Jump to content
Roulette Forum

Wenke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.947
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wenke

  1. Auf zum Endspurt; die neuen Einsätze: TS .1- .6.....16€ TS 10-15....16€ TS 13-18....32€ TS 16-21......4€ TS 19-24......8€ TS 22-27....32€ TS 25-30......8€ TS 28-33....16€ TS 31-36......4€ Einsatz 136€ Neuer Stand:1670€ Beste Grüße Wenke
  2. Erstmal RCEC begrüßen, ich hatte deine schönen Tabellen soooo vermisst. Das andere kriegst du auch wieder hin. "Funktionieren" ist halt die Basis. @Prantocox Dein Spiel ist nicht schlecht. Es ist ein schöner „Favoritenpicker.“ In ähnlicher Form hatte ich diesen mal gepostet. Warum steigst du so zeitig ein? Warum sagst du nicht jede TS die mindestens einmal getroffen wurde, wird gespielt? Das verändert deine Spielweise kaum. Hier geht es immer noch schnell, dass alle TS gespielt werden müssen. Im Mittel ist es jedoch seltener als bei deinem Spiel. Teste auch mal: ab den ersten Zweier, ersten Vierer, ersten Fünfer, wird gespielt. Du hast damit den Vorteil, dass alle 11 TS noch später gesetzt werden müssen. Wenn 1-6 fällt hast du das gleiche Problem. Die TS 1 bis 6 kann mit folgenden Varianten gesetzt werden. A...........1 bis 6.......2 Stücke B............1 bis 3.......1 Stück..........4 bis 6..........1 Stück. Beide Varianten sind gleichwertig. Nimm dir ein Blatt Papier, zeichne das Spielfeld in folgender Weise auf. Einmal ganz normal, daran direkt anschließend noch eins aber ohne Null. Dann würde sich an Transversale 34-36 die Transversale 1-3 anschließen. Du wirst sehr leicht finden: Fällt 1,2,3 sind deine Sätze: TS1 aus den Transversalen 1-3 und 34 bis 36; TS2 aus 1-6; deine Transversale 1-3 Fällt 34, 35, 36 sind deine Sätze: TS1 31 bis 36, TS2 aus den Transversalen 1-3 und 34 bis 36; deine Transversale 34-36 Fällt eine Zahl aus: 1,2,3, 34,35,36 Dann wäre dein Satz: je 1 Stück auf die geteilten TS, ....2 Stücke auf die ungeteilte TS. ....1 Stück auf die Transe der gezogenen Zahl. Wenn du dein Risikokapital nicht erhöhen willst, halbiere den Stückwert und setze bei „normalen“ Sätzen 2 Stücke, ansonsten wie oben. Klingt schwerer als es wirklich ist. Den Differenzsatz musst du auf jeden Fall machen. Es nicht viele Methoden wie man Auf sicher verliert. Die würdest du verwenden. Du solltest ebenfalls alle Sätze die sich ohne Gewinnminderung auf EC umlegen lassen, dort hin verfrachten.
