Jump to content
Roulette Forum

Monopolis

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Monopolis

  1. @Alpenschreck Dies wäre ein Zweier, den wir mit A4 bezeichnen. Wir wollen herausfinden, ob es Unterschiede im Wiederholungsverhalten in der Abhängigkeit vom Abstand der Zahlen gibt. Die ersten Auszählungsergebnisse sprechen dafür. Grüße, Monopolis.
  2. Moin Hütchenspieler, damit sind die Weichen gestellt, hoffentlich gibt es kein zweites "Eschede"! Vorschlag: Bitte generiere 10 Permanenzen à 10 Mio. Coups und lege diese als Testpermanenzen in Deiner Datenbank ab. Als Auswertungstabellen nehmen wir eine EXCEL-Mappe, in der wir jeder Variante 1 Tabellenblatt zuweisen. Damit haben wir die Möglichkeit den Umfang jederzeit problemlos zu erweitern. Blattbezeichnungen sollten sein: BEMERKUNGEN; A1; A2; A3; A4 ..... zunächst bis A10 und R2; R3; R4; ....... zunächst bis R6. Ein Musterblatt stelle ich in den nächsten Beitrag. Vielen Dank, Grüße, Monopolis.
  3. Moin Hütchenspieler, na klar! Auch bei "bei 22, 17, 19, 22" würde ein Angriff auf die 22 beginnen. Interessant ist doch zu wissen, inwieweit sich dieser A3 von dem A1 unterscheidet. Wie viele Treffer hat man beispielsweise nach 30 Coups (theoretisch) bei A1 und wie viele bei A3?? Und wie sieht es aus, wenn man R3 spielt und dabei 2 Zahlen setzt / oder 3 Zahlen? Der Möglichkeiten gibts 'ne ganze Menge!! Grüße, Monopolis.
  4. Moin Hütchenspieler, meinst Du mit "die Werte" die zehn generierten 10 Mio. Coup Permanenzen? Grüße, Monopolis.
  5. NR.EINSU-EINAUSGEWINN11136352123634313363341436325153631616363071736298183628919362710110362611111362512112362413113362314114362215115362116116362017218725418220725219222725020224724821226724622228724423230724224232724025234723826236723627238723428240723229242723030244722831246722632248722433250722234252722035355108533635810850373611084738364108443936710841403701083841373108354237610832433791082944382108264538510823463881082047492144524849614448494100144445041041444051410814436524112144325341161442854412014424554124144205651291805157513418046585139180415951441803660514918031615154180266251591802163616521651646171216456561772163966618321633676189216276861952162169720225250707209252437172162523672722325229737230252227482382885075824628842768254288347782622882678927132453799280324448092893243581929832426821030836052831031836042841032836032851033836022 Z-SUMME2974 Durchschnitt35
  6. Moin Alpenschreck, hier will ich ansetzen. Bespielt werden sollen nur 3 bis 5 Zahlen. Es sind sehr viele Varianten möglich. Du schreibst (als Beispiel): Dies wäre Signal: ANGRIFF NACH EINEM ZWILLING. Gesetzt wird nur auf diese Zahl. Der Treffer soll mindestens 20 Stücke Gewinn bringen. Mit einem Tischkapital von 338 Stücken kann man 85 mal setzen. Der Höchsteinsatz beträgt 10 Stücke auf Plein. Im Durchschnitt gewinnt man - natürlich nur bei Treffer innerhalb dieser 85 Coups - 35 Stücke. Die Zahlen kann man anhand der Tabelle im nächsten Beitrag nachvollziehen. Grüße, Monopolis.
  7. Moin Hütchenspieler, hast Du die Möglichkeit, generierte Permanenzen mit beispielsweise 10 Mio. Coups abzuspeichern? Ich halte es für sinnvoll, alle Auszählungen mit den selben Permanenzen zu machen. Am besten wären 10 Permanenzen á 10 Mio. Coups, die jeweils auf einem Tabellenblatt nebeneinander ausgegeben werden (nicht die Permanenzen, nur die Ergebnisse). Mit dieser "Konstruktion" könnte man jederzeit den Umfang der Auszählung verändern. Wieviele Tabellenblätter darf eine Mappe enthalten? *) Ich arbeite mit Office Professionell 2003, hatte gestern Office Home and Student 2007 installiert, habe es aber nach kurzem Test wieder gelöscht. Grüße, Monopolis. Nachtrag: *) Dies hängt wohl vom Speichervolumen ab. Bei mir sind mehr als 1.000 T-Blätter möglich.
