
Dr. Manque
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Dr. Manque
-
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, ... meinst Du, dass soviel Arroganz irgendwem dienlich sein könnte? Das Leben auf der Insel scheint Prägungen zu bewirken, die man nicht als sympathisch einstufen kann. Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Monopolis, ...nein, das tun sie gerade nicht!!! Das Programm arbeitet ganz simpel und mathematisch die eingestellten Parameter ab. Wenn Du z.B. Häufigkeit = 0 (dh. Restanten sind gefragt) einstellst und Anzahl = von X bis Y, dann werden im Häufigkeits-Zählvektor die Treffer solange markiert, bis Y Restanten übrig sind. Das ist der Vorlauf. Dann beginnt der Angriff. Der Angriffstart ergibt sich so für jede Permanenz anders, dh. automatisch und naturgegeben und nicht wie bei Dir festgelegt nach 90 oder 130 Coups. Der Angriff läuft solange (einstellbar mit oder ohne Progressionen), bis Saldo+ erreicht, oder die von-Anzahl X unterschritten wird. Genauer hinschauen, lieber Monopolis, bevor Vermutungen auf den Markt getragen werden! Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
E I N S R U C H ... Dr. Manquees muss richtigerweise heißen: rev: mit welcher Konstellation die Wahrscheinlichkeit etwas zu gewinnen am realistischten sein könnte Lieber Revanchist, ... eine Wahrscheinlichkeit ist im mathematischen Sinne eine Maßzahl für die Bewertung des Eintretens/Nichteintretens von Ereignissen und muß immer auf Messungen basieren. Eine Simulation ist z.B. eine Meßmethode. In diesem Bereich gibt es keine Wahrscheinlichkeiten, die mehr oder weniger realistisch oder sogar "am realistischsten" sind! ...aber der "Schnee" enthält Hinweise auf Muster, Ähnlichkeiten und Teilordnungen im Chaos. Die erfolgreichen Systemspieler sind eine Bestätigung dafür (- selbst wenn sie nicht an jedem Tag oder ihr Leben lang gewinnen). Frag' mal Danny! Ausserdem ist zu beachten, daß dem Roulette-Zufall durch die Beschränkung auf 37 Zahlen gewisse Grenzen gesetzt sind. Wenn Du nicht selber davon überzeugt wärst, daß es sinnvoll ist, den "Schnee von gestern" auszuwerten, dann würdest Du keine Minute Deiner kostbaren Lebenszeit für's Roulette verwenden, sondern Radieschen züchten oder Raumschiffe bauen. ... danke für die Einsicht und Mitarbeit! Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Respekt für die Menge Arbeit, die in dem Programm steckt. :heart: Es wäre noch toller, wenn man manuell Zahlen eingeben könnte und das Programm die Satzsignale auswerfen würde. Kriegt Ihr das hin? ← Hallo Ecartspieler, ... ich mache es für Dich, wenn Du eine gewisse Vorarbeit lieferst. Die sieht so aus: Du testest mit Tausenden von Permanenzen die Wirkung verschiedener Parametersätze aus und sagst am Schluß, mit welcher Konstellation man real etwas gewinnen kann. Dann mache ich Dir dafür die Ein- und Ausgaberoutinen. Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Hallo Wenke, Es ist sogar so, daß man mit geeigneter Parameter-Einstellung, z.B.: Häufigkeit 0, Anzahl von 1-12, mit Progression, max. Anz. Satzcoups = 80, Partien voll getrennt oder Vorlauf überlappt auf +10 Stk./Coup kommen kann. Das ist kein Problem, schicke mir das Programm einfach zu. ...dafür brauche ich doch eine EMail-Adresse! Ich habe schon per PM nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Gruß! Dr. Manque -
Progressives Spiel auf Extremrestanten
topic antwortete auf Dr. Manque's Monopolis in: Roulette-Systeme
Nein, die Hoffnung von Monopolis ist insoweit überaus vollständig erfüllt worden, dass Dr.Manque dem Herrn Monopolis ein auf diese Tests zugeschnittenes Programm geschickt hat, das Monopolis auch installiert, aber offenbar nie angewendet hat. Die Aussage, man könne bei diesem Spiel arm werden, kam nicht aus dem hohlen Bauch, sondern aus den Ergebnissen entsprechender Testläufe. Da Monopolis sich die geringe Mühe der Anwendung auf sein Extremrestantenproblem erspart hat, muß ich es halt tun: Testpool: 1419 HH-Permanenzen (Pro Testlauf benötigte Zeit: 4-6 min.) Test auf 1 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 1215 Zahl der Verlust-Coups: 44474 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -1949 darin insgesamt gesetzte Coups: 45689 Stücke/Coup: -0,04 Test auf 2 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 2290 Zahl der Verlust-Coups: 40576 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -3816 darin insgesamt gesetzte Coups: 42866 Stücke/Coup: -0,09 Test auf 3 Restanten: Zahl der Gewinn-Coups: 3194 Zahl der Verlust-Coups: 37043 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -7071 darin insgesamt gesetzte Coups: 40237 Stücke/Coup: -0,18 Test auf 4 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 4024 Zahl der Verlust-Coups: 32427 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 6304 darin insgesamt gesetzte Coups: 36451 Stücke/Coup: 0,17 Test auf 5 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 4671 Zahl der Verlust-Coups: 29983 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 3259 darin insgesamt gesetzte Coups: 34654 Stücke/Coup: 0,09 Test auf 6 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 5276 Zahl der Verlust-Coups: 27327 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -13704 darin insgesamt gesetzte Coups: 32603 Stücke/Coup: -0,42 Test auf 7 Restanten Zahl der Gewinn-Coups: 5881 Zahl der Verlust-Coups: 25204 Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -28746 darin insgesamt gesetzte Coups: 31085 Stücke/Coup: -0,92 Dagegen: Test auf 1-7 Restanten! Zahl der Gewinn-Coups: 6599 Zahl der Verlust-Coups: 28541 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 37168 darin insgesamt gesetzte Coups: 34309 Stücke/Coup: 1,08 Man erkennt, dass die Extremrestanten nicht besonders ersprießlich sind. Hinzu kommen die langen Wartezeiten, bis sie "auftauchen". Aus dem Testprotokoll läßt sich das alles wunderbar einfach ablesen. Der letzte Testlauf gibt ausserdem einen Hinweis darauf, dass das Programm viel mehr kann, als den Extremrestantentest. Man kann sämtliche Häufigkeits-Levels, Häufigkeits-Level-Bereiche und Anzahl-Bereiche einstellen. Man kann also auch Favoriten aller Coleur und Normalos testen. Das Programm gibt für jeden Coup eine Protokoll-Zeile aus. Pro Partie, Tisch und Gesamtlauf gibt es zusammenfassende Kennziffern. Ein besonderes Bonbon: vor jedem Angriff (entsprechend den eingestellten Parametern) wird ein Häufigkeitsspektrum gezeigt. Hieran ist erkennbar, ober der bisherige Permanenzverlauf eine spitze oder stumpfe Charakteristik aufweist. Das Programm kann ausser Pleinspiele auch TVP- und TVS-Simulationen. Es heißt "CoupFensterSpiele". Wenn Wenke mir behilflich ist, dann stelle ich das Programm + Bedienungsanleitung zum Download für jedermann bereit. Gruß! Dr. Manque -
Hallo Danny, genau wie Rambospike, der Dich dafür zum Ritter schlagen will, halte ich es für sehr verdienstvoll, dass Du diese intelligenten RC-Texte von Evert hier an passender Stelle vorzeigst. Aber sie sind von Evert, halt nicht von Dir! Seit es ein Urheberrecht gibt, gehört es zu einem sauberen Verhalten, die Autoren von Zitaten mit zu nennen. Du brichst Dir damit keinen Zacken aus der Krone. Ich möchte hier auf keinen Fall den Moralapostel spielen. Aber ich habe selber mal publiziert. Deshalb kriege ich Magendrücken, wenn ich sehe, wie sich jemand fremde Federn an den Hut steckt. Eine deutliche Rüge auch an die Forum-Moderatoren! Die sollten unbedingt auf solche Dinge achten(- wenn sie sowieso jeden Beitrag kontrollieren). Gruss! Dr. Manque
-
Hi Dr. Manque kann das wirklich richtig sein? Wie hast du die Zerobehandlung integriert? Bei kurzen Tagespermanenzen (Tp) kann es schon mal passieren, dass mal keine Zero dabei ist, aber bei 1000 Tp ? Selbst wenn sich die Veränderung nur im Nachkommabereich bewegt, ist es mir noch nie vorgekommen, dass ein Konterspiel nur die Vorzeichen beim Totalsaldo wechselt - auch nicht bei EC-Spielen. Sonst wäre das Auswerteergebnis aber eine absolute Sensation ! p.s. die Ergebnisse sind mir aber einfach zu grün, um sie gleich als korrekt gelten zu lassen. Wie schon mal zu Monopolis gesagt: da muss irgendwo der Wurm drin sein und wenn es auch nur ein kleiner ist . Ciao der Revanchist ← Hallo Revanchist, ...Deine Skepsis ist berechtigt. ZERO wird voll als Verlust angerechnet. Das Satz- und Auswerteverfahren ist so simpel, dass man es mathematisch nennen kann. So erklärt sich auch die Symmetrie beim Wechsel zu LambertEC-original und ist ein Zeichen, dass das Programm richtig läuft. (Mit "Lambert-original" meine ich meine Auffassung von der Lambertschen d'Alembert-Rechnung: die verlierende EC-Teilchance steigt durch +1 auf und symmetrisch dazu fällt die gewinnende Chance durch -1 in den minus-Keller. Beim LambertEC-reverse wird auf die Teilchance im Keller gesetzt, aber mit dem Wert der plus-Seite.) In wirklichen Lambert-original geht es ja nicht so symmetrisch zu (s. seinen Beitrag weiter oben). Habe noch einen anderen grossen Pool getestet, 1416 HH-Permanenzen (Tisch 1). Du kennst diese Permanenzen. Ergebnis: +0,36 Stk/Coup. Ich krieg die Motten! Gruss! Dr. Manque
