elementaar Geschrieben Juli 22 Autor Geschrieben Juli 22 Lieber @Feuerstein, vor 8 Stunden schrieb Feuerstein: Whaow, die Dutzende Es freut mich ganz besonders, daß meine Datenzusammenstellung scheinbar bei Dir Anklang gefunden hat. Denn, wie Du vielleicht vermutet hast, ein Dutzend/Kolonne-Thema aufzumachen, war mit einer Wette gegen mich selbst verbunden: ob ich wohl mit einer bloßen Datensammlung in Deinen Augen bestehen könnte, da ich mit Dutzend/Kolonne bei Dir natürlich unvergleichlich mehr Wissen vermute, als das bei mir der Fall ist. vor 8 Stunden schrieb Feuerstein: Obwohl ich an's Auswerten, Auszählen, halt die Statistik ganz anders heran gegangen bin. Dafür habe ich vermutlich auch drei mal so lange gebraucht, was auch Vorteile, z.b. im Verinnerlichen hat. Das ist ja gerade das Interessante. Ohne die Erkenntnisse aus der puren Anschauung geht es meiner Ansicht nach nicht. Und ohne stetiges Training auch nicht. Und das dauert eben seine Zeit, eine Abkürzung kenne ich nicht. Selbst bei angeboren hohem Talent kommt man um stetiges Training nicht herum. Talent hilft hier vielleicht besonders effektiv zu trainieren. vor 8 Stunden schrieb Feuerstein: Zwei leicht abgeänderte Varianten so lange vergleichen und verändern, bis ein Unterschied von mind 0,4% raus kommt. Dann die nächste Variante davon finden, die wieder mind 0,4% besser ist. Und immer weiter so probieren. Das hat Ewigkeiten gedauert, und wurde mit jedem weiteren Vorteil um ein Vielfaches komplizierter. Es gibt da durchaus Verbindungen zu meinem Vorgehen. Nicht alle meiner Daten sind dem Drang der reinen Wissensvermehrung entsprungen. Deine "Zwei leicht abgeänderte Varianten" kenne ich auch, und erst als ich, nachträglich, einfach zu oft bemerkt habe, "das hätte man auch vorher wissen können" (was nebenbei Demut lehrt), bin ich dazu übergegangen, bei jeder Variante vorher zu fragen, welche Daten brauche ich dazu - und sie mir dann zu beschaffen. Das trainiert sowohl Vorstellungskraft wie die Fähigkeit möglichst präzise Fragen zu stellen. Was ich dann hier präsentiere, ist somit tatsächlich eine Zusammenstellung aus Ergebnissen verschiedener Einzelbetrachtungen. vor 8 Stunden schrieb Feuerstein: Am Ende hab ich das gelassen weil ich begann das Dutzendverhalten zu sehen, daran habe ich meine Satzsteigerungsvariante angepasst, von denen es je nach Situation, alle zusammen gezählt, fast unendlich viele geben könnte. Ganz recht. Und in meinen Augen das Kennzeichen eines Meisters (im ganz handwerklichen Sinne) seines Fachs. Und das sind Fähig- und Fertigkeiten, die jeder für sich selbst erwerben muß, sie lassen sich nicht vererben (10.000 Stunden Faustregel). Mit einer gewissen Erleichterung glaube ich bemerken zu können, daß Du meine Datensammlung nicht in Bausch und Bogen verworfen hast. Oder, mehr oder minder unwirsch, nach spielwirksamen Schlussfolgerungen gefragt hast. Das habe ich, in diesem Fall, bewusst nicht getan. Gruss elementaar
Hans Dampf Geschrieben Juli 22 Geschrieben Juli 22 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb elementaar: scheinbar, und leider, und hoffentlich nur temporär auch @Hans Dampf (von) befallen haben könnte. Moin elementaar, Ja so war es, Asche auf mein Haupt, ich hab nur Grün gesehen und schon waren die Finger sich mit der Tastatur einig, "da kann was nicht stimmen" Der Kopf war wohl gerade auf ner anderen Baustelle. Ich gelobe Besserung ! Gruss Hans von Dampf bearbeitet Juli 22 von Hans Dampf