  8. Moin Alpenschreck, was Du beschreibst, ist nicht das Spiel auf den 1. Dreier. Eine, Deinem Vorschlag ähnliche Strategie, wird in Wenkes Thread "Favoritenjagd2, geht wirklich nix?" behandelt. Du findest dort in Beitrag # 19 ein Kurvendiagramm und in Beitrag # 31 eine Tabelle, aus denen ablesbar ist, wie dieses Spiel laufen kann. @Hütchenspieler hat sich freundlicherweise bereit erklärt, Permanenzen auszuzählen. Mit den Ergebnissen haben wir die Zahlen, die man für Optimierungen - auch hinsichtlich der Progression - braucht. Dies sind dann "theoretische Ergebnisse", mit denen @obos dann in seine Datenbestände gehen kann. Es spricht nichts dagegen, dass er Deinen Vorschlag programmiert. Der Erfolg ist sicher, wenn er die Angriffe mit den richtigen Startbedingungen beginnt. Dies weisen die Kurven in o. g. Beitrag # 19 aus. Grüße, Monopolis.
  9. Wer soll dem Zuschauer erzählen, wie man z. B. an eine Lizenz kommt oder wie der Tresorraum gesichert ist? Aus meiner Sicht ist nur @sachse in der Lage, diesen Job zu übernehmen. Der wird nicht für lächerliche € 150 'nen Tag lang in einer Spielbank rumkaspern. Es sei denn, es wird eine Werbeshow für seine Roulette Bibel. Monopolis.
  10. Moin Hütchenspieler, bevor wir uns mit dieser fixen Idee weiter beschäftigen, sollten wir uns auf das SPIEL AUF DEN DREIER konzentrieren. Es ist wichtig zu wissen, wann der 3er spätestens kommt, damit man nicht wegen fehlenden Tischkapitals verhungert. Grüße, Monopolis.
  11. Moin Hütchenspieler, in Spalte A sollten die Coupabstände bei 1 beginnend stehen. Im Spaltenkopf braucht man Platz für die Vorläufe; bei A12 z. B. 13 Zeilen. Ich denke, wir sollten bis A24 auszählen. Ich "baue" eine Mustertabelle, die ich hier zur Diskussion stelle. Grüße, Monopolis.
  12. Das Honorar entspricht einem 1 € Job! Der Stundensatz liegt bei € 600 zuzüglich Spesen und freier Unterbringung im "Adlon". Monopolis.
  13. Moin Hütchenspieler, zunächst ist aus meiner Sicht das Auszählen hinsichtlich des Ausbleibens des 3ers in Abhängigkeit von den Abständen A1 bis A12 oder bis A24 (z. B.) angesagt. Anschließend sollte es mit den Radien weitergehen: R2; R3 bis R12 beispielsweise. A1 entspricht R1. Bei R2 werden alle A1 plus A2 gezählt. Wichtig ist es zu wissen, wie sich die Ausbleibestrecken in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Radien entwickeln. Aus den Ergebnissen kann man die optimal zu bespielende Anzahl von Zahlen bestimmen. Bei R3 wären es 3 Zahlen, bei R4 wären es 4 Zahlen. Bei 3 Zahlen braucht man bei Verlustprogression erst nach 12 Coups zu erhöhen, bei 4 Zahlen muss man bereits nach 9 Coups erhöhen. Vorstellbar sind auch verschiedene Kombinationen in der Art, dass man in Abhängigkeit vom häufigsten Erscheinen unterschiedliche Startpunkte festlegt. Grüße, Monopolis.
  14. Moin obos, ... doch, mich "armes Schwein" interessiert die Lösung! die Schweinegrippe wär 'ne Lösung, aber sicher nicht die beste! Zunächst muss man einen Weg finden, auf dem man die Lösung findet. Bei der Entwicklung / Bewertung von Strategien gehe ich folgendermaßen vor: Zunächst zähle ich aus. Im vorliegenden Fall beginne ich mit mit der Trefferanzahl in Abhängigkeit vom Abstand (Anzahl Setzcoups) und vom Radius, ggf. auch noch in Abhängigkeit von der Anzahl der erschienenen 2er. Dabei erhalte ich als Ergebnis unterschiedliche Häufigkeiten und Grenzwerte. Aus diesen Ergebnissen lässt sich herleiten, ob und unter welchen Umständen ein Angriff Erfolg verspricht. Bei Deiner Strategie 6 setzt Du viermal. Wie oft gewinnst Du / verlierst Du, wenn Du nur einmal setzt? Wie oft, wenn 2 x; 3 x; ....... 20 x ... 50 x. Wann hast Du bei jedem Angriff getroffen? Und wie oft hast Du bei 1 x; 2 x etc. getroffen ? Das progressive Spiel erfordert starke Nerven und ausreichen Kapital, das man evtl. verlieren kann, wie bei 'ner Pleite wie bei Lehman Brothers. Ob und welche Verlustprogression oder Überlagerung, bestimmt das Ergebnis der Zählungen. Grüße, Monopolis.
