Jump to content
Roulette Forum

altersvorsorge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.241
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von altersvorsorge

  1. Endgültig absurd wird es, wenn Russland die ehem. DDR entnazifiziert. Dann freuen sich einige echte Nazis auf ihre "Entnazifizierung". Das - zugegeben geschmacklose - Gedankenspiel zeigt mir, dass auf die Sauberkeit der Begriffe geachtet werden muss.
  2. Die Antwort ist, denke ich, simpel: Kritik ist immer legitim, wenn sie nicht 1:1 die Propaganda nachspricht. Ich hielt es z. B. schon damals (2008?) für unklug, Georgien in die NATO aufnehmen zu wollen und ich finde auch, dass die NATO ein Konstrukt aus dem Kalten Krieg ist. Das heißt aber nicht, dass ich den Krieg, den die Russen angefangen haben, rechtfertige. S/W-Denken findet man auf beiden Seiten; derzeit findet man es aber nach meiner Wahrnehmung mehr auf der Seite derjenigen, die sich auf die Seite Russlands schlagen. Mir ist es auch ein Rätsel, wie sich selbst als "Patrioten" bezeichnende Leute den Verbrecher Putin in geradezu homoerotischer Manier anbeten. Da schämt man sich, Deutscher zu sein. Um den üblichen Whataboutism vorwegzunehmen: Ja, der Westen ist auch voll von Verbrechern usw. ;))
  3. Ach, das wäre zu weitschweifig. In solchen Fällen sollte man gemäß der Maxime: "So viel wie nötig und so wenig wie möglich." schreiben / sagen und das fällt mir schwer. Vll. morgen.
  4. Diese oder jene, einerlei. Ich meine damit Menschen, die im Brustton der totalen Überzeugung, im Besitz der Wahrheit zu sein, auftreten.
  5. Die "Wahrheit" über die Vorgeschichte des Angriffs liegt - wie Vieles im Leben - vermutlich in der Mitte. Leider ist eine sachliche Diskussion meist nicht mehr möglich, weil beide Seiten ihre Schlagwörter und Propagandabegriffe verinnerlicht haben. Das Groteske daran ist, dass jene noch glauben, besonders klug zu sein, wenn sie diese im öffentlichen Raum präsentieren.
  6. Hallo Fritzl, ich denke, ich bin nicht irgendwohin abgedriftet. Ich habe allerdings ein anderes Verständnis von Patriotismus. Nur, weil mir manche Entwicklungen im "Westen" missfallen, muss ich nicht 1:1 die Propaganda des Kreml nachbeten. Gruß altersvorsorge
  7. Ich wäre mir da nicht so sicher. "Die Russen" sind nicht mehr die, die seinerzeit in der SU sozialisiert wurden. Russland ist in einen lupenreinen Faschismus abgeglitten und das gefällt nach meiner Wahrnehmung vielen Rechtsradikalen.
  8. Die Zuschauer im öffentlich-rechtlichen Fernsehen haben Angst, dass Herr Habeck in die freie Wirtschaft geht. Andere Spitzenkräfte wie Frau Lang oder Frau Fester haben sicher auch schon lukrative Angebote.
  9. Dann erhält Monheim noch mehr Steuern. Ob die Stadt mit den Steuern sinnvoll umgeht, steht auf einem anderen Blatt (Stichwort Greensill Bank)..
  10. Hallo @Forum, ich war am vergangenen Donnerstag im Brüsseler Casino und ich kann von einem Besuch nur abraten. Ich wurde während meines rund 5 stündigen Aufenthalts mehrfach nach Geld gefragt und einige Spieler, mit denen ich vorher nichtsahnend einen Small Talk geführt hatte, folgten mir an jeden Tisch, an denen ich spielte und es gelang mir nur nach mehrfacher Ermahnung, dass sie mich in Ruhe ließen. Einer "bot" mir mehrfach an, für mich Geld zu wechseln (weil, wie ich später erfuhr, in Belgien maximal 3.000 Euro Bargeld getauscht werden kann), offensichtlich ein Betrugsversuch. Kurzes Fazit: Wenn ihr in Brüssel beruflich oder als Tourist seid, geht da lieber nicht rein.
  11. Wieso? Es gibt auch Quellen, die über russische Medien, also Original-Zeitungsberichte berichten, wie z. B. dekoder.org. Und wenn man Russisch kann, wie ich es bei Dir wegen Deiner DDR-Herkunft vermute, ist es möglich, sich über russische (Original-)quellen zu informieren. Anyway, sollte nur ein Einwurf sein.
  12. Der Bitcoin wird nicht weniger, sondern mehr, allerdings ist die maximale Menge auf fast 21 Millionen Stück begrenzt. Wenn sich die Netzwerkteilnehmer einig sind (ich glaube, es müssen mind. 90 % einverstanden sein), könnten auch mehr Bitcoins als Rewards geschaffen werden.
  13. Bitcoin ist die digitale Entsprechung eines knappen Geldes, in Anlehnung an die sog. österreichische Schule der Nationalökonomie. Ob es sich durchsetzt, ist ungewiss (die größte Gefahr sind staatliche Verbote oder ein Bug in der Software), aber ein Schneeballsystem ist es definitiv nicht.