elementaar Geschrieben Juli 22 Autor Geschrieben Juli 22 Hallo @Hans Dampf (von), vor 16 Minuten schrieb Hans Dampf: Ja so war es, Asche auf mein Haupt, ich hab nur Grün gesehen und schon waren die Finger sich mit der Tastatur einig, "da kann was nicht stimmen" Der Kopf war wohl gerade auf ner anderen Baustelle. Sehr beruhigend, nochmal: sehr beruhigend! Mann, Du kannst mich aber wirklich erschrecken! Wenn einer der Vernünftigen in einem Schriftforum auch noch damit anfängt... vor 25 Minuten schrieb Hans Dampf: schon waren die Finger sich mit der Tastatur einig Mit dieser eleganten Formulierung lässt der Schreck aber schon bedeutend nach. Gruss elementaar
WirZwei Geschrieben Juli 22 Geschrieben Juli 22 Hallo @elementaar, ich bin sehr überrascht über die Tabelle der Häufigkeitsverteilung im Beitrag 2. Fehlen da nicht ein paar Prozente zur Erwartung? Wie bist du mit dem Ereignis von 2 aufeinanderfolgenden Dutzenden/Kolonnen in Coup 1 und 2 umgegangen? Vielen Dank für deine Arbeit hier! Grüße WirZwei
Ropro Geschrieben Juli 22 Geschrieben Juli 22 vor 9 Stunden schrieb elementaar: Aber letztendlich hat mir die (nichtöffentliche) Anwendung auf das Pleinspiel doch wieder am meisten Spaß gemacht. Du erregst Neugier
elementaar Geschrieben Juli 22 Autor Geschrieben Juli 22 (bearbeitet) Hallo @WirZwei, vor 1 Stunde schrieb WirZwei: Vielen Dank für deine Arbeit hier! Dankeschön. Auch für die Nachfragen. vor 1 Stunde schrieb WirZwei: Wie bist du mit dem Ereignis von 2 aufeinanderfolgenden Dutzenden/Kolonnen in Coup 1 und 2 umgegangen? Diese kann ich klar beantworten: ganz normal, soll heißen, sie sind als 1. F2 in Coup 2 gezählt. vor 1 Stunde schrieb WirZwei: ich bin sehr überrascht über die Tabelle der Häufigkeitsverteilung im Beitrag 2. Fehlen da nicht ein paar Prozente zur Erwartung? Hier bin ich nicht sicher, was Du wissen willst. Gezählt wurde in chronologischer Permanenz bis zum Erscheinen des ersten F20. Dann neue Permanenzerstellung und wieder bis zum ersten F20 gezählt. 370.000 Versuche ergaben so je 370.000 Ereignisse für F2 bis F20. Die Anteile beziehen sich auf die jeweils 370.000 Ereignisse pro Fx und ergeben so immer 100%. Da fehlen also keine Prozente. Vielleicht sprichst Du aber auch die Differenz in Prozentpunkten zur errechneten durchschnittlichen Serienbildung an. Die Gesamtzahl an Serien kann mit dieser Art Auszählung natürlich nicht ermittelt werden. Beispiel: vom 2. bis 10. Erscheinen irgendwelche Abstände >1, dann eine 10er-Serie bis F20 --> 10er-Serie nicht feststellbar, und dabei Fx nur, wenn er jeweils der erste seiner Gruppe ist. Grob prüfen kann man also nur die Serienbildung, wenn sie am Anfang jeder neuen Permanenz erscheint: F2 in Coup 2, F3 in Coup 3 usf. Wenn sich ein F2 in Coup 2 in Coup 3 zu einem F3 entwickelt und vielleicht in Coup 4 zu einem F4, wird in jeder der drei Gruppen um 1 hochgezählt, wie es ja auch der Wirklichkeit entspricht. Man sieht immer nur mindestens F2 bis frühestens im nächsten Coup, vielleicht, ein F3 daraus wird. Dazu ein Ausschnitt obiger Tabelle bis F10. Werte: Anteile: Vergleich zur Rechnung: Bei den gezählten 2er-Serien ist die Differenz zur Rechnung mit +1,79%-Punkten noch am höchsten. Das macht mir bei dieser Stichprobengröße aber keine Sorgen. Das liegt durchaus noch Bereich des Üblichen. Falls das aber gar nicht Deine Frage war, bitte ich Dich um weitere Aufklärung. Gruss elementaar bearbeitet Juli 22 von elementaar Tabelle