  3. @marc86 Besten Dank für deine schnelle Antwort. Wenn du mir noch verraten würdest wie die Serie RRRZRRRRR gezählt wurde, könnte ich die Beschreibung in Excel nachvollziehen. Ich kaufe ja prinzipiell keine Roulette Literatur. In der Beziehung bin ich halt etwas eigen. Bei einem großen Teil stimmt das Preisleistungsverhältnis nicht. Den 8. Abklatsch für teures Geld zu kaufen ist nicht so sehr meine Sache. Mit der grille scheint das etwas anders zu sein. Als ich sie gebraucht hätte, war sie mir zu teuer. Jetzt glaube ich nicht, dass sie mir viel Neues verraten würde. Beste Grüße und schönes Wochenende Wenke
  4. Die neuen Einsätze: TS .1- .6.....16€ TS 10-15....16€ TS 13-18....32€ TS 16-21......4€ TS 19-24......8€ TS 22-27....16€ TS 25-30......4€ TS 28-33....16€ TS 31-36......4€ Einsatz 116€ Neuer Stand:1686€ Beste Grüße und Weekend gut! Wenke
  5. @ Mark 86 Gehe ich recht in der Annahme das du alle Serien, auf Einfache Chancen die größer als 6 sind, auf Fortsetzung spielst. Dabei eine flache Überlagerung spielst? Diese Idee ist nicht Schlechteste. Seit 1982 im Plus, das ist schon eine ganze Menge. Besitzt du darüber Zahlenmaterial, welches du hier zur Verfügung stellen könntest? Weiterhin viel....... Ich beschrei es nicht gern, bin da abergläubig. Beste Grüße Wenke
  6. @ Tottermann Natürlich stimmt dein Ergebnis mit 1834,-. Ich hatte den Endstand beim Kopieren versehentlich nicht geändert. Wie konnte das passieren? Vielleicht hatte ich den mir zu stehenden Gewinn schon addiert. Warum war ich dann nicht im plus? Oder: Nach einem Blick in die Zukunft, liefen die Tränen zu heftig. Die „7“ war einfach zu gemein. Die neuen Einsätze: TS .1- .6.....16€ TS 10-15....16€ TS 13-18....32€ TS 16-21......4€ TS 19-24......4€ TS 22-27......8€ TS 25-30......4€ TS 28-33....16€ TS 31-36......4€ Einsatz 104€ Neuer Stand:1730€ Zwei Wunder würden weiterhelfen. Beste Grüße Wenke
  7. @ Ideenmichel Im Problem das ich schilderte geht nicht darum, ob ein Ausgleich im Unendlichen erfolgt. Wenn meine Schilderung wahr ist, lässt sich die Unabhängigkeit der Kugeln bzw. Ereignisse nicht mehr halten. Das ist aber eine Voraussetzung aller Berechnungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Das wäre eine Wunde auf die man den Finger legen kann Wenn der Ausgleich im Unendlichen stattfindet, dann ist die Abweichung Null, vom Normalwert. Sonst wäre es kein Ausgleich. Auch ein prozentualer Ausgleich ist dann ein absoluter. Mit dem „Wurzel(n)-Gesetz der statistischen Abweichung“ hast du das Problem mit dem „Ausgleich im Unendlichen“ nur versteckt, nicht behoben. Dein „n“ aus dem Wurzelgesetz kann im Zweifelsfalle alle Werte annehmen auch Unendlich. Den Rückzug ins „diffuse Nichts“, hatte ich mit meiner Darstellung verriegelt und verrammelt. Das ist nicht das Problem: Was mit einer Serienlänge 8 klappen würde, klappt dann auch mit Serienlängen 9,10,100,1 000,100 000 usw. Evtl. wird sogar ne positive Erwartung draus. Das ist in der Tat ein ernsthafter Einwand. Solange eine Formel nur als Symbol bzw. als Objekt im Raum steht, kannst du mit deiner Meinung richtig liegen. Ich hatte auch schon daran gedacht. Sobald die Formel konkret verwendet wird, wird auch die Fiktion „(n)“ konkret. Dann sind die Rechenoperationen auch möglich. Ich bin mir schon darüber im Klaren, wenn ich das öffentlich mache, fallen alle Geistesriesen, 5m hoch und 3m breit, über mich her. Die haben echt was auf dem Kasten und schrumpfen mich dann auf „unter normal“. Vorsichtshalber suche ich ja eine eigene Widerlegung meiner Behauptung. Es ist mir irgend- wie selbst Unheimlich. Lassen wir das Thema vorerst ruhen, ich bin mal gespannt wie du weiter vorgehen wirst. Wie willst du das Problem lösen, wenn keine theoretische Grundlage bzw. Idee vorhanden ist? Beste Grüße Wenke
