-
Gesamte Inhalte
1.314 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von Scoubidou
-
Welche Spielweisen wendet ihr beim Roulette an?
topic antwortete auf Scoubidou's Webzocker in: Roulette Strategien
Es gibt ne Art Kombi zwischen KG und WW (Spielweise enthaltet ca. 2/3 an WW und ca. 1/3 an KG) Naja, es gibt etliche mögliche Varianten beim Roulette, sogar hybride Sielansätze (klassisch & physical). Scoubi -
Welche Spielweisen wendet ihr beim Roulette an?
topic antwortete auf Scoubidou's Webzocker in: Roulette Strategien
Waooh ! 8 WW-Spielern, guuutt, ... nicht mollieren... bleiben dran..... es funzt !!! -
paroli®.de-Casinotour - Letzte Vorbereitungen
topic antwortete auf Scoubidou's Nachtfalke in: Nachtfalke Archiv
Weshalb sollte ich auf KG umschalten, bin mit meine Spielweise seit langem zufrieden. Allerdings, kenne ich keine Problem mit Tarnung, gebe sogar ne laute Annonce ab, ca. jeden dritte Treffer... "Une pièce pour les employés" !! Bin sehr gut (fast) überall akzeptiert... ist das nix? Scoubi -
paroli®.de-Casinotour - Letzte Vorbereitungen
topic antwortete auf Scoubidou's Nachtfalke in: Nachtfalke Archiv
Raster?? Mensch Nachtfalke, der Nostardemus hat dich wohl angestochen? Habt Ihr ne Spezial Code mit hilfe man was versteht? Meine Meinung: du wertest physikalische Elementen aus, die wahrscheinlich mit WW Kriterien mehr oder wenig verbunden sind. Stell doch mal ne Zusammenfassung rein, mit einfachen verständliche Erläuterungen über deine Wettansatz! Scoubi -
paroli®.de-Casinotour - Letzte Vorbereitungen
topic antwortete auf Scoubidou's Nachtfalke in: Nachtfalke Archiv
Eine unerfahrene (oder schlechte) KG braucht keine Tarnungsmittel, er wird sehr gut toleriert. Im Gegensatz muss der gute KG natürlich seine Spiel soweit wie möglich tarnen. Er braucht aber nicht unbedingt direkt am Kessel stehen. Eine langer von 1,80 m oder mehr hat hier ne Vorteil. Er kann sich etwas vom Kessel zurückstellen und unaufällig seine Messungen erledigen. Auserdem, gibt es paar Tipps für (so ziemlich) unaufällige setzen. Letztendlich muss der KG sich an die Rahmen Bedingungen anpassen. Frz Tisch? American Tisch? Rennbahn? Annoncen zugelasst? Scoubi -
paroli®.de-Casinotour - Letzte Vorbereitungen
topic antwortete auf Scoubidou's Nachtfalke in: Nachtfalke Archiv
Doch doch, manchen Kessel-guckler setzen selbst. Und weil sie bedingt ihre Spielansatz immer nachbarn Zahlen setzen, wissen die Croupiers blitz schnell was für'ne (Spass)Vogel am Kessel steht ! Ganz nebenbei bemerkt gor, ist es denen Casinos angestellten (bis auf der Boss) meisten völlig egal... denn nicht jeder KG ist'ne Kaiser Sachse, hahaha ! Scoubi -
paroli®.de-Casinotour - Letzte Vorbereitungen
topic antwortete auf Scoubidou's Nachtfalke in: Nachtfalke Archiv
ich hätte auch ne Frage an unsere Nachtfalke: Du gehst also auf Tour, OK. Wie lange bist auf Tour - und welche Spielweise (Klassisch? ECs? Dz? Pleinzahlen?) Breitbandspiel, was ist das? Lg/Sc -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
