Jump to content
Roulette Forum

Stranger

Gast
  • Gesamte Inhalte

    1.409
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Stranger

  1. Hallo @albatros, na, mein blindes Adlerauge natürlich : Links führen die Gruppen der Ordnungszahl 5, rechts die der 4. Die gespielten 5er sind im Minus. Die 4er sind zu spielen. Jetzt müssen wir nur noch wissen, welche 4er. Stranger
  2. Hallo @pierc, meiner Ansicht widersprechen sich die beiden Aussagen nicht. Man spielt zunächst Signal 1. Da kannst Du ja durchaus 5 mal in Folge gewinnen. Saldo +5. Nun entstehen durch Signal 1 drei Verluste in Folge. Saldo +2. Jetzt wird Signal 2 gespielt. Nun kann man natürlich auch 5 mal in Folge verlieren, aber um Signal 2 zu spielen, muß ich ja erst mal die durch Signal 1 entstandenen Verluste betrachten, d.h., ich muß erst mal wel - che haben, damit ich Signal 2 spielen kann. @Helm auch ich habe die -lange- Beispielpermanenz noch einmal unter- sucht. Gleichzeitig habe ich mir die Eigenschaften der gefallenen Zahlen notiert, die ich zuvor in die Gruppen 4 und 5 eingeteilt habe (also 4 und 5 mal im Kessel vertreten). Dabei führten nach 23 Coups die math. unterlegenen 4er-Gruppen mit den Favoriten S - I - M und R - P - M, obwohl S - I - P noch gar keinen Treffer hatte. Die 5er-Gruppen lagen alle zurück. Der Saldo lag bei Minus 2, vorher schon, wie Du richtig sagtest, auf Minus 4 angewachsen. Ich konnte aus folgenden Grund keine Schlüsse ziehen : Ich habe immer irgendetwas verglichen. Und es wird ja nichts verglichen, nur gezählt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass nach 22 S - P - P Satz auf Rot 13 S - I - M Verlust 26 S - P - P Satz auf Rot (??) kam. Drei Schwarz-Coups, die Serie läuft also noch und trotzdem während der Serie Satz auf Rot. Solche Sachen bringen mich dann immer wieder durcheinander. @albatros, Ja, ist das nicht eine Sauerei ? Ist mir nicht klar, was Du sagen willst. Bitte antworten. Die 12 und die 2 sind Pair, also Satz auf schwarz. Satz verliert. Verloren hat S - P - M. Es folgte 34 R - P - P. Zwar das Gegenteil, aber ich weiß jetzt nicht, was Du meinst. Stranger
  3. Ja, vielleicht. Und lassen wir mal den angeblichen math. "Vorteil" weg, der im Spiel nämlich nicht gegeben ist. Ich tendiere mehr zu den "Ordnungszahlen" 4 und 5, wobei letztere tatsächlich einen math. Vorteil haben. Letztendlich sind wir aber nah beieinander. Stranger
  4. Nachtrag : Man spielt solange Signal 1 wie man im Plus ist. Gerät man ins Minus, überprüft man die Moleküle. Bin zu blöd, es zu beschreiben, denn man muß es sehen. Stranger
  5. Hallo @albatros, ja, aber.. @Helm hat nämlich recht ! Man findet es wirklich nicht, wenn man den "Zettel" nicht mal durchspielt, weil es nicht starr ist, das Signal. Und man muß die Atome mit den Molekülen verbinden. Bin noch am Gucken. Finde den Ausgleich. Stranger
  6. @Helm, war das jetzt ein Scherz ? Wer soll darauf wohl kommen, welche Serie zu zählen ist ? Das ist mir schon zu simpel. Stranger
  7. @Helm, ganz genau. Stranger
  8. Hallo @lukasz, Signal 2 überprüft ob Signal 1 "auf Kurs ist". Wenn nicht, greift es ein. Stranger
  9. Hallo @d a n n y, das war ja mal ein Satz, Donnerwetterli : Und bei "Klimperwimpern" bekomme ich wieder kreative Momente und meine schüchterne Art schlägt wieder durch, trotzdem wage ich mal eine Interpretation von "Dutt" : es handelt sich dabei um eine aus den Haaren zusammengebundene kugelartige Erhebung auf dem Kopf, meist mit Bändern, Gummis oder Nadeln zusammengehalten, auch bevorzugt in den trachtenreichen Gegenden getragen. Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir Stranger