  8. Nicht das es mir gefallen würde , das Ergebnis stimmt. TS .1- .6....16€ TS 10-15....16€ TS 13-18...32€ TS 16-21.....4€ TS 19-24.....4€ TS 22-27.....8€ TS 25-30.....4€ TS 28-33...16€ TS 31-36.....4€ Einsatz 104€ Neuer Stand:1938€ Totti nochmal Danke für deine Arbeit. Beste Grüße Wenke
  9. So, einmal muss ich aber noch, TKC So sehr unterscheiden wir uns nicht. Nur steht bei mir immer im Raum: Pass auf Wenke, die Killerpermanenz lauert immer. Sie klingelt nie, wenn sie zu Besuch kommt. So schlimm wäre das ja nicht, aber jedes Mal schnappt sie meine Privat-Schatulle. Du verstehst nun sicher besser, warum ich in dieser Frage so ausgesprochen pingelig bin. Das ganz besonders hinterhältige daran, dem Kessel ist das wurscht! @ ideenmichel und all Es ist ohne Zweifel richtig, was im Unendlichen passiert, ist letztlich nicht so wichtig. Allerdings nur wenn es dort geschieht. Weiter unten werde ich das Beispiel auf eine 8-Serie anwenden!. Da die bisherigen Ausführungen das Fundament deines Systems darstellen sollen, sollten diese auch zweifelsfrei sein. An alle die nicht so gerne mit Formeln arbeiten, du brauchst nicht weg zuschalten. Alles läst sich mit 10 Fingern nachvollziehen. Mit Formeln habe ich auch nicht so viel am Hut. Tatsächlich muss ich mir jede einzelne buchstäblich erbetteln. Mit denken musst du schon. Diese folgende Aussage hat allerdings noch andere Konsequenzen. Im Kern stellt sie die Unabhängigkeit der Coups, von einander, in Frage. Erstmal abschweifen oder etwas Bla, Bla Wie ein Beweis geknackt wird, konkret: Ich stelle jetzt folgende Behauptung auf: Alle Zahlen die mit „3“ enden sind gerade Zahlen! Der Beweis: 193 Seiten dicht gefüllt mit richtig vielen, ekligen Formeln. Normalerweise blätterst du, wie ich, jetzt weiter. Kannst du auch. Du brauchst danach nur zu sagen: Und was ist mit der „3“? Dann kann ich meinen obigen Beweis in die Tonne kloppen. Er ist ganz einfach widerlegt. Da zu reicht immer eine einzige Tatsache. Gehen wir zurück zu meiner Behauptung: Coup unendlich -8, Stand -8, dann wären die letzten 8 Coups festgelegt Es hat keiner widersprochen! Gilt das nur für Unendlich? Nein! Die Anzahl der Coups, ist immer eine natürliche Zahl wie 0; 1; 2; 3.... Man kann für 1 schlicht und einfach „1“ .................für 5 schlicht und einfach „5“ schreiben. Es geht auch anders: 0 = Unendlich – (Unendlich – 0) 1 = Unendlich – (Unendlich – 1) 2 = Unendlich – (Unendlich – 2) usw. damit kann ich alle natürlichen Zahlen darstellen. (Einfach nur die Zahl betrachten.) Nehmen wir jetzt die Coupfolge 1.- 8. Coup, folgende Serie: RRRR RRRR ist entstanden. So ist es in Stein gemeißelt: ..................................