-
Hallo Lambert, ... habe schon an Deiner Anwort im anderen Thread gemerkt, dass da noch ein bisschen Film fehlt. Also das Programm macht etwas ganz Primitives: Wie Du in Deinen Buchungen errechnet es nach jedem Wurf für jeden EC-Strang die d'Alembert-Progression, bei Verlust +1, bei Gewinn -1. So ergeben sich z.B. nach einigen Coups Werte wie Schwarz -5, Rot +5. Du bildest die Differenz = 10 und setzt 10 Stücke auf Schwarz (Satz auf Ausgleich). Die reverse Form, die ich getestet habe, ist einfach in diesem Fall: Satz 10 Stücke auf Rot. Nun habe ich bemerkt, dass die minus-Ausschläge in den Salden gemildert werden, wenn man nur die halben Differenzen setzt. Also mein Programm setzt in diesem Fall 5 Stücke auf Rot - und analog in allen anderen Fällen auch immer die halbe d'Alembert-Differenz auf die vorn liegende Chance. Seit meinem Posting vorhin habe ich mal den Test ohne Abbruch bei Saldo+ gemacht. Dann ist in der Simulation der ganze Tisch, dh. die ganze Permanenz eine einzige Partie. Ich habe unter diesen Bedingungen noch kaum andere Systeme mit einem solch positiven Gesamtsaldo von +0,24 Stk./Coup nach dem Durchlauf von 1000 Permanenzen erlebt! Aber sicherheitshalber sei nochmal betont: das ist LambertEC-reverse. LambertEC-original ergibt -0,24 Stk./Coup! Ich bin gespannt auf die Optimierungen, die wir da vielleicht noch hineinbekommen! Mach bitte Vorschläge! ... ja, aber das müssen wir noch genauer prüfen! Gruss! Dr. Manque 1000 HH-Permanenzen Satz auf vorn liegende Chancen ohne Saldo+-Abbruch Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 70763 darin insgesamt gesetzte Coups: 289246 Stücke/Coup: 0,24 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 457 davon > 1000: 43 Anzahl minus-Partien gesamt: 540 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 3 Anzahl plus-Tische: 457 Anzahl minus-Tische: 540 Anzahl null-Tische: 3 tiefster Partie-Saldo: -856 Zahl der Gewinn-Coups: 141861 Zahl der Verlust-Coups: 139502 Längenverteilung der Plus-Partien (entspricht den Längen der Permanenzen) ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31-40: 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 51-60: 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 61-70: 1 0 2 0 0 2 0 0 1 1 71-80: 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 81-90: 1 0 1 2 1 0 1 0 1 1 91-100: 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 101-110: 0 0 0 0 0 0 1 0 1 3 111-120: 1 2 1 0 2 1 0 1 1 2 121-130: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 131-140: 0 0 0 0 2 0 1 0 1 0 141-150: 0 0 0 2 2 2 1 0 0 1 151-160: 2 1 0 0 1 1 1 0 0 1 161-170: 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 171-180: 1 0 0 2 1 2 1 0 0 1 181-190: 2 2 1 2 0 0 1 0 0 2 191-200: 0 1 0 2 1 0 0 0 1 2 201-210: 1 3 1 2 2 2 1 1 1 1 211-220: 2 3 0 0 1 1 0 1 1 4 221-230: 1 3 3 0 2 2 2 3 0 2 231-240: 0 0 1 0 3 0 0 1 2 2 241-250: 2 1 2 1 1 3 1 2 3 0 251-260: 2 0 3 3 3 2 0 2 1 0 261-270: 2 5 2 1 4 2 2 0 4 4 271-280: 1 4 4 0 4 1 0 5 2 3 281-290: 3 3 2 2 5 2 1 1 1 0 291-300: 1 2 4 3 1 1 4 2 2 188 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 457 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien (entspricht den Längen der Permanenzen) ------------------------------------------------ 1-10: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11-20: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21-30: 0 0 0 1 0 0 0 2 0 0 31-40: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 41-50: 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 51-60: 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 61-70: 1 0 0 0 2 0 0 0 2 0 71-80: 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 81-90: 2 0 0 2 0 1 0 3 2 1 91-100: 0 2 1 1 0 2 1 2 0 3 101-110: 1 1 3 0 1 1 0 0 1 1 111-120: 1 3 0 1 0 2 0 0 0 1 121-130: 1 2 0 2 5 1 3 1 1 1 131-140: 0 0 0 1 2 2 1 1 2 0 141-150: 0 1 2 1 1 0 1 1 2 0 151-160: 2 2 1 1 2 1 1 2 1 0 161-170: 0 1 1 1 1 0 1 0 0 0 171-180: 0 1 0 1 0 0 0 1 0 3 181-190: 2 0 2 1 0 1 0 0 0 1 191-200: 0 3 2 2 0 1 1 2 3 1 201-210: 1 1 3 1 3 1 2 4 2 3 211-220: 0 2 0 1 1 2 1 3 4 2 221-230: 0 3 0 2 3 1 3 2 2 3 231-240: 2 3 1 3 2 2 3 2 0 1 241-250: 0 0 4 4 1 1 4 3 3 0 251-260: 0 2 2 0 2 2 5 0 3 1 261-270: 3 1 1 2 3 1 4 2 3 0 271-280: 1 4 1 2 4 5 2 4 0 3 281-290: 3 4 0 3 4 1 2 2 3 3 291-300: 5 3 4 2 3 3 3 2 2 192 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 540 ------------------------------------------------
-
Hallo Lambert, ... habe die Ergebnisse gerade eben in Deinen Thread gestellt. Ich möchte noch hinzufügen: unter den Systemen, die ich bisher getestet habe, waren wenige, die nach der langen Teststrecke solch ein relativ ausgeglichenes Ergebnis gezeigt haben. Wenn man den Abbruch beim 1. Plussaldo herausnimmt, sieht man schöne langlaufende plus-minus-Wellen, so daß man in der heissen Anwendung Spielraum hat, darauf zu reagieren. Ich nehme Dein System in mein Spielrepertoire auf und wäre an weiterem Erfahrungsaustausch zwecks Optimierung interessiert. Gruss! Dr. Manque
-
Hallo Lambert17 ...wie ich dem Link #8 entnehme, setzt Du mit Deinem Differenzsatz immer auf die Seite mit dem höheren d'Alembert-Wert, dh. Du setzt auf die verlierenden Chancen, sozusagen auf den Ausgleich. Im Thread "Messungen und Simulationen" habe ich anhand von Figurenanalysen über 1000 Permanenzen gezeigt, dass beim kontinuierlichen Satz auf Serien eine Rendite von 4 bis 11% herauskommt. Umgekehrt, beim kontinuierlichen Satz auf Intermittenzen entsteht ein Verlust in der gleichen Grössenordnung. Deshalb hat mich interessiert, ob Du mit Deiner Spielweise nicht besser fahren würdest, wenn Du den gewinnenden Chancen nachsetzt. Ich habe also Dein Verfahren in der einfachen Form programmiert, sozusagen in der Basis-Version, ohne irgendwelche Finessen und Sonderbedingungen, und mit 1000 HH-Permanenzen getestet. Die einzige Sonderregel: wenn der Saldo über alle 3 EC Plus erreicht, wird abgebrochen. Eine Partie ist zu Ende, die nächste schliesst sich an. Mir ist klar: das ist kein optimales Vorgehen im heissen Spiel! Aber in der Computersimulation erreicht man dadurch Vergleichbarkeit mit anderen Tests bei geänderten Parametern. (Eine zweite Sonderregel (- die oft sehr nützlich ist -), EC-Stränge, die 2mal hintereinander verloren haben, zu sperren (dh. fiktiv weiterzuspielen) bis zum nächsten Gewinnfall, hatte hier kein positiven Wirkungen.) Unter "Testlauf 1" siehst Du den Standard-Output meines Simulationsprogramms für Dein Verfahren. Unter "Testlauf 2" siehst Du die Ergebnisse für dieselbe Teststrecke, aber mit der kleinen Änderung, dass den gewinnenden Chancen nachgesetzt wurde. Schau Dir die Werte an und urteile selbst. Die wichtigen Stellen habe ich farblich markiert. Ich bin sehr zufrieden, weil die Relationen mit denen der anderen Messung übereinstimmen. Ich habe nur diese kleine Frage: Ist Dir während Deiner 5-jährigen Bastelei an dem Verfahren niemals in den Sinn gekommen, mal die andere Setzvariante zu testen? Gruss! Dr. Manque Testlauf 1 1000 HH-Permanenzen auf Ausgleich gesetzt, also auf die Teilchance mit dem höheren d'Alembert-Wert alle EC-Stränge (ohne Sperrungen) gewertet Abbruch bei PartieSaldo > 0 Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: -34567 darin insgesamt gesetzte Coups: 289107 Stücke/Coup: -0,12 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 92562 darin insgesamt gesetzte Coups: 229855 Stücke/Coup: 0,40 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -127129 darin insgesamt gesetzte Coups: 59252 Stücke/Coup: -2,15 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 38906 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 734 davon < -1000: 23 Anzahl null-Partien