  10. Hallo @straight, zum ersten Teil : für eine Grundsatzdiskussion ist das hier nicht der richtige Thread. Deine nagelneue Erkenntnis ist so ergiebig wie "der Ball ist rund", und Du hättest dann noch viel zu tun : nämlich Deine These als Rundschreiben an alle Threats verschicken, deren Spiel nicht auf gut Glück angelegt ist. zum zweiten Teil : Deine Schlüsse sind falsch. Signal 2 wird bei jedem Satz abgefragt. Ist es identisch mit Signal 1 werden beide Signale gespielt, da es sich um die gleiche ermittelte Farbe handelt. Das ist auch der Fall, wenn beide Signale sagen, spiele auf Folge. Sagt aber eines der beiden Signale, spiele rot, und das andere Signal sagt, spiele schwarz, wird das Signal gespielt, das aus den Konstellationen ablesbar ist. Hallo @Katja555, Du gehst die Sache logisch und systemathisch an. Ich bin hier ganz Deiner Meinung. Das haben wir uns auch schon gefragt. Die Zahlenabdeckung kann es wirklich nicht sein, weil man diese Angaben ja schon nach 37 Coups hat. Allerdings hast Du etwas überlesen. Es geht um die 50 gesetzten Coups, die innerhalb 150 gefallener Coups diese 66% ergeben sollen (mathem.), tatsächlich aber nur 55 % ergeben. Ich denke, wir sollten noch einmal alle Aussagen zusammenfassen. Stranger
  11. Hallo @albatros Hallo @Helm, Eure Argumentation erscheint mir schlüssig. Eines dürfen wir nicht vergessen : wenn wir hauptsächlich nach Signal 1 spielen würden, könnte man die Strategie getrost vergessen. Vielleicht ist auch zu klären, wann auf Signal 2 gespielt wird, und ich meine damit nicht die w - f - w - Folge, sondern die Situation in der Permanenz. Ich denke, bei einer Intermittenz (wenn sie denn durchgezogen wird), spielt man hauptsächlich mit Signal 1, weil es hier nur 1 Coup der abgebrochenen Farbe / "Serie" gibt, während beim Satzsignal nach Farbwechsel (egal ob jetzt Pair /Pair oder Impai/Impair etwas signaliesiert) die Länge der vorausgegangenen Serie relevant für Signal 2 ist, denn je länger etwas ist, um so mehr kann ich zählen, um zuverlässigere Werte zu erhalten. Stranger
  12. @Blinder, Nomen est Omen. Stranger
  13. Hallo @sachse, die @Lukasz-Strategie ist so simpel wie ein Loch in den Schnee zu pinkeln. Das "Verworrene" entsteht nur durch unterschiedliche Ansätze. Wir diskutieren hier nur. Wir suchen nicht das unfehlbare System, für das man einen Guru hinterherlaufen muß. Wenn wir die Strategie durchschaut haben, werden wir schon kritisch genug sein oder meinst Du, ich gebe jetzt plötzlich mein Gehirn ab ? Was gibts hier denn sonst noch großartig zu diskutieren ? Den hundertsten Martingale-Marsch, die neuesten Spiegelungen oder das ewige Gelaber über manipulierte OC´s ? Hier gibt es ja keine Separees wie bei DC, in denen Du ja auch zu finden bist, aber deshalb muß man ja nicht gleich ein Trottel sein, wenn man sich an einem Thema beteiligt. Wir reden vernünfig miteinander, keiner stellt Forderungen, niemand will etwas verkaufen und ich muß nicht artig sein. Was will ich mehr ? Dein Auto, Deine Wohnung und Deine Macken kenne ich ja schon. Und an Deine Schiesser-Garnitur kommt @TKC ja nicht ´ran. Stranger
