-
Gesamte Inhalte
573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Mike32
-
q rigor Danke dir!! Werde ich machen! Grüße Mike32
-
Kennt jemand noch ein seriöses OC (außer CC), wo ein Single-Deck Black Jack Spiel existiert? Grüße Mike32
-
@ Baron das wäre sehr interessant! Grüße Mike32
-
Flexo-Trend
ein Thema hat Mike32 erstellt in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Kennt jemand das System Flexo-Trend oder hat damit Erfahrungen? Ich habe unaufgefordert hierzu Infomaterial zugesendet bekommen. Bekam jemand auch das Infomaterial zugesendet? www.flexotrend.de Grüße Mike32 -
@ pianomann<br><br> könntest du bitte mal Markow erklären und wie man diesen auf das Roulette umsetzen könnte?<br><br> DANKE!<br><br> Grüße<br><br> Mike32<br><br><br> --------------------------------------------------------------------------------------<br> Beantwortung dieser Frage und Fortsetzung des Sachthemas: <a href="http://www.roulette-forum.de/index.php?showtopic=3760" target=_top>Markow-Ketten</a><br> (Auf Wunsch von pianomann abgesplittet worden)
-
Neteller
topic antwortete auf Mike32's Tattoonation in: Sonstiges zum Thema Roulette oder Artverwandtes
Mit den Netpoint kannst du an der hauseigenen Lotterie teilnehmen. Je Los musst du eine bestimmte Zahl Netpoints zahlen. Damit nimmst du entsprechend an der Lotterie teil. Man kann dort Geldpreise gewinnen. Die Chancen sind jedoch shr gering. Die Netpoints lassen sich nicht -wie bei Comppoints- in Geldwerte umsetzen. Grüße Mike32 -
@ Delta, hört sich im Prinzip gut an, aber um diese Aussage überhaupt bewerten zu können solltest du schon sagen, wie lange und wie häufig du dein "System" spielst und wieviele Coups hierbei schon "Berücksichtigung" fanden. Denn ohne ein lange Spielstrecke ist die Aussage nicht viel wert. Grüße Mike32
-
Wenn das Wörtchen 'Wenn' nicht wäre
topic antwortete auf Mike32's beau-coup in: Tendenzspiel und Persönliche Permanenz
@ Greg Hast du Permanenzen ausgewertet? Wenn ja, wieviele Coups? Waren da auch Permanenzen aus OC's dabei? Grüße Mike32 -
Spiel auf EC mit starrer, aber ständig
topic antwortete auf Mike32's Dutzendfreund in: Roulette Strategien
@ wenke könntest du dann bitte das Ergebnis veröffentlichen, da es mich auch interessiert? Danke! Grüße Mike32 -
50 Jahre Plus
topic antwortete auf Mike32's dazligth in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@Chivalric Habe leider nur die Permanenz vom 1.12. gefunden. Frag mal bei CC nach. Grüße Mike32 -
50 Jahre Plus
topic antwortete auf Mike32's dazligth in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@ Chivalric Ich habe immer nur die ersten 500 C. genommen, die man bei CC runterladen konnte. Damals, ich weiß nicht wie es heute ist, reichte einfach der Nachweis durch irgendwelche Permanenzen aus. Ich habe mich damals jedoch vom Verlag bequatschen lassen und habe statt Rückerstattung als Ausgleich mehrere Systeme genommen. Der theoretische Wert dieser Systeme war mehr wert, aber letztendlich gingen auch diese Systeme ins Minus. Hier der 1.12.04 (6.10. habe ich nicht mehr gefunden) 50 Jahr PLUS Permanenz vom 1.12.2003 Casino Club Spiel Coups Ergebnis 1 16 6 2 54 4 3 56 -12 4 19 6 5 37 7 6 50 -12 7 24 3 8 40 4 9 37 6 10 64 -14 11 58 -13 12 35 -12 490 -27 Gesamtergebnis 37.0833 -2.25 Durchschnitt Ich werde mal nach den beiden Permanenzen schauen, diese einscannen und dir zusenden. Grüße Mike32 -