elementaar Geschrieben Juli 22 Autor Geschrieben Juli 22 vor 31 Minuten schrieb Ropro: Du erregst Neugier Deine Neugier ehrt mich. Das wäre dann das nächste Projekt, was ich aus den Tiefen des Festplattenwusts extrahieren könnte. Das kann aber dauern, weil ich aus der Erinnerung noch weiß, daß ich Erläuterungstexte nicht geschrieben habe, und mich mit lediglich Auszählung und Spielformular begnügt habe. Ich stelle das dann bei "vdW" ein. Gruss elementaar
WirZwei Geschrieben Juli 22 Geschrieben Juli 22 Hallo @elementaar, danke für die ausführliche Antwort! Ich meine aber die Tabelle unter 1. Wann erscheint die letzte verschiedene Chance? . In Coup 3 erscheint die 3. verschiedene Chance nur zu 20,44%. Sollte sich der Wert nicht in der Nähe von 33% befinden. Gruß WirZwei
elementaar Geschrieben Juli 22 Autor Geschrieben Juli 22 (bearbeitet) Hallo @WirZwei, danke für die Erläuterung. Mit der Bitte um Entschuldigung. Du schriebst eindeutig von Beitrag 2. Das wurde bei mir, die Einleitung vergessend, zu Kapitel 2. vor 1 Stunde schrieb WirZwei: Ich meine aber die Tabelle unter 1. Wann erscheint die letzte verschiedene Chance? . In Coup 3 erscheint die 3. verschiedene Chance nur zu 20,44%. Sollte sich der Wert nicht in der Nähe von 33% befinden. Könnte man vielleicht meinen. Damit in Coup 3 das dritte noch ausstehende Dutzend/Kolonne erscheinen kann, müssen in Coup 1 und 2 die beiden anderen erschienen sein. Wir suchen also 3 verschiedene Dutzend/Kolonne in 3 Coups. Wie gut, daß @Hans Dampf (von) weiter oben ein 3er-Raster wollte, da können wir in der Tabelle der 64 überhaupt nur möglichen Kombinationen nachzählen, wie viele es gibt, die diesen Anforderungen entsprechen. Das sind nur 6 Stück von 64 oder 9,375%. Die Erscheinenswahrscheinlichkeit ist (12/37)^3 = 0,034114. In einer sehr großen Stichprobe würden wir für Coup 3 also einen Erscheinensanteil von 20,4686791% erwarten. Ein Vergleich zeigt, das der erwartete Anteilswert bei der Zählung bemerkenswert gut getroffen wurde. Gruss elementaar bearbeitet Juli 22 von elementaar Bitte ergänzt
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 (bearbeitet) Ich hab mal die Wahrscheinlichkeit für mehr als 3 Coups ausgegraben, das alle drei Dutzende erscheinen. Oder steht das schon irgendwo bei elementaar, ich hab Probleme die Tabellen zu lesen? Falls ja, werde ich es sofort wieder löschen. H.v.D Quelle Think Deeper: Spins nn Wahrscheinlichkeit PnP_n 3 20,47 % 4 42,05 % 5 59,37 % 6 72,03 % 7 80,90 % 8 87,29 % 9 91,70 % 10 94,57 % bearbeitet Juli 23 von Hans Dampf
elementaar Geschrieben Juli 23 Autor Geschrieben Juli 23 vor 13 Minuten schrieb Hans Dampf: Ich hab mal die Wahrscheinlichkeit für mehr als 3 Coups ausgegraben, das alle drei Dutzende erscheinen. Sehr gut, @Hans Dampf (von)! Ein weiterer Baustein zur Plausibilitätsprüfung. Danke. vor 16 Minuten schrieb Hans Dampf: Oder steht das schon irgendwo bei elementaar, ich hab Probleme die Tabellen zu lesen? Falls ja, werde ich es sofort wieder löschen. Bitte nicht löschen - es passt sehr gut und ist auch nicht doppelt. Gruss elementaar
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb elementaar: Ein weiterer Baustein zur Plausibilitätsprüfung. Danke. Bitte, immer gerne! Was ich noch sehr interessant finde ,ist wenn wir das ganze verdoppeln, also in 6 Coups, jedes Dutzend muss 2 mal gefallen sein,sich die Wahrscheinlichkeit nicht halbiert,weil es ja eigentlich doppelt so schwer ist. Quelle Think Deeper: Wahrscheinlichkeit, dass in 6 aufeinanderfolgenden Drehungen jedes der drei Dutzende genau zweimal fällt Um zu berechnen, wie groß die Chance ist, dass in genau 6 Roulette-Drehungen jeweils das 1.–12., 13.–24. und 25.