-
Gesamte Inhalte
1.923 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Revanchist
-
Permanenzen
topic antwortete auf Revanchist's bigmic in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
@wenke bitte verstehe den Satz: . dahingehend, dass du nur stichpunktartig ein Querblick in die Originalpermanenzen Hamburg machen sollst. Mir genügt in der Regel der Vergleich der ersten 4 oder 5 Zahlen, um zu sehen ob diese auch identisch sind. @bigmic ob du und ich zu doof sind , wird sich noch herausstellen. Also mich beruhigt das nur ansatzweise, wenn ich weiss, dass es noch einen gibt mit Probs ( grins) Also erstmal abwarten und im Notfall einen eigenen Vorschlag zur Problemlösung unterbreiten. :wavey: Gruss der Revanchist -
Permanenzen
topic antwortete auf Revanchist's bigmic in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
@Wenke , leider steht da nicht: Alles läuft. Auch mit dem neuen Download gibt’s es die Fehlermeldung: Die Paste Special-Methode des Range-Objektes konnte nicht ausgeführt werden . Nach einigen Versuchen mit diversen Klicks auf die gelben Buttons werden im Januar 1999 bis zum 02.01. Permanenzzahlen heruntergeladen, Fehlermeldung am 03.01 – dann Hammburg mit Doppelklick neu öffnen – alles wunderbar bis zum 28.01.99. Dann neue Fehlermeldung: Laufzeitfehler ’1004’: Anwendungs- und objektdefinierter Fehler. Dann ist definitiv Schluss mit irgendwelchen neuen Permanenzzahlen. Auch ist es völlig egal welches Jahr man in der Datei »Monate « > Tabellenblatt » Start « in Zelle B2 einträgt, es wird nach Klick auf „Das Datum in jedes Blatt eintragen“ immer nur der Januar 1999 bearbeitet. Und zwar ab Zelle AK2 (und nicht AK3) und auch hier teilweise nicht nachvollziehbar, einmal mit 07.01.99 beginnend und ein anderes mal mit 04.01.99. Ab Tabellenblatt Februar bis zum Dezember bleibt alles leer – egal wie oft man wo draufklickt. Trägt man nun ab Zelle AK2 oder auch ab AK3 die gewünschten Tage – also z.B. 01.01.01 bis 31.01.01 händisch ein, erscheint nach Klick auf den gelben Button die Fehlermeldung: Laufzeitfehler ’9’: Index außerhalb des gültigen Bereichs. Und jetzt das dicke Ende: auch die mühsam für Januar 1999 übermittelten Permanenzzahlen sind nicht korrekt. Übermittelt wurden für den 01.01.99 die Zahlenfolge - 29 # 20 # 4 usw.. Laut Originalpermanenz begann der 01.01.99 jedoch mit 20 # 30 # 18 usw. Die Originalpermanenz vom 04.01.99 wird dagegen dann auf den 01.01.99 geschrieben. Irgend etwas ist noch nicht ganz rund. Vielleicht kannst du alles noch einmal von einer dritten Person (Frau, Freund oder Freundin, Kinder oder so) in deiner Anwesenheit testen lassen. Du bist der Programmierer und machst möglicherweise intuitiv irgendwann zwischendurch einen Klick, der in der Beschreibung fehlt oder dir so selbstverständiglich ist dass du ihn nicht erwähnt hast, aber zum Gelingen des Ganzen zwingend notwendig wäre. Der unerfahrene Anwender geht (hoffentlich) genau nach deinen Anweisungen vor. Überprüfe anschließend bitte auch unbedingt die übermittelten Zahlen – ob diese korrekt vom richtigen Tisch und vom richtigen Tag sind. Du weißt ja, am Anfang freut man sich schon wenn überhaupt Zahlen automatisch rüberkommen – aber es müssen auch die authentischen sein. Bis bald – ggf. bis nächsten Sonntag und viel Glück bei der Analyse. Revanchist :wavey: -
