Jump to content
Roulette Forum

Revanchist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.923
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Revanchist

  1. @Falco glaube habe jetzt verstanden was du suchst. Ich glaube das wird nicht so schwer, wie ich es am Anfang vermutet habe. Muss aber jetzt erst mal die Wochenendeinkäufe erledigen und werde dann heute Nachmittag nochmal probieren. Gedulde dich bitte noch solange. Gruss der Revanchist .
  2. @Falco Hallo da bin ich leider total überfragt. Vielleicht liegt es daran, dass ich deine Fragestellung nicht richtig verstehe oder dass meine Excelkenntnisse doch sehr bescheiden sind. Ich versuche mal, dein Problem mit meinen Worten zu beschreiben, so dass der nächste Ansatz deutlicher wird. Wenn also ein Treffer - bei dir mit "xxx" gekennzeichnet - erfolgt, da sich das erste Mal eine Zahl wiederholt hat, möchtest du dann ab exakt diesem Coup (und auch nur ab diesem Coup) wissen, wenn sich das nächste Mal wieder eine Zahl wiederholt? Wenn dem so wäre, kann ich im Moment den Nutzen noch nicht richtig nachvollziehen. Exceltechnisch bin ich dann aber auch nicht mehr fit genug, um hier die Antwort zu posten. Da müssen andere »Kaliber« wie Chi Lu Jung, Wenke usw. ran. Tschüss der Revanchist .
  3. @ Falco du machst zunächst eine Hilfsspalte neben deiner Permanenzspalte. Wenn z.B. in Zelle B99 eine Permanenzzahl steht, dann schreibst du in die Zelle C99 =WENN(B99="";"";WENN(ISTZAHL(B99);WENN(ZÄHLENWENN(B59:B98;B99)>=1;B99;""))) ist nun z.B. innerhalb der letzten 40 Coups die Permanenzzahl aus Zelle B99 schon einmal aufgetaucht, wird diese in Zelle c99 angezeigt. Wenn du den Parameter >=1 auf z.B. >=2 änderst, wird dir nur dann ein Wert (eine Zahl) angezeigt, wenn dieser mindestens 2 x innerhalb der letzten 40 Coups erschienen ist, usw.. Genau so kannst du auch den Beobachtungsrahmen anpassen. Hierzu musst du nur den Bereich WENN(ZÄHLENWENN(B59:B98 ;B99) anpassen. Ich hoffe du kommst jetzt weiter Viele Grüsse der Revanchist p.s. @Chi Lu Jung Klasse deine Formeln zur Ermittlung der Abstände von Pleinzahlen. War gerade dabei eine Frage zu diesem Problem zu formulieren. Hat sich damit erledigt. DANKE !!!
  4. Hallo DanDocPeppy mit deiner Aussage: "es ist für einen Außenstehenden kaum feststellbar, ob der Artikel tatsächlich verkauft wurde oder nicht!" irrst du dich gewaltig. Über »Artikel beaobachten« kannst du bis zu 30 Artikel jeweils 90 Tage lang + Auktionszeit beobachten. Unter "Ich beobachte" siehst du dann nach Auktionsende wer den Artikel ersteigert hat und auch für wieviel - wenn überhaupt eine Ersteigerung stattgefunden hat. Unabhängig davon, ist es doch mal interessant einen Ebayer zu finden, der zugibt, sich an der Versandpauschale zu bereichern. Ciao der Revanchist
  5. @kostolanus schau mal ein paar Zeilen nach oben - in einem Beitrag von wenke - ich glaube am 16.05.04 f- indest du genau das was du suchst. Ciao der Revanchist
  6. @Hallo sachse Welches Datum ist heute? - Wann wurde dein Beitrag ins Forum gestellt? Ist deine Anfrage wirklich hier richtig platziert? Mittlerweile habe ich mehrere Mails bekommen, in denen daraufhingewiesen wird, dass du wieder im Forum aktiv gewesen bist. In welchem Thread (war es vielleicht „How to beat Roulette“???) hast du denn deine Frage ursprünglich reingestellt? Wenn dann deine Frage nach den Bergen von Zuschriften hier auftaucht, bekommst du bestimmt weniger Antworten, als du es bei richtigem Einstellen hättest erwarten dürfen. Ciao der Revanchist :wavey:
  7. @wenke jetzt ist alles bestens. War vielleicht doch nur eine Kleinigkeit - oder? Aber egal - wenn es jetzt so gut läuft, ist es mir eigentlich nicht mehr so wichtig zu wissen,warum es vorher nicht lief. Habe in nur gut 35 Minuten 5 komplette Jahrgänge (also sage und schreibe fast 1500 Tage !!!) eines Tisches herunterladen können. Was will man eigentlich noch mehr. Wenke - ich gratuliere dir. Weiter so und noch viele gute Ideen zu den Themen hier im Forum Viele Grüsse der Revanchist
  8. Hallo Chi Lu Jung, neue Datei funzt prima. Bist halt doch einer der Größten. Nichts lieber als das - würde mich freuen, wenn ich auch einmal etwas für dich tun kann. Viele Grüsse an Francis Ford Coppola. Ciao der Revanchist
  9. Hallo Chi Lu Jung, in der ersten Begeisterung darüber, die Anzahl von direkt aufeinander folgenden Werten mit bestimmten Kriterien zählen zu können, bin ich heute leider an den Punkt gekommen, wo ich nochmals deine Hilfe benötige. In vielen Systemen wird nicht jeder Coup gespielt, sondern es sind bestimmte Satzsignale abzuwarten. Es ergeben sich somit in der Gewinn - und Verlustspalte auch mal längere Passagen in denen dann eben mehr oder weniger oft direkt hintereinander die 0 als Ergebnis steht. Das kann ganz am Anfang einer Partie sein oder auch im Spielverlauf - und das nicht nur einmal. Wie kann man deine Lösung vom 10.05.04 so erweitern, dass diese die » Nullnummern « einfach ignoriert. Das heißt, wenn z.B. nach 4 Ergebnissen mit Vorzeichen " - ", 5 x "0" und dann nochmals 3 x Ergebnisse mit Vorzeichen " - " in der Spalte kommen, sollte in Zelle B2 dann als Ergebnis die Zahl " 7 " stehen. Glaubst du, dass das noch mit einer Excelformel-Erweiterung hinzukriegen ist - oder braucht es dazu schon ein Makro? Die hoffentlich mögliche Lösung (am liebsten als Formelerweiterung) hat keine Eile, da ich erstmal für 2 Tage verreise. Viele Grüsse Revanchist
  10. @wenke zu deiner Frage Antwort: Excel 2000 - habe deine Downloads einmal unter XP und einmal unter Windows 98 getestet - die weiter oben beschriebenen Meldungen sind jedoch bei beiden Betriebssystemen identisch. Bin am Sonntag bis zum späten Abend unterwegs, kann dir also auf weitere Rückfragen erst ganz spät am Tag oder dann wieder am Montag antworten. Ciao der Revanchist :wavey:
  11. @wenke Ist kein Thema - hat in jedem Fall bis zum Sonntag Zeit - oder wenn notwendig auch noch länger. Die anderen Fragen beantworte ich dir später, hab jetzt auch keine Zeit. Ciao der Revanchist
  12. Hi Chi Lu Jung danke für deine schnelle Hilfe. Das mit dem Download ist erste Klasse. Hoffe habe dir nicht zu viel Mühe bereitet. Ciao der Revanchist . :wavey:
  13. @ALLE brauche Eure Hilfe Hat jemand im Forum eine Idee, wie die Excel.Formel lauten muss, um aus einem vorher definierten Zellbereich (nur Spalte z.B. A1:A40 oder nur aus einer Zeile z.B. A1:AK1) die Anzahl von direkt aufeinander folgenden Werten mit bestimmten Kriterien zu zählen und nur den Maximum-Wert – Anzahl in ununterbrochener Reihenfolge– auszugeben. Beispiel A1 = 2 A2 = 3 A3 = 2 A4 = -2 A5 = -3 A6 = 2 A7 = 4 A8 = -4 A9 = -2 A10 = -2 A11 = -3 A12 = -4 A13 = -2 A14 = 2 A15 = 3 A16 = 3 A17 = 3 A18 = -2 A19 = 4 A20 = -2 (sieht etwas unbeholfen aus - gebe ich ja zu, aber wie kann man den Ausschnitt aus einem Excel-Tabellblatt hier sauber reinstellen ?) In z.B. Zelle B2 soll nun die Zahl 5 stehen, da diese die Anzahl der längsten ununterbrochene Reihe von Minuswerten darstellt (nämlich von A8 bis A13). o d e r: in z.B. Zelle B3 soll nun die Zahl 4 stehen, da diese die Anzahl der längsten ununterbrochene Reihe von Pluswerten darstellt (nämlich von A14 bis A17). Diese Formel und das daraus resultierende Ergebnis könnte zu Progressionsbetrachtungen m.E. sehr hilfreich sein. Viele Grüße der Revanchist