  14. Das liegt an Euch. Ihr könnt Euch doch aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen informieren. Bestimmte (nicht alle) Fakten liegen vor. Wie man die Fakten deutet, ist eine andere Frage.
  15. Ich meinte den Staat. Der Staat ist derzeit im Wesentlichen ein Verordnungsstaat. Neutral formuliert, muss er das ggf. im Krisenfall, man erinnere sich an die RAF-Zeit - ganz anderes Beispiel, aber doch auch ein Krisenfall. Wenn der Staat in die Bürgerrechte eingreift, die ja Abwehrrechte gegenüber dem Staat sind, radikalisiert er sich ja auch. Ich wollte damit nur sagen, dass ein dialektischer Zusammenhang besteht zwischen den staatlichen Maßnahmen und dem Widerstand gegen staatliche Maßnahmen. Man kann nicht das eine - auch wenn es bspw. bei Gewalt gerechtfertigt sein mag - nicht erwähnen, ohne das andere zu betrachten. .
  16. Es wird ja immer beklagt, dass sich die Impfgegner radikalisieren. Aber hat sich der Leviathan nicht auch radikalisiert?
  17. Da sich die Deutschen mit der Freiheit etwas schwer tun, heißt das deutsche Pendant zum "Freedom Day" bestimmt Sicherheitstag
  18. Ich würde zumindest keine elektronische Fußfessel in Erwägung ziehen. Die erinnert doch eher an verurteile Triebtäter u.ä.
  19. Die Masse der Staatschulden wird nicht zurück gezahlt. Das ist auch grundsätzlich nicht erforderlich, wenn die Staatschulden in einem angemessenen Verhältnis zur Wirtschaftsleistung stehen. Andernfalls gibt es allerdings ein Problem... Was ich im Zusammenhang mit dem grünen Hype interessant finde, ist, dass über das Geldsystem nicht gesprochen wird. Für mich ist es naheliegend, bei endlichen Ressourcen im Kontext einer rasant wachsenden Weltbevölkerung, der Automatisierung / Robotik und der KI, also einer potentiell deflationären Welt, die Brücke zu einem nicht inflationären Geldsystem zu schlagen.
  20. Die globale WHO-Agenda wird radikal durchgezogen. Krassestes Beispiel ist die Diskussion in Neuseeland, der zufolge positiv Geteste in Quarantäne nach einem Verstoß eine elektronische Fußfessel angelegt bekommen. Offensichtlich soll die Öffentlichkeit auch hierzulande durch solche Beispiele auf noch härtere Maßnahmen vorbereitet werden, die die Masse dann willfährig trägt, da sie kognitiv darauf vorbereitet wurde und schließlich sind die "Querdenker" die Sozialschädlinge, die schuld sind, wenn alles noch schlimmer wird. Wie viele Leute kenne ich, die sich nicht aus medizinischer Überzeugung, sondern aus dem Grund haben impfen lassen, dass sie "ein normales Leben" führen wollen. Hierzulande gibt es eine größer werdende Gruppe, die fanatisch jeden diskreditiert, der nicht die immer gleichen, z. T. sich widersprechenden Textbausteine der Regierung und des RKI rezitiert. Gestern noch hörte ich in der Stadt ein Gespräch eines Ehepaars, dass die Maske auch "nach Corona" getragen werden müsste. Man verzweifelt langsam, aber sicher. P.S. Seltsam ist schon die ständige Hygienewut. Handdesinfektion mag allgemeine hygiensische Vorteile in bestimmten Situationen haben, aber gegen das SARS-CoV-2-Virus ist das völliger Bledzin.
  21. Kein Scherz: Die Mehrheit der Deutschen will lt. einer Umfrage auch "nach Corona" weiterhin eine Maske tragen. Quelle: u. a. https://www.fr.de/panorama/mehrheit-der-deutschen-will-auch-nach-corona-maske-tragen-zr-90786224.html
  22. Grds. richtig, aber die Sucht setzt auch einen Gewinnreiz voraus, damit die Dopamindrüse angefixt wird. Bei der mickrigen Gewinnmöglichkeit dürfte der Reiz nicht mehr so groß sein. Positiv gewendet, könnte der Gesetzgeber sein (vorgebliches) Ziel, die EIndämmung der Spielsucht, damit erreichen. Denn es dürfte ja jeden Zocker extrem frustrieren, wenn er dauernd Zwangspausen einlegen muss und im schlechtesten Fall sogar seinen Gewinn nicht auszahlen kann, wenn der Gewinn das gesetzliche Limit pro Zeiteinheit übersteigt. Mich wundert doch ein wenig, dass man die Branche über die Klinge springen lässt, schließlich war z. B. Gauselmann immer einer der größten Lobbyisten.
  23. Die meisten schwanken zwischen zu Tode betrübt und himmelhoch jauchzend. Das gesunde, nüchterne Mittelmaß bei der Betrachtung der Corona-Sache gibt es nicht.
×
×
  • Neu erstellen...