Permanenzen
topic antwortete auf Revanchist's bigmic in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
@wenke danke für deine ausführliche Beschreibung. Ein Feedback kann ich dir leider erst morgen liefern, da ich heute keine Zeit mehr habe, alles Schritt für Svchritt auszuprobieren. Melde mich sofort, wenn es klappt und wenn es nicht klappt, selbstverständlich auch. Tschüss der Revanchist -
Permanenzen
topic antwortete auf Revanchist's bigmic in: Roulette für Einsteiger / Programmierung / System-Auswertungen / Excel
@wenke mir geht es leider auch so wie bigmic - immer die Fehlermeldung »Laufzeitfehler 1004« usw. Mir ist aufgefallen, dass in der Datei Hamburg immer dann, wenn die Anzahl der Tagescoups eine bestimmte Menge überschreitet (z.B. am 18.10.03 + 25.10.03 HH Tisch 2 ), das Tabellenblatt "Permanenzen" überhaupt keine Coups mehr anzeigt. Besteht hier vielleicht irgend ein Zusammenhang? Was meinst du, wenn du schreibst: Wenn du die Mappe Hamburg gespeichert und geschlossen hast, als keine Zahlen vorlagen musst du ein frisches Blatt Hamburg verwenden.? Was ist bitte ein frisches Blatt? . Eine neue Datei mit noch einmal dem Namen Hamburg ist doch sicherlich nicht damit gemeint - oder? Warte auch auf deine Schritt - für - Schritt - Erklärung. Dann sind vorgenannte Fragen möglicherweise alle überflüssig. Gruss Revanchist -
@ wolpom mit der Version 3 vom KFF-System ist dir in meinen Augen der große Programmierwurf gelungen. Auch wenn es schon zig-fach gesagt wurde – ich sage es trotzdem noch einmal: du bist ein Genie, was die Umsetzung und Realisierung von Programmierideen betrifft. Mit der neuen Funktion » alle Permanenzen spielen « hast du bewiesen, dass man den Computer tatsächlich für sich arbeiten lassen kann. Gut dass es dich in dieses Forum verschlagen hat. Ein völlig verzückter Revanchist
-
Hi wolpom, ich glaube wir müssen das Pferd noch einmal von hinten aufzäumen. Denke einmal genau anders herum. Dein (Stop-win) ist z.B. auf 100 eingestellt. Um auf 100 Stück unter Berücksichtigung einer 20%igen Rückfallquote zu kommen, müsstest du schon auf 126 Stücke im Plus gewesen sein. Kommen z.B. nach einem Stand von + 126 jetzt 3 Patzer mit je 8 Stück wäre dein Saldo auf + 102. Also noch oberhalb der Stop-win-Marke von 100. Der nächste Satz entscheidet: - im Gewinnfall wird weitergespielt (weil ja die rechnerischen 100,8 St noch nicht unterschritten wurden) oder im Verlustfall dass die Partie abgebrochen werden muss, da ja ab einer Stückgröße >= - 2 die 100,8 erreicht oder sogar unterschritten würde. Im Gewinnfall (sagen wir mal im Saldo stehen jetzt mehr als 126 Stücke) wird dann der Stop-Kurs nachgezogen. Bei einem Saldo von z.B. 180 Stücken könnte das Spiel solange fortgesetzt werden, bis die nachgezogene untere Schwelle von 144 St. oder wegen des Progressionssatzes knapp darunter erreicht würde. Theoretisch wäre bei 20% Rückfall die einmalige Konstellation im Gewinnsaldo nur bei 125 St. wo sich beide Kriterien genau decken. Auch dann müsste natürlich Schluss sein, da wir ja auf jeden Fall mind. 100 Stücke (Progressionsunterschreitungen einmal ausgenommen) mitnehmen wollen. Bei unserem Beispiel von heute morgen, wäre bei 130 St. nach Rückfall um 20% auch bei 104 St. im Saldo Schluss (Ausnahme Progression). Hier war tatsächlich eine kleine Irritation (kannst auch Fehler sagen). Also dann Gruß Revanchist
