Jump to content
Roulette Forum

Ropro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.827
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ropro

  1. Es bleibt eidn Forengeheimniss, warum in einem Intuitions-Thread auf Plein-Treffer über die Wahrscheinlichkeit von ECs lamentiert wird. Es sollte doch jedem klar sein, daß die EW für den nächsten Coup gleich ist und gleich bleibt, je nach Chance. aber bei der Betrachtung mehrer aufeinanderfolgender Coups sich die EW verändert. Ist das so schwer a) zu kapieren, b) zu akzeptieren?
  2. Dies ist von einem sehr produktiven Mitglied eines englisch-sprachigen Forums heute veröffentlicht worden: Mein Gott, wieoft hab ich das auch gedacht. Er spricht mir aus der Seele. Ab und an liest man ja, daß bestimmte Mitglieder vermisst werden. Liegt wohl an der Wertschätzung ihrer Beiträge und das Geplärre der Trolls. Also Leute: Tut was! Bestärkt die Guten und beteiligt Euch. Ekelt dafür die Trolle raus!
  3. Ich habe die Monatsauswertung in die Gruppen gegliedert und als Rest haben wir die zu prüfenden Tag.
  4. OhOh, jetzt wird es aber harter Tobak!!! Da sind wir an der Schwelle, wo ich passen muss. Die Grafiken sehen aus wie Fraktale, allerdings begreife ich noch nicht den "Zwang", der sie entstehen läßt. Mir läge es näher, die kleineren Stufen zu erobern: 2 Farben in 4er-Gruppe bzw. 3 Farben in 3er-Gruppe. Vor allem, besten Dank für Deine interessanten Links und Beiträge!
  5. Mutige Idee!
  6. Kann man denn einfach die Einsatzdauer auf diese 6 Coups beschränken? Diese Frage geht nicht direkt an Dich, sondern ist mehr eine Überlegung.
  7. Das wäre die Lücke in der Logik Bei meinen Testspielen ist mir zwar einiges aufgefallen, aber ich sehe noch keinen entscheidenden Trick. @elementaar welches sind denn die die arithmetischen Folgen, die zu 2 möglichen Ergebnissen führen? Kann man diese evtl. "aussondern", das meint, erkennen und das Spiel abbrechen? In einem sehe ich keinen Vorteil: Das Spiel in 9er-Cluster zu rastern.
  8. Wie geht man nun klug und zeitsparend in die Auswertung? A) Alle Tage, die negativ starteten und negativ blieben, können wir erstmal rausnehmen. diese muss das StoppLoss abfangen. B) Alle Tage, die nur ein geringes Tagesnegativ haben und mit hohem Plus endeten, können wir ebenfalls rausnehmen. Es gilt diese erst zu prüfen, falls das StoppLoss höher liegt als die dortigen Werte bzw. das StoppWin kleiner als die Tagesmaxima. C) Alle Tage, die nur ein geringes Tagesmaxima hatten, ansonsten A) entsprechen können auch raus.
  9. Hast du obiges überlesen?
  10. Als ich mal fragte, ob das Benehmen eines Gastes denn so akzeptiert würde, sagte mir der Saalchef: wir nehmen jeden Gast! Und seitdem wir Poker anbieten, kommt halt das entsprechende Publikum und läßt auch Geld am Roulette und den Automaten. Man braucht sich auch nur, das Verhalten einiger hier im Forum anzuschauen, so weiß man, daß seit "Internet" die Etikette kein Maßstab mehr ist.
  11. Beschwert Euch doch nicht! In Amerika werden jetzt Kessel mit 0; 00; UND 000 aufgestellt. auszahlung 35:1 ist geblieben. Und ihr werdet es nicht glauben: die neuen Kessel sind der Renner!
  12. Linksrum 18 ist rechtsrum 19. Ob sich der Kessel oder die Kugel nach rechts oder links bewegt, bleibt gleich. Deswegen behaupte ich ja, daß man einfach auch nur in eine (virtuelle) Richtung zählen kann. Oder wie bei mir einfach die Differenz zwischen den Zahlenwerten nehmen.
  13. Manchmal wundert es mich schon, ..... aber das ist ein anderes Thema. Wurfweiten braucht man nicht erfassen. Viel zu aufwändig. Die Zahlenfelder des Kranzes stehen in einer festen Relation zueinander. Deswegen kann man auch nur die Relation messen. Und das ist einfacher als man denkt: Die Relation zwischen 0 und 10 ist |10| immer! Genau: 0 auf 10 ist 0-10=-10 10 auf 0 ist 10-0= +10 Spannweite ist -36 bis +36. Wertet man nun einen Tisch oder einen Croupier nach diesem Muster aus findet man schnell die zugehörige Standardwurfweite. liegt diese dann bei der Relationszahl |17| rechnet man z.b. 13+17=30 Satz 30-1-1
  14. Das Ergebnis sind smarte -1079 Stücke. Aber es sind auch gute Tage dabei mit mehr als 100 Stücken Plus. Aber mehr Tage gehen mit mehr als 100 Stücken minus aus dem Rennen. Es scheint als ob die Auswertung nicht exakt genug gemacht wurde. Denn niemand spielt am Tag über 300 Coups und das jeden Tag des Monats. Eine erweiterte Betrachtung wäre, wenn man die Maxima- und Minima- Salden mit betrachtet: MonatsSaldo -1079 Summe Maxima +1205 Summe Minima -2574 Die Tagesendsalden liegen an den Verlusttagen ziemlich nahe bei den Minima. Also könnte man den Saldo schonmal damit begrenzen, daß man ein StoppLoss einbaut. Betrachtet man die Maxima-Salden, so gibt es einige Tage, die garnicht ins Plus zu bringen waren und andere Tage, die zwar negativ ausliefen, aber vorher schon ein Plus erwirtschaftet hatten. Wenn man also mit diesen beiden Salden jongliert, könnte man sich einem optimalen Stopp-Loss/Stopp-Win-Ration nähern. Dazu später mehr!
