Jump to content
Roulette Forum

Dword

Ex-Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dword

  1. Was mir an dieser derzeitigen Momentaufnahme überhaupt nicht gefallen will ist, dass die feindliche TVS und die Null so oft gekommen sind und das im Gegensatz zu den letzten 3 Pleins der ersten vier. Es ist aktuell so, dass die Zahlen, die den Spieler voranbringen würden, viel zu selten gefallen sind verglichen mit dennen, die die Bank voran bringen. Ich meine die TVS ist nur doppelt so oft vertretten wie die 1,2,3 Pleins und kommt doch so oft.
  2. Der Doppeltreffer auf die 17 ist mitlerweile kompensiert und es kam öfters die Null - eigentlich würde man jetzt schon wieder im Plus sein, wenn dieser miese Anfang nicht gewesen wäre.
  3. Aktuell kommt man nicht so recht auf den grünen Zweig, weil die Gewinne praktisch sofort durch die feindliche TVS einem wieder weg genommen werden. Und ebend gerade gab es schon wieder einen Doppeltreffer auf die 17.
  4. LOL, das geht ja schon mal sehr gut los! Kaum beginnt man es zu spielen hagelt es 5 (!!) mal hintereinander die feindliche TVS. 2 Mal Doppeltreffer auf n Plein. Wie mit Ansage gewinnt die doofe Bank.
  5. Ich mache mal heute einen sehr langen Test der letzten Variante. Mal gucken was am Ende dabei heraus kommt. Muß dabei festhalten wie oft die Null kommt, um das Ergebnis zu korrigieren, weil es in Portomaso keine Zeroteilung gibt. Von den bisher geposteten Varianten gefällt mir diese am meisten, weil Passe relativ viel einbringt. Es ist nun mal so, dass es Phasen gibt, in dennen die feindliche TVS so gut wie garnicht kommt und auf der anderen Seite es diese geradezu hagelt. Mich interesiessiert das Durchschnittsergebnis.
  6. Ja, danke dafür. Es lag am Denkfehler, dass ich mit Augenklappen durch die Gegend gelaufen bin, weil ich der Meinung war es würde so funktionieren. Beim Testen der Varianten kam hinzu, dass im Casino bis dahin noch keine Null gefallen war und ich so das Ergebnis nicht überprüfen konnte. Jo, diese Variante kenne ich auch. Habe sie sogar in Nachtfalkes Thread mal gepostet. In einem perfekten Spiel bedeutet sie minus 5 Stücke wegen der Zero - gäbe es diese nicht, wäre es ausgeglichen.
  7. Ja, habe da einen kolossalen Denkfehler drinnen gehabt und einen gewaltigen Bock geschossen. Tschuldigung. Ich habe die letzte Variante jetzt korrigiert, indem ich das Stück von den ersten vier auf die Zero gelegt habe. Ergebnis dieses Spiels bei einem perfekten Spiel lautet - 35 Stücke.
  8. Halt. Es kann sein, dass ich hier einen Denkfehler drinnen habe, weil ich nur den Plus verbuche, aber die abgezogene Hälfte nicht abziehe... Naja.
  9. Sehe erst jetzt, dass du darauf geantwortet hast. Liegt wahrscheinlich daran, dass deine Beiträge erst durch die Moderation frei geschaltet werden müßen. Es kann sehr wohl sein, dass bei der Variante, die ich zuerst gepostet habe ein Fehler drinnen war, weil das auf die Schnell hingetipellt war, während ich noch rechnete. In der aktuellen Variante - wenn du sie überprüfst - wirst du ein Plus von 2 Stücken feststellen.
  10. Hallo Notinar. Du hast es erfasst. Es sind 9 Stücke minus bei einem perfekten Spiel. Doch. Wenn man Manque UND Passe gleichmäßig erhöht, steigert das den Plusstand der getroffenen Zero und läßt den Rest neutral. Man müßte zusätzlich jeweils 9 Stücke auf beide legen um ein ausgeglichenes Konto zu haben. Darüber hinaus läßt dieses Vorgehen den Plusstand bei einem perfekten Spiel steigen.
  11. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier ist das Modelll für die letzte Variante.
  12. Ich kann sehr wohl rechnen. Und ich mache Gewinn im Casino, so, wie ich es berechnet habe. Desweiteren schrieb ich ja auch, dass man mir der letzten Methode 9 Stücke miese macht bei einer Rotation. Das kann man aber umgehen.
  13. Und nu habe ich eine dritte Variante gebastelt. 01 Stück auf die ersten Vier, 14 Stücke auf das erste Dutzend 07 Stücke auf das zweite Dutzend 07 Stücke auf das dritte Dutzend 14 Stücke auf Manque 26 Stücke auf Passe Gelegt werden insgesammt 69 Stücke. Der Vorteil dieses Spiels sind die 4 Gewinnstücke auf den Passe-Teilstücken des zwoten und dritten Dutzends. Dadurch krebst man nicht so lange herum, wenn mal ein Platzer gekommen ist, der diesmal mit saftigen 20 Stücken zu Buche schlägt. Wieder mal 1 Gewinnstück auf den letzten 9 Pleins des ersten Dutzends und jeweils 10 Stücke auf den ersten 3 Pleins. 1. Nachtrag: Bei diesem Spiel in seiner aktuellen Form macht man 9 Stücke Miese über eine Rotation. Aber das läßt sich locker ändern, indem man einfach wieder Manquee und Passe gleichmäßig erhöht und durch die Zeroteilung Stücke zurück kriegt. 2. Nachtrag: Ich habe den Verdacht, dass die mich verarschen wollen. So oft wie diese feindliche TVS jetzt gekommen ist fühlt sich das überhaupt nicht normal an... Kommt andauernd und läßt den Kontostand in den Keller fallen... als ob es keine andere Zahlen gäbe...
  14. Der Test in Portomaso verläuft sowas von käsig... andauernd kommt entweder Passe, oder die TVS. Tscha - Vorführeffekt...
  15. Habe ebend noch eine Variante gefunden, die etwas humaner beim Platzer ist. Insegesammt werden 21 Stücke gelegt. 1 Stück auf die ersten Vier. 6 Stücke auf das erste Dutzend. 3 Stücke auf das zweite Dutzend. 3 Stücke auf das dritte Dutzend. 2 Stücke auf Manque. 6 Stücke auf Passee. Diese Variante hat einen großen, neutralen Bereich. Ganz Passe bewirkt nichts, sondern gleicht den Satz aus. TVS 13-18 ist weiterhin feind, aber zieht einen nicht mehr so runter, wie beim ersten Satz. 8 Stücke Minus diesmal. Die letzten 9 Pleins des erstens Dutzends liefern dann immer ein Stück Gewinn, während die ersten 3 Pleins richtig groß reinhauen. Wenn einer von dennen kommt gibts 10 Stücke drauf und dann ist ein Platzer schnell vergessen. Die Zero gleicht diesmal nur die gelegten Stücke aus.
  16. Ja, wenn die verflixte TVS kommt geht man ganz schön in den Keller. Ansonsten gewinnt man ständig nur ein Stück, es sei denn die Zero kommt. Interesant an diesem Satz ist aber, dass die Rotation ein positives Ergebnis liefert, was beim 1-35 Spiel nicht der Fall war. In einem perfekten Spiel kann man damit nicht verlieren.
  17. N'Abend Forum, ich habe die Arbeit am Oszillator vorerst eingestellt und mich mehr mit Nachtfalkes Ausgleichssatz aus dem Breitbandspiel beschäftigt. Herausgekommen ist eine Satzart, die über eine Rotation hinweg 2 Stücke abwirft, wenn es die Zeroteilung wie am französischen Tisch gibt. Beschreibung: Gelegt werden 28 Stücke. Pro Runde gewinnt man 1 Stück. Feindzahlen sind die TVS 13-18. Auf Plein Zero wird ein Stück gelegt. Auf das erste Dutzend kommen 5 Stücke. Auf das zweite Dutzend kommt 1 Stück. Auf das dritte Dutzend kommt 1 Stück. Auf Manquee kommen 7 Stücke Auf Passe kommen 13 Stücke. Es ähnelt dem 1-35 Spiel, wobei der Einsatz geringer ist und es mehr Feindzahlen gibt.
  18. Dword