gesamt: 19 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 38659 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 247 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 734 davon < -1000: 23 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 19 Anzahl plus-Tische: 686 Anzahl minus-Tische: 311 Anzahl null-Tische: 3 tiefster Partie-Saldo: -3837 Zahl der Gewinn-Coups: 117987 Zahl der Verlust-Coups: 119401 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 19926 4310 4124 2733 962 1550 568 334 502 11-20: 342 283 444 255 227 136 92 176 92 152 21-30: 127 54 97 60 59 97 43 51 63 52 31-40: 29 27 32 47 33 37 26 13 29 18 41-50: 15 19 14 22 22 20 24 16 6 17 51-60: 18 25 17 5 13 19 7 15 9 12 61-70: 8 16 11 4 6 9 10 8 6 5 71-80: 4 5 5 8 6 5 8 7 6 6 81-90: 2 6 1 11 2 5 5 6 7 5 91-100: 1 7 3 3 5 2 2 3 3 1 101-110: 3 4 5 3 1 3 3 0 5 3 111-120: 3 1 3 0 0 4 4 0 1 3 121-130: 2 3 0 0 0 5 5 0 0 1 131-140: 2 0 0 1 1 1 1 0 3 3 141-150: 0 1 3 0 2 3 1 1 1 3 151-160: 2 0 2 0 4 0 3 1 1 0 161-170: 1 2 0 1 1 0 0 0 2 0 171-180: 0 0 0 1 0 0 2 1 1 0 181-190: 3 0 0 2 0 1 1 0 0 0 191-200: 1 0 2 0 1 1 0 1 0 1 201-210: 2 0 0 0 1 2 0 1 0 0 211-220: 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 221-230: 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 231-240: 1 0 0 0 0 0 3 0 0 0 241-250: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 251-260: 1 0 0 0 1 2 0 0 0 0 261-270: 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 271-280: 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 281-290: 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 291-300: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 38906 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 56 36 26 26 19 18 11 9 19 11-20: 10 8 10 12 11 3 8 9 9 7 21-30: 4 4 10 4 1 6 3 6 5 2 31-40: 3 4 7 3 6 1 4 4 4 1 41-50: 1 1 3 3 3 2 3 6 5 4 51-60: 4 4 4 1 6 3 2 1 6 3 61-70: 2 1 1 4 3 4 2 3 1 2 71-80: 0 4 3 1 1 2 4 1 1 2 81-90: 5 1 5 0 3 1 0 1 4 1 91-100: 1 1 1 3 0 2 1 4 1 2 101-110: 2 4 1 0 0 2 1 2 4 1 111-120: 2 3 4 3 2 1 0 1 1 0 121-130: 0 1 2 0 0 1 2 1 1 0 131-140: 2 2 2 1 1 1 0 1 1 1 141-150: 1 3 0 1 0 0 3 1 1 0 151-160: 1 2 0 2 4 4 2 1 0 0 161-170: 0 0 1 0 2 0 0 3 1 2 171-180: 1 1 0 2 0 1 0 0 0 0 181-190: 1 2 0 1 2 0 1 2 1 0 191-200: 0 1 1 1 2 0 1 0 0 0 201-210: 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 211-220: 1 1 0 0 3 0 1 0 0 1 221-230: 1 3 0 0 1 1 0 1 0 0 231-240: 2 1 1 2 1 0 2 0 1 0 241-250: 0 0 1 1 2 0 1 1 0 0 251-260: 0 1 1 0 1 1 0 0 1 0 261-270: 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 271-280: 0 4 1 0 0 0 0 0 1 0 281-290: 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 291-300: 0 0 1 1 0 1 3 1 0 32 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 734 ------------------------------------------------ Testlauf 2 1000 HH-Permanenzen auf Serie gesetzt, also auf die Teilchance mit dem kleineren d'Alembert-Wert alle EC-Stränge (ohne Sperrungen) gewertet Abbruch bei PartieSaldo > 0 Überblick Salden: ------------------------------------------------------ Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 6430 darin insgesamt gesetzte Coups: 289147 Stücke/Coup: 0,02 Gesamt-Saldo ohne letzte Partien in Stk.: 63570 darin insgesamt gesetzte Coups: 224224 Stücke/Coup: 0,28 Gesamt-Saldo nur letzte Partien in Stk.: -57140 darin insgesamt gesetzte Coups: 64923 Stücke/Coup: -0,88 Überblick Partien: ------------------------------------------------------ Anzahl plus-Partien gesamt: 31391 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien gesamt: 815 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien gesamt: 14 Anzahl plus-Partien ohne letzte Partien: 31220 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien ohne letzte Partien: 0 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien ohne letzte Partien: 0 Anzahl plus-Partien - nur letzte Partien: 171 davon > 1000: 0 Anzahl minus-Partien - nur letzte Partien: 815 davon < -1000: 0 Anzahl null-Partien - nur letzte Partien: 14 Anzahl plus-Tische: 669 Anzahl minus-Tische: 324 Anzahl null-Tische: 7 tiefster Partie-Saldo: -712 Zahl der Gewinn-Coups: 119225 Zahl der Verlust-Coups: 118527 Längenverteilung der Plus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 16226 6019 0 1594 1520 361 242 464 658 11-20: 507 232 211 264 204 165 149 193 199 75 21-30: 84 156 65 67 76 78 100 29 73 35 31-40: 52 59 28 76 41 26 36 32 27 20 41-50: 37 34 58 18 32 29 16 26 20 26 51-60: 24 23 17 13 9 9 11 15 19 6 61-70: 12 6 6 15 7 13 16 7 9 5 71-80: 10 6 10 12 12 8 4 7 7 12 81-90: 6 7 7 3 5 3 3 9 3 7 91-100: 10 2 4 3 5 6 1 6 3 4 101-110: 3 5 1 0 2 5 4 3 2 4 111-120: 4 2 1 3 6 8 3 5 3 2 121-130: 1 4 3 1 2 2 8 2 0 3 131-140: 3 3 0 6 3 2 0 1 3 2 141-150: 0 4 4 3 5 1 2 1 2 1 151-160: 1 1 2 1 1 1 2 1 0 4 161-170: 4 0 0 2 0 0 2 0 0 2 171-180: 0 1 3 0 1 0 1 0 1 1 181-190: 0 2 3 0 1 0 1 0 1 0 191-200: 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 201-210: 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 211-220: 0 1 1 2 0 2 0 0 1 0 221-230: 1 2 0 0 1 1 0 1 0 0 231-240: 0 1 0 0 0 0 0 1 0 3 241-250: 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 251-260: 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 261-270: 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 271-280: 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 281-290: 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 291-300: 0 0 0 1 1 0 0 0 0 10 ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 31391 ------------------------------------------------ Längenverteilung der Minus-Partien ------------------------------------------------ 1-10: 0 45 16 22 20 25 26 20 13 15 11-20: 10 12 17 5 8 9 15 9 11 13 21-30: 11 2 6 5 6 10 9 7 1 7 31-40: 6 5 6 3 5 1 9 3 10 8 41-50: 2 7 5 1 4 6 4 4 2 4 51-60: 5 2 2 2 4 5 1 3 2 4 61-70: 4 0 1 2 4 2 0 2 3 3 71-80: 2 3 1 5 0 3 4 2 3 3 81-90: 1 0 3 2 3 3 3 4 0 1 91-100: 1 5 3 5 3 2 1 2 3 4 101-110: 1 4 1 0 3 1 3 3 0 1 111-120: 2 3 1 0 2 1 3 1 0 1 121-130: 1 2 2 0 2 3 4 2 0 1 131-140: 1 2 1 2 0 1 4 0 4 0 141-150: 1 2 0 4 1 0 6 1 0 2 151-160: 1 0 1 2 0 0 1 2 1 0 161-170: 1 1 1 1 0 0 2 2 0 2 171-180: 3 2 2 3 1 0 0 1 1 2 181-190: 2 0 0 0 0 2 0 1 1 0 191-200: 0 1 1 0 0 0 1 1 1 1 201-210: 0 2 1 0 3 1 0 0 1 0 211-220: 1 0 1 1 1 0 2 0 1 0 221-230: 1 1 0 1 1 1 0 0 2 0 231-240: 0 0 1 2 1 1 0 1 1 2 241-250: 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 251-260: 2 2 0 0 1 2 2 0 0 0 261-270: 0 0 0 3 0 1 1 0 1 0 271-280: 1 1 0 1 0 3 0 0 1 0 281-290: 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 291-300: 0 0 1 0 0 0 0 0 0 33 301-310: ------------------------------------------------ Anzahl Partien: 815 ------------------------------------------------
-
Hallo Revanchist! Hallo Dr. Manquewas bedeutet dieser herausgegriffene Baustein in der bzw. für die Praxis. Welchen Vorteil ziehen wir aus dieser Erkenntnis und können wir diesen auch tatsächlich gewinnbringend umsetzen? Viele Grüße schickt dir der Revanchist ← Es macht Spass, den "herausgegriffenen Baustein" zu erklären: Der Computertest lief über 1000 HH-Permanenzen. Wenn Du also an diesen 1000 Tagen im Hamburger Casino an den entsprechenden Tischen vom ersten bis zum letzten Coup (ohne Essen und Pinkeln zwischendurch!) gewartet hättest, dass unter Manque/Pass eine volle 6er-Intermittenzserie auftritt (V1-IZ = 5), die von einer vollen 6er Serie (V2-IZ = 0) gefolgt wird, dann hättest Du diese Konstellation 37mal erlebt (- alle 27 Tage 1mal -). Wenn Du dann ab dem 2. Folgecoup auf Serie nachgesetzt hättest, dann hättest Du auf Anhieb im 2. Folgecoup 3mal 1 Stk. gewonnen. In den anderen 34 Fällen hättest Du unter Anwendung der Martingale nachsetzen müssen und hättest jeweils 1 Stk. geholt: - 12mal im 3. Folgecoup, - 12mal im 4. Folgecoup, - 10mal im 5. Folgecoup. Roulette überleben nur die Allerhärtesten!!! Gruss! Dr. Manque
-
