Jump to content
Roulette Forum

Dword

Ex-Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dword

  1. Zur Untermauerung der Theorie, dass es im Spiel abwechselnde Phasen gibt hier ein Screenshot des aktuellen Oszillators. 22 Treffer auf das mittlere Dutzend der Trefferliste. Die Favoriten sind total im Rückstand...
  2. Jep, der Sektor war 5 Runden im Rückstand, die 30 ein guter Favorit und auf Platz 5 der Trefferliste. Gesetzt war die 30 und die Nebenfächer zur Sicherheit.
  3. Im aktuellen Spiel vernachlässige ich die Satzweise, aber ebend wäre sie gekommen. Hier der Screenshot.
  4. Ebenfalls dachte ich mir, dass es besser wäre die Nebenfächer der angegriffenen Zahlen zu setzen, damit man sich nicht schwarz ärgert, wenn es zu einem Beinahetreffer kommt. So ebend geschehen. Angegriffen wurden die 20 und die 1. Die 33 und die 14 waren ebenfalls belegt und gekommen ist dann schließlich die 33.
  5. Noch so ein Beispiel. Die 6. Ziemlich guter Favorit und auf Platz 7 der Trefferliste. Desweiteren war der zugehörige Sektor schon 8 Runden im Rückstand.
  6. Um mir den anderen Thread nicht zuzumüllen poste ich das folgende hier. Gerade hatte ich den Einfall, dass man auch warten kann, bis ein bestimmter Sektor eine Weile lang nicht gekommen ist und dann auf den heißesten Anwärter dieses Sektors zu setzen. Hat gerade funktioniert. Hier das Bild. Die 8 ist zwar nicht ganz so stark in der Bewertung des Oszillators gewesen, aber weiterhin im Favoritenstatus. Desweiteren war sie auf Platz 5 der Trefferliste und ihr Sektor ist bereits 7 Runden im Rückstand gewesen. Also dachte ich mir es auszuprobieren, was prombt funktioniert hat. Die Cash-Anzeige ist gerade dabei gewesen sich hoch zu schrauben, deshalb der komische Wert.
  7. Moin Forum, man kann die zweite Version der Schwingung modifizieren, was ich in der neuesten Version meines Oszillators getan habe. Dann ist der Ausgleichswert nicht mehr nötig. 2.1 Trefferabstand - geschlossenes System Startbedingungen: Es gibt 2 Werte, die hier mitspielen. Zum einen der Basiswert, zum anderen der Oszillatorwert. Der Oszillatorwert ist eine Modifikation des Basiswerts, damit die Oszillatorwerte positive und negative Werte haben. Basiswert: 1 Oszillatorwert: 0 Modifikation: Die Formel für den Basiswert eines NICHT getroffenen Pleins lautet: Basiswert = Basiswert * (36/37) .Die Formel für den Basiswert eines getroffenen Pleins lautet: Basiswert = (Basiswert * (36/37)) + 1 Der Oszillatorwert wird aus dem Basiswert gebildet und die Formel dafür lautet: Oszillatorwert = Basiswert - 1 Aufaddierung: Die Oszillatorwerte der gefallenen Pleins einer Rotation werden VOR der Modifikation aufaddiert. Konzept der Rotation: Mit jedem neu gefallenen Coup beginnt eine neue Rotation. Wenn die erste Rotation vollendet ist, steht die zweite Rotation 1 Coup vor der Vollendung. Wenn die zweite Rotation vollendet ist fällt der erste Coup der ersten Rotation heraus. Und immer so weiter. Es werden also Werte von der Aufaddierung ausgeschlossen, was neben der Art der Berechnung der Werte der wesentliche Unterschied zum 1. System ist. Gruß, Dword
  8. Ja, ich habe sie zu der Zeit beendet - aus Zeitmangel. Es dauerte mir einfach zu lange soviele Coups bei Portomaso aufzuzeichnen... Demnächst mache ich weiter im CasinoClub. Da ist die Wurffrequenz höher und es dauert nicht so lange.