Spiel auf EC mit starrer, aber ständig
topic antwortete auf Mike32's Dutzendfreund in: Roulette Strategien
@ Dutzendfreund Ich vermute, dass ich andere Werte irgendwo im Thread gefunden habe und diese genommen habe. Aber das ändern erst einmal ja nichts an der absoluten Aussage, dass 9 Mal eine 18er-Figur gekommen ist. Von daher kann man diesen Wert ja ruhig nehmen. Was mir eher Sorgen bereitet ist die Möglichkeit des allmählichen Hochschaukelns! Um eine saubere Aussage treffen zu können müsste dein System natürlich korrekt programmiert werden. Deine Schätzungen, so denke ich, kommen ungefähr hin. Ggf. würde je 100.000 C. noch 1 Platzer zusätzlich rechnen (also 4 Platzer). Das Problem ist, wenn du einen Platzer hattest, bist du ganz schön beschäftigt diesen wieder reinzuholen. Du benötigst nach deiner Rechnung ca. 34.653 Coups durchschnittlich netto (d.h. 100.000 Coups = ca. 6.000 St., da 4 Platzer angenommen => alle 16,66 C. = 1 St. => 2080 x 16,66 = 34.653 Coups). Wenn man dann on OC ca. 8 Coups je Minute schafft heißt das dann, dass man ca. gute 72 Stunden Netto-Spielzeit benötigt, um nur den Verlust reinzuholen. Außerdem darf dann in diesem "Moment" kein weitere Platzer kommen. Denn auch hier gilt quasi die Sigma3-Abweichung. Das nächste Problem ist die Hochkapitalisierung und Reservenbildung. Du benötigst hierzu sehr viel Zeit! Grüße Mike32 -
Grundsatzfragen zu Black Jack
topic antwortete auf Mike32's Mike32 in: Blackjack, Poker, Sportwetten
@ all Ich wollte einfach noch einmal meine Fragen von 4.1. in Erinnerung rufen. Wäre echt gut, wenn jemand diese beantworten könnte. Grüße Mike32 -
50 Jahre Plus
topic antwortete auf Mike32's dazligth in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Ich habe damals CC-Permanenzen genommen. Dabei erbrachten die Permanenzen vom 6.10.03 und 1.12.03 jeweils -27 St. Damit war das Kapital vernichtet. Grüße Mike32 P.S. Der Test an sich lief jedoch über mehrere Jahre von CC-Permanenzen und noch div. andere Permanenzen (z.B. Hamburg, Baden-Baden, Global Pl., ...). Das Ergebnis war jedoch negativ. -
50 Jahre Plus
topic antwortete auf Mike32's dazligth in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
Also zuerst mal die mit Herrn Mandelkow von I-C-M- Press abgestimmte zusätzlichen Erläuterungen zu 50 Jahr Plus (Stand: 12/2003): Regel I Grundsätzliches: • Es gibt max. 2 Indikatoren. • Indikatoren sind immer die beiden, im gesamten Spiel bisher vorgekommenen, längsten Reihen. • Die Länge der aktuellen Intermittenzserie -u. a. wichtig für das Setzen auf Fortset-zung bzw. Abbruch- ist immer um einen Coup kürzer, als die aktuelle Intermittenz (z.B. links, rechts, links, rechts (hier haben wir erst eine 3er-Intermittenzserie), links (nun eine 4er-Intermittenzserie), links (Intermittenzserie beendet, jetzt erst wird in Spalte SL der Wert 4 eingetragen). • Intermittenzen gleich am Anfang der Partie gelten nicht als echte