„die nachfolgenden Coups sind unabhängig von einander“. ...................................der Ausgleich findet bei Unendlich statt. ...................................ab Coup 9 bis Unendlich kann jede Serie erscheinen. Nehmen wir jetzt die andere Schreibweise: Coup: Unendlich – (Unendlich -1) bis Coup Unendlich –(Unendlich -8) .............................................das ist auch nichts weiter als Coup 1 bis 8 RRRR RRRR ist entstanden. Im Verlauf: Unendlich –(Unendlich -9) bis Unendlich ............................................Angeber, das ist auch nur Coup 9 bis Unendlich der Ausgleich findet bei Unendlich statt, ist jetzt falsch. Hier ist nicht mehr jede Serie möglich, wenn der Ausgleich stattfinden soll. Sie muss jetzt 8 rote Coups weniger haben, als normal. Es gibt einfach keine andere Möglichkeit! Die letzte Folgerung ist aber im Widerspruch zu der Unabhängigkeit der Ereignisse. Für Coup 9 bis Unendlich............................................gilt die Unabhängigkeit Für Unendlich –(Unendlich -9) bis Unendlich............ist das ausgeschlossen Coup 9 bis Unendlich und Unendlich –(Unendlich -9) bis Unendlich und Coup 9 bis Unendlich, sind aber gleich! Da passt was nicht! Die spätere Serie wäre dann abhängig vom Vorlauf. Sind die Dinger überhaupt nicht unabhängig? Damit würde sich eine ganze Menge in Rauch auflösen! Beste Grüße Wenke
  10. @ Usgur Jetzt bin ich zu müde mir dein letztes Postig aufzuarbeiten. Die Formeln müssten brauchbar sein. Evtl. musst du sie für jede Zeile neu formulieren. Die Tabelle wurde nach dem Bild nachgebaut. In den Spalten J bis Q sind die einzelnen Figuren in Spalten angeordnet. Im oberen Teil dieser Spalten habe ich aufgeführt was berechnet wird, wenn sich aus der Ausgangsfigur die anderen Figuren bilden. Die Formel ist eine doppelte „Wenn-UND-Abfrage“. Im ersten Teil...............ist D5= Figur1 und D6 Figur1 Gewinn +1 Im zweiten Teil.............ist D5 =Figur1 und D6 Figur2 Verlust -1 Gewinn und Verlust werden nur geschrieben wenn beide Abfragen, also D5 und D6 wahr sind. Die letzte Null wird eingetragen, wenn beide Teilabfragen falsch sind. =WENN((UND($D5=1;$D6=1));1;WENN(UND($D5=1;$D6=2);-1;0)) ..................erste Abfrage.....................zweite Abfrage......................... Du musst nun die Formel an deine Bedingungen anpassen. wenn unbedingt zwei verschieden Spalten für eine Figur notwendig sind trage einfach in einen Teil der Abfrage eine unmögliche Bedingung z.B "9" ein. In der anderen Spalte nimmst du die Umkehrung. Wenn du etwas nicht klappt, stelle deine tabelle als .zip ein. Was die Formeln nicht leisten, trage von Hand ein und im Nachbarfeld die genaue Begründung. PS Was ein "Block" in deinen Zusammenhang ist, welche Eigenschaften er hat, weis ich nicht. Das wird aber rauszukriegen sein. Viel Spass beim Sortieren der Formeln. @ Sachse Nach deinen Ausführungen, des Favoritenspiels sollte ich die Figuren nochmals rausholen. Bei 64 Figuren (Zahlen) wirken Favoriten noch aggressiver und Restanten sollten nach den ersten Vorüberlegungen noch länger wegbleiben. Ach, übrigens was kostet ein Lotto-Tipp? Nicht mal das weiss ich. Ist glaube kein Spiel für mich. Beste Grüße Wenke der heute langsam schluß macht
  11. @Alpenschreck Ja, das muss man erlebt haben. Da, kennt die Begeisterung keine Grenzen. Man was du immer für ein Glück hast , für mich ist der tag wieder mal gerettet. Beste Grüße Wenke