  9. Also - die gepostete Spielart ist zumindestens bei Portomaso nicht so richtig spielbar. Ich saß jetzt seit Stunden dran und habe gerade mal 268 Coups hinter mir. Das ist - selbst im Schneckentempo - nur ein kurzer Augenblick, bis mein Programm die Coups durch hat, wenn man es betrachtet. Im CasinoClub ist die Wurffrequenz höher, da hätte man mehr herausholen können, schätze ich. Naja.
  10. Man, das zieht sich vielleicht hin mit den Spielen... Spiele gerade die zuanfang gepostete Variante, da mir die anderen zu unsicher sind. Zwischendurch war ich schon auf 47 Stücke hoch und dann warf man mich aus dem Spiel raus. Aktuell mal wieder 17 Stücke rauf...
  11. Mal kurz Off-Topic, damit ein Benutzer sieht was ich meine. @DA320 Hier, so sieht es bei mir aus... Ich muß nur auf den Start-Pfeil drücken, dann gehts los.
  12. Bazinga! Zwar nicht ganz so hoch im Peak, dafür mit einem weitaus besseren Endresultat... hier die Saldokurve des aktuelles Tests, die von rechts nach links gelesen werden muß... Ich habe mich jetzt auf das in den Minus gerutschte mittlere Dutzend konzentriert... Au backe...
  13. Nein, ich verarsche euch nicht... DAS ist wirklich das Ergebniss des aktuelles Tests... :
  14. Eine Verbesserung des Ergebnisses war aber möglich. Ich habe die Toleranz auf den Trefferabstand der sortierten Liste auf 24 reduziert. Mal gucken wie es aussieht, wenn ich noch weiter runter gehe...
  15. Knapp 300 Stücke Plus nach 8.000 Coups. Nicht der Renner... :-|
  16. War ja klar... die nächsten 2.000 Coups brachten ein langsames Absterben des gewachsenen Gewinns... :-(
  17. Mir ist auch klar wieso das so ist. Wenn das erste Dutzend in den Minusbereich fällt, so handelt es sich dabei um einen Plein, der vorher ein hartnäckiger Restant gewesen ist und weit im Minus war. Aus dem Keller raus gekommen ist er knapp im Plus und fällt sofort wieder ins Minus. Da er dafür nur einmal kommen brauchte könnte er wieder zu einem 2er werden und liegt dann im Angriffsbereich dieses Satzes.
  18. Howdy! Eine weitaus bessere Performance bietet die Variante das erste Dutzend zu spielen, wenn es in den Minusbereich gefallen ist. Kommt viel öfter vor und ist ertragreicher. Hier ein Screenshot aus dem laufenden Test. Ich habe die beiten 4.000 Permanenzen zu einer 8.000 zusammengeschloßen und lasse sie nun im Schneckentempo ablaufen, damit ich es beobachten kann. Bisher war ich auf knapp 500 Stücke nach knapp 2.000 Coups hoch. Mal sehen wo es endet...
  19. So sieht das in meiner Ansicht aus. Der rote Pfeil zeigt auf die 6, die einen Favoritenstatus inne hat und auf Platz 14 der Liste zurück gefallen ist.