–36. Dutzend genau zweimal kommt, verwendet man die Multinomialverteilung: Formel P = 6!2! 2! 2!\displaystyle \frac{6!}{2!\,2!\,2!}\* (13)6\displaystyle\Bigl(\frac{1}{3}\Bigr)^6 6!/(2!2!2!) = Anordnungsmöglichkeiten, dass in 6 Coups die drei Kategorien 2 / 2 / 2 Mal vorkommen = 90 (1/3)^6 = Wahrscheinlichkeit, bei jeder Drehung eines der drei Dutzend zu treffen (je 12/36 = 1/3) Rechnung Multinomialkoeffizient: 6!/(2!·2!·2!) = 720/8 = 90 Einzelwahrscheinlichkeit: (1/3)^6 = 1/729 ≈ 0,0013717 Gesamtwahrscheinlichkeit: 90/729 ≈ 0,1234568 Also beträgt die Chance etwa 12,35 % Gruss H.v.D bearbeitet Juli 23 von Hans Dampf
elementaar Geschrieben Juli 23 Autor Geschrieben Juli 23 vor 17 Minuten schrieb Hans Dampf: Multinomialverteilung Oje, das schlimme Wort. Da kommt noch was. Ich trinke schon mal im Voraus ein Glas. Prost!
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 4 Minuten schrieb elementaar: Oje, das schlimme Wort. Hört sich an wie ein Vitaminsaft, oder ist das was versautes?
Spielkamerad Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 9 Minuten schrieb Hans Dampf: Hört sich an wie ein Vitaminsaft, oder ist das was versautes? Das kann eigentlich nur einer richtig erklären. Prost!
elementaar Geschrieben Juli 23 Autor Geschrieben Juli 23 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb Hans Dampf: ist das was versautes? Das wollen wir doch stark hoffen. Ist ja sowieso erstaunlich, was Dein Denk-Tiefer-Kumpel so alles produziert - nur beim Formelschreiben geht sein anarchisch-satirisches Temperament mit ihm durch: ursprünglich schreibt er das: Nach Syntaxverbesserung wäre es: Sein Rechenweg ist aber: Ein subversiver Schabernack. Real spaßhaft, würde Kesselmeyer sagen. Gruss elementaar PS.: Ein winziger Ausfall ins Schwülstige sei gestattet: Mit "Zéro" gerechnet ist die Erscheinenswahrscheinlichkeit 10,47%. bearbeitet Juli 23 von elementaar PS
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 4 Stunden schrieb elementaar: Mit "Zéro" gerechnet ist die Erscheinenswahrscheinlichkeit 10,47%. Dann hatte ES wohl zu viel Multinomialsaft gesoffen Gruss H.v.D
elementaar Geschrieben Juli 23 Autor Geschrieben Juli 23 vor 31 Minuten schrieb Hans Dampf: Dann hatte ES wohl zu viel Multinomialsaft gesoffen Angeblich soll man ja auch nicht so multi durcheinander trinken. Bi und Wein: das schmeckt fein (oder war es: das lass' sein?) - Wein und Bi: das rat' ich Di Wenn man's doch macht, rattern die Fakultäten fast ungebremst durch, und die Glocke schlägt (13). Nomial est omial oder so ähnlich. Ich wünsche einen beschwingt heiteren Abend! Unser Trinkspielerfinder (Lob und Preis an ihn!) ist ja auch wieder dabei. Gruss elementaar
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 8 Minuten schrieb elementaar: Ich wünsche einen beschwingt heiteren Abend! Das wünsche ich dir auch! Gruss Hans von Dampf
Spielkamerad Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 17 Minuten schrieb elementaar: Angeblich soll man ja auch nicht so multi durcheinander trinken. Bi und Wein: das schmeckt fein (oder war es: das lass' sein?) - Wein und Bi: das rat' ich Di Wenn man's doch macht, rattern die Fakultäten fast ungebremst durch, und die Glocke schlägt (13). Nomial est omial oder so ähnlich. Ich wünsche einen beschwingt heiteren Abend! Unser Trinkspielerfinder (Lob und Preis an ihn!) ist ja auch wieder dabei. Gruss elementaar Ich verfolge stets das Geschehen, wollte mir jetzt aber die Ko/Dz nicht auch noch ans Bein nageln. Zu viel Input benötigt anschließend wieder mehr TreibSTOFF. Also lese ich nur. Sp.........!