  14. @wenke bitte verstehe den Satz: . dahingehend, dass du nur stichpunktartig ein Querblick in die Originalpermanenzen Hamburg machen sollst. Mir genügt in der Regel der Vergleich der ersten 4 oder 5 Zahlen, um zu sehen ob diese auch identisch sind. @bigmic ob du und ich zu doof sind , wird sich noch herausstellen. Also mich beruhigt das nur ansatzweise, wenn ich weiss, dass es noch einen gibt mit Probs ( grins) Also erstmal abwarten und im Notfall einen eigenen Vorschlag zur Problemlösung unterbreiten. :wavey: Gruss der Revanchist
  15. @Wenke , leider steht da nicht: Alles läuft. Auch mit dem neuen Download gibt’s es die Fehlermeldung: Die Paste Special-Methode des Range-Objektes konnte nicht ausgeführt werden . Nach einigen Versuchen mit diversen Klicks auf die gelben Buttons werden im Januar 1999 bis zum 02.01. Permanenzzahlen heruntergeladen, Fehlermeldung am 03.01 – dann Hammburg mit Doppelklick neu öffnen – alles wunderbar bis zum 28.01.99. Dann neue Fehlermeldung: Laufzeitfehler ’1004’: Anwendungs- und objektdefinierter Fehler. Dann ist definitiv Schluss mit irgendwelchen neuen Permanenzzahlen. Auch ist es völlig egal welches Jahr man in der Datei »Monate « > Tabellenblatt » Start « in Zelle B2 einträgt, es wird nach Klick auf „Das Datum in jedes Blatt eintragen“ immer nur der Januar 1999 bearbeitet. Und zwar ab Zelle AK2 (und nicht AK3) und auch hier teilweise nicht nachvollziehbar, einmal mit 07.01.99 beginnend und ein anderes mal mit 04.01.99. Ab Tabellenblatt Februar bis zum Dezember bleibt alles leer – egal wie oft man wo draufklickt. Trägt man nun ab Zelle AK2 oder auch ab AK3 die gewünschten Tage – also z.B. 01.01.01 bis 31.01.01 händisch ein, erscheint nach Klick auf den gelben Button die Fehlermeldung: Laufzeitfehler ’9’: Index außerhalb des gültigen Bereichs. Und jetzt das dicke Ende: auch die mühsam für Januar 1999 übermittelten Permanenzzahlen sind nicht korrekt. Übermittelt wurden für den 01.01.99 die Zahlenfolge - 29 # 20 # 4 usw.. Laut Originalpermanenz begann der 01.01.99 jedoch mit 20 # 30 # 18 usw. Die Originalpermanenz vom 04.01.99 wird dagegen dann auf den 01.01.99 geschrieben. Irgend etwas ist noch nicht ganz rund. Vielleicht kannst du alles noch einmal von einer dritten Person (Frau, Freund oder Freundin, Kinder oder so) in deiner Anwesenheit testen lassen. Du bist der Programmierer und machst möglicherweise intuitiv irgendwann zwischendurch einen Klick, der in der Beschreibung fehlt oder dir so selbstverständiglich ist dass du ihn nicht erwähnt hast, aber zum Gelingen des Ganzen zwingend notwendig wäre. Der unerfahrene Anwender geht (hoffentlich) genau nach deinen Anweisungen vor. Überprüfe anschließend bitte auch unbedingt die übermittelten Zahlen – ob diese korrekt vom richtigen Tisch und vom richtigen Tag sind. Du weißt ja, am Anfang freut man sich schon wenn überhaupt Zahlen automatisch rüberkommen – aber es müssen auch die authentischen sein. Bis bald – ggf. bis nächsten Sonntag und viel Glück bei der Analyse. Revanchist :wavey:
  16. @wenke danke für deine ausführliche Beschreibung. Ein Feedback kann ich dir leider erst morgen liefern, da ich heute keine Zeit mehr habe, alles Schritt für Svchritt auszuprobieren. Melde mich sofort, wenn es klappt und wenn es nicht klappt, selbstverständlich auch. Tschüss der Revanchist
  17. @wenke mir geht es leider auch so wie bigmic - immer die Fehlermeldung »Laufzeitfehler 1004« usw. Mir ist aufgefallen, dass in der Datei Hamburg immer dann, wenn die Anzahl der Tagescoups eine bestimmte Menge überschreitet (z.B. am 18.10.03 + 25.10.03 HH Tisch 2 ), das Tabellenblatt "Permanenzen" überhaupt keine Coups mehr anzeigt. Besteht hier vielleicht irgend ein Zusammenhang? Was meinst du, wenn du schreibst: Wenn du die Mappe Hamburg gespeichert und geschlossen hast, als keine Zahlen vorlagen musst du ein frisches Blatt Hamburg verwenden.? Was ist bitte ein frisches Blatt? . Eine neue Datei mit noch einmal dem Namen Hamburg ist doch sicherlich nicht damit gemeint - oder? Warte auch auf deine Schritt - für - Schritt - Erklärung. Dann sind vorgenannte Fragen möglicherweise alle überflüssig. Gruss Revanchist
  18. @ wolpom mit der Version 3 vom KFF-System ist dir in meinen Augen der große Programmierwurf gelungen. Auch wenn es schon zig-fach gesagt wurde – ich sage es trotzdem noch einmal: du bist ein Genie, was die Umsetzung und Realisierung von Programmierideen betrifft. Mit der neuen Funktion » alle Permanenzen spielen « hast du bewiesen, dass man den Computer tatsächlich für sich arbeiten lassen kann. Gut dass es dich in dieses Forum verschlagen hat. Ein völlig verzückter Revanchist
  19. Hi wolpom, ich glaube wir müssen das Pferd noch einmal von hinten aufzäumen. Denke einmal genau anders herum. Dein (Stop-win) ist z.B. auf 100 eingestellt. Um auf 100 Stück unter Berücksichtigung einer 20%igen Rückfallquote zu kommen, müsstest du schon auf 126 Stücke im Plus gewesen sein. Kommen z.B. nach einem Stand von + 126 jetzt 3 Patzer mit je 8 Stück wäre dein Saldo auf + 102. Also noch oberhalb der Stop-win-Marke von 100. Der nächste Satz entscheidet: - im Gewinnfall wird weitergespielt (weil ja die rechnerischen 100,8 St noch nicht unterschritten wurden) oder im Verlustfall dass die Partie abgebrochen werden muss, da ja ab einer Stückgröße >= - 2 die 100,8 erreicht oder sogar unterschritten würde. Im Gewinnfall (sagen wir mal im Saldo stehen jetzt mehr als 126 Stücke) wird dann der Stop-Kurs nachgezogen. Bei einem Saldo von z.B. 180 Stücken könnte das Spiel solange fortgesetzt werden, bis die nachgezogene untere Schwelle von 144 St. oder wegen des Progressionssatzes knapp darunter erreicht würde. Theoretisch wäre bei 20% Rückfall die einmalige Konstellation im Gewinnsaldo nur bei 125 St. wo sich beide Kriterien genau decken. Auch dann müsste natürlich Schluss sein, da wir ja auf jeden Fall mind. 100 Stücke (Progressionsunterschreitungen einmal ausgenommen) mitnehmen wollen. Bei unserem Beispiel von heute morgen, wäre bei 130 St. nach Rückfall um 20% auch bei 104 St. im Saldo Schluss (Ausnahme Progression). Hier war tatsächlich eine kleine Irritation (kannst auch Fehler sagen). Also dann Gruß Revanchist
