Jump to content
Roulette Forum

Das Kuckuck

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.265
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Das Kuckuck

  1. Diese prägenden Einflussgrößen verortest Du in einem imaginären "Kurzzeitgedächtnis" von was auch immer (Kugel, Zufall, physikal. Ordnung, Gott). Ich werde Dir das jetzt mal widerlegen. Nehme eine real existierende 20-gliedrige Permanenz (EC) im LiveSpiel, welche an bspw. 10 Tischen, alle in unterschiedlichen Casinos verteilt auf dem ganzen Globus exakt gleich gefallen sind. Eine 20-gliedrige Permanenz sollte eine starke Signalwirkung auf den hier anzuwendenden "Marsch" (Verhaltensregel) begründen dürfen, stimmts? Nun sollte die verborgene Ordnung zum Tragen kommen und der angewendete Marsch schließlich auch zum Erfolg führen. Das tut er jedoch nicht! Beweis: Wir können getrost auf die mühsame Suche nach dieser exakt gleichen Live-Permanenz verzichten. Denn sollte es bspw. tatsächlich 10 Tische geben, welche die exakt gleiche Permanenz gebildet haben, dann würde nicht nur der 21. Coup exakt gleich ausfallen, sondern sämtlich nachfolgenden Coups ebenfalls, nämlich nach der Ordnung einer 21-gliedrigen Permanenz, usf. In der Konsequenz würden dann alle Tische dieser Welt, welche jemals diese 20-gliedrige Permanenz hervorgebracht haben, für immer gleichgeschaltet sein, bis ans Ende ihrer Tage. Die Casinos wären erledigt! Nu bist Du dran! Zum Kuckuck! PS. Der Zufall unterliegt keiner Ordnung, aber vllt. ist er bestechlich!
  2. Hallo Fritzl, es wird ja noch nicht mal geleugnet, aber es wird in der hiesigen Presse nicht berichtet: https://youtu.be/W8eKdQ5039I?t=3102
  3. Sie war sogar so schwach, dass kein einziger Schuss gefallen ist. Das nennt man freundliche Übergabe. Der Verleiher war zwar der späten Rückgabe wegen verärgert, spendierte dann aber eine Brücke wegen schlechter Versorgungslage der Menschen. Putin, der Brückenbauer. aus!
  4. Es ist doch nicht schon wieder passiert? https://www.roulette-forum.de/topic/25550-ist-erfolg-mit-kesselgucken-heute-noch-möglich/page/3/#comment-478316
  5. Was noch schlimmer ist, er interpretiert seine erhobenen Daten nicht! Die sind immer eindeutig! Totalverlust mit Marschmusik!
  6. Genau! Lutschi, man ist zu alt für eine informative Lehrveranstaltung, aber Märchen gibt's nur vor dem Schlafengehen! Onkel Juan del Mär fängt aber schon morgens damit an ...
  7. Ich habe kein Interesse an EC, hatte ich noch nie! Hinzu kommt, dass ich KG betreibe, auch heute noch. Was soll ich da mit einem System? Natürlich laufen mir gescheiterte Existenzen über den Weg, welche mit EC-Systemen ihr Glück versuchen. Komischerweise wird bei denen die Stückgröße immer kleiner. Sehr freundlich, aber nicht nötig! Wenn ich jedoch Dir helfen kann, ebenfalls immer gerne! Grüße Kuckuck
  8. Willst Du mich vergaggeiern, die Daten werden zwar ausgelesen und das war's? Eine Tabelle erstellen ohne Rückschlüsse zu ziehen? Na dann, schreib weiter ...
  9. Wenn Du schon zitierst, dann bitte vollständig: Die Empirie [ɛmpiˈʀiː] (vom altgriechischen ἐμπειρία empiría [embiría] sinnlich verinnerlichte Erfahrung, ästhetisch erschlossenes Erfahrungswissen‘) ist Erfahrungswissen. Erfahrung als Grundlage des Wissens,[1]sowie der Bereich wissenschaftlicher Forschung, der im Gegensatz oder Unterschied zur Theorie mit Beobachtung, Messung oder Experiment, d. h. mit der Gewinnung von Daten befasst ist ...................... https://de.wikipedia.org/wiki/Empirie Was ist bitte eine "objektive" Datenauswertung, richtig ... eine Interpretation! Deshalb gilt hier ganz besonders:
  10. Lektion 2) Rein makro-physikalisch betrachtet ist die Zukunft deterministisch. Wenn das so ist, warum sollte die Zukunft dann nicht real existent sein, sondern nur "voraussehbar" und noch nicht existent? Wäre das nicht unlogisch, oder besser: inkonsequent?
  11. Nur eingeschränkt, die Empirie ist hier nur das subjektive Erleben und Erfahren des Einzelnen. Es kann nicht ohne Weiteres abstrahiert werden. Dass es Erfahrungen gibt, die man gemeinsam erlebt und teilt, bleibt hiervon unbenommen. Nur kann es leider nicht generalisiert werden. Deswegen scheitern die EC-Ansätze von den sog. "Wissenden" oder "Rotnasen", weil diese nicht übertragbar sind. Es ist grausam, diese Märsche und Regeln des Individuum sind zwar zuweilen käuflich zu erwerben, sie bringen jedoch ausschließlich dem Verkäufer die Erfolge. Dieses Vertragsverhältnis nennt man Win-Win/Lose-Lose-Situation. Wir halten fest: Das Chaos ist das Problem, aber darin steckt auch die Lösung!
  12. Das ist der springende Punkt! Nur was versteckt sich hinter diesen Variablen oder Größen. Es sind die gleichen Variablen, welche Jim Knopf nun im Uhrenexperiment widerfahren sein sollten. Eigentlich kann nur einer von 60 Blicken auf eine Digital-Uhr (11:11, 23:23) oder maximal 2/60 (14:41, 02:20) in der Stunde diese symmetrischen Resultate hervorrufen. Aber weshalb es zu einer auffälligen Synchronizität ab dem Zeitpunkt einer Sensibilisierung kommt, also für ein offenbar gehäuftes Auftreten (beim Blick auf die Uhr) als es der Wahrscheinlichkeit und auch der gängigen Erfahrung entspricht, das bleibt vorerst noch rätselhaft. Sobald hierfür die Sensibilität geschaffen wurde (-man könnte auch sagen eine Verschränkung geschaffen wurde-), fängt es für gewöhnlich an. Das bleibt jedenfalls für Jim Knopf zu hoffen, ansonsten ist er seiner Instinkte beraubt oder zumindest um ein zuverlässiges Bauchgefühl gebracht.
  13. Bei 'bocks und 'becks und 'bachs ist Vorsicht geboten!
  14. Ah mein Fehler, ich hoffe das bleibt so ...
  15. Na, nun sei mal nicht so aufgedreht. Du liest doch die Permanenzen und willst mir dann was von Verstand erzählen?
  16. Das ist natürlich richtig! Ich frage mich dennoch, ob das Berliner Chaoskabinett irgendwann ein Erbarmen mit uns hat.
  17. Ja ja ... es geht aber ums Bändigen. Das Chaos ist immer und überall! Lektion 1) Es ist dein Universum, andere sehen und registrieren zwar ungefähr das gleiche, trotzdem bleibt es dein Universum und nicht ein Gemeinsames, was könnte das bedeuten, eröffnet dies Möglichkeiten?
  18. Wenn alle immer behaupten, die Kugel habe kein Gedächtnis, dann startet jeder Coup sozusagen von Null an, Permanenzlesen ist also nur zum Zeitvertreib. Wenn cmg nicht so ultra "auf Pille" wäre, könnte er Ansätze finden, die trotzdem mit einem determinativen Prinzip zu tun haben. Das Chaos ist die Lösung, bändige das Chaos!
  19. Mach' Dir keinen Kopp, hier braucht man nur geradeaus denken und erkennt sofort: Taschenspielertrick Wenn man zuviel um die Ecke denkt, kommt man dort an, wo man gestartet ist ...
  20. Da kann man nur Gute Reise! wünschen ... ... mal sehen ob Du, solange du wartest, das Gleisbett mit verbundenen Augen und Ohren betrittst ... Du kannst Dich aber natürlich auch gleich vor irgendeinen Zug werfen! Vergess' bitte nicht den Fahrpreis zu bezahlen!
  21. Aha! Du meinst also digitale Fächer im Kessel, die Anzeige der Fächer kommt dann wie gewünscht?
  22. Man kann die Rahmenbedingungen für den Zufall verändern? Das nennt man "in den Kessel greifen" Die Kulisse hat tatsächlich keinen Einfluss auf den Zufall, jedoch das stete Treiben des Publikums.
×
×
  • Neu erstellen...