Hans Dampf Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 (bearbeitet) Am 22.7.2025 um 00:15 schrieb Feuerstein: Leider war es mit RCEC nur zwischen mir und ihm zu dem Namen "Crazy Maniac" gekommen, weil ich die Dateien irgendwie nennen musste. Ich machte die Auswertungen in Excel... Deshalb gibt es kein Thema das so heißt, und bei der unwarscheinlich großen Menge an Beiträgen von ihm habe ich die Beträge dazu nie wieder gefunden. ...findest du die vielleicht @Hans Dampf Moin Feuerstein, Das hier hat die KI dazu gefunden, Zitat/Quelle Think Deeper: suche beiträge von RCEC über Crazy Maniac im roulette forum Hierzu habe ich RCECs gesamtes Forum-Profil durchsucht – er selbst hat keine eigenen Beiträge zum „Crazy Maniac“-System verfasst. Die einzige Fundstelle, in der „Crazy Maniac“ im Zusammenhang mit RCEC auftaucht, ist folgender Kommentar von Feuerstein im Thread das recovern von 20 stücken mit der bestmöglichen chance?? https://www.roulette-forum.de/topic/31208-das-recovern-von-20-stücken-mit-der-bestmöglichen-chance/ Dort heißt es (Auszug): „Mit ihm (RCEC) habe ich hier mal Crazy Maniac gebastelt („theoretisch“ ja über die Sufu zu finden), wo besonders für Progressions-Ablehnende vielleicht die ein oder andere Erkenntnis beinhaltet sein könnte. Das Spiel hat richtig dolle Spaß gemacht, schöne Erinnerung.“ RCEC selbst hat auf dieses System nie direkt geantwortet oder es weiter erläutert. Was ist das "Crazy Maniac"-System? Was ist das „Crazy Maniac“-System? „Crazy Maniac“ ist kein klassisches Roulette-System mit fester Progression, sondern eine spielerische Experimentalskizze, die RCEC zusammen mit dem User Feuerstein im Roulette-Forum „gebastelt“ hat. Konkret wurde das System im Thread „Das Recovern von 20 Stücken mit der bestmöglichen Chance?“ vom User Feuerstein erstmals erwähnt – RCEC selbst hat nie eine offizielle Anleitung dazu gepostet. Wesentliche Merkmale Ausrichtung auf Progressions-Verweigerer Keine Verdopplungs- oder Martingale-Folge. Wer auf feste Progressionen verzichten möchte, sollte sich das System einmal theoretisch ansehen. Dynamisches Wechseln zwischen Chancen Je nach „Lage“ (etwa Permanz-Abständen, Auftreten von Null, vorherigen EC-Ergebnissen) wechselt man zwischen verschiedenen Setzgebieten (Dutzend, Kolonne, Außenchancen). Vordefinierte Einsatzfolge Feuerstein spricht von einer kurzen Sequenz („Crazy Maniac“), die man in jeder Runde mehr oder weniger stur durchspielt – ähnlich einer Mini-Fibofolge, aber ohne Steigerung im Verlustfall. Fokus auf „Spaß & Erkenntnis“ Ziel war vor allem, mit einem spaßigen Regelwerk zu spielen und dabei gewisse Gesetzmäßigkeiten in Permanenzen zu beobachten, nicht ein ernsthafter Gewinnplan. Warum gibt es keine detaillierte Anleitung? RCEC hat sich nie in einem eigenen Beitrag festgelegt oder die genauen Wettregeln dokumentiert. Alle Informationen stecken in Feuersteins vagen Beschreibungen und in der Forumssuche: Betrifft nur eine „theoretische“ Systemidee Keine offiziellen Einsatztabellen oder Signaldefinitionen von RCEC Kein Download-Link, kein PDF, sondern nur jener kurze Forenkommentar Wie weiter? Im Roulette-Forum nach dem Begriff „Crazy Maniac“ suchen Den einzigen Beitrag von Feuerstein lesen und dort im Kontext nach Hinweisen auf die Einsatzfolge und Signal-Definitionen Ausschau halten Eigenes kleines Spreadsheet bauen, um verschiedene Einsatzsequenzen (z. B. 1–2–1–3 oder 1–3–2–2) gegen die Permanenz einer EC-Chance zu testen Spaß haben und beobachten, ob sich dabei wirklich „Erkenntnisse für Progressions-Ablehnende“ ergeben Da es sich um ein rein theoretisches Mini-Experiment handelt, ist der Nachbau nicht kompliziert – aber leider gibt es keine offizielle Step-by-Step-Anleitung von RCEC selbst. Gruss H.v.D bearbeitet Juli 23 von Hans Dampf
