Jump to content
Roulette Forum

rigor

Gast
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rigor

  1. Hallo @deadwoker/@psiwoker, darf ich bitte Deinen Beitrag (May 15 2004, 14:15) komplett in meine Ablage kopieren? Hier noch ein anderes Beispiel für auf dem Papier funktionierende Mathematik, die mit der natürlichen Realität kollidiert. Hutzlige Schrift, aber prima Inhalt auf Geldreform.de Gruß rigor
  2. Hallo @Lennoxlee, dies wäre auch meine Antwort für ein Gleichsatz-Spiel um sich wohl zu fühlen. Gibt es außer dem psychologischen noch ein spieltechnisches Argument für diese Kapitalhöhe bei Gleichsatz mit einem schwankungsarmen Marsch? Wenn Du 100 Stk. pro Partie für verfügbar und nötig hältst, warum willst Du dann nur ein Zehntel davon pro Partie zur Verfügung haben? Gruß rigor
  3. Hallo @PsiPlayer, gab es zwischenzeitlich einen Fortschritt in Richtung dieses Marsches? Gruß rigor
  4. Ja, meine neue bunte und granatenstarke Bettwäsche schreit auch schon wieder nach mir. Ebenfalls eine gute Nacht zusammen! rigor
  5. @Baerliner noch eine Ergänzung zu Shotgun: SUCHE "bad four" - und es erschlägt Dich. Nein also im Ernst, hier noch ein selektiver Tipp: "Bad Four" ala DanDocPeppy, von Michi und RCEC abgekupfert Gruß rigor
  6. @dazligth Ist besser so zu schreiben, dass sich die Tipparbeit für Klammer-Nachsätze wie "(nicht Persönlich zu nehmen!) " gar nicht erst ergibt. Gruß rigor
  7. @sweener Neben der Erklärung von Baerliner kann ich mir noch folgendes vorstellen: Die Jetons habe eine feststehende, unpersönliche RFID-Nummer. Damit ist jeder einzelne Jeton schon markiert, aber noch keinem Spieler zugeordnet. Die Zuordnung wäre dadurch möglich, dass Du bereits durch eine RFID in Deinem Ausweis und/oder Eintrittskarte markiert bist. D.h. sobald Du irgendwelche RFID-Jetons in die Hand bzw. dicht an Deinen Körper nimmst, werden sie per automat. Datenbankeintrag solange Deiner Person zugeordnet, wie ihre Sendestärke mit der Sendestärke Deiner Eintrittskarte vergleichbar ist.
  8. Hier die Antwort vom GPC-Support gestern abend: "Der Monat April war der "Monat des Roulettes" bei Global-Player. In diesem Monat haben wir die Tischlimits bei französischem Roulette auf 10 Cent, die Tischlimits bei Single Zero auf 5 Cent reduziert. Dies war als zeitlich begrenzte Werbeaktion gedacht. Auf Grund der vielen, positiven Rückmeldungen unserer Kunden haben wir diese Tischlimits auch für den Monat Mai beibehalten. Ich habe Ihre Anfrage an das Management und unsere technische Abteilung weitergeleitet, damit unsere Homepage dem tatsächlichen Zustand angepasst wird."
  9. Hallo @FreewindF, frag mal Nachtfalke oder Spielbank Potsdam Telefon: 0331 - 290 93 - 00 E-Mail: [email protected] Gruß rigor
  10. rigor