  15. Moin Wenke, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Welche Permzahlen wurden 1. Dreier? Die 13 --> A5, die 1 ----> A2, die 19 --> A1. Ist schon witzig! liche Grüße, Monopolis.
  16. Moin sachse, wem denn noch? Den Zuschauern? Grüße, Monopolis.
  17. Moin obos, wenn Du schon so intensiv dabei bist, solltest Du verschiedene Startsignale einbeziehen. Grüße, Monopolis. PS.: Übrigens ist heute Walpurgisnacht, da gehts den Hexen an die Brocken!
  18. Monopolis

    Neues vom CC

    @ALL Der CC hat verbesserte Software installiert. Bei mir hat wegen des lahmen ISDN-Anschlusses die Aktualisierung fast 15 Minuten gedauert. Die folgende Information habe ich heute erhalten: (Textausschnitt) Sie können beim Französischen Roulette unter drei Tischlimits wählen, wobei jedes Tischlimit ein unterschiedliches Einsatzlimit für Wetten auf eine einzelne Zahl hat: • Tischlimit 1-1000 Euro (maximaler Einsatz 50 Euro) • Tischlimit 2-2000 Euro (maximaler Einsatz 100 Euro) • Tischlimit 5-5000 Euro (maximaler Einsatz 250 Euro) Mit der "Favorite bets"-Funktion können Sie bis zu 99 Einsatzmöglichkeiten für die problemlose Verwendung in nachfolgenden Spielrunden speichern. Sie können sogar eine oder mehrere dieser "Favorite bets" zur Schaffung einer einzigartigen Einsatzsequenz von 999 Spielrunden verwenden, sich dann zurücklehnen und den Ablauf Wurf für Wurf verfolgen, wenn die Sequenz gespielt wird. Dies wird durch die einstellbare "Autoplay"-Funktion ermöglicht. Und damit Sie sich voll und ganz aufs Spielen konzentrieren können, lässt sich jetzt jederzeit die Musik abstellen, und das schnell und einfach durch einmaliges Klicken auf das entsprechende Feld. ********************************************************************** Mit dieser Information ist ein Bonusangebot verbunden. Es gibt 20 % Bonus (maximal € 50). Einzahlung plus Bonus müssen - ohne Zeitlimit - 20 x beim French Roulette umgesetzt werden. Dieses Bonusangebot lässt sich mit einer Einzahlung von € 250 bestens realisieren. Wer nicht die erforderlichen Kenntnisse und die nötige Disziplin hat, sollte in der Tat nicht Roulette spielen. 6.000 € Umsatz ohne Zeitlimit, was ist daran so schlecht? Grüße, Monopolis. PS.: Was noch fehlt, ist ein passendes Musikangebot: Trauermärsche für die Loser, Triumphmarsch (aus Aida) für die Winner.