-
@ wolpom weder Weg 1 noch Weg 2 sind ganz korrekt. Weg 1 ist jedoch fast am Ziel. 1. solange eine steigerung der gewinne erfolgt wird weitergespielt - ist korrekt 2. wenn der gewinnsaldo dann aber um rücklauf-% unter den höchstgewinn zurückfällt und trotzdem noch über oder gleich dem stop-win-wert liegt, wird beendet. beispiel: stop-win=100 & rücklauf = 20% max. gewinnsaldo = 130 : abbruch wenn gewinnsaldo zurückfällt unter oder gleich 80%von 130 (=104) aber noch gleich oder über 100 liegt: also bei 100, 101, 102 und 103. wenn er wegen der progression auf 100 oder weniger zurückfällt, wird nicht weitergespielt, da die 100 (Stop-win) – Marke ja unterschritten wurde . Hier muss dann der Wert genommen werden, der bedingt durch die Progression dem Wert 100 am nächsten kommt. Viele Grüsse Revanchist
-
@ Alle zur Ergänzung des vorherigen Beitrags habe ich nochmal das Koboldsche Flexible Favoritenspiel in der Version 2 V 2 quasi ohne Beschränkung bei Stop-Win und Stop-Loss (also S1-P2-SW10000-mR50-SL10000-ME1) in HH T1 durchgespielt. Das Ergebnis ist nicht weiter verblüffend: Endsaldo nach 178 Spieltagen: - 1.393 Stücke unter Berücksichtigung der Live-Spielweise also mit Troncabgabe = je 1 Stück im Gewinnfall: - 2.850 Stücke . Bei total 46.758 Coups wäre ein Verlust durch den 2,7% Nachteil des Spielers bei "n u r" - 1.262 St. (ohne Tronc) rein rechnerisch gelegen. Auf den Spieltag projeziert: Ø - 7,8 St. ( live - 16,0 St.) Stop-Loss bringt zumindest auf kurze Sicht etwas. Wer hat hier mehr Erfahrung und kann darüber berichten (event. Börsianer, wo solche taktischen Absicherungen ja nichts Neues sind). @Kobold ich glaube (spät, aber hoffentlich nicht zu spät ), dein System- vorschlag ist genau so gut, wie viele 1.000 vor deinem. Wenn dein System nur von der Progression und dem Stop-Loss profitiert, dann wäre ein Spiel auf EC vielleicht doch vorzuziehen, da hier rein mathematisch gesehen, der Vorteil bzw. die Differenz zum 1,35% Abzug unterm Strich noch mehr bringen müsste. Gruss Revanchist
-
@ MICHI 7 Habe mal das Koboldsche Flexible Favoritenspiel in der Version 2 V 2 mit diversen Einstellungen an Hand einer 6 Monats-Permanenz HH Tisch 1 durchgetestet - hier die Ergebnisse: Strategie (S) = 1 / Progression (P) = 2 / Stop-Win (SW) = 125 / mit Rücklauf (mR) = 20(%) / Stop-Loss (SL) = 65 / Marsch-Ende (ME) = 1 > Kurzform = S1-P2-SW125-mR20-SL65-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 653 # Tagesgewinn im Ø 3,67 # bei Ø 29 effektiven Sätzen S1-P2-SW100-mR20-SL85-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 741 # Tagesgewinn im Ø 4,16 # bei Ø 29 effektiven Sätzen S1-P2-SW200-mR20-SL75-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 728 # Tagesgewinn im Ø 4,09 # bei Ø 34 effektiven Sätzen S1-P2-SW150-mR20-SL75-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 569 # Tagesgewinn im Ø 3,20 # bei Ø 