Kismet
Gast-
Gesamte Inhalte
493 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Kismet
-
Neue Spielmethode
topic antwortete auf Kismet's Silberdollar in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Hallo TKC, dann steht der Wette nichts im Weg. Wenn ich gewinne, habe ich Dein Geld. Wenn ich verliere, kenne ich ein weiteres Gewinnersystem. Das schmeckt mir! sachse ← Die Wette verlierst Du Hoffentlich kassiert TKC nur den Wetteinsatz. Die Strategie musst Du dann seperat bezahlen. So billig sollst Du doch nicht vom Bückling wegkommen Kismet -
Wenn das Wörtchen 'Wenn' nicht wäre
topic antwortete auf Kismet's beau-coup in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
Buk "Nicht, weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig." Kismet -
Webpirat Für einen Plein gibt es 35Stk. Der Einsatz auf der gewinnenden Zahl gehört Dir. Der Croupier schiebt Dir also nur 35 Stücke an die Tischkante. Kismet
-
Ich Idiot ! Wie konnt´ ich nur ?
topic antwortete auf Kismet's anfänger in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Anfänger Flieg nicht so hoch mein kleiner Freund... Es reicht doch während sie auftreten. Kismet -
Ich Idiot ! Wie konnt´ ich nur ?
topic antwortete auf Kismet's anfänger in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Carlo Du weisst schon wie ich es meine mit:Wenn man einen leeren Eimer hochstellt, sieht keiner mehr dass er leer ist. Anfänger Es ist immer und überall dasselbe Problem, ich habe ein Kapitel aus dem Buch "Die Neuen Wahrheiten" zitiert, wobei ich eigentlich auch das vorherige Kapitel hätte zitieren müssen. Denn es geht ja um den Zusammenhang, wie der Autor es meint. Zugleich entsteht aber wieder das gleiche Dilemma: Nachfolgend dann das vorherige Kapitel, das aber bereits wieder Bezug auf vorherige Kapitel nimmt. Es bleibt Dir also nichts anderes übrig, als entweder das Buch zu leihen oder zu kaufen, denn ich habe keine Lust und insbesondere Zeit um alle Unklarheiten zu bereinigen. L. v. Graph. Seite 130 Vergangenheit und Zukunft der Kugel Während unserer Zufalls- Einschätzung in Teil 1 dieses Buches hatten wir vermerkt, dass der einzelne Coup seine Erklärung in der Vergangenheit der Permanenz finden kann oder auch in der Zukunft und damit leider erst rückwirkend deutbar und erklärbar wird. Auch diese Betrachtung hat nur Bestand für die isolierte Betrachtung des Coup. Innerhalb von Rotationen und im Gefüge von Figuren werden die Ereignisse eindeutig von der Vergangenheit bestimmt. Der Zufall ist nur noch insoweit frei, als er nicht an den Grenzen des Zwei-Drittel-Gesetzes kratzt. Fängt er aber an zu schaben, wird er in den alller meisten Fällen durch die Kräfte der Rückstellung für die Einhaltung des Gesetzes in seine Schranken gewiesen. Doch wie weit reicht die Vergangenheit der Kugel zurück? Interessiert den Spieler nur eine Rotation, reicht die Vergangenheit exakt nur bis zur Eröffnung der Rotation zurück. Aber keine Kugel weiter. Sehr schön wurde dieser Sachverhalt mit Beispiel 27 gezeigt. Der Entgleiser auf dem Rapporteur des 4. Spielers auf N/R mit 15 fremden Figuren und nur einer Figurenwiederholung hat die isolierte Betrachtung der folgenden 4. Rotation in nichts vorbelastet. Eine " Wiedergutmachung " trat nicht ein. Erwärmt sich aber ein Spieler für ein Spiel gegen die "seltene Figur ", also gegen die letzte noch nicht erschienene Figur, so kann die Vergangenheit der Kugel drei, vier oder mehr Rotationen betragen. Doch auch diese ist begrenzt und definiert durch den Beginn der ersten Rotation, die der Spiller notierte. Weiter reicht auch diese Vergangenheit nicht. Auch rein theoretische Betrachtungen geben keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass eine ausserhalb oder jenseits des Notierungsbeginnes bestehende Vergangenheit einflussexistent sein würde. Zitatende Auch der Zufall unterliegt einer bestimmten Form der Ordnung, sonst wäre er kein Zufall. Ob man es jetzt Gedächtnis oder wie auch immer nennt, ist nur noch eine Haarspalterei. Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass auch der Zufall Regeln unterworfen ist, damit er noch Zufall sein kann. Der Zufall unterliegt Ordnungsprinzipien. Und erfolgreich arbeitet derjenige, der die Ordnungsprinzipien des Zufalls erfasst hat. Denn scheinbar chaotische Muster lassen sich häufig in viel einfachere auflösen, die ihrerseits einer grundlegenden Gesetzmässigkeit folgen. Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können. Antoine de Saint-Exupery Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