Indikatorserie. Des Weiteren zählen sie erst ab der Intermittenzserienlänge von 4 (s.o. = 5 Coups) und nur solange als höherer Serie, bis die 2. echte Indikatorserie in der Partie erschie-nen ist. Diese unechte Indikatorserie wird als quasi höhere Serie für die Anwendung der Regel I (Nr. 5, s.u.) herangezogen. Sobald die 2. echte Indikatorserie in der Par-tie erschienen ist, werden die o.g. Intermittenzen (vom Anfang) gegenstandslos. Diese „unechten“ höheren Indikatoren werden auch nicht in der Spalte „SL“ ver-merkt. Regeln: 1. Ist der 1. Indikator eine höhere Serie, so wird -bis zum Erscheinen des 2. Indikators- auf Fortsetzung (nach dem 2. Coup) gesetzt (analog zur Regel 5). Ist in diesem Fall der 1. Indikator eine 2er-Serie, so wird auf Abbruch gesetzt. 2. Deutet sich nach einer 2er-Serie eine 4er-Serie an, so wird sie auf Abbruch gespielt. 3. Deutet sich nach einer 3er-Serie eine 6er-Serie an, so wird sie auf Abbruch gespielt. 4. Deuten sich folgende spezielle Serieninformationen (Regel I-3) an, so sind diese nachzuspielen (hierbei sind jedoch die o.g. Regeln Nr. 2 + 3 zu berücksichtigen). - 2er - 2er - 2er (spez. 2er-Serie, mindestens 3 aufeinanderfolgende 2er-Serien) - 2er - höhere Serie - 2er - höhere Serie (Intermittenz) - 2er - 2er - höhere Serie - höhere Serie - 2er - 2er bzw. höhere Serie - höhere Serie - 2er - 2er (paarweises Erscheinen) - 2er - hS - hS - ggf. weitere hS - 2er (2er, mehrere höhere Serien, 2er) Hierbei bedeutet nachspielen, dass man, wenn man nun eine 2er-Serie erwartet, auf Abbruch setzt. Erwartet man eine höhere Serie, so gilt folgendes: 1. Zuerst wird auf Fortsetzung (nach dem 2. Coup) gesetzt, 2. Erreicht die hS die Länge von 4 und war die vorherige Serie eine 2er-Serie, so wird Abbruch gesetzt (analog o.g. Regel Nr. 2). 3. Wir die Länge eines der existierenden Indikatoren erreicht, wird ebenfalls auf Abbruch gesetzt (außer bei Anwendung der Nr.1; Fortsetzung setzen) D.h. nInd.=3 hInd.=5; 2-3-2-(6) => Fortsetzung (wegen Nr. 1) - Abbruch 3 (wegen Nr. 3) - Abbruch 4 (wegen Nr. 2) - Abbruch 5 (wegen Nr. 3) Es kann sein, dass sich aus einer speziellen Serieninformation heraus eine andere spezielle Serieninformation ergibt und die alte ablöst. In diesem Fall muss dann die neue spezielle Serieninformation nachgespielt werden (z.B. 2 - 2- hS - hS - nun wird auf Abbruch 2er gesetzt, kommt jedoch nun kein Abbruch, so geht man nun von 2 - hS - hS - hS - ggf. weitere hS - 2 aus. Da der Angriff auf die 2er Serie nicht erfolg-reich war, wartet man nun ab, bis die neu entstandene hS beendet ist, um anschlie-ßend nun auf eine hS (Fortsetzung) zu setzen! - Ausnahme hiervon ist, wenn die Länge der aktuellen Serie die Länge 4 erreicht, dann setzt man einmal auf Abbruch (s.o.). Die Regel I-3 hat grundsätzlich Vorrang vor der nachfolgenden Regel (Nr. 5)! Die Auflistung ist nicht abschließend, jedoch sind die o.g. Serieninformationen die am häufigsten vorkommen. 