33 effektiven Sätzen S1-P2-SW150-mR20-SL50-ME1 Spieltage: 178 # Gewinnstücke: 608 # Tagesgewinn im Ø 3,47 # bei Ø 27 effektiven Sätzen Sieht doch auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus. So um die 30 effektive Sätze bedeutet in der Praxis mit den entsprechenden Vorlaufnotierungen so schätze ich mal ca. 100 Coups, die deine Aufmerksamkeit je Spieltag benötigen. Nicht verschweigen möchte ich an dieser Stelle jedoch die praxisnahe verflixte Troncabgabe. Im Ø gab es pro Spieltag 4 „wins“ – somit also fast ein Nullnummernspiel im Saldo bei einem Stück für die Angestellten. Etwas mehr Überschuss erwarte ich mir jedoch, wenn @ wolpom noch den Holzweg gegangen ist und die Rücklaufparameter im Gewinn passend in den Griff bekommt. Fazit: den Zerovorteil haben wir auf 6-Monatsfrist (HH T1) zumindest schon mal eliminiert – Ist ja auch schon was – oder? Unsere nächsten Überlegungen sollten sein 1. die optimalen Parameter für S-P-SW-mR-SL-ME zu finden. Vielleicht gibt es unter den Lesern dieses Forums einen Mathematiker, der uns sagt, wie man so ein Thema angeht – will heißen, welche Parameter hätten den größten Überschuss erzielt (zumindest auf die 6-Monatsfrist in HH am T1). 2. System- und Progressionsoptimierungen. Wenn @ wolpom noch die variable Verschiebung der Permanenzen hinbekommt (nicht jeder Spieler ist schließlich immer beim ersten Wurf im Casino) und die erforderlichen Tests dann immer noch positive Ergebnisse produzieren, dann bin ich mir sicher, dass wir noch viel Freude am Koboldschen Flexiblen Favoritenspiel haben werden – und wenn’s auch nur am PC ist. Revanchist
-
@ MICHI 7 dass du völlig irritiert und verärgert bist, ist natürlich schade, aber nur wenn du wirklich überzeugt bist, dass dieser blöde Kessel, doch irgendwie zu bezwingen sein muss, hast du auch die Energie immer wieder – und wenn es am Anfang auch nur eine Schnapsidee ist, neue Strategien auszuprobieren. Dass die Tests mit einem PC effizienter sind als monatelang im Casino mit deinem eigenen Geld auf den Platzer zu warten ist doch nachvollziehbar – oder? Zum Thema » bringt Ergebnisse « Der Kaffee ist fertig – ich mach mal kurze ne Pause und bin gleich wieder da. Revanchist
-
Excel: Fragen und Probleme
topic antwortete auf Revanchist's Chi Lu Jung in: Excel Formeln und Makros, Programmier-Lehrgänge
Hi Chi Lu Jung! vielen Dank für deinen schnellen Hinweis. Habe mir deinen Tool schon vor längerer Zeit einmal heruntergeladen, aber wegen der Komplexität noch nicht die Zeit gefunden diesen intensiv zu studieren. Habe jetzt ja etwas Zeit über Ostern mich damit zu beschäftigen. Da ich in meinem Progrämmchen ja schon den Zugriff auf Originalpermanenzen integriert habe, ist für mich nach nochmaliger schneller Durchsicht deiner Anleitungen, jedoch noch nicht ganz klar, wo dann für mich der richtige Einstieg sein wird. Aber Ostern ist lange und ich werde schon etwas Passendes finden. Wenn nicht, melde ich mich wieder bei Dir. Also nichts für ungut und schöne Feiertage Gruss Revanchist -
Excel: Fragen und Probleme
topic antwortete auf Revanchist's Chi Lu Jung in: Excel Formeln und Makros, Programmier-Lehrgänge