@Alle In diesem Thread möchte ich nach längerer Zeit wieder eine Messung zur Diskussion stellen. Sie betrifft die Intermittenz-Zahlen(IZ) von 3 aufeinanderfolgenden EC-Figuren(IZ-Tripel). Die folgenden Tabellen enthalten die Werte für die Figurenlängen 3,4 und 6. Gemessen wurde jeweils über 1000 HH-Permanenzen. Beispiele für IZ: ++-- Figurenlänge 4, IZ = 1 ---- Figurenlänge 4, IZ = 0 -+-+ Figurenlänge 4, IZ = 3 (Die IZs der 4er Figuren variieren von 0 bis 3) ++--++ Figurenlänge 6, IZ = 2 ++++++ Figurenlänge 6, IZ = 0 -+-+-+ Figurenlänge 6, IZ = 5 (Die IZs der 6er Figuren variieren von 0 bis 5) Beispiel für eine Folge von 3 3er Figuren: +-+|---|++- V1-IZ = 2 | V2-IZ = 0 | 3.IZ = 1 Beispiel für eine Folge von 3 6er Figuren: +-+--+|--+---|++-+-+ V1-IZ = 4 | V2-IZ = 2 | 3.IZ = 4 3 EC-Figuren hintereinander können eine Welle beschreiben. Bei der Ermittlung durch das entsprechende Programm werden die Zähler zunächst in einer 3-dimensionalen Tabelle(Würfel) gesammelt. Die Anzeige geschieht dann als Folge 2-dimensionaler Tabellen. Welche Aussagen ergeben sich aus den folgenden Tabellen? 1. Die 3. Figur in der Welle hängt, wenn überhaupt, nur sehr wenig von den beiden Vorfiguren ab. Die Werte sind um die Mitten zentriert. Das Gesetz des Ausgleichs zeigt seine Wirkung. 2. Es überwiegen leicht die Wellen mit niedrigen IZs, z.B.: S/R, Figurenlänge = 3 V1-IZ = 0 | V2-IZ = 0 | 3.IZ = 0 --> Anzahl = 875 V1-IZ = 2 | V2-IZ = 2 | 3.IZ = 2 --> Anzahl = 595 S/R, Figurenlänge = 6 V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 12 6 6 0 : 30 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 2 29 54 46 25 2 : 158 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) (Summe über alle 3.IZs = 188) ... V1-IZ 5, V2-IZ 4: 6 17 25 21 9 1 : 79 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 4 3 3 5 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) (Summe über alle 3.IZs = 95) Niedrige IZs bedeuten Seriencharakter. Die Tabellen sind eine Illustration des allgemein bekannten Prinzips, dass es etwas (nur etwas!) günstiger ist, auf EC-Serien zu spielen als auf EC-Intermittenzen. 3. Alle 3.Figuren mit IZs < (Figurenlänge - 1) enthalten mindestens ein Serienereignis. So lassen sich leicht die Gewinnchancen pro V1-IZ + V2-IZ-Kombination beim Satz auf Serie bestimmen. ((Zeilensumme minus letztes Element) / Zeilensumme * 100) Diese Gewinnchancen sind in jeder Tabellenzeile in % ausgewiesen. Beim Setzen in der Praxis wartet man die Vorfiguren V1-IZ = 1, V2-IZ = 1 ab und den 1. Coup der 3.Tripelfigur in der Welle. Für die Tripel der Figurenlänge 3 werden etwa von 100 Angriffen 77 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit Verdopplung im 3. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 77 plus-Stücke. 23 Platzer a 3 Stücke ergeben 69 minus-Stücke --> Rendite = 11,6% Für die Tripel der Figurenlänge 4 werden etwa von 100 Angriffen 88 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit Verdopplung im 3. Coup der 3.Tripelfigur oder mit Verdopplung im 4. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 88 plus-Stücke. 12 Platzer a 7 Stücke ergeben 84 minus-Stücke --> Rendite = 4,7% Für die Tripel der Figurenlänge 6 werden etwa von 100 Angriffen 97 gewonnen - entweder im 2. Coup der 3.Tripelfigur, oder mit der Martingale bis zum 6. Coup der 3.Tripelfigur. So ergeben sich 97 plus-Stücke. 3 Platzer a 31 Stücke ergeben 93 minus-Stücke --> Rendite = 4,3% 4. Die Moral von der Geschicht': Trau den langen Wellen nicht! Tabellen: Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 875 1664 752 : 3291 (77,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1615 3151 1410 : 6176 (77,17% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 775 1485 688 : 2948 (76,66% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1669 3097 1519 : 6285 (75,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3068 5822 2729 : 11619 (76,51% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1487 2726 1298 : 5511 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 772 1446 659 : 2877 (77,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1456 2712 1318 : 5486 (75,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 688 1321 595 : 2604 (77,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 854 1658 774 : 3286 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1641 3047 1544 : 6232 (75,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 761 1436 716 : 2913 (75,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1651 2996 1434 : 6081 (76,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3228 5819 2759 : 11806 (76,63% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1427 2693 1269 : 5389 (76,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 783 1461 674 : 2918 (76,90% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1396 2842 1298 : 5536 (76,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 692 1312 632 : 2636 (76,02% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 3 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 846 1647 724 : 3217 (77,49% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 1554 3113 1454 : 6121 (76,25% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 789 1466 705 : 2960 (76,18% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1641 3034 1464 : 6139 (76,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 3091 5821 2757 : 11669 (76,37% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 1510 2811 1338 : 5659 (76,36% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 767 1460 665 : 2892 (77,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 1406 2763 1299 : 5468 (76,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 692 1349 631 : 2672 (76,38% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 46797 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 87 250 264 65 : 666 (90,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 229 701 652 221 : 1803 (87,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 236 651 650 178 : 1715 (89,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 73 233 198 72 : 576 (87,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 228 764 604 214 : 1810 (88,18% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 756 1980 1852 600 : 5188 (88,43% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 679 1955 1778 510 : 4922 (89,64% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 219 583 544 185 : 1531 (87,92% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 228 634 612 218 : 1692 (87,12% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 650 1813 1809 577 : 4849 (88,10% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 618 1808 1624 505 : 4555 (88,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 201 532 554 179 : 1466 (87,79% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 70 206 185 58 : 519 (88,82% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 203 580 559 161 : 1503 (89,29% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 203 561 506 176 : 1446 (87,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 62 194 190 45 : 491 (90,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 89 225 242 76 : 632 (87,97% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 277 747 672 186 : 1882 (90,12% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 225 666 579 179 : 1649 (89,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 68 225 196 63 : 552 (88,59% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 243 718 672 235 : 1868 (87,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 745 1999 1933 585 : 5262 (88,88% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 628 1850 1767 542 : 4787 (88,68% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 227 608 577 195 : 1607 (87,87% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 218 653 635 188 : 1694 (88,90% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 654 1895 1778 538 : 4865 (88,94% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 619 1854 1643 501 : 4617 (89,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 216 543 512 171 : 1442 (88,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 76 194 198 63 : 531 (88,14% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 187 625 521 159 : 1492 (89,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 177 563 523 151 : 1414 (89,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 57 168 167 46 : 438 (89,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 4 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 101 241 244 71 : 657 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 211 680 635 227 : 1753 (87,05% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 240 638 637 199 : 1714 (88,39% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 76 197 212 57 : 542 (89,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 264 703 661 203 : 1831 (88,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 700 2064 1857 572 : 5193 (88,99% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 