  15. Hat man ein neues System entdeckt oder entwickelt, ao sollte man es ausreichend testen. Vor allem ist man sich bewußt, daß es langfristig das Ergebnis des Hausvorteils erreicht. Bis dahin aber wird es immer wieder neue Schwankungen produzieren, die bis dato noch nicht bekannt waren. Was kann man also tun, um jedenfalls nicht in die großen Fallen zu tappen. Der Sinnspruch: "Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen" ist zwar schön gesetzt, aber nicht realisierbar. Ich hätte da folgenden Vorschlag: Wir testen unser System über mindestens einen Monat an dem Tisch, den wir bespielen wollen. wir nutzen dazu die Tischpermanenzen und spielen vom ersten bis zum letzten Coup. Zur Erläuterung meiner MM-Idee nehme ich als Beispiel: Satz auf die letzte Plein - Masse Egale 1 Stück. Mathematik: Satz 1 Stück Saldo -1 Gewinn: 35 Stück Auszahlung: 36 Stück Tronc -1 Stück -1 Stück wird nachgesetzt netto 34 Stücke Saldo +33 Hier nun das erste Ergebnis: (Februar)
  16. Erfolg mit 67 Jahren Der Wunderopa der Mathematik Der deutsche Statistikexperte Thomas Royen war längst im Ruhestand, als ihm ein genialer Einfall kam. Doch es dauerte lange, bis sein Beweis eines Statistikproblems Anerkennung fand. Lesen Sie hier!
  17. Für mich ist das plausibelste Argument: für die Touchbets wurden sie gemacht, damit sich keine Muster in den Abblasrhytmen der Kugeln ablesen lassen. Zudem muss der Kessel permanent bechleunigt und wieder abgebremst werden können. An den Tsichen wird das Rad per Hand angehalten und in Gegenrichtung gedreht. Ich glaube, das liesse sich eine Steuerung nicht lange gefallen. my two cents
  18. Hier die ersten 3 Monate die Glocken von TB1R Wiesbaden.
  19. Die Auswertung für März habe ich verkürzt. Sie zeigt nun an, wieviel beim Spiel bis zum Coup x gewonnen/verloren worden wäre.
  20. Hi elementaar, es wundert mich, daß Du diesen Vorschlag hier ausführst. Die meisten haben doch nicht mal das Grundprinzip gecheckt. Ich mache mal einen anderen Vorschlag. Die AP wird nicht als Spiel auf EC ausgeführt sondern als G und V - Maßstab. Man spielt ein bestimmtes System und notiert pro Angriff, ob man verloren oder gewonnen hat. Man kann auch nach Erfolg der Spieltage werten. Innerhalb 9 Spieltage/9 Angriffe sollte sich wiederum eine arithmetische Reihe bilden. Zeigt die AP eine Reihe auf G (hoch angreifen) zeigt sie auf V (dann nicht spielen, oder nur mit minimum). Es gäbe noch viele Variationen, worauf man die 2-Farben-Logik übertragen kann, und somit jedes System optimieren.
  21. Auf dem Tableau! Wo denn sonst? Bist Du richtig oder nicht, sagt Dir dann das Licht (auf dem Marquee)
  22. Man sollte nicht aufhören zu denken, bevor man damit angefangen hat. Es ging doch zunächst nur um eine neue Satzfindung. Wenn diese nach 10000 Angriffen mit -6 endet und dem geringen Spread von +50 bis -80 auskommt, wäre es doch weitere Überlegungen wert. Ein großer Vorteil ist doch die Beobachtungs- und Satzlänge von max. 9 Coups. @elementaar Zeigt Deine obige Grafik das Ergebnis für ME? Wenn Ja, kannst Du nur mal vergleichsweise die Kurve mit der einfachen MG und der Powermartingale darstellen? Ein weiteres Signal ist garnicht nötig. Man braucht nur den Artikel aus Wikipedia zu lesen und findet die Spezifizierung. Aber ich höre jetzt schon die Weltmeister im Roulette: Die Zero ...., zu satzarm ..., zu lange Spieldauer ...., Was ist mit den Spesen?, Was ist mit Tronc? Was ist mit eintritt? etc. Vielen scheint nicht klar zu sein, daß ein System mit der Regel: Wenn ..., dann ..., gewinnt immer und das bei jedem Coup, Nicht existent sein wird. Bis dahin aber empfiehlt es sich alles gleich in die tonne zu reden. Selbst dann, wenn man so blöd ist, daß man nicht mitkriegt, daß es keine Idee und kein Spiel von Ropro ist.
  23. Und Deine Vorschläge? In keinem Rouletteforum auf dieser Welt ist der Umgang der Mitglieder untereinander derart vulgär und herablassend wie hier. Immer große Schnauze, aber nie was selbst eingebracht außer Nachplappern von Standardsprüchen. Wenn dir nicht passt, was ich schreibe und vorstelle, musste weder lesen noch mitdiskutieren. Aber wo lässt Du dann deinen Frust ab?
×
×
  • Neu erstellen...