e i n . n e u e s . T h e m a Hallo Excelexperten und alle die hier im Forum schon in vielen Ecken gestöbert haben wenn meine Frage schon mal irgendwo beantwortet wurde, wäre ich natürlich über einen Hinweis » wo « sehr dankbar. Das Problem: man hat eine Idee man erstellt mehr oder weniger komplizierte Formeln man hat Erfolg mit der Bastelei man schafft es sogar automatisch Permanenzen einlesen zu lassen man erhält in einer Zelle ein gutes oder schlechtes Ergebnis jedes Mal den Schlusssaldo / Anzahl gespielte Coups / größtes Plus / größtes Minus usw. notieren und dann mit der Hand in ein neues Arbeitsblatt zu Statistikzwecken zu übertragen – ist auf lange Sicht extrem mühselig. (wenn am Ende etwas übrig bleibt, hat sich die Mühe ja wenigstens gelohnt, wenn nicht, dann war wieder einmal sehr viel Zeit verloren). Wer hat eine Idee, wie man von Tabelle 1 das Ergebnis einer bestimmten Zelle (oder auch die Ergebnisse mehrerer Zellen) nach einer Neuberechnung in ein anderes Tabellenblatt z.B. Nr. 2 überträgt und zwar so, dass bei einer Ergebnisveränderung im Arbeitsblatt 1, dieses neue Ergebnis in die nächste freie Spalte (oder besser in die Zelle neben der bereits ausgefüllten) dauerhaft und automatisch übertragen wird. Wenn das mit dem Arbeitsblatt nicht funzt, kann die Übertragung natürlich auch in eine völlig neue Datei erfolgen. Gruß Revanchist man bereut meistens nur das, was man nicht gemacht hat -
@ Tottermann Deine Aussage ist falsch – auch ich habe kein Notebook mit UMTS-Steckkarte. Und wenn man auf dem Golfplatz ist, ist das auch gut so. Dort gibt es nämlich andere Ziele, wie Birdies, Eagles usw. Also lass wolpom mal ruhig ein paar Löcher spielen. Danach ist man i.d.R. wieder frisch und geistig fit für neue Programmierkünste. Ciao Revanchist :wavey:
-
@ wolpom leider bist du – wenn ich es so sagen darf, mit deiner Analyse betreffend stop-win und deiner Erklärung zur 63 auf dem » Holzweg «. Deine Herleitung mit den 20% ist natürlich absolut korrekt. A b e r dann muss doch zwangsweise mit dem nächsten verfügbaren Saldo, der nach einem Minus unter die 50er-Schwelle kommt Schluss sein. Also – je nach Satzgröße – bei +49 oder +48 oder +47 usw.. Sonst gibt doch die ganze „stop-win“ – Taktik keinen Sinn – wenn man schon auf + 63 war und zum Schluss dann doch wieder stark ins Minus kommt. Vielleicht kannst du das nochmals überprüfen und die Anpassung noch einarbeiten. Tschüss der Revanchist
-
@wolpom @kobold Sorry eine kleine Korrektur der Nachsatz zum Marschende » 0 « = wenn innerhalb eines Marsches ein Plus-Saldo für diesen Marsch entsteht wird dieser Marsch beendet und der Gewinn mitgenommen « ist natürlich Quatsch. Genau umgedreht muss es heißen: alle 12 Sätze in einem Marsch wurden gesetzt Die Erklärung im Reiter „Bemerkungen“ zum Thema Marschende muss glaube ich genau umgedreht sein. Egal ich habe nochmals alle 58 Tage mit der Einstellung » 1 « durchgetestet und siehe da, Ergebnis total – 470 (also im Ø ein Verlust von -8 Stücken pro Spieltag) der Revanchist
-