  12. @TKC Ich sehe das im wesentlichen auch so wie du. Das Wahrscheinlichkeiten und der Umgang mit diesen, Glaubensfragen sind da kann ich dir nicht zu stimmen. Bei der Auslegung der Ergebnisse muss man schon genauer hinsehen. Ungenaue Aussagen kosten bei der Umsetzung richtig. Man sollte gerade bei der Erörterung solcher Themen, nicht nur einzellne Teile sehen sondern möglichst viele Aspekte davon. Klar wir sind alle keine Mathematiker, um Genauigkeit sollten wir uns schon kümmern. Diese bringen ja ab und an die Disskussion erst zu stande.Das dabei mal ein Wort aus der Taste rutscht ist auch nicht ganz so tragisch. Beste Grüße Wenke
  13. @ sachse Habe ich glatt vergessen. Auf deine Argumentation habe ich im anderen Thread geantwortet. Du hast natürlich wie immer Recht. Diesmal glaube ich dir sogar. Wenke
  14. @Shotgun Danke für die Begrüßung. Lass doch Rabbert mit seinen System, er holt die Begründung für sein System aus der gleichen Schublade wie wir alle. "Am Ende werde ich verlieren", hängt er halt nicht dran. Wenn du, oder ich, oder ein anderer, etwas vorstellt sagen wirs halt dazu. Sicher ist Sicher. Sind aber furchtbar sauer , wenn es auch passiert. Aus meiner Sicht der einzige Unterschied. @Rabert Diese Interpretation meinte ich nicht. Ich wollte damit nur sagen, du machst das gleiche wie alle Anderen auch. Deshalb der richtige Club. man muss nicht vorher gesetzt haben. Es reicht, zu sagen ab „diesen Wert (5-mal Rot)“, hat das Teil (für mich) eine Macke. Damit ist aber nichts darüber gesagt wurden, ob das Teil wirklich eine hat. Selbst wenn nur eine Chance dafür (für diese Spieler) besteht, wäre es auch „dumm“ von ihnen auf schwarz zu setzen. Wenn die Chance nach deiner Meinung größer ist solltest du auch setzen. Andersrum wäre doch ungeschickt. Der Wert 5 wird allerdings für jeden ein anderer sein. Mephisto Die 27 iger, braucht nur doppelt solange, das war die gute Nachricht. Die schlechte: Sie kann auch mit deinem nächsten Satz beginnen. Übrigens Verlustserien und Abbrüche sind auch nur Serien. @ all Wie kommt es nur das ich un den nächsten Tagen nicht zocken will. Ist es nicht irgend wie nicht unanstäng über Verluste nach zu denken
  15. @TKC Eigentlich wollte ich nur die Polemik etwas rausnehmen. Das bringt doch nicht viel, ausser unnötigen Stress. Ich auch nicht! Das kam einfach raus (zufällig?), als ich die Zahlen eingab. Was ich damit sagen wollte, egal wie klein die Wahrscheinlichkeit ist, das Ergeignis kann jeder Zeit eintreten. Dabei spielt das Universum...etc keine Rolle. In dieser Beziehung, ist dieser Wert genauso gut, wie der von dir genannte Wert, für das Erscheinen einer 100-fachen Rotserie. Es nun einmal mal die andere Seite von Wahrscheinlichkeiten, das niemals gesagt werden kann, wann das Ereignis realisiert wird. So wie eine 10-Serie Rot, sofort eintreten kann, kann auch die Hunderter Serie sofort (im nächsten Coup) beginnen. Wir wissen es erst in der Rückschau!, wenn es heißt Schwarz, mit absoluter Sicherheit. Vorher steht sie immer als Möglichkeit im Raum. Ich könnte jetzt deinen letzten Satz zitieren, lasse es aber, Polemik oder persönliche Angriffe bringen nichts. Legen wir einfach den Schwamm drüber. @Sachse Das der "Favoritenvorteil" in dieser Ebene liegt wusste ich nicht. Mir wird aber ganz Übel, wenn ich daran denke, das ich mal Restanten gespielt habe. Den Vorteil muss ja einer bezahlen. Die Bank wird es nicht sein. @oz3a Ich glaube das ist aus irgend "vielen" Lehrbüchern. Wenn der Ausgleich tatsätzlich dort stattfinden sollte, gibt es erhebliche Probleme, die wieder nur mit Kunstgriffen zu beheben sind. z.B Coup unendlich -8, Stand -8, dann wären die letzten 8 Copus festgelegt. ......Coup unendlich -8, Stand -9 wäre nicht möglich Beide Folgerungen widersprechen der Zufalls Definition. Ich glaube eher, der Ausgleich im Unendlichen eine Fiktion. Ideenmichel, hat aber nie gesagt, denkt nicht darüber nach, glaubt einfach. Allen einen Schönen Sonntag noch Wenke