    Online-Casinos

    Hallo @Baerliner, ein OC muß für Betrug Dein Spielsystem nicht erkennen (1) und kann es höchstwahrscheinlich auch nicht, wenn Du über die gesamte Bandbreite gleichmäßg verteilt eine ausreichende Menge Intuitivsätze einstreust. Mit Bandbreite meine ich: auch dann, wenn Du hoch setzt. Alles was absolut starr ist, ist programmierbar und ist früher oder später nachvollziehbar. Auch ein zufällig wechselndes Arsenal verschiedener Systeme, wenn jedes einzelne System aus mehr als einem gesetzten Coup besteht. Obwohl dieses Konglomerat wegen der Zufallskomponente nicht als absolut starr bezeichnet werden kann. Zu (1): Wenn dem OC Dein Plus-Saldo zu hoch wird, könnte es für Dich persönlich Pechsträhnen erzeugen ohne dass dadurch die Casinopermanenz unglaubwürdig wird. Eine Prüfmöglichkeit die ich noch nicht durchdacht habe: Man spielt im Team an einem Tisch. Kein Team-Mitglied setzt zeitgleich mit einem anderen auf ein und die selbe Chance. Wenn Du Dich für ein seriöses OC wie z.B. das GPC entscheidest, würde ich mir keine Gedanken über Betrug machen. Du findest in diesem Forum Beiträge die plausibel erklären, warum dieser Schuß für ein OC langfristig nach hinten losgeht. Gruß rigor
  11. @Clyde Es gab aber auch schon Enttäuschungen in diesem OC. Siehe ab hier. Weitere Stimmen von früher. Gruß rigor
  12. rigor

    Hausverbot

    Hallo Sachse, interessant. Aber vor allem traurig. Gruß rigor
  13. rigor

    Hausverbot

    Aber nicht so schnell, hoch und auffällig wie möglich. Sondern so wie z.Z. Duringoal. Hast Du versucht mit denen eine "freiwillige" Selbstbeschränkung zu vereinbaren, damit sie werbewirksam auf Dich verweisen können? Gruß rigor
  14. @Ocean: Nein, die von mir erwähnten Artikel sind und bleiben beunruhigender Ernst. Die c't 6/2004 vom 08.03.2004 ist nicht die April-Ausgabe. Du meinst sicherlich: c't 7/2004, S. 40: TÜV-Plaketten mit RFID-Chips . Doch sogar hier überholt uns in einem traurigen Affenzahn die Realität: Auto-RFID bleibt kein Aprilscherz Puhhh, immer diese Recherchen zu den Recherchen ... B:<!--emo&--><!--endemo--> Gruß rigor
  15. Hallo Michi 7, ich glaube weniger, dass überwiegend Mitglieder dieses Forums Inhalte hinaustragen, sondern eher Gäste Inhalt herausholen. Evtl. weil es woanders weniger zu holen gibt. Ja, ist traurig. Hast Du eine Idee, wie man dies bischen einschränken könnte? Gruß rigor
  16. @Troll von wo bitte, hast Du die her? Gruß rigor
  17. Ehrlich - machen die jetzt schon Anfang März Aprilscherze und dann auch noch mit so einem Thema? Da hake ich mal nach. Gruß rigor
  18. Hallo RCEC, der Link hat inzwischen leider das Zeitliche gesegnet. Erinnerst Du Dich noch an ein paar Stichworte mit denen sich der Inhalt wieder finden läßt? Gruß rigor
  19. Moin Gerhard, vielen Dank! Gruß rigor
  20. Hallo RCEC, sieht so aus, als ob doch noch einer in den sauren Apfel beißen muß, zumindest den letzten Schwung der ca. 850 Beiträge durchzuflöhen. Damit wir alles schön auf einem Fleck auch für Halb-Insider widerspruchsfrei zusammen bekommen. Wenn wir uns mit dieser Monster-Taktik tatsächlich dem klassischen Zenit nähern können, ist es das wert. Dennoch ein enormer Aufwand für jeden, der angesichts der außerordentlichen Dynamik dieses Themas, schön längst den goldenen Faden verloren hat. Das dürften außer Dir, michi 7 und evtl. noch ein paar ca. 95% sein. Bitte werde nicht sauer. Mir ist bewußt, was Du hier einbringst - nicht nur quantitativ. Könntest Du bitte trotzdem die Beschreibung vollständig - gern auch "nur" als Linksammlung - bündeln? Wäre super! Gruß rigor
  21. rigor