5. Existieren zwei Indikatoren und gelten sie, weil Regel 4 nicht greift, so setzt man zuerst immer auf Abbruch des niedrigeren Indikators und -wenn dies nicht erfolg-reich war (d. h. kein Abbruch erfolgt)- setzt man auf den Abbruch des höheren Indi-kators. Sind beide Indikatoren (also auch der Niedrigere) eine höhere Serie, so wird zuerst auf Fortsetzung (nach dem 2. Coup) gesetzt. Anschließend wird - wenn nicht erfolgreich- dann entsprechend dem Obigen gesetzt (Abbruch niedriger Indikator ggf. Abbruch höherer Indikator). Ausnahme (Setzen eines zusätzlichen Abbruchs): Hat man einen 2er Indikator und einen Indikator, der höher als 4 (z.B.) ist, so wird noch zusätzlich zu dem oben Gesagten auf Abbruch der 4er-Serie gesetzt (z.B. 2 - (5) => Abbruch 2er - und -wenn dies nicht erfolgreich war (d. h. kein Abbruch er-folgt)- Abbruch 4er und wenn dies nicht erfolgreich war (d. h. kein Abbruch erfolgt)- Abbruch 5er!) ). Danach wartet man die nächste Serie ab! Hat man einen 3er Indikator und einen Indikator, der höher als 6 (z.B. 8) ist, so wird noch zusätzlich zu der o.g. Grundregel auf Abbruch der 6er-Serie gesetzt. - Analog der obigen Ausnahmeregelung Anm.: Manche demonstrierten Spiele sind etwas fehlerhaft (z. B. S. 15 Nr. 22 es muss nun bei Nr.23 auf Abbruch gesetzt werden (Indikator 3); S. 21 Nr. 25 (Regel II-1 muss angewendet werden => 4-6 setzen!; bei Nr. 26 kein Setzen, da Regel II-1 (4-6 setzen) und Regel I-3 (Abbruch 4er-Serie => 1-3 setzen) sich widersprechen); S. 25 Nr. 30 es darf nicht gesetzt werden, da sich Regel II-2 (3-2 Intermittenz => 1-3) und Regel I-1 (Abbruch da Indikator 3 => 4-6) widersprechen oder S.18 der Ein-trag der Spalte „SL“ muss von Nr. 11 nach Nr. 12). Des Weiteren wurde des öfteren Regel 1-3 als Grundlage benannt. Richtig müsste es aber manchmal Regel I-1 lau-ten. S. 56 (Nachtrag): Der Nachtrag ist eine Weiterentwicklung seitens von Spielern, die nach Prüfung des Roulett Magazins, aufgenommen wurde. Das Absicherungsspiel wird sofort -beim 2. Paroli- angewendet. Es ist ein sog. Diffe-renzspiel. D. h. von dem theoretisch zusetzenden Einsatz auf den Haupttransversalen (entweder 4 oder 8 Stück) wird der theoretisch zu setzende Einsatz auf den Neben-transversalen abgezogen. Hieraus ergeben sich folgende Möglichkeiten: theoretisch zu setzen es wird gesetzt HTr. NTr HTr NTr 4 1 = 3 0 4 2 = 2 0 4 4 = 0 0 Hier wird nicht gesetzt! 8 1 = 7 0 8 2 = 6 0 8 4 = 4 0 Der berechnete Gewinn beim Nebenspiel ist fiktiv, weil er durch den „gesparten“ Verlust „entsteht“. Die fiktiv gesparten Stücke brauchen nicht, wie auf S. 56 angegeben, separat nach-gehalten und nur für zukünftige Absicherungsspiele reserviert bleiben. Durch die Anwendung des Absicherungsspieles wird die Gewinnprognose/-berechnung auf S. 6 um je ein Stück reduziert. Unabhängig von der noch existierenden Anzahl der vorhandenen Stücke (ursprünglich 12 Stück) wird die Partie beendet, wenn das 3. Absicherungsspiel verloren wurde (s. auch auf S. 56 die Regeln, die zum Beenden der Partie führen). Sonstiges: 1 Stück = 3 Jetons (je 1 Jeton je zu setzende Transversale) Bei Zero wird der Verlust des Einsatzes nicht von den 12 Stück des Startkapitals abge-zogen (verhält sich quasi neutral). Reichen die bei dem nächsten Angriff zu setzenden Stücke nicht mehr, so ist die Partie beendet. -
50 Jahre Plus
topic antwortete auf Mike32's dazligth in: Kommerzielle Roulette Systeme und sonstige gewerbliche Angebote