Feuerstein Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 1 Stunde schrieb Hans Dampf: Moin Feuerstein, Das hier hat die KI dazu gefunden, Moin Hans von Dampf, meine ganzen Austausche mit RCRC darüber liefen hier im Forum, möglicherweise auch in mehreren Themen. PN's hatten wir keine ausgetauscht. Einen Namen hatte die Sache nicht, "Crazy Maniac" war nur der Name für die Dateien, die ich schrieb. Die Ideen hatte RCEC (täglich sowieso sehr viele) und ich takkerte das in Excel ein. Verwendet wurde eine Fibonacci die meist gesteckt oder verschärft wurde, je nach Spielsituation. In dem letzten Aspekt lag die Stärke, denn RCEC war sehr erfahren was Realkugeln am Tisch betraf. Viele Grüße Feuerstein
Ropro Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor 46 Minuten schrieb Feuerstein: "Crazy Maniac" war nur der Name für die Dateien, die ich schrieb. Dann müsstest du sie doch leicht wiederfinden können.
Feuerstein Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 vor einer Stunde schrieb Ropro: Dann müsstest du sie doch leicht wiederfinden können. Ja, auf dem Rechner sind sie schnell gefunden. Worte dazu sind aber von RCEC hier irgendwo. Vielleicht unter sowas wie "gestreckte Fibonacci".
Feuerstein Geschrieben Juli 23 Geschrieben Juli 23 Am 22.7.2025 um 08:25 schrieb elementaar: Es freut mich ganz besonders, daß meine Datenzusammenstellung scheinbar bei Dir Anklang gefunden hat. Hey Elementaar, du kennst das Gefühl selber dich tief in eine Materie eingearbeitet zu haben, und mit der Zeit werden potentielle Austauschpartner immer weniger, oder die Ebenen immer austauschbarer. Dabei wird es mit mehr Tiefe ja eigentlich potentiell interessanter, sich auszutauschen. Am 22.7.2025 um 08:25 schrieb elementaar: ob ich wohl mit einer bloßen Datensammlung in Deinen Augen bestehen könnte, da ich mit Dutzend/Kolonne bei Dir natürlich unvergleichlich mehr Wissen vermute, als das bei mir der Fall ist. "Mehr Wissen", das Wesen der Idee "Wissen" ist natürlich sehr fluide. Meine Erfahrungen mit den Dutzenden (die Kollonnen wollte ich erst zum Testen hinzufügen, wenn ich "etwas" habe, und ob ich die Kollonnen dann irgendwie anders erlebe, steht in den Sternen), sind als erstes den vielen vielen Jahren zuzuschreiben, in denen ich mich mit ihnen beschäftigte. Tatsächlich waren die Dutzende sogar das Allererste, das ich vor 30 Jahren probierte. Ich habe recht wenige statistische Auswertungen und Berechnungen angestellt. Um so mehr habe ich einfach nur probiert, und immer wieder probiert. Ich fand sogar mehrfach mit einem befreundeten kreativen Mathematiker Situationen, in denen am Ende nicht 12/37 stand. Allesamt nicht mehr setzbar, wenn wir euphorisch das Spielzeugroulette auspackten. Er programmierte damals in Delphi... Ich in Amiga Basic... Wenn wir es statt "Wissen" lieber "Erfahrungen" nennen, finde ich das passender. Ich habe viele EC Vorschläge aus den Foren versucht auf die Dutzende zu übertragen. Das war eigentlich immer