  20. @ wolpom weder Weg 1 noch Weg 2 sind ganz korrekt. Weg 1 ist jedoch fast am Ziel. 1. solange eine steigerung der gewinne erfolgt wird weitergespielt - ist korrekt 2. wenn der gewinnsaldo dann aber um rücklauf-% unter den höchstgewinn zurückfällt und trotzdem noch über oder gleich dem stop-win-wert liegt, wird beendet. beispiel: stop-win=100 & rücklauf = 20% max. gewinnsaldo = 130 : abbruch wenn gewinnsaldo zurückfällt unter oder gleich 80%von 130 (=104) aber noch gleich oder über 100 liegt: also bei 100, 101, 102 und 103. wenn er wegen der progression auf 100 oder weniger zurückfällt, wird nicht weitergespielt, da die 100 (Stop-win) – Marke ja unterschritten wurde . Hier muss dann der Wert genommen werden, der bedingt durch die Progression dem Wert 100 am nächsten kommt. Viele Grüsse Revanchist
  21. @ Alle zur Ergänzung des vorherigen Beitrags habe ich nochmal das Koboldsche Flexible Favoritenspiel in der Version 2 V 2 quasi ohne Beschränkung bei Stop-Win und Stop-Loss (also S1-P2-SW10000-mR50-SL10000-ME1) in HH T1 durchgespielt. Das Ergebnis ist nicht weiter verblüffend: Endsaldo nach 178 Spieltagen: - 1.393 Stücke unter Berücksichtigung der Live-Spielweise also mit Troncabgabe = je 1 Stück im Gewinnfall: - 2.850 Stücke . Bei total 46.758 Coups wäre ein Verlust durch den 2,7% Nachteil des Spielers bei "n u r" - 1.262 St. (ohne Tronc) rein rechnerisch gelegen. Auf den Spieltag projeziert: Ø - 7,8 St. ( live - 16,0 St.) Stop-Loss bringt zumindest auf kurze Sicht etwas. Wer hat hier mehr Erfahrung und kann darüber berichten (event. Börsianer, wo solche taktischen Absicherungen ja nichts Neues sind). @Kobold ich glaube (spät, aber hoffentlich nicht zu spät ), dein System- vorschlag ist genau so gut, wie viele 1.000 vor deinem. Wenn dein System nur von der Progression und dem Stop-Loss profitiert, dann wäre ein Spiel auf EC vielleicht doch vorzuziehen, da hier rein mathematisch gesehen, der Vorteil bzw. die Differenz zum 1,35% Abzug unterm Strich noch mehr bringen müsste. Gruss Revanchist
  22. @ MICHI 7 Habe mal das Koboldsche Flexible Favoritenspiel in der Version 2 V 2 mit diversen Einstellungen an Hand einer 6 Monats-Permanenz HH Tisch 1 durchgetestet - hier die Ergebnisse: Strategie (S) = 1 / Progression (P) = 2 / Stop-Win (SW) = 125 / mit Rücklauf (mR) = 20(%) / Stop-Loss (SL) = 65 / Marsch-Ende (ME) = 1 > Kurzform = S1-P2-SW125-mR20-SL65-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 653 # Tagesgewinn im Ø 3,67 # bei Ø 29 effektiven Sätzen S1-P2-SW100-mR20-SL85-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 741 # Tagesgewinn im Ø 4,16 # bei Ø 29 effektiven Sätzen S1-P2-SW200-mR20-SL75-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 728 # Tagesgewinn im Ø 4,09 # bei Ø 34 effektiven Sätzen S1-P2-SW150-mR20-SL75-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 569 # Tagesgewinn im Ø 3,20 # bei Ø 33 effektiven Sätzen S1-P2-SW150-mR20-SL50-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 608 # Tagesgewinn im Ø 3,47 # bei Ø 27 effektiven Sätzen Sieht doch auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus. So um die 30 effektive Sätze bedeutet in der Praxis mit den entsprechenden Vorlaufnotierungen so schätze ich mal ca. 100 Coups, die deine Aufmerksamkeit je Spieltag benötigen. Nicht verschweigen möchte ich an dieser Stelle jedoch die praxisnahe verflixte Troncabgabe. Im Ø gab es pro Spieltag 4 „wins“ – somit also fast ein Nullnummernspiel im Saldo bei einem Stück für die Angestellten. Etwas mehr Überschuss erwarte ich mir jedoch, wenn @ wolpom noch den Holzweg gegangen ist und die Rücklaufparameter im Gewinn passend in den Griff bekommt. Fazit: den Zerovorteil haben wir auf 6-Monatsfrist (HH T1) zumindest schon mal eliminiert – Ist ja auch schon was – oder? Unsere nächsten Überlegungen sollten sein 1. die optimalen Parameter für S-P-SW-mR-SL-ME zu finden. Vielleicht gibt es unter den Lesern dieses Forums einen Mathematiker, der uns sagt, wie man so ein Thema angeht – will heißen, welche Parameter hätten den größten Überschuss erzielt (zumindest auf die 6-Monatsfrist in HH am T1). 