@ Chivalric werde es mal aus meinen (ur)alten Unterlagen raussuchen (hoffe, ich finde es noch). Grüße Mike32 -
Grundsatzfragen zu Black Jack
topic antwortete auf Mike32's Mike32 in: Blackjack, Poker, Sportwetten
Ich verstehe ja zwar, dass oft immer von den 6-Decks geredet wird, aber was ist denn mit dem Single-Deck bei CC? Der theoretische Hausvorteil ist ja immerhin -0,13%. Warum wird dort nicht gespielt? Ist CC unseriös? Übrigends, da der Hausvorteil ja negativ ist, könnte man doch mit einer leichten Gewinnprogression arbeiten oder? Was meint ihr? Grüße Mike32 -
letzte oder vorletzte EC nachspielen
topic antwortete auf Mike32's golden arrow in: Roulette-Systeme
@ mephisto Genau! Gruß Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet Ein herzliches DANKE! Ich werde mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen und mal praktisch ausarbeiten. Ich hoffe, dass das bei mir so alles klappt. Die Frage ist ja noch das Thema mit den Satzsignalen. Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet, DANKE für die Antwort! D.h. dann ja, dass ich bei 30 Verlustsätzen a 1 St. (, da nur der 1. Angriff jeweils durchgeführt wird und 10 Verlustsätze + 2 Reserven) 30 St. gesamt benötige richtig? Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet, die Sache mit dem 2. Trio-Rapporteur ist im Prinzip verstanden. Aber ich verstehe den Sinn im Verhältnis zu dem 1. R. noch nicht. Wo ist der Nutzen? Ich kann doch (theoretisch) schon am 1. R. sehen, was ich setzen muss bzw. welcher Strang läuft. Wenn nun z.B. der 2. R. "sagt", dass ich nun auf - (Verlust) setzen muss, was heißt das dann? Heißt das, dass ich dann nicht setzen sollte, weil der nächste Satz dann ein Verlust wäre? DANKE! Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@data Also ich habe hierzu folgende Aussage (26.12.04; 22:51) gefunden: Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet, klasse Antwort! Da ich nur das System von Chateau kenne, könntest du mal kurz das System von Paufler hinsichtlich der Heimbuchungen darlegen (irgendwie versteheich die Erklärung deines anderen Beitrages nicht ) ? Gibt es große Unterschiede und warum nimmst du Paufler und nicht Chateau? Ist Paufler besser? Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet, danke für deine ausführliche Antwort!! Noch ein paar Fragen: Was meinst du mit dem übergeordneten Trio-Rapporteur? Wie bildest du die (und welche) Figuren? Wenn du auf beiden R. gegensätzige Signale hast,was machst du dann? Wartest du ab, bis beide wieder "übereinstimmen"? Siehst du einen Unterschied zwischen den Permanenzen eines Naturcasinos und eines OC's? Machst du die Heimbuchung nach Chateau? Mit wievielen Spielern? Chateau sagt ja, dass man für jeden zu spielenden Coup 1 Scheinspieler benötigt. Nochmals DANKE für deine Mühe! Grüße Mike32 -
Abweichungsformel für übergeordnete Zweierfiguren
topic antwortete auf Mike32's MrJake in: Roulette-Systeme
@ Kismet Hei, habe mit sehr großem Interesse deine klasse Beiträge gelesen. Hochachtung!! Nur ein kurze Frage, wieviele Stücke sollte man denn vorhalten (und wieviele Reserven)? Grüße Mike32