649 1829 1750 558 : 4786 (88,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 219 598 574 159 : 1550 (89,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 218 658 638 210 : 1724 (87,82% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 646 1845 1836 578 : 4905 (88,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 576 1764 1688 531 : 4559 (88,35% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 207 605 558 166 : 1536 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 81 194 200 50 : 525 (90,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 208 589 599 192 : 1588 (87,91% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 192 546 517 170 : 1425 (88,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 61 174 161 48 : 444 (89,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 34732 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für S/R, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 12 6 6 0 : 30 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 2 29 54 46 25 2 : 158 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 8 33 91 72 38 10 : 252 (96,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 13 48 77 70 33 11 : 252 (95,63% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 1 18 41 39 21 3 : 123 (97,56% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 2 12 9 2 2 : 27 (92,59% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 6 21 57 39 22 1 : 146 (99,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 19 116 204 196 96 23 : 654 (96,48% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 55 214 416 358 184 37 : 1264 (97,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 35 222 363 349 177 30 : 1176 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 18 85 169 140 72 10 : 494 (97,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 4 21 34 32 9 3 : 103 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 10 50 75 73 28 8 : 244 (96,72% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 46 216 352 378 197 29 : 1218 (97,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 82 385 738 704 343 59 : 2311 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 77 340 723 671 326 50 : 2187 (97,71% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 34 216 287 335 138 27 : 1037 (97,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 7 43 70 54 30 8 : 212 (96,23% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 10 40 86 90 32 5 : 263 (98,10% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 53 185 381 374 169 21 : 1183 (98,22% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 84 349 680 673 340 52 : 2178 (97,61% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 71 369 659 643 297 64 : 2103 (96,96% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 38 156 292 288 141 27 : 942 (97,13% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 6 30 64 44 40 3 : 187 (98,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 2 17 36 35 21 0 : 111 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 21 107 168 167 92 17 : 572 (97,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 40 197 343 315 149 23 : 1067 (97,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 34 164 340 318 163 25 : 1044 (97,61% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 14 80 141 149 63 10 : 457 (97,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 2 13 25 27 12 3 : 82 (96,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 2 2 7 12 2 0 : 25 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 3 12 33 28 11 6 : 93 (93,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 8 32 59 49 32 8 : 188 (95,74% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 5 22 67 53 29 4 : 180 (97,78% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 6 17 25 21 9 1 : 79 (98,73% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 4 3 3 5 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für P/I, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 2 8 6 12 5 0 : 33 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 4 15 34 44 15 4 : 116 (96,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 6 50 88 89 27 10 : 270 (96,30% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 6 38 82 75 42 5 : 248 (97,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 6 24 38 38 21 2 : 129 (98,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 2 10 11 4 0 : 27 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 5 20 55 44 22 1 : 147 (99,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 27 130 189 205 96 21 : 668 (96,86% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 50 201 400 354 176 37 : 1218 (96,96% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 49 221 385 355 158 32 : 1200 (97,33% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 19 90 193 154 76 14 : 546 (97,44% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 5 15 42 30 19 3 : 114 (97,37% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 11 46 87 72 47 6 : 269 (97,77% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 52 238 417 364 181 33 : 1285 (97,43% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 70 373 784 707 326 58 : 2318 (97,50% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 69 405 702 661 316 60 : 2213 (97,29% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 43 180 329 304 157 31 : 1044 (97,03% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 6 33 74 55 21 5 : 194 (97,42% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 6 36 66 98 41 7 : 254 (97,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 41 195 386 325 168 21 : 1136 (98,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 83 348 721 646 330 53 : 2181 (97,57% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 73 350 638 632 286 61 : 2040 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 35 168 353 296 133 18 : 1003 (98,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 7 38 63 49 23 5 : 185 (97,30% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 5 16 32 42 17 4 : 116 (96,55% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 20 98 190 169 85 16 : 578 (97,23% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 39 179 282 287 153 27 : 967 (97,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 32 172 342 307 130 22 : 1005 (97,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 15 74 158 154 57 13 : 471 (97,24% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 7 18 23 28 15 4 : 95 (95,79% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 1 7 3 3 1 0 : 15 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 5 13 38 23 17 0 : 96 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 9 30 57 69 21 1 : 187 (99,47% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 7 33 61 48 33 6 : 188 (96,81% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 3 9 26 31 10 3 : 82 (96,34% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 2 4 5 6 3 0 : 20 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ---------------------------------------------------------- Intermittenz-Tripeldichten absolut für M/P, Figurenlänge = 6 ---------------------------------------------------------- V1-IZ 0, V2-IZ 0: 3 3 16 8 6 0 : 36 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 1: 4 21 57 42 18 5 : 147 (96,60% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 2: 8 47 86 78 39 7 : 265 (97,36% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 3: 11 33 91 69 27 9 : 240 (96,25% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 4: 6 23 32 26 8 5 : 100 (95,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 0, V2-IZ 5: 0 5 7 3 1 0 : 16 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 1, V2-IZ 0: 1 22 51 45 24 3 : 146 (97,95% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 1: 22 103 194 196 86 24 : 625 (96,16% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 2: 46 211 394 348 169 36 : 1204 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 3: 47 205 335 358 169 24 : 1138 (97,89% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 4: 25 87 182 162 89 16 : 561 (97,15% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 1, V2-IZ 5: 2 22 30 40 16 2 : 112 (98,21% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 2, V2-IZ 0: 11 34 77 81 48 10 : 261 (96,17% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 1: 31 204 413 341 179 35 : 1203 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 