WW Abmessungs-Art ist irrelevant. Man braucht eigentlich nicht einmal zu wissen ob bei eine beliebige Coup/Wurfe die Kugel (der Zylinder) nach rechts oder links dreht! Wichtig ist nur das man laufend dieselbe „Messart“ anwendet und das die Coups/Wurfe sorgfällig nach ihre Erscheinungs-Order getrennt werden. Wobei Einfacherweise nach gerade und ungerade Coups unterscheidet wird. BEISPIEL PERM: 4, 6, 20, 16, 20, 15, 2, 33 Zwei erste gefallene Zahlen: 4 und 6. Man zählt sechs Fächern (Abstand) zwischen den beiden Zahlen wenn nach Rechts gezählt wird. ► Zahlenfolge nach Rechts... 4–21–2–25–17–34–6 Man zählt einunddreißig Fächern (Abstand) zwischen den beiden Zahlen wenn nach Links gezählt wird (37 – 6 = 31). ► Zahlenfolge nach Links... 4–19–15–32–0–26–3–35–12–28–7–29–18–22–9–31–14–20–1–33–16–24–5–10–23–8–30–11–36–1 –27–6 Wenn abwechselnd (für jeder Coup) diese Messungs-Methode angewandet wird, zeigt die Permanenz folgende WW-Bild: ---------WW--- 4 6-------6 20----------23 16-----34 20----------34 15-----15 2-----------33 33-----16 Angenommen man zählt den Abstand zwischen die gefallene Zahlen ausschließlich nach Rechts, dann haben wir folgendes WW-Bild: ---------WW--- 4 6-------6 20----------14 (statt 23) 16-----34 20----------3 (statt 34) 15-----15 2-----------4 (statt 33) 33-----16 Etwaige WG-Tendenz, Prognosen und die dazugehörige gesetzte Zahlen bleiben allerdings unverändert, ob so oder so eine WW-Permanenz ermittelt/ausgewertet wird. Scoubidou -
hab' ich verpasst, bin eine schlechter Deutschsprächiger Leser. Ja, ja... ich kenn ihn, du redest wohl von Dr Basel, oder? Scoubi
-
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Hallo Kiesel, für ne Insider der keine Ahnung hat im Bereich WW & Co ist es nicht einfach auf anhieb alles mitkriegen. Man muss halt ein wenig Zeit investieren und Willen zeigen. Denn schliesslich ist es ja nicht kompliziert WW zu messen und auszuwerten. Wie schon Conserver so schön sagte, "Ohne Fleiss, keine Preis" ! Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
PERMANENZ DUBLINBET TISCH: 1 =====P H A S E 1===== -----------WW-------------- 27 26------12 30-------------16 26------16------------ –2 21--------------6----- –4 28------10------------ –6 11-------------19---- –10 33------29----------- –13 10-------------33---- –15 =====P H A S E 2===== 14------30 34-------------21 12------13 4---------------8 28-------9 15--------------7 17------31 19-------------32 28-------8 ------------ –18 33-------------27 27-------11 0---------------26 8--------21----------- –21 24--------------4 13-------8 ------------ +12 1---------------11 21-------18----------- +10 11--------------9 19-------11----------- +44 21--------------2 30-------27----------- +42 15--------------24 SALDO: + 42 Weitere Coups bis Sitzungsende die jedoch keine Satz Signal mehr enthalten... PERM : 13, 0, 19, 21, 14, 3, 15, 15, 34, 14, 35, 5, 5, 24, 21, 27, 11, 0, 9, 2, 12, 3, 26, 4, 26, 36, 24, 22, 8 Bei Phase 1 werden also alle Wurfe (von Coup n° 4 bis Coup n° 9) bespielt. D.h. 3 Prognosen pro Wurfrichtung. Bie Phase 2 sind die Kriterien die zum Satz führen schon restriktiver (3 WW aus denn 5 letzten innerhalb eines Bereichs von maximal 4 Fächern). Blau und rot markierte Wurfweiten sind einige davon die zum Satz Signal führen (Beispiele). Scoubidou P.S.: WW-Abstände würden diesmal respektiv nach Rechts bzw. Links abgezählt. Ob die Wurfweiten so oder wie im letzte Beitrag ermittelt werden hat überhaupt kein Einfluss auf die Prognosen. Korrektiv: das Saldo beträgt 42 Stk Gewinn und nicht + 9 wie zuvor gerechnet (ich habe eine Treffer unterwegs vergessen!) -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Ziel das Experiment ist der oben zitierte (falsche) Standpunkt zu widersprechen! Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Experiment ist eine Sache. Es geht hier ausschließlich um Erwartungs-Werte (genau wie bei beim KF, Sachse weißt was ich damit meine). Zugeschnittene Strategie (Optimierung durch Croupiers bzw. Wurfe Sortierung) ist ne andere Sache! „Qui peut le plus peut le moins !“ Deutsch übersetzt: Wer das schwierige schafft, schafft auch das Einfache! Nicht vergessen: Eine Experiment wobei starre Einsatzregeln eingesetzt werden kann theoretisch (mathematisch) nur laut des negative Erwartung enden (-2,7%). Zumindest bei eine genügend große Stichprobe. Kern diese Experiment ist diese Gesetzmäßigkeit ausnahmsweise zu widerrufen. Empfindliche Seele die Unschärfe Kausalitäts-Faktoren nicht verdauen, werden ab sofort keine spaß mehr haben... ANMERKUNG: Zuzüglich zu Phase 1, habe mich mit entschlossen eine weitere Stufe einzuplanen (fakultativ). Zu Information: a) Ob „Wurfabstände“ oder „Wurfweiten“, dies ist gehupft wie gesprungen! b) WG = Wurf Gleichmäßigkeit c) AZ = Abwurf Zahl d) Z = [Gefallene] Zahl e) WW = Wurfweiten (= Abstand zwischen AZ und Z) f) E(n) = Einsatz in Stücke g) S = Saldo h) X = letzte WW (bei identische Wurfrichtung) i) (#) = Erste gefallene Zahl (Handbeginn/Handwechsel) HINWEIS: Wurfweiten Messung der folgende Beispiele werden nach Rechts aufgerollt (Kugelwurf im Uhrzeigersinn). Permanenz: 10, 28, 3, 3, 19, 11, 24, 33, 22 Buchung Beispiel AZ------------Z-------------WW-------{}--------AZ--------------Z---------------WW 10----------- 28---------- = 14--------{}--------28------------- 3-------------- = 3 3------------- 3------------ = 0---------{}---------3--------------19------------- = 5 19----------- 11---------- = 11--------{}--------11------------- 24------------- = 6 24----------- 33---------- = 2---------{}--------33------------- 22------------- = 6 Etc. Oder so, wobei die Notierungen minimal sind. Z---------------WW 10---------------(#) 28----------- 14 3------------------ 3 3-------------- 0 19----------------- 5 11----------- 11 24----------------- 6 33------------ 2 22----------------- 6 PHASE 1 Universelle WG-Fenster 3 Prognosen pro Wurfrichtung – und zwar ohne Croupiers/Würfe „Sortierung“. Start: Handbeginn/Handwechsel Ziel: WG vorweg Antizipieren. PROGNOSE 1 [Eine Wurfweiten im Fenster] Erste WW wird einfach nachgespielt. Satz auf 2 Zahlen. Und zwar unter folgende Schema: (E)-X-(E) BEISPIEL 10 28 3 3----------- E(2): 27 ; 36------- S = -2 19--------- E(2): 0 ; 15--------- S = -4 PROGNOSE 2 [Zwei Wurfweiten im Fenster] Situation (a): beide entsprechenden Sektoren (erste und zweite WW) werden nachgespielt. Und zwar nach folgende Schema: (E)-X-(E) ; (E bis)-X-(E bis). Satz auf 4 Zahlen (2 x 2). Unterstehende Beispiel erfüllt dieses Satzschema (*). Situation (b): sollte die zwei WW innerhalb ein Bereich von 6 Wurfabständen entstehen, dann wird ausschließlich die zwei (entsprechende) WW nachgesetzt. Satz auf 2 Zahlen. Unterstehende Beispiel erfüllt