  14. Hallo @lukasz / @all ich bleib jetzt mal cool. Denn diese Aussage kann nur ein Schreibfehler sein oder ich spiele nur noch Mau-Mau. Es muß doch Signal 1 und nicht Signal 2 heißen ! Was gibt es denn auf Signal 2 zu zählen ? Warum in der Permanenz nicht an allen Stellen gesetzt wurde, weiß ich leider auch nicht. Möglicherweise weil es nur ein Beispiel war, so daß lukasz nicht jeden Satz angegeben hat. Wäre aber nett, wenn Du das aufklärst, @Lukasz. Die Ansätze von @Helm finde ich auch interessant. Die Idee von @albatros, die ja auch schon @webpirat untersucht hat, mit den 4 und den 5 Atomen der Moleküle, die ich in meinem Beitrag als "Zustände" bezeichnet habe, hat lukasz ja schon als falsch be - zeichnet. Ansonsten finde ich den Weg von @Katja555, Beispiele an Permanenzen festzumachen, noch am Besten. Ich habe auch noch eine andere Theorie, über die ich mal laut nachdenke, aber nicht als Kritik verstanden werden sollte : @lukasz, ich weiß, dass man etwas zählen muß (Signal 2), aber man muß es nicht vergleichen. Man zählt eine Serie. Nach dem Zählen kann man aus der ermittelten Zahl entnehmen, welche Farbe zu setzen ist. Wenn ich nun systematisch vorgehe, werde ich früher oder später darauf kommen, welche Serie zu zählen ist. Nun hast Du aber 1 oder mehr Jahre gesucht und probiert und ausgewertet, bist Du auf die Signale gekommen bist. Nun erwartest Du aber, dass wir auch ein wenig Zeit investieren und uns etwas Arbeit machen und nicht durch bloßes Herumraten auf die Lösung kommen. Das verstehe ich auch. Man darf auch nicht vergessen, dass dies hier ein öffentlicher Thread ist, den auch massenweise nicht registrierte User lesen, die einfach zu warten brauchen, bis jemand die Lösung postet, falls ein schlaues Kerlchen nicht schon längst meinen Lambo fährt. So könnte es - theoretisch - möglich sein, dass wir das Signal 2 längst erkannt haben, was aber eigentlich nicht in Deinem Sinne ist, denn Du möchtest auch, dass man auf dem Wege darauf kommt, wie Du es ge - funden hast und nicht einfach durch Raten oder Probieren. Wenn dem so wäre, dann hätte ich auch Verständnis dafür, denn niemand kann ein Interesse daran haben, das sein "sicheres" System plötzlich von der halben Welt gespielt wird. Auf der anderen Seite wäre es - wiederum theoretisch - möglich, dass man zwar das Signal 2, das ja keinen komplizierten Findungsmodus haben kann, schnell erkennt, aber mit der Auswertung desselben nur etwas anfangen kann, wenn man jenes Verständnis dafür gefunden hat, wie gewisse Eigen- schaften sich in der vielzitierten Tabelle verhalten. Diese Überlegungen werfe ich mal einfach kritiklos auf dem Markt. Du schreibst, Du hast schon genug oder zuviel verraten. Wenn dem so ist, dann schreib´ruhig, von jetzt an müßt ihr alleine zu - recht kommen, weil man mit den bisherigen Infos das Signal 2 knacken kann und weitere Hilfestellung ist nicht nötig, auch wenn Du weiterhin auf entstehende Fragen bereitwillig Auskunft gibst. Wenn wir diesen Punkt erreicht haben, wäre es vielleicht sinnvoll, in den Unteren Schubladen einen Diskussionsthreat für registrierte User aufzumachen, wo man sich dann weiter austauscht. Das nur zur Überlegung. Stranger
  15. Hallo @Katja555, Richtig. Man müßte wieder auf Schwarz spielen, weil Pair zu Impair wechselt. Wäre Deine 3 eine 16, so bliebe Pair bei Pair und man müßte auf Rot spielen. Stranger
  16. Hallo @Katja555, Signal 1 ist einfach : Nach einem Farbwechsel beachtet man die letzte Zahl der Farbe, die gewechselt hat und die die Zahl der neuen Farbe auf ihre Pair/Impair-Eigenschaften. 11 18 Gibt es einen Wechsel von Pair zu Impair oder umgekehrt, wird die Farbe der abgebrochenen Serie gespielt, im Beispiel schwarz. Sind die beiden Zahlen aber beide Pair oder beide Impair, so wird die neuerschienene Farbe, im Beispiel ROT gespielt. Stranger