2. System- und Progressionsoptimierungen. Wenn @ wolpom noch die variable Verschiebung der Permanenzen hinbekommt (nicht jeder Spieler ist schließlich immer beim ersten Wurf im Casino) und die erforderlichen Tests dann immer noch positive Ergebnisse produzieren, dann bin ich mir sicher, dass wir noch viel Freude am Koboldschen Flexiblen Favoritenspiel haben werden – und wenn’s auch nur am PC ist. Revanchist
  23. @ MICHI 7 dass du völlig irritiert und verärgert bist, ist natürlich schade, aber nur wenn du wirklich überzeugt bist, dass dieser blöde Kessel, doch irgendwie zu bezwingen sein muss, hast du auch die Energie immer wieder – und wenn es am Anfang auch nur eine Schnapsidee ist, neue Strategien auszuprobieren. Dass die Tests mit einem PC effizienter sind als monatelang im Casino mit deinem eigenen Geld auf den Platzer zu warten ist doch nachvollziehbar – oder? Zum Thema » bringt Ergebnisse « Der Kaffee ist fertig – ich mach mal kurze ne Pause und bin gleich wieder da. Revanchist
  24. Hi Chi Lu Jung! vielen Dank für deinen schnellen Hinweis. Habe mir deinen Tool schon vor längerer Zeit einmal heruntergeladen, aber wegen der Komplexität noch nicht die Zeit gefunden diesen intensiv zu studieren. Habe jetzt ja etwas Zeit über Ostern mich damit zu beschäftigen. Da ich in meinem Progrämmchen ja schon den Zugriff auf Originalpermanenzen integriert habe, ist für mich nach nochmaliger schneller Durchsicht deiner Anleitungen, jedoch noch nicht ganz klar, wo dann für mich der richtige Einstieg sein wird. Aber Ostern ist lange und ich werde schon etwas Passendes finden. Wenn nicht, melde ich mich wieder bei Dir. Also nichts für ungut und schöne Feiertage Gruss Revanchist
  25. e i n . n e u e s . T h e m a Hallo Excelexperten und alle die hier im Forum schon in vielen Ecken gestöbert haben wenn meine Frage schon mal irgendwo beantwortet wurde, wäre ich natürlich über einen Hinweis » wo « sehr dankbar. Das Problem: man hat eine Idee man erstellt mehr oder weniger komplizierte Formeln man hat Erfolg mit der Bastelei man schafft es sogar automatisch Permanenzen einlesen zu lassen man erhält in einer Zelle ein gutes oder schlechtes Ergebnis jedes Mal den Schlusssaldo / Anzahl gespielte Coups / größtes Plus / größtes Minus usw. notieren und dann mit der Hand in ein neues Arbeitsblatt zu Statistikzwecken zu übertragen – ist auf lange Sicht extrem mühselig. (wenn am Ende etwas übrig bleibt, hat sich die Mühe ja wenigstens gelohnt, wenn nicht, dann war wieder einmal sehr viel Zeit verloren). Wer hat eine Idee, wie man von Tabelle 1 das Ergebnis einer bestimmten Zelle (oder auch die Ergebnisse mehrerer Zellen) nach einer Neuberechnung in ein anderes Tabellenblatt z.B. Nr. 2 überträgt und zwar so, dass bei einer Ergebnisveränderung im Arbeitsblatt 1, dieses neue Ergebnis in die nächste freie Spalte (oder besser in die Zelle neben der bereits ausgefüllten) dauerhaft und automatisch übertragen wird. Wenn das mit dem Arbeitsblatt nicht funzt, kann die Übertragung natürlich auch in eine völlig neue Datei erfolgen. Gruß Revanchist man bereut meistens nur das, was man nicht gemacht hat
×
×
  • Neu erstellen...