dieses Satzweise (**). Zusammengefasst: } Falls der Abstand zwischen die zwei ersten WW größer als 6 Zahlenfächer ist, Satz auf 4 Zahlen, zwar nach dem erläuterten Schema. } Falls die zwei ersten WW „benachbart“ sind (innerhalb maximal 6 Abstände), dann Satz auf die identische (2)WW als zuvor (selbe Wurfrichtung). BEISPIEL 10 28 3 3----------- E(2): 27 ; 36----------------- S = -2 19---------- E(2): 0 ; 15------------------ S = -4 11---------- E(4): 15 ; 4 ; 8 ; 10--------- S = -8 (*) 24---------- E(2): 23 ; 5------------------ S = -10 (**) PROGNOSE 3 [Drei Wurfweiten im Fenster] Situation (a): verteilen sich diese drei WW breit um der Kessel, dann KEINE SATZ. Situation (b): entstehen mindestens zwei WW (es können auch drei WW sein!) innerhalb eine Bereich von 6 Wurfabständen, dann werden ausschließlich die zwei bzw. drei (entsprechenden) WW nachgesetzt. Satz auf 2 oder 3 Zahlen. Nochmals: Eine Satzgelegenheit findet nur statt wenn zwei oder drei WW innerhalb einen engen Abstands-Bereich erfolgen (der aus maximalen 6 Fächern besteht). Wie gesagt, wird in diesem Fall auf die identische WW als zuvor gewettet (selbe Wurfrichtung). Unterstehende Beispiel beinhaltet dieser Fall (***). BEISPIEL 10 28 3 3------------ E(2): 27 ; 36---------------- S = -2 19---------- E(2): 0 ; 15------------------ S = -4 11---------- E(4): 15 ; 4 ; 8 ; 10--------- S = -8 (*) 24---------- E(2): 23 ; 5------------------ S = -10 (**) 33---------- E(2): 7 ; 35------------------ S = -12 (***) 22---------- E(3): 14 ; 9 ; 22------------- S = +21 (***) (…) HINWEIS: Nach einem Treffer wird nochmals auf dieselben Wurfweiten gewettet. Der Satz wird also einmal wiederholt. WICHTIG: Bei Prognose/Satz 1 und 2 kann es vorkommen das der Zahl (WW) erscheint der zwar im Zentrum des Prognosebereich liegt aber nicht bespielt wurde. Denn es wird ja nur 2 Stücke belegt – und zwar nach der erwähnte Belegungs-Schema (E)-X-(E) oder (E bis)-X-(E bis). Klar könnte man genauso gut folgende Belegungs-Schema wählen (E)-(X) bzw. (X)-(E). Hauptsache man setzt während dieser Phase maximal zwei Stücke bzw. auf zwei Zahlen. Ein verbreiteter Satz wurde auf Dauer keine Verbesserung bringen. Dies würde sogar kontraproduktiv sein insofern schwache WG-Indizien vorliegen. Außerdem wird man Prognosen herausfinden wobei statt die normale Satzbelegung (2 bis 4 Nummern), eine Zahl weniger zu belegen ist (bei Wurfweiten Wiederholung). PHASE 2 3 aus 5 Start: beginnt sofort nach Phase 1. Ziel: WG-Tendenz erfassen bzw. positiv auswerten. Ab Coup 10 (ende der Phase 1) wird laufend des WW-Permanenz analysiert um eventuelle WG-Tendenz zu erkennen. PROGNOSE – SATZ Es wird gesetzt wenn unter den 3, 4 oder 5 letzten WW (pro Drehrichtung) mindestens drei davon sich innerhalb eines Bereichs von maximal 4 Fächern befinden. Ist diese Bedingung erfüllt, wird auf die identische WW als zuvor gewettet (selbe Wurfrichtung). Satz auf 3 Zahlen. BEISPIEL Z---------------WW (…) 36 10------------------5 28------------- 14 3------------------- 3 3--------------- 0 19------------------ 5 11------------- 11 24------------------ 6 Hier erkennt man eine klare WG-Tendenz (5, 3, 5 und 6). Schon nach der drei ersten WW ist eine Prognose reif. Nachdem der 11 gefallen ist, wird also auf WW5 und WW3 und die dazugehörige Zahlen gewettet. Man belegt also die 23 und 5 mit ein Stuck. Es kommt die 24. Der Satz geht verloren. Etc. Scoubidou P.S. Für weitere Frage, habe ich im Moment wenig Zeit. Vielleicht kann Kiesel einspringen um Interessente zu beantworten? Ich hoffe er wird sich wie eine Fisch im Wasser fühle! -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