2: 84 376 762 713 352 52 : 2339 (97,78% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 3: 72 370 739 678 321 54 : 2234 (97,58% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 4: 43 167 341 324 136 27 : 1038 (97,40% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 2, V2-IZ 5: 10 32 73 71 26 5 : 217 (97,70% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 3, V2-IZ 0: 8 38 66 76 44 7 : 239 (97,07% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 1: 35 201 372 363 164 34 : 1169 (97,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 2: 90 380 707 641 320 66 : 2204 (97,01% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 3: 61 325 638 649 317 62 : 2052 (96,98% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 4: 39 175 328 322 131 38 : 1033 (96,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 3, V2-IZ 5: 6 28 63 56 17 2 : 172 (98,84% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 4, V2-IZ 0: 4 12 32 40 15 4 : 107 (96,26% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 1: 31 95 157 175 83 22 : 563 (96,09% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 2: 31 181 332 311 160 28 : 1043 (97,32% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 3: 40 167 324 319 143 26 : 1019 (97,45% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 4: 18 55 177 143 54 12 : 459 (97,39% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 4, V2-IZ 5: 1 18 25 32 6 2 : 84 (97,62% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ V1-IZ 5, V2-IZ 0: 0 3 12 12 10 0 : 37 (100,00% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 1: 0 23 36 29 11 5 : 104 (95,19% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 2: 5 33 60 55 26 8 : 187 (95,72% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 3: 12 41 57 46 34 6 : 196 (96,94% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 4: 2 11 34 28 15 2 : 92 (97,83% Gewinnchance bei Satz auf Serie) V1-IZ 5, V2-IZ 5: 2 5 4 3 1 1 : 16 (93,75% Gewinnchance bei Satz auf Serie) ------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------- Anzahl Figuren-Tripel: 22658 ----------------------------------------------------------
-
@gryphius ... für den Gleichsatz stimmt Deine Messung sicherlich. (Sonst gäbe es keine Casinos mehr.) Hier ein Beispiel, wenn Progressionen ins Spiel kommen: Eine "Pflaster"-Methode mit Gewinnpotential: Satztechnik: 1. Satz auf die 5 TVS-Vorgänger der letzten 5 Coups, soweit sie ohne Wiederholer sind. 2. Bei Verlust bis 4mal nachsetzen mit der Staffel 1,5,30,180. 3. ZERO wird als 7. TVS mitgespielt (dh. wenn ZERO unter den 5 Vorgängern auftaucht, mitsetzen). Ergebnis für 1000 HH-Permanenzen: Gesamt-Saldo aller Partien in Stk.: 15123 darin insgesamt gesetzte Coups: 13736 Stücke/Coup: 1,10 Anzahl plus-Partien gesamt: 8313 davon > 1000: 6 Anzahl minus-Partien gesamt: 45 davon < -1000: 33 Anzahl null-Partien gesamt: 3186 Anzahl plus-Tische: 956 Anzahl minus-Tische: 37 Anzahl null-Tische: 7 tiefster Partie-Saldo: -1080 Zahl der Gewinn-Coups: 10606 Zahl der Verlust-Coups: 3130 Das Verfahren erbringt ca. 1 Stk/Coup. 1 Platzer von -1080 Stk. entfällt auf ca. 250 Gewinn-Coups. Gruss! Dr. Manque
-
@Mandy16 @gummi52 @gryphius ... ich danke für die Hinweise auf die Bad4-Threads. Eigentlich, wie schon erwähnt, wollte ich das Bad4-System per Simulation prüfen. Nachdem ich aber gesehen habe, es ist ein total starres System, spare ich mir die Mühe. Es würde garantiert auf das hinauslaufen, was gryphius mit seiner "Forschung" schon erkannt hat. Anders schaut's aus mit flexiblen Wechseln Manque,Pass/Dtz./TVS in Abhängigkeit von den Vorlaufsituationen, ähnlich, wie gryphius die Sache jetzt angeht: Sehr sinnvoll scheint das Prinzip des "Pflasterns" zu sein, das auch im Bad4-System steckt. Es wird oft niedrig gewonnen und manchmal hoch verloren. Aber wenn Tendenwellen laufen und erkannt werden, gibt es per netto Gewinnchancen. Das umgekehrte Prinzip des mageren, sparsamen Setzens (z.B. Plein-1-1, Extremrestanten etc.) ist der Gegenpol und kann auch erfolgreich sein, kostet aber mehr Analyse und Geduld. Die "Pflastersysteme" verdienen m.E. weitere Aufmerksamkeit. Gryphius, bleib' am Ball! Gruss! Dr. Manque
-
Hallo gryphius, ... jetzt wird's konkreter. Mit den bad7 (oder Bad Four?) wollte ich mich schon immer mal befassen. Ich möchte sie mal programmieren und richtig gründlich abtesten. Gib mir bitte Hinweise, oder beschreibe das Verfahren hier. Danke im Voraus! Albert Manque
-
@Gryphius ...klar, sonst wäre der Zufall im kurzfristigen Bereich berechenbar! ...klar, langfristig wirkt das Gesetz des Ausgleichs, die Statistik und der Bankvorteil kommen zu ihrem Recht und Du bist der Verlierer! ...das ist sowohl nichts Neues, als auch richtig gedacht. Darum höre auf den Sachsen: gehe nie in ein Casino, aber kaufe sein Buch! Gruss! Dr. Manque
-
Lieber Llanos, Deine Mail habe ich erhalten und jede Nacht wache ich schweissnass auf, weil ich darauf noch nicht reagiert habe. Tatsächlich bin ich momentan in der 37. Dimension versackt, in anderen Roulette-Themen, die mit Kopplungen von Intermittenz- und Serienfiguren nichts zu tun haben. Ich schicke Dir die Tabelle gerne, aber erst in der nächsten Woche. Im Moment kann ich mich damit nicht befassen. Ich erkläre Dir das noch genauer im kommenden Mail. Sorry! Albert Manque
-
Grüß Gott Revanchist ! Ad 1. Die Salden der 140 Minus-Partien verteilen sich auf einen weiten Bereich. Der Anteil von -2047 Stk. ist <10. Die meisten Minus-Partien liegen am Tisch-Ende und entstehen durch den plötzlichen Abbruch. Das Programm zählt ja immer die Längen aller Partien. Die Tabellen mit ins Posting stellen wollte ich nicht, weil es eh schon zu lang ist. Ad 2. Du verwechselst Partien(Angriffe) mit Tischen(ganze Permanenzen). Der Simulationslauf zeigte 29.893 Plus-Partien + 140 Minus-Partien = 30.033 Partien / 360 Tische = 83,4 Partien pro Tisch. Du sagst 'Monsterprogression'. Das ist richtig. Die harte Wahrheit, die einem die Simulation zeigt, ist: ohne Monsterprogression meistens keine grünen Salden. Ad 3. Genauso ist es! Easyflip hat ja einen Thread für dieses Thema aufgemacht und berichtet laufend über seine (bescheidenen) Erfolge. Die Simulation bestätigt, dass man auf diese Art nicht arm werden kann. Danke für die Mitarbeit! Dr. Manque
-
Hallo Llanos, jetzt habe ich Dich einigermaßen verstanden. Zuerst eine Abstimmung der Definitionen: .Demnach nennst Du eine Serie, was andere und ich eine Figur nennen. -+-+-+-+ ist eine 7W-Figur und enthält kein Serienelement (W = Zahl der Wechsel), ++++++++ ist eine 0W-Figur und zugleich eine 8er Serie, --+++-++ ist eine 3W-Figur und enthält eine 3er und eine 2er Serie. Du siehst: der Begriff "Figur" ist eindeutiger. Er bezeichnet eine Folge von EC-(oder anderen Ereignissen) von bestimmter Länge, während unter "Serie" im Roulette immer eine Folge gleichartiger Ereignisse verstanden wird. Ja, so ist es. Andere nennen diese Erscheinung "Tendenz" oder "Welle". Das Problem ist nur, Anfang und Ende solcher Wellen zu erkennen und vor allem die Frage beantworten zu können: Gibt es feste Abhängigkeiten in diesem Staffellauf, und wenn ja, welche? Das war ja auch Deine ursprüngliche Frage! Also das Programm, das die Tabelle im 1. Posting dieses Threads gefüllt hat, hat 2 hintereinander liegende Figuren in Bezug auf ihre W-Werte gegenübergestellt. 2 Teile können noch keine Welle abbilden, höchstens einen Trend. Ich habe das Programm auf 3 aufeinander folgende Figuren erweitert. Die Figurenlänge kann von 2 bis 10 variieren. Drei 10er Figuren decken eine Spanne von 30 Coups ab und kommen in die Nähe der Größenordnung 36, die Dich interessiert. 3 Figuren können auch eine Welle bilden, z.B. tief|hoch|tief oder hoch|höher|tief usw. Ich kann also beliebig viele Permanenzen ausmessen lassen: Wa|Wb|Wc. Das ergibt eine 3-dimensionale Tabelle und für die Figurenlänge 10 kommt dann ein Druckvolumen von 10x10(x10 Spalten) = 100 Zeilen = ca. 3 Seiten (mit Überschriften)heraus. Das ist schon zuviel für ein Posting. Ich könnte Dir die Tabelle als Textdatei schicken, wenn ich Deine EMail-Adresse wüsste. Grüße! Dr. Manque
-