  17. Also ich nehme jetzt meine Baldriantropfen ein, achte auf weibliche Signale und lege mich ins Bett. Alternativ könnte ich mich auch an ein Kohl-Puzzle versuchen (2 Teile). Vielleicht krieg´ich ja das wenigstens zusammen. Stranger
  18. Hallo @Helm, korrekt müßtest Du 50 gesetzte Coups überprüfen oder aber etwa 150 fortlaufende. Gruß Stranger
  19. Hallo @sachse, sorry für meine Dämlichkeit. Da hat Du mir doch Deine Tabelle vor die Nase gesetzt und ich habe trotzdem in den Kessel geguckt. War aber auch ein fieses Beispiel, denn genau diese Zahlenbeispiele von Dir ergeben haargenau die gleiche (aber nicht die selbe) Analyse - was die Kreuzchen hinter den Zahlen betrifft, wenn ich in den Kessel gucke. Und, da ich nicht glaube, dass Du schon etwas zertreut bist, Du hast doch glatt "vergessen", meine 2. Frage zu beantworten. Stranger
  20. Hallo @d a n n y, ab und zu einen mit der Pfanne vertrage ich schon. Das hier war nicht böse , sondern "pervers" eher als Macke gemeint und etwas liebevoller als interpretiert gemeint. Ich weiß ja, dass die auf dem Mond etwas sensibler sind, weil sie weniger Sauerstoff beziehen. Wenns Dir also etwas bringt, dann gehe ich jetzt in meine Ecke und schäme mich eine Runde, nicht ohne mich vorher zu geisseln : Stranger
  21. Hallo @lukasz, wenn ich hier gleich auf Beiträge antworte und Du bemerkst, ich schicke jemanden in die Irre (nicht absichtlich!), dann sag´das ruhig, denn ich fabriziere ja auch nur Interpretationen. @6D6J6, Nein. Ganz einfach deshalb, weil lukasz die Richtigkeit bereits bestätigt hat. Aber ich kann das auch erklären. Wenn Signal 1 sagt, Wechsel spielen, Signal 2 aber nicht, dann auf Wechsel spielen. Stimmen beide Signale, dann auf Wechsel spielen. Sagen beide Signale, nicht auf Wechsel, dann auf Folge spielen. Sagt Signal 1 auf Folge spielen, Signal 2 aber auf Wechsel, dann auf Wechsel (der Farbe) spielen. @Helm Das glaube ich nicht. Signal 2 identifiziert ja nicht einfach die Farbe der letzten Serie, dann könnte man sich das Signal ja schenken, weil die letzte Serie ja offensichtlich ist. Signal 2 ermittelt nur die zu spielende Farbe (wie Signal 1), aber aus den Eigenschaften der zuvor entstandenen Serie. Hingegen kommen wir hier der Sache schon näher. Wir müssen immer an dem Punkt weitermachen, der als richtig erkannt wurde. Lukasz schreibt sinngemäß : was soll Signal 2 schon sein ? Die Serie natürlich. Bei Serie habe ich sofort, wie auch @Helm an RRRRRR gedacht. Zum Beispiel die zuletzt gefallenen Rotserie. Ist Quatsch Man darf die Eigenschaften nicht getrennt betrachten. Man soll zwar etwas zählen, braucht aber nicht zu vergleichen. An dem Punkt hatte ich zu knabbern. Wozu soll ich etwas zählen, wenn ich es mit nichts vergleichen kann ? Ich fand nur eine Antwort : das was ich vergleichen wollte, ist immer gleich, es steht schon vorher fest, die Zahlen habe ich immer im Kopf; ich muß nichts vergleichen, weil ich es schon vorher weiß. Nee, kein neues Rätsel, ich bin nur zu doof, mich auszudrücken. Wird gleich besser, denn nun kommt der schlaue @webpirat ins Spiel mit seinen Atomen und Molekülen. Ich glaube, @webpirat bezeichnete die 3 gebündelten Eigenschaften einer Zahl als Zustand, weiß nicht mehr genau. Nun haben wir einmal 4 x 4 Zustände und einmal 4 X 5 Zustände. Die Zustände mit der Zahl 4 sind R -P - Ps R -P - M S - I -Ps S - i - M Die Zustände mit der Zahl 5, was nur heißt, diese Eigenschaften sind 5 mal vertreten, obige 4 mal R - I - Ps R - I - M S - P - M S - P - Ps Vergleicht man diese Zustände miteinander, so fällt auf, dass bei den 4 Zuständen niemals das