aber doch nicht für die Katz, obwohl Kiesel recht hat. Bei der WW-Ermittlung(Buchung) braucht man ja nur eine Richtung folgen. Aufgrund die Wurfe-Trennung kann man sowieso nicht irr gehen! Dies werde ich mit'ne Demo aufrollen, ist halt logisch begründet und Problemlos zu verstehen. Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Jawohl!... Und dazu noch einfacher! Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Kiesel stimmt, es war als Beispiel gemeint, d.h. wie man beim Experiment soll ermitteln. Komplette Erlauterung (Schritt nach Schritt) kommt noch... Erste, zweite... und dritte Satz. Fertig. Gleichsatz (masse égale) Recht einfach. Beim reale Spiel, sieht allerdings die Sache wieder anders aus. Wie es Conserver geschrieben hat muss hier "feiner" gehandelt werden. bis bald... Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
ahaha, jetzt bin ich glücklich... da meldet sich ja endlich eine ernsthafte Insider! Bereit des Experiment zu starten? Bravo! Du bist ne Roulette kenner. Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Chip chip, eins, zwei, drei... Horny... Starwind... Nostardremus, wo seid ihr??? ...................... ...................... KF? Nein... WG!!!!! Scoubi... der moderne Kesselheld ! -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
topic antwortete auf Scoubidou's Scoubidou in: Physikalische Lösungsansätze
Korrektion! Faites excuse, meine Damen und Herren... Zéronachteil = 2,7% Hier also... ohne Croupiers-Sortierung, 2% davon ausheben. Waooh! Wie gesagt 3 Prognose rechts, 3 Prognose links. Vergleichbar sind klassische Methode daneben waren Mist! Scoubi -
WG–Experiment (3 WW pro Wurfrichtung)
ein Thema hat Scoubidou erstellt in: Physikalische Lösungsansätze
Drei Grundsteine, der „WG-gibt-es-nicht!“ Cercle... 1. Jeden Coup / Wurf ist ohne jegliche Ausnahme ausschließlich dem Zufall unterzogen 2. Gleichmäßiger Croupier – dessen Würfe, wenn auch nur Lokal, nutzbare Indizien hinterlässt –, gibt es nicht 3. Dauer Überschuss ist ausgeschlossen Frage: gibt es einen einfachen Weg diesen 3 (falsche) Aussagen zu widersprechen? Antwort: Ja! Wie soll das funzen? Folgende Experiment machen! N.B: Für das WG-Prinzip zu Beweisen, genügt es eine „Experimental-Methode“ durchzuführen, die von jedem der es wünscht, leicht verständlich und Prüfbar ist. Diese praktische Experiment benötigt keine spezielle Kenntnisse. Dabei können sie sich sogar die Verbesserungs-Kriterien, die beim Reale spiel zu beachten sind, ersparen! Außerdem sind die Ergebnisse äußerst bequem nachvollziehbar. Ziel ist es auf ne große Stichprobe ca. 2% Überschuss zu erreichen. Interessierten die sich mittel eine Langzeittest überzeugen wollen, sind jetzt am Ball! Hier schon mal paar Grundmerkmale bezüglich diese Experiment : Wurfabstände (0 → 36 WW). WW-Ermittlung bzw. Auswertung richtet sich natürlich auf diesen Abstände... Ermittlung-Beispiel (rechts Wurf): Zahl WW 8 16 ..... 