  20. Guten Morgen Forum, just vor ein Paar Tagen habe ich ein neues Gimmick einprogrammiert, es mit der neuesten Version des Oszillators kombiniert und eine Zeit später einen viel versprechenden Weg gefunden die Goldklingel bimmeln zu lassen, nachdem ich das Ergebnis in einer bestimmten Ansicht beobachtet habe und mir etwas aufgefallen ist. Kurze Beschreibung der Entdeckung: Im neuesten Oszillator ist es so, dass es spezielle Favoriten gibt, die einen sehr hohen Oszillator-Wert haben, aber in der Treffer-Sortierung ins zweite Dutzend zurückfallen. Diese Favoriten werden angegriffen, solange sie den Status eines Topfavoriten haben, was nur kurze Zeit der Fall ist und der Trefferabstand der Sortierung nicht mehr als eine Rotation beträgt. Es handelt sich dabei um einen sehr stückarmen Angriff, so dass die Gewinne nicht so schnell aufgezehrt werden. Folgende Komponenten werden dafür benötigt. 1. Der Oszillator in folgender Version: Startbedingungen: Es handelt sich hierbei um eine 2 Komponenten-Berechnung. Einmal der Basiswert und der Oszillatorwert. Am Anfang stehen alle Basiswerte auf 1, die Oszillatorwerte auf 0. Modifikation: Alle Basiswerte werden mit 36/37 multipliziert. Der Basiswert des gefallenen Pleins erhöht sich um 1. Der Oszillatorwert wird so gebildet, dass von dem Basiswert 1 abgezogen wird. Beispiel: Basiswert = 1 Oszillatorwert = 0 Ergebnis nach Modifikation eines nicht getroffenen Pleins: Basiswert: 1 * (36/37) = 0,972972972972973 Oszillatorwert = Basiswert - 1 = 0,972972972972973 - 1 = -0,027027027027027 Ergebnis nach Modifikation eines getroffenen Pleins: Basiswert: 1 * (36/37) = 0,972972972972973 Basiswert = Basiswert + 1 = 1,972972972972973 Oszillatorwert = Basiswert - 1 = 0,972972972972973 Beim zweiten Treffer wird der Basiswert eines bereits getroffenen Pleins bei weitem höher sein und damit auch der Oszillatorwert. Beipiel für einen Doppeltreffer: Basiswert = 1,972972972972973 Basiswert = Basiswert * (36/37) = 1,919649379108839 Basiswert = Basiswert + 1 = 2,919649379108839 Oszillatorwert = Basiswert - 1 = 1,919649379108839 Ergebnis: Durch diese Modifikationsart gibt es sowohl positive, als auch negative Oszillatorwerte. Die Pleins werden der Größe des Oszillatorwerts nach sortiert. Dadurch erhält man ein schönes Spektrum. 2. Die Treffersortierung: Eine simple Konstruktion, die es aber in sich hat. Die Permanenz wird notiert. Wenn ein Wiederholer aus der Mitte der Permanenz fällt, so wechselt er seinen Platz aus der Mitte nach ganz Oben der Liste. Desweiteren muß der Trefferabstand der Plätze festgehalten werden. Das ist wichtig, weil laut meinen Permanenzen 2/3 der Treffer auf die erste Rotation fallen. Wenn ein Platz darüberhinaus altert kommt der ihn ihnne habende Plein nicht mehr als Angriffsplein infrage. Beides zusammen ergibt folgendes Szenario: Wenn ein Favorit einen Oszillatorwert > 1 hat, aber in der Sortierung ins 2te Dutzend gefallen ist, so wird dieser Angegriffen, wenn der Trefferabstand des Sortierungsplatzes, den er inne hat, < 38 ist. Es sind nicht viele Gewinne die man macht. Größtenteils sitzt man da und wartet auf das Eintreffen der beschriebenen Situation. Auf meinen beiden 4.000 Permanenzen konnte ich aber jeweils 100 Stücke herausholen und war zwischendurch auf ca. 200 Stücke hoch.
  21. DAS entpuppte sich als falsche Entscheidung. Zunächst kam die Null und dannach noch ein 3er... Naja, ich habe keine Lust mehr für heute. Bleibt bei verlorenen 6 Spielen.
  22. Zwei 3er. Ich stehe 3 Spiele vor dem Ausgleich. Besser jetzt umstellen und ein Paar Miese machen, statt noch tiefer zu fallen, falls es hartnäckig bei der anderen TVS bleibt.
  23. Habe den Trendwechsel um 1 Spiel verpasst. War zwischendurch auf 970 Cash hoch und dann setzte Trendwechsel ein. Jetzt bin ich wieder da, wo ich voher war.
  24. Ich spiele mal wieder und bin einmal mehr im tiefsten Tief. Kurz vor dem erhofften Ausgleich werde ich dann umstellen. Ziel sind 6 gewonnen Spiele.
  25. Danke sachse. Werde ich machen. Ich habe einfach Striche auf nem Zettel gemacht und mir die Zahlen gemerkt.
×
×
  • Neu erstellen...