  19. @Hütchenspieler: Hast Du die Panne noch griffbereit?HRT-01 ABCDEF1 SortierungAnzahl% 21.1. 3ZweierZweier EINAUS4im Coup 5 610 72805 831.616 942.227 1052.778 1162.967 1273.287 1383.090 1492.881 15102.401 16112.16021.79172,64240.000784.47617121.768 ./. Tronc762.68518131.283 Gewinn:544.4761914951 522.6852015688 2116469 2217266 2318179 241986 252048 262128 272212 28235 29243 30251 31261 32SUMME30.000 Formeln der TabelleZelleFormelC16=SUMME(B9:B16)D16=100*C16/B32E16=8*B32F16=C16*36F17=C16*35F18=F16-E16F19=F17-E16Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
  20. Dreier KL1 Sortierung21.1.3ZweierZweier4im Coup 5 61072805831.616942.2271052.7781162.9671273.2871383.0901492.88115102.40116112.16017121.76818131.283191495120156882116469221726623181792419862520482621282722122823529243302513126132SUMME30.000 Formeln der TabelleZelleFormelL6=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A6)L7=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A7)L8=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A8)L9=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A9)L10=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A10)L11=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A11)L12=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A12)L13=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A13)L14=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A14)L15=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A15)L16=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A16)L17=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A17)L18=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A18)L19=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A19)L20=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A20)L21=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A21)L22=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A22)L23=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A23)L24=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A24)L25=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A25)L26=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A26)L27=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A27)L28=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A28)L29=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A29)L30=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A30)L31=ZÄHLENWENN($C$5:$C$30005;$A31)L32=SUMME(L6:L31)Excel Tabellen im Web darstellen >> Excel Jeanie HTML 4
  21. Moin Wenke, Du schreibst in Beitrag # 1: In Beitrag # 15 erklärst Du die Bedeutung der Zahl 9 in Spalte C des Tabellenblattes Dreier: "Im 9. Coup zeigte sich der 1. Zweier-Signalcoup." FRAGEN: 1.) Wann / wo beginnst Du mit dem Zählen? 2.) Was verstehst Du unter 1. Zweier-Signalcoup? 3.) Gehe ich recht in der Annahme, dass Du mit der Zählerei nach dem in Spalte B angegebenen StartCoup beginnst? Dies würde bedeuten: Zelle C6: 1. Zweier im Coup 9 nach SartCoup 1, also Coup 10 Zelle C7: 1. Zweier im Coup 2 nach SartCoup 32, also Coup 34 Zelle C8: 1. Zweier im Coup 4 nach SartCoup 47, also Coup 51 Vielen Dank, Grüße, Monopolis. PS.: Die 1. Zweier habe ich sortiert; s. Tabelle im nächsten Beitrag.
  22. Moin obos, dieser positive Effekt ist mir bei der Ausarbeitung einer Strategie aufgefallen, die ich hier kurz beschreibe. Es ging dabei um das Nachsetzen der letzten 3 gefallenen Zahlen, also A1, A2 und A3. Zunächst habe ich stur ausgezählt, wie viele Treffer innerhalb einer Teststrecke angefallen sind. Im nächsten Schritt habe ich das Satzsignal festgelegt. Aus der Erinnerung heraus: Mit dem Angriff wurde begonnen, wenn über 40 Coups weder A1 noch A2 bzw. A3 gefallen sind. Um diese Wartestrecken habe ich die Länge der Teststrecke (Anzahl der gezählten Coups) bei der Bewertung reduziert. Offen blieb die Frage des Nachsetzens nach dem Treffer. Seinerzeit habe ich mich entschlossen, bei einem Zwilling bzw. Drilling einmal nachzusetzen. Dies, weil jeder Drilling einen Doppeltreffer auf A1 plus A2 bringt. Beim Zwilling liegen 2 Stücke auf der betr. Zahl. Bei der Auszählung und Berechnung der Gewinnquote fallen alle Coups raus, die auf der Strecke zwischen Treffer und nächstem Satzsignal liegen. Grüße, Monopolis. PS.: Im praktischen Testspiel hat mir die häufig lange Warterei nicht gefallen. Deshalb habe ich für die "ausgefallenen Wiederholungen" eine Punktwertung vorgenommen.
  23. @RCEC Bitte beiße Dich nicht an dieser Strategie fest. Mir ging es um die Bestätigung meiner Vermutung. Mit diesem Wissen werde ich einen Strategievorschlag ausarbeiten, der Erfolg verspricht. Grüße, Monopolis.
  24. Moin local, sicherlich, aber die Warhrscheinlichkeit geht gegen Null. Wie groß ist denn die "Gegenwahrscheinlichkeit", wieviele Coups brauchen wir - theoretisch - bis zu dieser "Sensation"? Grüße, Monopolis.
  25. Moin obos, an dieser Stelle blende ich mich ein; ich schulde Dir noch 'ne Bergründung. In Abhängigkeit von der Zählweise erhält man unterschiedliche Ergebnisse. Möglichkeit a: Es wird durchgehend, ggf. rollierend, gezählt. Das Ergebnis gilt für die volle Permanenz. Möglichkeit b: Die Zählung beginnt nach Erscheinen des Signalcoups und endet nach Treffer. Der Start nach Signalcoup bedeutet, dass "faule" Vorlaufstrecken abgeschnitten werden. Ein Treffer auf Plein fällt - bezogen auf eine Rotation - BEST im 1. Coup, WORST im letzten, im 37. Coup. Im Mittel also etwa im 19. Coup. Beziehe ich das Ergebnis auf die volle Rotation, sieht es ganz anders aus, als wenn ich nur die Spiellänge bis zum Treffer zähle. Grüße, Monopolis.
×
×
  • Neu erstellen...