5 34 ......25 34 .......0 3 ........26 11 ......16 8 .........2 Handbeginn/Handwechsel 7 (ersten) Würfe werden behandelt/ausgewertet Diese 7 Coups produzieren 3 Wurfabstände pro Wurfrichtung Jeden Coup wird gesetzt (Coup 2 bis Coup 7) Min Einsatz = 2 Stücke Max Einsatz = 4 Stücke Ø Einsatz ~ 2,6 Stücke Detaillierte Erlauterungen (für jeden Coup/Satz), später. Ein solches Experiment verlangt zwar viel Zeit. Deswegen sollte drei oder vier Usern sich die Arbeit teilen. Schließlich sollte die Teststrecke aussagekräftig sein um jeden unötige Kritik auszuschalten. Allerdings, wird eine Experiment* auf ne bedeutende Coupanzahl alle Verzweiflungen über das WG-Phänomen definitiv ausräumen. So, jetzt seid ihr dran!! Scoubidou * Diese Herausforderung habe ich vor ca. zwölf Jahre unter ähnliche Form schon erledigt... -
Rund um den Kessel gibt es genau 37 Stationen... an welche bis du gelandet ?? Scoubi
-
Hallo horny, Rot markiert: für Roulette mit Hebelarm ist diese Vorgehensweise meistens OK. Hier ist Vorsicht geboten, im Fall man vor dem Abwurf seine Einsatz tätigt: wenn eine Wurfcroupier dauernd der "falsche" Hebelarm nimmt, muss man sich danach richten! Braun markiert: was bedeutet für dich "kurz hintereinander im nahen Bereich" (dies ist nämlich seehhr wichtig!) Grün markiert: ich habe von Clarius System in Basieux's Büchern was gelesen, kenne jedoch nicht seine Methode... Violett markiert: wenn es einfach würde, würde man damit verlieren (also ist "Einfacheit" eine Trügschluss) Scoubi
-
Ja ich verstehen. Wir werden zusammen versuchen deine Dilemma zu entlüften, OK? Scoubi
-
Dickbrettbohrer ???? Was ist das ??? Das Wort Galapiou hört man seehhr selten... Ich habs' adoptiert zeidem ich es bei Louis de Funès gehört habe (er hat das Talent gehabt manchen Frz Worte etwas zu "drehen" - um eine köstliche (humoristische) Form zu geben). Fazit: es ist nix passiert Biwel ! Scoubi
-
du bist ne kleinen galapiou, ich wusste doch das einer von ihre Club's die Frage aufs sprinbrett legen wird, hahaha, gut und "vorhersehbar" ! Natürlich werde ich darauf antworten (hmm, es sind Vermutungen, aaber...) Scoubi
-
Hallo horny, Es sind paar Etapen zu beachten, die wichtigste ist ja nicht kompliziert : "Tischwahl". Es gibt Casinos, dort gibt es soviele Gewinn-Möglichkeiten als Tischen! (weil jeden Kessel-Kugel Kombi spielbar ist) In Frankreich, kein seltenheit. Auserdem sind die Gewinn verhältnissen in FR höher als in DE. Das habe ich auch schon vor zwanzig Jahre festgestellt. In der 80er Jahre besuchte ich oft deutsche Casinos. Saarbrücken, Baden Baden, Bad Homburg, Bad Dürkheim waren damals geographich geeignet. Also zuerst der richtige Tisch/Kessel ausfinden. Für mich, das grösste Teil is damit erledigt. Nebenbei, schätze ich die 2 Live Roulette von Dublin als spielbar... (nun, ich spiele nicht Online) Dann kommen die Wurfhände (Croupiers) in frage. Naja, man erlebt variabeln Situationen. Es kann etwas dauern bis man auf eine spielbare Croupier fällt. Aber: a) es passiert selten, das aus 4 folgende Hände nix raus springt. b) selbst bei "mildern" werfende Croupier gibt es (Zeit)Phasen die eine Überschuss zulassen. Muss weg... Scoubi