@Interessierte! In den Beiträgen #24, #25 und #27 wurde gezeigt, dass man einen mittleren Verlust von -0,030 bis -0,035 Stk./Coup erleidet, wenn man immer den direkten Vorgänger nachsetzt (Satz auf Serie) und beim ersten Saldo+ den Angriff beendet. Im Gleichsatz spielt es kaum eine Rolle, wie lange man die Angriffe führt. Bei längeren Angriffen teilen sich die Märsche, die anfangs ins Minus laufen, in solche auf, die sich wieder erholen und in solche, die weiter absacken. Am Ende steht immer das Gesamtergebnis von -0,030 bis 0,035 Stk./Coup. Allgemein gesehen ist der "Satz auf Serie" ein Angriff auf Dubletten. Der Marsch ist ganz simpel: man wartet einen Vorlaufcoup ab und setzt dann dem Vorgänger nach. Kommt eine Dublette, hat man gewonnen, andernfalls nicht. Die Besonderheit: man setzt immer nur auf 1 Teilchance. Könnte man die Verlustcoups durch Progression neutralisieren und so den Marsch in die Gewinnzone bringen? Diese Frage wollen wir für verschiedene Chancenarten mittels Simulation beantworten. Als Testpool dient der Jahrgang 2004 Tisch 1 in Hamburg - 360 Permanenzen. Test 1 - EC Manque/Pass 1.1. Man setzt nur 1mal nach. Keine Progression. Der Angriff endet mit +1 oder -1 (ZERO wird als Totalverlust gebucht) Ergebnis: Gesamtsaldo: +77 Gesetzte Coups: 44883 Stk./Coup: +0,002 Plus-Partien: 22480 Minus-Partien: 22403 Gewinn-Coups: 22480 Verlust-Coups: 22403 Plus-Tische: 184 Minus-Tische: 158 Null-Tische: 18 Tiefster Partie-Saldo: -1 1.2. maximaler Progressionssatz: 2 Ergebnis: Gesamtsaldo: -242 Gesetzte Coups: 53886 Stk./Coup: -0,004 Plus-Partien: 26851 Minus-Partien: 9079 Gewinn-Coups: 26851 Verlust-Coups: 27035 Plus-Tische: 181 Minus-Tische: 168 Null-Tische: 11 Tiefster Partie-Saldo: -3 1.3. maximaler Progressionssatz: 8 Ergebnis: Gesamtsaldo: -532 Gesetzte Coups: 58507 Stk./Coup: -0,009 Plus-Partien: 29255 Minus-Partien: 2077 Gewinn-Coups: 29255 Verlust-Coups: 29252 Plus-Tische: 174 Minus-Tische: 183 Null-Tische: 3 Tiefster Partie-Saldo: -15 1.4. maximaler Progressionssatz: 1024 Ergebnis: Gesamtsaldo: +6539 Gesetzte Coups: 59812 Stk./Coup: +0,109 Plus-Partien: 29893 Minus-Partien: 140 Gewinn-Coups: 29893 Verlust-Coups: 29919 Plus-Tische: 349 Minus-Tische: 11 Null-Tische: 0 Tiefster Partie-Saldo: -2047 Test 2 - Dutzend 3.1. Man setzt nur 1mal nach. Keine Progression. Der Angriff endet mit +2 oder -1 (ZERO wird als Totalverlust gebucht) Ein ZERO-Vorlaufcoup ergibt eine Null-Partie. Ergebnis: Gesamtsaldo: -854 Gesetzte Coups: 44883 Stk./Coup: -0,019 Plus-Partien: 14286 Minus-Partien: 29426 Null-Partien: 1161 Gewinn-Coups: 14286 Verlust-Coups: 29426 Plus-Tische: 150 Minus-Tische: 200 Null-Tische: 10 Tiefster Partie-Saldo: -1 3.2. maximaler Progressionssatz: 2 Ergebnis: Gesamtsaldo: -546 Gesetzte Coups: 61553 Stk./Coup: -0,009 Plus-Partien: 19599 Minus-Partien: 8680 Null-Partien: 2 Gewinn-Coups: 19599 Verlust-Coups: 39957 Plus-Tische: 173 Minus-Tische: 179 Null-Tische: 8 Tiefster Partie-Saldo: -4 2.3. maximaler Progressionssatz: 9 Ergebnis: Gesamtsaldo: -2238 Gesetzte Coups: 66982 Stk./Coup: -0,033 Plus-Partien: 21294 Minus-Partien: 1589 Null-Partien: 1 Gewinn-Coups: 21294 Verlust-Coups: 43402 Plus-Tische: 173 Minus-Tische: 185 Null-Tische: 2 Tiefster Partie-Saldo: -26 2.4. maximaler Progressionssatz: 1199 Ergebnis: Gesamtsaldo: -2192 Gesetzte Coups: 68044 Stk./Coup: -0,032 Plus-Partien: 21623 Minus-Partien: 197 Null-Partien: 1 Gewinn-Coups: 21623 Verlust-Coups: 44092 Plus-Tische: 349 Minus-Tische: 11 Null-Tische: 0 Tiefster Partie-Saldo: -3595 Das Programm errechnet selbständig den nächsten Progressionssastz, der nötig ist, um einen gegebenen Minussaldo zu tilgen. So ergibt sich nebenbei die richtige Zweifachchancen-Martingale: Stufe 1: 1 Stufe 2: 1 Stufe 3: 2 Stufe 4: 3 Stufe 5: 4 Stufe 6: 6 Stufe 7: 9 Stufe 8: 14 Stufe 9: 21 Stufe 10: 31 Stufe 11: 47 Stufe 12: 70 Stufe 13: 105 Stufe 14: 158 Stufe 15: 237 Stufe 16: 355 Stufe 17: 533 Stufe 18: 799 Stufe 19: 1199 Test 3 - Transversale simple 3.1. Man setzt nur 1mal nach. Keine Progression. Der Angriff endet mit +5 oder -1 (ZERO wird als Totalverlust gebucht) Ein ZERO-Vorlaufcoup ergibt eine Null-Partie. Ergebnis: Gesamtsaldo: -854 Gesetzte Coups: 44883 Stk./Coup: -0,019 Plus-Partien: 7143 Minus-Partien: 36569 Null-Partien: 1171 Gewinn-Coups: 7143 Verlust-Coups: 36569 Plus-Tische: 166 Minus-Tische: 184 Null-Tische: 10 Tiefster Partie-Saldo: -1 3.2. maximaler Progressionssatz: 2 Ergebnis: Gesamtsaldo: -1698 Gesetzte Coups: 72247 Stk./Coup: -0,024 Plus-Partien: 11426 Minus-Partien: 6208 Null-Partien: 1 Gewinn-Coups: 11426 Verlust-Coups: 58676 Plus-Tische: 160 Minus-Tische: 197 Null-Tische: 3 Tiefster Partie-Saldo: -7 3.3. maximaler Progressionssatz: 8 Ergebnis: Gesamtsaldo: -2461 Gesetzte Coups: 76652 Stk./Coup: -0,032 Plus-Partien: 12126 Minus-Partien: 1127 Null-Partien: 0 Gewinn-Coups: 12126 Verlust-Coups: 62221 Plus-Tische: 174 Minus-Tische: 184 Null-Tische: 2 Tiefster Partie-Saldo: -47 3.4. maximaler Progressionssatz: 1144 Ergebnis: Gesamtsaldo: -15184 Gesetzte Coups: 77373 Stk./Coup: -0,196 Plus-Partien: 12255 Minus-Partien: 281 Null-Partien: 0 Gewinn-Coups: 21255 Verlust-Coups: 62788 Plus-Tische: 340 Minus-Tische: 20 Null-Tische: 0 Tiefster Partie-Saldo: -6863 Das Programm errechnet selbständig den nächsten Progressionssatz, der nötig ist, um einen gegebenen Minussaldo zu tilgen. So ergibt sich nebenbei die richtige TVS-Martingale: Stufe 1: 1 Stufe 2: 1 Stufe 3: 1 Stufe 4: 1 Stufe 5: 1 Stufe 6: 2 Stufe 7: 2 Stufe 8: 2 Stufe 9: 3 Stufe 10: 3 Stufe 11: 4 Stufe 12: 5 Stufe 13: 6 Stufe 14: 7 Stufe 15: 8 Stufe 16: 10 Stufe 17: 12 Stufe 18: 14 Stufe 19: 17 Stufe 20: 21 Stufe 21: 25 Stufe 22: 30 Stufe 23: 36 Stufe 24: 43 Stufe 25: 52 Stufe 26: 62 Stufe 27: 74 Stufe 28: 89 Stufe 29: 107 Stufe 30: 128 Stufe 31: 154 Stufe 32: 185 Stufe 33: 222 Stufe 34: 266 Stufe 35: 319 Stufe 36: 383 Stufe 37: 460 Stufe 38: 552 Stufe 39: 662 Stufe 40: 795 Stufe 41: 954 Stufe 42: 1144 Fazit: Die Messungen für's Dutzend und für TVS zeigen Verlusttendenzen in allen Progressionsstufen. Es ist klar zu sehen, daß Verlustprogressionen beim Satz auf Dubletten keinen Vorteil bringen. TVP- und Pleindubletten wurden nur probeweise ausgemessen. Sie zeigen einen ähnlichen Negativtrend wie die Dutzende und TVS. Nur mit Einfachen Chancen könnte man Jagd auf Dubletten machen. Hierbei progressiert man entweder gar nicht, oder man hat das Kapital, um 10-12stufige Intermittenzen zu überstehen. Das Risiko, in eine Platzerphase hineinzugeraten, beträgt nach obiger Messung ca. 150:30000 = 1:200. Für EC sind andere Satztechniken, die mehrere EC pro Coup einschließen, effektiver. Dr. Manque
-
Hallo Sachse, Ich habe Deinen Beitrag nicht im mindesten als Kritik aufgefaßt, im Gegenteil! Leider habe ich vergessen, Dir für die Mitarbeit zu danken. Denn mir ist dadurch klar geworden, dass man die durch den "Highlander70-Marsch" angestossene Testreihe anders betrachten muss. Niemand hat Dir offenbar bisher das Gegenteil bewiesen. Dabei ist das eigentlich ganz einfach: per Simulation lässt sich zeigen, dass viele Systeme dauergewinnfähig sind. Der banale Pferdefuss ist: sie sind wegen der Tischmaxima und wegen des Kapitalbedarfs für die Überwindung der Platzerstrecken nicht durchführbar. Der Rest, der real für den Gambler übrigbleibt, ist ein "Glücksspiel, das wenige glücklich aus dem Casino herauskommen lässt". Danke für Deine Mitarbeit! Dr. Manque
-
Hallo Sachse, Dein Einwand erscheint berechtigt. Deine Werte ergeben sich aus Coupzahl mal statist. Verlusterwartung (-1,35/-2,70%). In der Simulation kommen niedrigere Werte heraus, weil der ZERO-Effekt durch die Vorlaufcoups abgemildert wird. Jeder Angriff hat 1 Vorlaufcoup. Der Hauptgrund für die niedrigeren Werte ist m.E. der "Trick", den Angriff beim ersten Saldo+ abzubrechen. Die dem Zufall innewohnende Ausgleichstendenz wird dadurch ein wenig ausgehebelt - denke ich. Irgendwie entspricht es ja auch nicht der mathematisch fundierten Theorie, daß Tendenzspieler oft erfolgreich sind. Deshalb glaube ich, ist es berechtigt, die Meßreihe bis zu den Pleins fortzusetzen. Grüße! Dr. Manque
-