oz3a Wie geht das ohne Beine? Barfuss laufen ist sehr gesund. Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver Methoden komplimentär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen. Konvergenz + Wahrscheinlichkeit ergab einfach: konvergierende Wahrscheinlichkeiten. Konvergenz Konvergente Entwicklung Konvergieren heisst auch, dem gleichen Ziel zustreben. Konvergieren heisst auch, aufeinander zugehen. Schnittpunkte. Wie so vieles beim Roulette, das man auf unterschiedliche Weise interpretieren kann. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Du musst alles im Zusammenhang lesen, denn ich schrieb dass die Sequenz:nicht vorhanden ist! Beim Ziegenproblem ist das Verhältnis immer 2 Verluste zu 1 Gewinn. Ergo ist das Ziegenproblem selbst nicht direkt auf das Roulette anwendbar. Aber das Prinzip des Ziegenproblems besteht auch aus Dreier-Sequenzen. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
oz3a Wenn der Zufall immer genau so reagieren würde, wie Du, das wäre ein Leben. Damit Du, der aus math. Ecke kommt, das richtige Futter erhält, und von mir aus sämtliche Fachausdrücke aufs Jota genau definieren darf: Futter für math. Pragmatiker Noch etwas Futter für Pragmatiker Viel Vergnügen beim Fantasie walten lassen. Übrigens:Ein arabisches Sprichwort: Ich weinte, weil ich keine Schuhe hatte, bis ich jemanden traf, der keine Füsse hatte. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Klaus105 Es würde mich wundern, wenn Du damit kein Problem hättest. Denn ich habe nicht nur auf das Ziegenproblem, sondern auch auf das Münzenparadoxon, Spiel mit 3 Karten sowie Teuflisches Roulette nach Martin Gardner hingewiesen. Auch steht in einem Posting: Lass den Zufall Moderator spielen. Alles Dreier- Sequenzen mit bedingter Wahrscheinlichkeit. Wobei aber das Ziegenproblem nur 6 der 8 math. Möglichkeiten beinhaltet, bezw. 3 von 4. Denn beim Ziegenproblem fehlt die Sequenz: Ziege, Ziege, Ziege. Doch bei den anderen Hinweisen sind alle math. Möglichkeiten vorhanden. Jetzt sich vorstellen, dass man diesen Satz: Man kann übrigens zu jeder beliebigen Dreier-Sequenz eine andere finden, deren Gewinnchance zweimal, dreimal oder siebenmal höher ist, aufs Roulette übertragen zu können, übersteigt das Vorstellungsvermögen normalerweise. Nur allein mit bedingter Wahrscheinlichkeite geht es nicht. Es braucht auch noch z.B. konvergierende Wahrscheinlichkeiten und sehr viel Gehirnakrobatik, um es dann umsetzen zu können. Denn das ganze Problem darf man nicht nur als Dreier-Sequenz betrachten, sondern als eine Kette. Mehr Infos gibt es dazu von mir nicht, denn es hat mich unzählige Stunden gekostet bis: Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen! Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
data Damit es Dir nicht langweilig wird im neuen Jahr Diesen Thread von Henri kann ich Dir wärmstens empfehlen. Wellenreiten auf EC, Der Rhythmus der Permanenz Dann selbst etwas kombinieren mit Figurentrio- Rapporteur. Kismet -
Passend zum Thema Aus: die neuen Wahrheiten, L.v. Graph, Seite 130 Neue und alte Kugeln Jede Kugel ist neu - sagt der Fremdling des Roulettespiels. Und er hat recht. Jede Kugel ist alt - sagt der Roulettespieler. Auch ihm ist zuzustimmen. Diese Meinungsverschiedenheit geht jedoch über den theoretischen Rahmen hinaus. Denn sie hat spieltechnische Bedeutung. Sobald eine Kugel zur Eröffnung einer Rotation (* Permanenz) genommen wird, ist die Kugel neu. Nicht vorbelastet. Und da mit jeder weiteren Kugel eine Rotation (* Permanenz) eröffnet werden kann, kann jede Kugel einer Tischpermanenz als neu und ausserhalb einer Ordnung stehend angesehen werden. Sobald aber eine Kugel in ein Ordnungsgefüge echter Figuren eingepasst wird, ist sie nicht mehr neu. Sie ist im Sinne des Zwei-Drittel- Gesetzes vorbelastet und präjudiziert regelhaft künftige Ereignisse. Beide Sichtweisen erzeugen keinen Widerspruch. Sie kommen gut miteinander aus. In gewisser Weise ergänzen sie sich sogar und geben die ungeordnete Ordnung und die geordnete Unordnung des Zufalls wieder. * wurde von mir eingesetzt. Roulette einmal unter dieser Perpektive zu betrachten, kann nicht schaden. Kismet
-
Ich Idiot ! Wie konnt´ ich nur ?