@wolpom @Shotgun Habe noch mal schnell einige Tests mit der neuen Version 2 V 2 gemacht und komme schon jetzt auf respektable Ergebnisse. Die Einstellungen Strategie » 1 « Progression » 1 « Stop Win » 50 « Rücklauf » 20 « Stop-Loss » 50 « Anhand der Permanenzen vom Okt. + Nov. 2003 ergibt dies einen Saldo von + 394 Stücke, bei 58 Spieltagen im Ø also +7 und dies bei lediglich im Durchschnitt 23 effektiven Sätzen je Spieltag. Also wie schon heute morgen geschrieben, sollte man an der Ausfeilung der Stop-Loss-Parameter unbedingt weiterarbeiten. Bis demnächst der Revanchist
-
Hallo @wolpom Es ist immer wieder erstaunlich, wie du so manche Dinge in der kürze der Zeit so toll hinbekommst. Aber diesmal muss ich doch noch einmal nachhaken. Am Beispiel der Tagespermanenz vom 03.10.03 Meine Einstellungen: Stop-Win » 50 « mit Rücklauf » 20% « Stop – Loss » 50 « vielleicht wäre -50 logischer Marschende » 1 « Beim 169. Wurf läuft der Saldo auf + 63 Stücke. Wenn jetzt weitere Gewinnstücke erzielt würden, dann sollte das Spiel natürlich weitergehen. In diesem Fall (Perm. v. 03.10.03) , jedoch kommen einige Verlustcoups. Nach meiner Idee aber sollte man solange weiterspielen, bis 63 Stücke minus 20% = 50 Stücke erreicht werden (es können aber auch wesentlich mehr werden, wenn vor Erreichen der 50er Stopschwelle, neue Gewinne dazu kommen und so die Stopmarke nachgezogen würde). Nach einem in diesem Beispiel 20%igem Rückgang vom bislang höchsten Plussado wäre dann definitiv Schluss. Bei deiner neuen Programmierung aber geht das Spiel weiter und zum Ende ist man doch wieder im Minus – hier exakt - 60 Stücke. Meine Idee war es eigentlich, Gewinne laufen zu lassen und bei einem prozentualem Rückschlag von x % dann immer noch etwas » mit nach Hause zu nehmen «. Bitte überprüfe noch einmal die Einstellungen, ob hier wirklich ein Stop nach Rücklauf gegeben ist, oder ob ich eine Einstellung nicht richtig vorgenommen habe. Cioa der Revanchist
-
Hallo @David Cooper um Probleme handelt es sich doch auch hier im weitesten Sinne und wenn das Thema hier so gut läuft, ist es halt für einen Neuling wie mich, auch schwer das Thema am Ursprung so zu platzieren, dass der Faden nicht abreisst. Hallo @wolpom Wahrscheinlich habe ich mich nicht so ausgedrückt, dass es sofort verstanden wurde. Ich probiere es daher noch einmal etwas ausführlicher: Es wird genau nach deinen Grundregeln gespielt. Läuft der Saldo ins PLUS, dann wird solange weiter gespielt, bis vom höchsten bis dahin erzielten Saldo ein Rückfall von z.B. 20 % zu verzeichnen ist. Beispiel: Saldo steht bei +40 Stücke, davon wäre bei einer Rückfallquote von 20% = bei 32 Stücken Schluss. Diese Rückfallversicherung greift jedoch erst dann, wenn der um 20% verminderte Saldo über +20 Stücke wäre. Also bei + 24 Stücke im Plus wird noch nicht abgebrochen, da + 24 St. ./. 20% erst 19 Stücke wäre. So können Gewinnphasen teilweise sehr gut mitgenommen werden und ab + 25 Stücke oder größer bleiben auf jeden Fall immer mindestens +20 St. Übrig. Bei negativem Verlauf, wenn also der Saldo sich im Minus bewegt, wird im Prinzip eine Verlustgrenze von z.B. 25 Stück (oder knapp darunter – hängt von der eingesetzten Stückzahl kurz vor Erreichen der Schwelle ab) als absolute Verlustschwelle mit Stop gesetzt. In Fall des Koboldschen Flexiblen Favoritenspieles sind natürlich die Parameter etwas anzupassen ( Gewinnsicherung etwa bei +50 St., Verlustbegrenzung vielleicht bei -50 St.) Bezüglich Thema: gesamten Tag beenden, kann man über weitere Verfeinerungen noch mal nachdenken. Im Casino würde man halt ganz einfach den Tisch wechseln und ein neues Spiel anfangen. Aber auch hier sind viele Möglichkeiten offen. Tschüss und bis bald (kann heute nicht mehr antworten) Gruss Revanchist