@Interessierte! Die Meßreihe wird fortgesetzt mit der Prüfung der Transversale simple (TVS). a) Gesetzt wurde auf die jeweils vorherige TVS - im Gleichsatz - über 1000 Permanenzen - mit der Variation der Angriffslängen von 2 bis 20: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -6193 Gesetzte Coups: 187209 Stk./Coup: -0,033 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -7139 Gesetzte Coups: 207568 Stk./Coup: -0,034 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -6786 Gesetzte Coups: 219240 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -6712 Gesetzte Coups: 226704 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -7911 Gesetzte Coups: 231947 Stk./Coup: -0,034 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -8155 Gesetzte Coups: 236248 Stk./Coup: -0,035 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -7327 Gesetzte Coups: 239779 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -8242 Gesetzte Coups: 242892 Stk./Coup: -0,034 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -7843 Gesetzte Coups: 245382 Stk./Coup: -0,032 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -7835 Gesetzte Coups: 247495 Stk./Coup: -0,032 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -8118 Gesetzte Coups: 249216 Stk./Coup: -0,033 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -8311 Gesetzte Coups: 250882 Stk./Coup: -0,033 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -8356 Gesetzte Coups: 252336 Stk./Coup: -0,033 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -8167 Gesetzte Coups: 253565 Stk./Coup: -0,032 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -7992 Gesetzte Coups: 254729 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -8356 Gesetzte Coups: 255757 Stk./Coup: -0,033 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -8324 Gesetzte Coups: 256717 Stk./Coup: -0,032 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -8741 Gesetzte Coups: 257652 Stk./Coup: -0,034 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -8834 Gesetzte Coups: 258461 Stk./Coup: -0,034 b) Gesetzt wurde auf die Gegenchancen der jeweils vorherigen TVS - im Gleichsatz - über 1000 Permanenzen - mit der Variation der Angriffslängen von 2 bis 20: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -19680 Gesetzte Coups: 158033 Stk./Coup: -0,125 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -21311 Gesetzte Coups: 168323 Stk./Coup: -0,127 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -22389 Gesetzte Coups: 176968 Stk./Coup: -0,127 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -23822 Gesetzte Coups: 184525 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -24556 Gesetzte Coups: 190918 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -25465 Gesetzte Coups: 196854 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -25031 Gesetzte Coups: 200634 Stk./Coup: -0,125 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -26354 Gesetzte Coups: 204312 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -26597 Gesetzte Coups: 207257 Stk./Coup: -0,128 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -26815 Gesetzte Coups: 210194 Stk./Coup: -0,128 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -27458 Gesetzte Coups: 212855 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -27876 Gesetzte Coups: 215692 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -27717 Gesetzte Coups: 217416 Stk./Coup: -0,127 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -27917 Gesetzte Coups: 219237 Stk./Coup: -0,127 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -28357 Gesetzte Coups: 221276 Stk./Coup: -0,128 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -28344 Gesetzte Coups: 223026 Stk./Coup: -0,127 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -29281 Gesetzte Coups: 224230 Stk./Coup: -0,131 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -29123 Gesetzte Coups: 226202 Stk./Coup: -0,129 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -29240 Gesetzte Coups: 227233 Stk./Coup: -0,129 Im Vergleich zu den EC und zu den Dtz./Kol. hat der Satz auf die direkte Vorgänger-TVS (Satz auf Serie) etwa die gleiche Verlusterwartung. Der Satz auf die TVS-Gegenchancen fällt bedeutend ungünstiger aus. Das Verhältnis beträgt durchschnittlich 0,031:0,128 Stk./Coup. Die Ursache sind offenbar die ZERO-Verluste. Eine ZERO-Kugel wiegt schwerer, wenn 5 TVS statt einer TVS gesetzt sind. Gruß! Dr. Manque
-
@Interessierte! Der obige Wert besagt, daß man nur ca. 70 Euro verlieren würde, wenn man sich zwei Tage lang von der Öffnung bis zur Schließung an einen 2 Euro-Tisch setzen und über 1000 Coups einen Angriff nach dem andern fahren würde, indem man alle 3 EC-Vorgänger direkt nachsetzt. Es erschien interessant zu prüfen, wie die mehrfachen Chancen in solchen Märschen abschneiden. Hier das Ergebnis für den Satz auf Dutzende. a) Gesetzt wurde auf das jeweils vorherige Dutzend - über 1000 Permanenzen - mit der Variation der Angriffslängen von 2 bis 20: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -5266 Gesetzte Coups: 181235 Stk./Coup: -0,029 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -5881 Gesetzte Coups: 197268 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -6084 Gesetzte Coups: 208769 Stk./Coup: -0,029 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -6286 Gesetzte Coups: 217046 Stk./Coup: -0,029 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -6737 Gesetzte Coups: 222892 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -6863 Gesetzte Coups: 227585 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -6982 Gesetzte Coups: 231518 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -7302 Gesetzte Coups: 234737 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -7245 Gesetzte Coups: 237487 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -7363 Gesetzte Coups: 239879 Stk./Coup: -0,031 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -7051 Gesetzte Coups: 241800 Stk./Coup: -0,029 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -7382 Gesetzte Coups: 243702 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -7469 Gesetzte Coups: 245303 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -7403 Gesetzte Coups: 246749 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -7395 Gesetzte Coups: 248281 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -7434 Gesetzte Coups: 249440 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -7439 Gesetzte Coups: 250472 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -7565 Gesetzte Coups: 251495 Stk./Coup: -0,030 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -7855 Gesetzte Coups: 252573 Stk./Coup: -0,031 b) Gesetzt wurde auf die Gegenchancen des jeweils vorherigen Dutzends - über 1000 Permanenzen - mit der Variation der Angriffslängen von 2 bis 20: Satzcoups pro Angriff: 2 --> Gesamt-Saldo: -8365 Gesetzte Coups: 166760 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 3 --> Gesamt-Saldo: -9362 Gesetzte Coups: 182430 Stk./Coup: -0,051 Satzcoups pro Angriff: 4 --> Gesamt-Saldo: -9968 Gesetzte Coups: 194619 Stk./Coup: -0,051 Satzcoups pro Angriff: 5 --> Gesamt-Saldo: -10025 Gesetzte Coups: 201830 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 6 --> Gesamt-Saldo: -10967 Gesetzte Coups: 207967 Stk./Coup: -0,053 Satzcoups pro Angriff: 7 --> Gesamt-Saldo: -10800 Gesetzte Coups: 213352 Stk./Coup: -0,051 Satzcoups pro Angriff: 8 --> Gesamt-Saldo: -10895 Gesetzte Coups: 217151 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 9 --> Gesamt-Saldo: -10950 Gesetzte Coups: 220892 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 10 --> Gesamt-Saldo: -11210 Gesetzte Coups: 223873 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 11 --> Gesamt-Saldo: -11273 Gesetzte Coups: 226569 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 12 --> Gesamt-Saldo: -11120 Gesetzte Coups: 228953 Stk./Coup: -0,049 Satzcoups pro Angriff: 13 --> Gesamt-Saldo: -11148 Gesetzte Coups: 230925 Stk./Coup: -0,048 Satzcoups pro Angriff: 14 --> Gesamt-Saldo: -11492 Gesetzte Coups: 232873 Stk./Coup: -0,049 Satzcoups pro Angriff: 15 --> Gesamt-Saldo: -11826 Gesetzte Coups: 234670 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 16 --> Gesamt-Saldo: -11812 Gesetzte Coups: 236402 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 17 --> Gesamt-Saldo: -12074 Gesetzte Coups: 237792 Stk./Coup: -0,051 Satzcoups pro Angriff: 18 --> Gesamt-Saldo: -11988 Gesetzte Coups: 239037 Stk./Coup: -0,050 Satzcoups pro Angriff: 19 --> Gesamt-Saldo: -12216 Gesetzte Coups: 240363 Stk./Coup: -0,051 Satzcoups pro Angriff: 20 --> Gesamt-Saldo: -12058 Gesetzte Coups: 241387 Stk./Coup: -0,050 Im Vergleich zu den EC ist der direkte Satz auf das Vorgänger-Dtz. (Satz auf Serie) in geringem Maße günstiger, der Satz auf die Dtz.-Gegenchancen in geringem Maße ungünstiger. Das Verhältnis beträgt durchschnittlich 0,030:0,052 Stk./Coup. Die Werte für die Kolonnen zeigen genau dieselbe Größenordnung. Gruß! Dr. Manque