topic antwortete auf Kismet's anfänger in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
anfänger Aus: die neuen Wahrheiten, L.v. Graph, Seite 130 Neue und alte Kugeln Jede Kugel ist neu - sagt der Fremdling des Roulettespiels. Und er hat recht. Jede Kugel ist alt - sagt der Roulettespieler. Auch ihm ist zuzustimmen. Diese Meinungsverschiedenheit geht jedoch über den theoretischen Rahmen hinaus. Denn sie hat spieltechnische Bedeutung. Sobald eine Kugel zur Eröffnung einer Rotation (* Permanenz) genommen wird, ist die Kugel neu. Nicht vorbelastet. Und da mit jeder weiteren Kugel eine Rotation (* Permanenz) eröffnet werden kann, kann jede Kugel einer Tischpermanenz als neu und ausserhalb einer Ordnung stehend angesehen werden. Sobald aber eine Kugel in ein Ordnungsgefüge echter Figuren eingepasst wird, ist sie nicht mehr neu. Sie ist im Sinne des Zwei-Drittel- Gesetzes vorbelastet und präjudiziert regelhaft künftige Ereignisse. Beide Sichtweisen erzeugen keinen Widerspruch. Sie kommen gut miteinander aus. In gewisser Weise ergänzen sie sich sogar und geben die ungeordnete Ordnung und die geordnete Unordnung des Zufalls wieder. * wurde von mir eingesetzt. Roulette einmal unter dieser Perpektive zu betrachten, kann nicht schaden. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
data Es mag verwirrend klingen; aber wenn keine " lange Serien " erscheinen, kannst Du mit auf Abbruch spielen gewinnen, trotzdem sich die Serie fortsetzt!!! Denn etwas darfst Du nicht vergessen: Mit 2 x setzen ( 1 + 2 ) werden immer 3 von 4 Figuren getroffen. Wie Du setzen musst um in einer Spalte eine Treffer zu erzielen, das kennst Du bereits. Nochmals die Musterpermanenz, ......1 1 1 2 ......2 2 3 3 ......3 4 4 4 F1..x.x.x F3..x....x.x F1..x.x.x F4.....x.x.x F2..x.x....x aber jetzt wird als Beispiel in Spalte 1 ( blaue 2 ) stur auf Abbruch gesetzt und wenn ein Treffer erzielt ist, dasselbe wie bei setzen auf Fortsetzung. Nur wenn Du auf Abbruch spielst musst Du die jeweilige Feindfigur dieser Spalte setzen. Hier also Figur 4, denn Figur 4 ist die Feindfigur von Figur 2. Für das Beispiel wird also stur in Spalte 1 ( blaue 2 ) Figur 4 gesetzt !! ......1 1 1 2 ......2 2 3 3 ......3 4 4 4 F1..x.x.x.....= + 1 F3..x....x.x..= + 1 F1..x.x.x.....= + 1 F4.....x.x.x..= - 3 F2..x.x....x..= + 1 Falls Du jetzt auf die Idee kommst: Ach dann bespiele ich ununterbrochen Spalte 1 mit Figur ( 2 ) sowie Feindfigur ( 4 ), denn zusammen wären es in diesem Beispiel für Figur und Feindfigur + 2 im Gleichsatz ( je + 1 aus auf Figur der Spalte und gegen die Figur der Spalte ), wirst Du bei weiteren Auswertungen ein blaues Wunder erleben. Denn es gibt kein Signal, das als Dauerspiel funzt. Kismet -
Frohe Weihnachten und ein guter Rutsch !