möglich, oft wurde es kurios. Durch die vielen Jahre wurden sie mir vertrauter. Als ich deine Tabellen oben sah, fühlte ich mich wie zu Hause. Was da drin rauskommt ist für mich etwas vertrautes, schon fast heimelig nach zwei Jahren Dutzendpause. Auch die 20,44%, die keine 33% sein können, weil dann die 3er Serien gar keinen Platz mehr in der Statistik finden würden. Auf anderen Chancen kenne ich so schräge Anteilsprozente nicht. Auf den 6er Transversalen scheinen diese Werte dagegen sogar sehr ordentlich und strukturiert. Was ich in deinen Tabellen sehe ist halt das was ich kenne. Selbst Zahlen die ich nie anschaute, sind mir in deinen Tabellen vertraut. Insofern kann ich viel mit ihnen anfangen. Auch wenn sich dadurch keine Strategie greifen lässt. (Mitleserhinweis) Ich habe sehr viele Erfahrungen auf den Dutzenden, ich glaube sogar fast, das es kein Marsch mehr geben kann, den ich nicht kenne. Oder der nicht ehe in den mir bekannten Märschen enthalten ist. In Sachen Progressionen glaube ich schon, daß ich da nicht alles kenne. Martingale und Paroli finde ich sehr aufregend, um sie spielbarer zu gestalten werden sie aber arg langweilig. Am 22.7.2025 um 08:25 schrieb elementaar: Ohne die Erkenntnisse aus der puren Anschauung geht es meiner Ansicht nach nicht. Je nach Situation muss ich mich anders verhalten; anders entscheiden können. Das ist der wichtigste Beitrag, um aus der von Maitre so schön benannten Unendlichkeit heraus zu kommen. Eine Strategie testete ich 25.000 Kugeln von Hand auf dem Papier. Bis 15.000 lief das sauber und schön kontinuierlich in's Plus, was die Sache glaubwürdig erschienen ließ. Aber Pustekuchen, ab da kam bis zum Ende eine Seitwärtsbewegung. Ihre kleine Ausschläge schluckten 50% der Gewinne, da hörte ich auf. Was ich dabei lernte war das wichtigste all meines Gelernten. Einerseits die Demut. Andererseits "erkenne" ich, wie Dutzende in der Vergangenheit liefen. Und das ihre Läufe Ewigkeiten laufen können. Da ich immer alle drei Dutzende gleichzeitig beobachte (und bespiele!), erkenne ich "mehr" von der aktuellen Dynamik, und hab auch Namen dafür. Mit intensiver Übung schätze ich mein Können aber nur bei ca 5% ein, was mir definitiv zu wenig und zu unsicher für echte Tahler ist. Am 22.7.2025 um 08:25 schrieb elementaar: bin ich dazu übergegangen, bei jeder Variante vorher zu fragen, welche Daten brauche ich dazu - Das habe ich nur ganz selten gemacht. Ich verbinde mit Statistik die Mathematik, und sie hat für mich so keinen Reiz. Andererseits scheint die Kunst, die richtigen Fragen stellen zu können sehr effektiv und Lösungsorientiert. Und wieder andererseits liegen gute Antworten manchmal gar nicht an der "richtigen" Frage Am 22.7.2025 um 08:25 schrieb elementaar: Mit einer gewissen Erleichterung glaube ich bemerken zu können, daß Du meine Datensammlung nicht in Bausch und Bogen verworfen hast. Nein, keinen Millimeter! Ich habe sie wieder erkannt, obwohl ich fast nie so vorging. Das ist auch witzig. Das Diagramm in dem der 20,44% Balken steht, fand ich sogar erhellend. Die Anzahlen verteilten sich anders als von mir eigentlich vermutet, aber sie verteilten sich schlüssiger, stimmiger. Ich schaue sogar alle paar Tage in die Tabellen, ohne deine Arbeit dazu gehabt zu haben. Dankeschööön! Herzliche Grüße Feuerstein
Recommended Posts
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden