viel häufiger sechs Richtige als Männer: Wie Mitte September 1988 durch die Presse ging, stellten sie seit Jahresanfang 207 von insgesamt 275 Hauptgewinnern. Dieser Anteil von 75 Prozent ist um so erstaunlicher, als unter den 25 Millionen Bundesbürgern, die allwöchentlich ihre Lottoscheine ausfüllen, nur acht Millionen Frauen sind. Die Gründe dafür, die Jürgen Ketelmann vom Niedersachsen-Lotto vermutet, haben Parapsychologen schon mehrfach erhärtet: Wenn Frauen tippen, folgen sie im Durchschnitt stärker ihrer Eingebung - und lassen sich mehr Zeit, auf ihre innere Stimme zu horchen. Der typische männliche Tipper hingegen macht seine Kreuze eher unüberlegt - oder setzt nur auf seine Stammzahlen oder sein System. Auch versuchen Frauen unverkrampfter ihr Glück, meint Ketelmann: „Sie spekulieren nicht unbedingt auf sechs Richtige, hoffen auch auf Vierer und Fünfer“. Eile, Unkonzentriertheit, Anspannung, Verbissenheit, Schematismen, Erfolgszwang – all das hemmt nachweislich die Fähigkeit, außersinnlich wahrzunehmen. Ende des Auszuges. Ich denke, dass dieser Auszug noch ganz gut zu Deinen Experimenten mit Deiner Frau paßt. PsiPlayer
  19. Hallo kay Obwohl die Abzähltechnik einen guten Überblick bietet, bitte ich Dich zum Vergleich nochmals an einigen Beispielen den mathematischen Weg detailliert zu beschreiben. Hast Du Lust dazu? Psi
  20. Ein weiteres Beispiel: Wir wollen am 1. September für 3 Wochen nach Kathmandu fliegen. What about NPZ (nutzbare Psi-Zeit)? 1. Zunächst müssen wir feststellen bei welchen Längengrad Kathmandu liegt. Dazu klicken wir http://www.koordinaten.de/online/koord.shtml und sehen den +85. Längengrad eingetragen oder benutzen eine Weltkarte. 2. Der Längengrad 0 zeigt bei der (hoffentlich) vorliegenden Tabelle am 23.03. um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit. Wir müssen jetzt 85 +1 Tag (alle 72 Tage kommt ein Tag dazu) = 86 Tage vom 23.03. abziehen (wegen Pluszeichen = östlich von London) und landen beim 27.12. 3. Wenn es am 27.12. um 00:00 Uhr in Kathmandu 11 Uhr Sternzeit ist, dann ist es um 117 Tage weitergezählten 1. September (114 x 4 Minuten = 456) etwa 7 Stunden und 36 Minuten, also um 07 Uhr und 36 Minuten in der Früh 11 h Sternzeit. (Die europäische Sommerzeit braucht für Nepal nicht berechnet zu werden!) Weil um diese Zeit kein Casino offen hat, müßte man außerhalb von NPZ spielen. Also gänzlich abzuraten! Wahrscheinlich gut so, weil Kathmandu noch ganz andere Interessen abdecken kann. Oder man kommt eben am 27.Dezember wieder....oder nutzt den Januar....oder Februar....oder März....oder April....denn alle 30 Tage kann man zwei Stunden zurückrechnen. Ab Februar z.B. erreicht man schon ab 22 Uhr NPZ. Psi
  21. Hi kay Na also, was logisch ist muß stimmen .... man muß nur den Willen haben es mal nachzuvollziehen. Dank für Deine Überprüfung. Zu Deiner Frage: Du hast sie damit gleich richtig beantwortet. Natürlich regelt man es am besten vor Ort. Für mich war und ist diese internationale Städte-Aufstellung eher ein Beiprodukt der obigen Sternzeitberechnungen und brachte mir einfach zuzüglichen Spaß. Wie wir sahen, konnten wir diese Idee gleichzeitig zur Überprüfung der angegebenen Daten verwenden. Aber nehmen wir einmal an, wir wollen 6 Monate nach Monte und San Remo. Und diese Zeit wollen wir so günstig mit dem Psi-Fenster verbinden, wie nur möglich. Ausgangspunkt ist die Ortszeit 00:00 Uhr, wenn wir täglich die vollen 4 Stunden nutzen wollen. Alle weiteren Tage fangen dann 4 Minuten früher an: 2. Tag: 23:56 Uhr 3. Tag: 23:52 Uhr 4. Tag: 23:48 Uhr 5. Tag: 23:44 Uhr 6. Tag: 23:40 Uhr usw. Frage-Beispiel: Wann ist es am +7. Längengrad (Monte Carlo) um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit? Antwort: In London/Greenwich-Time, Längengrad 0, ist es am 23.03. (ohne Sommerzeit!) um 00:00 Uhr: 11 h und 0 min Sternzeit. Wir müssen jetzt 7 Tage/Längengrade