  16. @mephisto Du solltest mal darüber nachdenken, warum du auf 8-mal Rot bestehst? Sollte nur die bessere Erkennbarkeit der Masstab sein, ist das kein besonderes Kriterium. Das sollte schon besser sein. Damit werden Vorgänge nur sehr viel später sichtbar. Du wirst dann dahinter kommen: Alles was für RRRR RRRR RRRR RRRS SRRR RRRR usw. gilt, gilt auch für die anderen Serien. Die sind damit identisch. Die Kosequenz daraus: Du musst für ein "Gegenspiel" auf eine 8-ter Serie nicht auf RRRR RRRR warten. Du kannst sofort starten! wenn du die jeweilige Gegenchance spielen. Wenn du den letzten Versuch mehrmals gemacht hast, wirst du auch kaum noch einen Gedanken an Restanten verlieren. Der Ausgleich führt für dich, dann ein Schattendasein, irgendwo am Rande. Zumindest bei perfekten Zufallsmaschien. Eventuell ist ein Roulettkessel nicht so Zufallsabhängig wie wir alle "streiten" Das ist doch die grosse Hoffnung. Das sollte jetzt nicht besserwisserisch klingen, ich finde halt jetzt keine besseren Worte. Beste Grüße Wenke
  17. @TKC Deine Erklärungen gehen alle von einem perfekten Zufallsgenerator aus. Das ist auch die Basis für alle Wahrscheinlichkeiten die du anführst. Es muss jedoch erst bewiesen werden das (jeder, dieser!) Kessel eine perfekte Zufallsmaschine ist. Nach meiner Ansicht ist kein Kessel, eine perfekte Zufallsmaschine. Sogar jede Anordnung im Konstruckt Kessel-Kesseldreher-usw, ist eine andere, und hat damit auch andere, eigenen Verteilungen. Die Berechnung einer Wahrscheinlichkeit von 18/37 hoch minus 528, sagt nichts darüber aus, wann dieses Ereignis eintreten wird. Das kann schon im nächsten Augenblick sein. Insofern kann ich dir nicht zu stimmen das ideenmichel nur Bla,Bla von sich gibt. Bla, Bla sind für mich aber nur deine letzten Ausführungen, in dem du bar jeden Beweises die Kessel als perfekte "Zufallserzeuger" aus gibts. Wenn die Voraussetzungen falsch sind, werden die Ergebnisse auch verfälscht sein. Ideenmichel, mal sehen was so noch kommt! Beste Grüße Wenke
  18. Rabert@ hatte ich vergessen: Du musst hier hööllich aufpassen. Eine Permanenz die gelaufen ist, ist nicht mehr in allen Punkten zufällig. Die Zahlen liegen ja schon fest. Keine Zufälligkeit mehr! Wenn du deine Regeln an Hand einer Permanenz erstellt hast, und dann dein System mit dieser Permanenz testest, sind die Chancen für eine Rückoptimierung verdammt gross. Vervielfältigungen beseitigen diese Rückoptimierungen nicht. Das Problem dabei, sehr einfache kannst du evtl. erkennen, bei den komplexeren gibt es Schwierigkeiten. Um das Auszuschliesen erstelle die Regeln mit einer Permanenz. Die Prüfung des Systems sollte dann mit einer anderen Permanenz erfolgen. Am besten eine die du noch nie verwendet hast. @mephisto Ja, ein besseres Werkzeug als diese verdammte Statistik haben wir nicht. n-Serien auf x-Coups sind ganz "einfache" Verteilungsstruckturen. Das kannst du in etwa mit den Alyettischen Figuren vergleichen. Diese Figuren sind eigentlich nur die verschiedenen Serien. Wenn R gefallen ist besteht