    Casino-Club

    Ich würde das eher als Wirkung bezeichnen, denn als Ursache und die Ursache ist es, die wir kennen wollen, damit man exakt vorhersagen kann was als nächstes in Roulette passiert.
  19. Aus dem Tagebuch: Die untere Grafik ist nicht die Saldokurve, sondern die Kurve von System Nr. 2.
  20. Nun, zumindestens in dem LC in dem ich wegen des 1-35 Spiels gewesen bin war es nicht zwingend Nötig den Tronc zu geben, aber es versaute die Atmosphäre, da die Croupiers richtig pampig wurden. Ich verweigerte den Tronc aus Prinzip, da man mir auch nicht beim spielen entgegen kam.
  21. 25.04.2017 Da ich wieder zu spielen begonnen habe diesmal eine Sitzung im CasinoClub. 25.04.2017.txt
  22. Wenn man den Oszillator über eine sehr lange Zeit beobachtet sieht man Grenzwerte. Das sie nicht überschritten werden können ist aber nicht der Fall. Das einzig konstante an dem Oszillator ist die stetige Rückkehr in den Null-Bereich und bei einem sehr langen Beobachtungszeitraum der Wechsel der Tendenz, sprich der Wechsel von positiv in negativ und wieder zurück. Im Anhang ein Bild, das dies zeigt. Es handelt sich bei dem Bild um System 1.
  23. Aus dem Tagebuch dieses Themas: Diese Bilder zeigen den Verlauf der Werte, die der Oszillator ausspuckt. Man sieht manchmal Ausschläge in den positiven, manchmal in den negativen Bereich. Gemein haben beide, dass der Oszillator immer wieder in den Null-Bereich zurück kommt, es also einen Ausgleich zwischen der Art der gefallenen Zahlen gibt. Es ist eine Regelmäßigkeit, die bei der Entscheidungsfindung welche Zahlen man setzt hilfreich sein kann, oder nicht... EDIT: Aktuell habe ich Schwierigkeiten mit dem Forum. Das Hochladen von Bildern scheint nicht möglich zu sein. Allerdings habe ich die Daten gespeichert und stelle sie rein, wenn alles wieder normal funktioniert.
  24. Die eine meiner beiden 4.000er Permanenzen hat ein Maximum von 22 verschiedenen Zahlen hintereinander, die andere 19. Nu rechne alter Egoist!
×
×
  • Neu erstellen...