abziehen (wegen Pluszeichen = östlich von London) und landen am 16. März mit der Sternzeit 11 h und 01 min. Also würden wir versuchen spätestens am 16. März in Monte einzutreffen. Spätestens deswegen, weil wir San Remo nicht berücksichtigt haben, das sich weiter östlich, etwa am 8. Längengrad befindet. Und da hätten wir bereits am 15. März um 00:00 Uhr Psi-Time feiern können. Klar, das war jetzt eine rein theoretische Antwort. In Realität ist ja sehr viel Spielraum vorhanden und nicht so eng zu sehen. Du schreibst: Das Spiel sollte nicht nur „nicht starr“ gespielt werden, sondern zu 100 Prozent intuitiv erfolgen. Hat also weder mit den RC-Methoden, noch mit dem sogenannten „Nasenspiel“ etwas zu tun. Das sollte an dieser Stelle ausdrücklich angemerkt werden. Zweitens, sollte man sich wegen der hohen Signifikanz zwar an obigen Werten orientieren, aber nicht gleich mit überhöhten Prozentwerten rechnen. Man sollte von den möglichen prozentualen Gewinnvorstellungen bis zur Null-Grenze runter, weil ja selbst dann schon etwa 2,7 % herausgeholt wurde. Kurz: Nur ein Zusammenwirken von mehreren Techniken, etwa mit vorbereitenden Entspannungstechniken, Techniken zur manuellen Befragung des Unterbewusstseins, Positionseffekte (Rhine-Schule) und mehr, kann eine wirkliche Konvergenz zeigen, die man eventuell gewinnbringend im Casino nutzen kann. Psi
  22. Gegenscheck: Frage-Beispiel: Wann ist es am +15. Längengrad (Görlitz) um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit? Antwort: In London/Greenwich-Time, Längengrad 0, ist es am 23.03.(ohne Sommerzeit!) um 00:00 Uhr: 11 h und 0 min Sternzeit. Wir müssen jetzt 15 Tage/Längengrade abziehen (wegen Pluszeichen = östlich von London) und landen am 8. März mit der Sternzeit 11 h und 01 min. Wieder ein übereinstimmendes Ergebnis mit der Bestätigung der Abzähltechnik. Einfacher kann man die Sternzeit 11 h zur 00:00 Uhr Ortszeit nicht herausfinden. Da brauch ich kein Programm, sondern reicht die Drehbare Kosmos-Sternkarte! Psi
  23. Hi kay Zunächst ist Dein Satz: für meine Abzähltechnik etwas beruhigend. Natürlich kann ich auch von 0 Grad Längengrad der Greenwich-Time ausgehen. Für die Abzähltechnik ist das aber egal. Ob ab +15. Längengrad oder 0° ist im Endergebnis gleich. Man muß nur die Richtung des Abzählens kennen und die Sommerzeit erst am Ende der abgezählten Tage/Längengrade berücksichtigen. Frage-Beispiel: Wann ist es am -17. Längengrad (Madeira) um 00:00 Uhr: 11 h Sternzeit? In London/Greenwich-Time, Längengrad 0, ist es am 23.03.(ohne Sommerzeit!) um 00:00 Uhr: 11 h und 0 min Sternzeit. Wir zählen einfach 17 Tage dazu (wegen dem Minuszeichen für W = westlich von London) und landen beim 9.04. und das stimmt mit meiner obigen Berechnung überein. Man zählt dann einfach zum 9. April eine Stunde dazu und sagen: Nach der Sommerzeit ist es jetzt bereits der 10. April/ 01:00 Uhr. Das ist alles. Der 9. April bleibt aber bestehen: Um 00:00 ist es 10 h und 59 min Sternzeit! Irgendwelche Einwände? Psi PS. http://www.weltzeituhr.com/start.shtml Wo steht da was über Sternzeitberechnung?
  24. Hi mathias Danke für Deinen Versuch. Hi deadwoker Soll mir recht sein. Wenn Paroli zustimmt, kann er das Thema mit der Überschrift Psi-Kalender anhand der Sternzeit nach belieben neu einordnen oder ab dem Posting von "PsiPlayer Geschrieben am: 27 Dec 2002, 04:37" abtrennen, so bleibt Dein Thema und der Thread erhalten. Hallo kay Danke für Deinen Tipp. Werde mal noch einiges versuchen. Psi
  25. @ carlo Du kommst mir vor wie ein Schloßgeist, der noch immer seine Clo-Schüssel hinterherziehen muß.... Bisher hast Du 245 Beiträge gepostet. Ich kenne nicht alle. Aber hast du darin jemals einen kreativen Gedanken geäußert? Es ist wie mit dem Phantom-Schmerz: Es ist nichts zu sehen, aber schmerzt.... Gruß PsiPlayer....dem Poltergeist trotzdem viele Stücke....
×
×
  • Neu erstellen...