    Las Vegas

    Hallo Paroli, da paar Schubladen weiter unten die russ.-texanischen Kugeln heute mal etwas ruhiger ins Forum rollen, habe ich mir soeben noch den zweiten Teil dieses virtuellen Kurzurlaubs gegönnt - ab 14.03.04. Sehr schön, entspannend und auch durch die von anderen beigesteuerten Infos sehr informativ. Dank & Grüße an alle! rigor
  22. Wie realistisch wäre die Einführung einer digitalen Signatur für Mitgliedsnamen in Foren? http://www.gnupg.org/ Gruß rigor
  23. Hallo RGB, ist aktueller. Und dann muß man zum Spielen die Dinger leider auch noch an die Luft holen. Gruß, rigor
  24. Hallo DC, ist hiermit geschehen. Danke für den Link aus der Strategie-Rubrik (wo er jetzt nicht mehr hinzeigt). Das Find-Stichwort "Handy" habe ich nachträglich in den Themenuntertitel eingefügt. Damit hätte Paroli das Thema wahrscheinlich bemerkt oder per Such-Funktion entdeckt. Gruß rigor
  25. Hallo Leovoo, m.W. sind sie immer ohne Namen. Sie lassen sich aber durch die Kameraüberwachung leicht einer Person zuordnen. Und wenn die RFID-Chips sich so wie geplant weiter ausbreiten (Bargeld, Kleidung, usw.), dann wird es per Datenbankverknüpfung ganz leicht. Kurzbeschreibung RIFD-Tags: Nachfolger der Strichcode- alias Barcode-Etiketten, jedoch genauer. Radio Frequency Identification Tags sind praktisch unsichtbare Sender die ihr Trägerobjekt in der Nähe eines Lesegerätes eindeutig markieren. Ca. ein Hundertstel Kubik-Millimeter klein. Ihre Ausbreitung in Verbindung mit Datenbanken kann uns eine orwellsche Welt bescheren. Aufgrund der unter Menschen überwiegenden Trägheit halte ich dies mehr für wahrscheinlich, als für unwahrscheinlich. Spielen und Leben in seiner heutigen Form steht auf dem Spiel. Die c't 6/2004 vom 08.03.2004 widmet diesem brisanten Thema zwei insgesamt sehr ausführliche Artikel. Ein paar Fragmente daraus: "Im Fadenkreuz", S. 139 ff "... die absehbare Kombination aus all diesen technischen Lösungen liefern Industrie oder Behörden den Röntgenschirm zur Durchleuchtung des Individuums." "Der Einsatz der Biometrie ist nicht mehr aufzuhalten. Die EU hat bereits die Empfehlungen beschlossen, biometrische Merkmale in die Ausweise aufzunehmen." "... ein Szenario, welches die Überwachungspotenziale der RFID-Technik demonstriert: Marion Z. bekommt einen Bußgeldbescheid, ..." "Die Möglichkeit, dass jetzt doch die Vision von einem weltweiten Netz der Dinge Realität wird, in dem alles, was ich besitze, mir eindeutig zugeordnet werde kann - und allein die Akribie, mit der Unternehmen Daten für ein möglichst wirkungsvolles Marketing sammeln, läßt nichts Gutes ahnen -, hat auch die Diskussion darüber entfacht, wie man diese Technik entschärfen kann, ohne ihre positiven Aspekte zu behindern. So fordern nicht nur die Bürgerrechtsbewegung CASPIAN oder der >FoeBuD<, dass die Auslesbarkeit der Tags im Laden enden muss." "Bislang hat sich keine überzeugende technische Lösung für den Datenschutz gezeigt." "Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wird es in diesem Umfeld aus Datensammlung und Überwachung nicht mehr geben." Der technische Artikel "Schnüffeltechnik ausgetrickst" auf S. 40 suggeriert mit seiner Überschrift mehr Hoffnung, als die derzeitigen Fakten hergeben. "Eine Zerstörung der Chips nach dem Kauf erscheint kaum realisierbar." " ... Störsender ... Abschirmung ... fraglich ... unpraktikabel ..." Gruß rigor
×
×
  • Neu erstellen...