topic antwortete auf Kismet's Kismet in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Sag jetzt bloß nicht, es fände kein Druckausgleich statt. Beim Füllen von Taucherflaschen klappt es jedenfalls. sachse ← Ein Ballon ist keine Taucherflasche. Vergleiche gehen manchmal in die Hosen. Denn es hängt von den Ballons ab. Bei den üblichen Luftballons ist das Aufblasen zu Beginn besonders schwer (1), wenn sich der Ballon das erste Mal dehnt. Danach dehnt sich der Ballon relativ gleichmässig weiter (2), bis man zu einem Punkt kommt, wo er sich nicht mehr dehnen kann (3). Man bläst noch eine Weile mit voller Kraft, dann platzt er. Was passiert bei meinem Versuch? Es kommt darauf an, in welchem Bereich man sich befindet. (1) Das Aufblasen fällt schwer, Du musst besonders viel Druck aufwenden, somit ist der Druck besonders hoch. (2) Der Ballon lässt sich gleichmässig und relativ leicht aufblasen, der Druck bleibt also gleich und auch relativ niedrig. (3) Noch einmal kräftig pusten (= besonders hoher Druck) und er wird platzen. Fazit: Wenn Du einen Ballon aus Phase (1) mit einem Ballon aus Phase (2) verbindest, dann wird der kleine Ballon den grossen Ballon noch etwas weiter aufblasen. Wo kommt der Druck denn her? Die Falle bei diesem Versuch ist, dass der Druck nicht von der Grösse kommt, sondern von der Oberflächenspannung. Die ist aber um so grösser, je mehr sie gekrümmt ist! Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Sachse: Das größte Mistspiel ist Klasse - wenn man nur trifft. ← Du bläst zwei gleiche Gummiballons unterschiedlich stark auf also einen kleinen Ballon und einen grossen Ballon Anschliessend verbindest du beide mit einem Schlauch. Was passiert? Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Klaus105 Ab und zu ist das beste Spiel nicht zu spielen. Aber sag das mal einem Spieler. Wenn Fortuna und der Teufel in seinem Kopf herum geistern: Dann glaubt er an: Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Klaus105 Wenn z.B innert 4 Würfen das Verhältnis von 2 EC nicht gleichverteilt ist, also 2 zu 2. Oder eine EC erscheint über längere Zeit öfters als die Gegenchance. Die ausgeleierte Leier: Aber wie ausnützen, erübrigt sich. Denn es nützt nichts die Augen zu öffnen, wenn sie im Sand stecken. Nur bedingt richtig. Was nützt Dir der aussagekräftigste Rapporteur, wenn Du nicht imstande bist, diesen zu interpretieren und umzusetzen? Wenn Du nur schwarze Punkte in der Datei von oz3a siehst, ist es Dein Problem. Oh, Herr lass Hirn herab regnen, Schnee und Regen kennen sie bereits. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Peterson Nein, es ist absolut nicht das Gleiche. Denn der übergeordnete Triofiguren Rapporteur entsteht aus dem normalen Triofiguren Rapporteur. Der normale entsteht aus den einzelnen ECs.Der übergeordnete aber aus den jeweiligen Plus und Minus Treffern, die wiederum in Figuren, aber bestehend aus PLUS + MINUS umgewandelt werden. F 1 = + + F 2 = + - F 3 = - - F 4 = - + Im übergeordneten sind nicht die Figuren selbst aus z.B. R N ausschlaggebend, sondern die Resultate die im normalen Rapporteur in den Spalten erzielt werden. Ein ähnliches Prinzip, aber auf Dutzende und Kolonnen steht hier:Vervielfältigung eines Rapporteurs auf D + K Nein. Ein ganz normaler zweiter Triofiguren Rapporteur der um einen Coup später begonnen wurde. Wenn man Paroli spielt ist der grösste Feind wirklich die Zero. Denn gerade wenn Du den 1. Satz Paroli spielst trifft es Dich am härtesten. Denn 1. Satz gewonnen, jetzt spielst Du Paroli, Zero, dann frei. Bei einem geglückten einfachen Paroli gewinnst Du 3 Stk. Im vorherigen Beispiel ist zwar das Paroli geglückt, aber der Gewinn beträgt nur 1 Stk aus dem 1. Satz. Hast Du mehrmals am Tage das Pech, dass gerade dann Zero erscheint, wenn du Paroli spielst und Dein Satz wird wieder frei, summieren sich diese fehlende 2 Stücke. Verliert das Paroli nach Zero ist es weniger ein Beinbruch, als wenn das Paroli gelingt. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Mike32 Ja, wenn Du mindestens 1 Jahrzehnt praktische Erfahrung mit dem Trio-Rapporteur hast und die gleichen Satzsignale verwendest. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Mike32 In einem vorherigen Posting schrieb ich ja, dass normalerweise 1 Figurentrio Rapporteur reicht. Achte Dich auch einmal auf den Titel dieses Threades. Ich arbeite mit 2 Rapporteuren, weil beide zusammen betrachtet ( der 2. beginnt ja einen Wurf später) sich niemals widersprechen können. Denn ich setze nur jeweils den 1. Satz. (siehe Link im vorherigen Posting) Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Mike32 Verwechsle aber nicht, was ich setze und was es für den Figurentrio -Rapporteur braucht. Denn ich setze nur immer 1 Stk. 23 Dec 2004, 19:02 Kismet Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
data Es ist keine Extra -Spalte sondern ein Zweiter Triofiguren Rapporteur. Das absolut indentische Prinzip wie der normale. Einfach nur auf die Plus + Minus Figuren erstellt, statt der jeweiligen ECs. Übung kann es wohl nennen, wenn es viel mehr als 1 Jahrzehnt sind. Dann beherrscht man den Rapporteur fast im Schlaf. Bevor Du mit 2 Rapporteuren arbeitest, solltest Du den "normalen" Triofiguren Rapporteur lesen gelernt haben, dies geht aber nicht in ein paar Tagen. Im Grunde genügt auch der normale Triofiguren -Rapporteur. Doch Dieser Thread entstand nur weil MrJake im Glauben war, ( oder immer noch ist ) dass er mit den übergeordneten Figuren ein Verhältnis von 4,33 zu 1 hat, das bespielbar ist. Also eine eierlegende Wollmichsau. Die Antwort findest Du: Kismet Heute, 15:45 in der Antwort an Mike32. MrJake Das stimmt schon. Nur ich spiele nicht auf Paroli. Dass Minus -Figuren auch eine eigene Tendenz haben, die ausgenützt werden kann, steht auch in irgend einem Posting meinerseits. Denn auch nur mit dem Basis -Rapporteur, wo nur die Figuren selbst, ohne Kombination mit anderen Figuren gebucht werden, sieht man, dass mit bespielen der jeweiligen Feindfigur gute Resultate erzeilt werden können. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
MrJake Nachtigall ick hör dir trapsen..... Ja Ja Nein! Denn das was Du beschreibst wäre ein Spiel auf Ausgleich.Es gibt keinen Ausgleich im Sinne von Ausgleich. Der "Ausgleich" entsteht immer nur durch positive Ecarts. Diese Frage habe ich in der Antwort an Mike32 heute bei Kismet Heute, 12:33 bereits beantwortet, bevor Du sie gestellt hast. Kismet -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Kismet's MrJake in: Roulette-Systeme
Mike32 Hast Du gewusst dass Max Paufler als Erster den klassischen Chateau ins Deutsche übersetzt hat? Paufler hat mit seinen 5 Vorteilen der Heimbuchung in der Querschreibtechnik (Kismet) nur das Grundprinzip veröffentlicht, aber kein System mit Satzsignalen! Auch hier findest Du noch etwas aus meiner Tastatur wegen QST.hier Als registrierter User kannst Du auf meinen Nick Kismet klicken und nachher auf: Anzeige der Beiträge, die das Mitglied geschrieben hat. Einige Fragen habe ich bereits in anderen Beiträgen beantwortet. Ich verspüre keine Lust alles mehrfach zu schreiben, oder es zuerst selbst zu suchen, und dann jeweils einen Link zu setzen. Kismet