Gegenteil der Eigenschaften aus den Zuständen 5 auftritt. Nehmen wir an, wir spielen hier "irgendwie" auf Ausgleich. Nehmen wir weiter die Aussage von @lukasz, "natürlich würde ich auch mal verlieren, wenn eine Zahl 6 mal hintereinander kommt." Wieso würde er dann verlieren ? Ganz einfach : weil dann die Eigenschaften einer Zahl bzw. ein Zustand, sagen wir mal bei der Zahl 30 R-P-Ps diese Gruppe (R-P-Ps) weit voraus- laufen würde, die sich innerhalb von 50 gesetzten Coups nicht mehr gewinnträchtig ausgleichen würde. Ich brauche also offensichtlich nach der Zählung (Signal 2) nicht zu vergleichen, weil mir das Verhältnis der Zustände von 4:5 im Voraus bekannt ist. Mathematisch müssen also die Gruppen, die 5 mal vorhanden sind, öfter fallen als jene, die nur 4x vorhanden sind. Diese Info weiß ich vorher, also muß ich nicht vergleichen. Jetzt muß ich demnach zählen, wie oft in der abgebrochenen Serie diese Zustände enthalten sind. Soweit bin ich erst einmal. Stranger
  22. Hallo @tyrec, Du kannst diese 2 Stränge auch auf "natürliche Weise" bekommen, wenn Du mal in die Zahlenfolge des Kessels schaust. So findest Du beide Stränge, jeweils links und rechts von der Zero, einer jeden Transversalen Simple, dazu noch farblich sortiert : rechte Hälfte TvS 1-6 : 4 - 2 - 6 schwarz linke Hälfte : TvS 1-6 : 5 - 1- 3 rot rechte Hälfte TvS 7-12 : 11 - 8 - 10 schwarz linke Hälfte TvS 7-12 : 9 - 7 - 12 rot usw. Aber dadurch kann man keine hohen Ecarts überwinden. Stranger
  23. Hallo @webpirat, bei diesem Beispiel handelt es sich nicht um 4 Coups und nicht um die ECs, sondern um die Signale. W.......W........W heißt : wenn Signal 1 auf Wechsel steht, und Signal 2 auch, dann auf Wechsel spielen. W........F........W heißt : wenn Signal 1 auf Wechsel steht, Signal 2 aber auf Folge, dann auf Folge spielen. usw. Stranger
  24. Hallo @webpirat, so sehe ich das auch. Das ist auch meine Hauptmotivation : meine eigene Beschränktheit vorgeführt zu bekommen und darauf reagieren zu können - oder nicht. Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, aber während des Setzen eines Coups, nachdem man die Signale erkannt hat, hat man da noch Zeit, Gewinnwahrscheinlichkeiten auszurechnen ? Ich glaube, wir müssen uns verständlicher ausdrücken, Z.B. mit einer Permanenz, damit wir auf dem gleichen Level kommen. 11 S-I-M 33 S-I-P 20 S-P-P 26 S-P P 15 S-I-M 21 R-I-P Signal 1 ist klar. Nach Farbwechsel von Rot auf Schwarz und Fortsetzung von Impair (15) auf Impair (21) wird auf Rot gesetzt, während bei 11 S-I-M 33 S-I-P 20 S-P-P 26 S-P P 15 S-I-M 30 R-P-P nach der 30 auf Schwarz gesetzt wird (Signal 1 : Farbwechsel und Wechsel Impair zu Pair). Und Signal 2 ? Die Schwarzserie ist ja im Beispiel ohnehin gegeben, was soll sie noch signalisieren ? Es geht also nicht um diese 5 mal schwarz, sondern ich zähle. Was zähle ich ? Zähle ich, wie oft jetzt S-I-M enthalten ist, um daraus was zu schließen? Dass jetzt R-P-Ps folgen muß? S-I-M und S-P-P ist je zweimal enthalten. Was ist der Ausgleich ? Ich zähle jetzt in dieser Tabelle.. Stranger
  25. Hallo @sachse, mal sehen, ob ich das als KG-Laie hinbekomme. Wenn Du also auf die 25 setzt und es kommt die 34 (linksdrehend), dann machst Du Dein Kreuz hinter die 21; kommt jedoch die 19, während Du auf die 3 setzt, machst Du Dein Kreuz hinter die 29 ? Wie aber kannst Du den Abwurfort der Kugel präzise erfassen ? Das gelingt mir nicht einmal im OC (was natürlich sinnlos ist, ich weiß), und da ist keine Hand im Weg, die die Kugel wirft. Stranger
×
×
  • Neu erstellen...