-
@wolpom das Einfügen von echten Permanenzen hast du super gelöst. Hierfür noch mal ein extra Lob. Wie du aber siehst, bringt die Variante nur doppelt erschienene Zahlen zu setzen im Saldo nicht den erwünschten Erfolg. Habe mal schnell die beiden Permanenzen der Monate Oktober und November mit 1 und 2 in Zelle E22 durchgetestet und komme bei nur doppelt erschienen Zahle auf Saldo -1.347 Stücke und sonst auf -1552 Stücke. Wenn man sich die einzelnen Tagesverläufe so anschaut, bin ich mir ziemlich sicher, dass hier Überlegungen mit einer Stop-Loss-Strategie noch am ehesten eine weitere Optimierung bringen könnten. Wie man das allerdings programmiert, ist für mich zu schwierig. Habe bei einer anderen Systemidee schon mal von Hand mit folgender Variante gearbeitet: im Plus wird bis max 20% Rücklauf weitergespielt, wobei ein Mindestgewinn von z.B. 20 Stücken die Ausstiegsbasis wäre. Der KO-Ausstieg war damals z.B. bei -25 Stücke angesetzt. Sollte so etwas programmiertechnisch gehen, so könnte ich mir vorstellen, dass es im Tabellenblatt 3 -4 Zellen gibt, in die man die Ober- und Untergrenzen, als auch die prozentuelle Rückfallquote usw. individuell eingeben kann. Meinst du, dass du so etwas hinbekommst. Bis bald Gruss Revanchist
-
Hallo Roulettfreunde, muss mich jetzt auch mal zu diesem System und die Programmierkunst von wolpom äußern. 1. die Programmierung im Ganzen gesehen hat mich echt begeistert. Speziell die Sache mit der Verschiebung der Permanenz. Bin aber noch nicht dahinter gekommen, wie das programmiertechnisch geht. Was jedoch beim Einfügen eigener Permanenzen auffällt, ist dass immer beim 13 x Verschieben der Permanenz das Programm blockiert und dann erst der Blattschutz aufgehoben werden muss. Von B515 bis B528 sind dann neue Zufallszahlen zu löschen und dann kann wieder 12 x verschoben werden. Lässt sich das irgendwie umgehen. 2. zum Programm selber, bleibt nach einigen Tests wieder leider nur die Hoffnung, dass man durch gewisse Techniken (Stop-Loss, andere Progressionsstufen usw.) und Systemoptimierungen länger als im Grundmodell am Leben (also im Saldo +) bleibt. Habe z.B. mal den 01.03.04 Tisch 1 Hamburg zum Testen benutzt und simultan ca. 170 Spieler jeweils um einen Coup nach hinten versetzt spielen lassen (die letzten 100 Coups haben dann alle parallel fertiggespielt). Das Ergebnis war leider sehr desillusionierend. Einige waren sehr schön im PLUS, viele jedoch zum Teil deutlich im MINUS. In Summe hätten alle 170 Spieler zusammen knapp 3.700 Stücke verloren (also jeder im Ø etwas über 24 Stücke). Vielleicht sollte man das Satzsignal nicht immer exakt auf die 24 Vorlaufcoups definieren und dann 12 x angreifen, sondern direkt vor dem Setzen die wirklich letzten 24 Coups nehmen. Nur so mal als Idee. Melde mich wieder, sobald ich neue Erkenntnisse habe. Bis bald (ein) Revanchist