für den Nachfolgecoup die alternative Rot oder Schwarz mit ca. 50 %. Wenn du nun 1000 Rot-Coups betrachtet wird in 50 % der Fälle R ausgewählt, also 500-mal RR 50 % der anderen "Fallen" S, also 500-mal RS Der Zufall darf(?) keine Alternative bevorzugen. Mit diesen je 500 RR und RS Paaren wird dann genau so verfahren. Probier es doch einfach mal aus. Nimm dir irgend eine Perm, untersuche für jeden Coup R und Schwarz. Die Chance die am meisten kam, kriegt Platz 1, die andere Platz 2. Bei Gleichstand werden die Plätze (nicht?) geändert. Grün kannst du dabei weglassen. Bsp: 8.Coup 5 Rot (1) 3 Schwarz(2) ........9.Coup 5 Rot (1) 4 Schwarz(2) vielleicht erkennst du dann ab wann sich die Plätze nicht mehr ändern. Ich habe den Verdacht ab ? Coup ändern sich die Plätze nicht mehr oder nur sehr selten. Beste Güße Wenke
  19. @Rabert Hier ist doch der Hund begraben. Jeder der ein System entwickelt: Warten bis 12 –mal eine Transversale fehlt, (und....) Nach RRSSRR...........................Schwarz spielen Wenn der Stand -11 ist..............dann verdoppeln............................usw stützt sich auf die Vorgeschichte. Auch deins. Die Grundaussage dieser Systeme ist: Abwarten bis........, setze..........., dann sind die Gewinnaussichten größer. Die Begründung ist im Kern, nach dem Abwarten sind die Wahrscheinlichkeiten anders. Wenn sie nicht anders wären, gibt es keinen Grund zu warten. Dann kann ich auch sofort spielen. In sofern bist du schon im richtigen Club. Die Wahrscheinlichkeitswerte die angegeben werden, messen die physikalischen Eigenschaften eines „Ziehungsgerätes“. Betrachten wir einen Würfel der im Mittel jeden 2. Wurf die „6“ bringt. Nach langwierigen Berechnungen ermitteln wir die Trefferwahrscheinlichkeit für „6“=0,5. Diese 0,5 Trefferwahrscheinlichkeit, ist eine physikalische Eigenschaft des Würfels. Damit komme ich dann zu folgender Schlussfolgerung: Wenn ich es nicht weiss, halte ich mich an die Theorie: also gleiche Wenn ich weiss das 8mal Rot gefallen ist (für mich): Ich....siehe Würfel Hier besteht die Möglichkeit dass, das Roulette eine Macke (andere physikalische Eigenschaften) hat. Ich gewinne dann mit der normalen Wahrscheinlichkeit, und die Macke spielt für mich, beim Gegenspiel spielt sie gegen dich. Das ist auch die Antwort auf: Wenn ich beim zweiten oder dritten Rot ein plus hätte, bliebe ich notfalls bis Ostern drauf. Ich muss nur die zwei, drei Coups zittern, danach kommt immer Plus. Vor Gewinnstücken habe ich keine Angst. Das praktiziere ich zwar nicht bei EC’s, die ich nie spiele, sondern auf TS und höhere Chancen. Beste Grüße Wenke
  20. @ Rabert In der Tat, hast du das nicht. Mit der virtuellen Einladung habe ich dich aber in genau diese Situation gebracht. Du stehst an Tisch und spielst nach deinen Systemvorgaben auf Rot. Ich stehe neben dir und spiele Schwarz. Für die folgende Betrachtung ist doch nur von Interesse, welcher Satz hat die besseren Gewinnaussicht. Wenn du nun behauptestest das dein Satz die besseren Aussichten, hat muss der Gegensatz schlechteren Aussichten haben. Die Summe der Wahrscheinlichkeiten Rot gewinnt + Schwarz gewinnt ist gleich 1. Nur mit Tresentrick! Wenn deine größer als 50 % ist, muss meine kleiner als 50 % sein. Da geht kein Weg dran vorbei. Dieser spezielle Satz wäre dann davon abhängig, wer ihn setzt. Die Prüfung 1 1/2 Jahre spielt keine Rolle, nur die gespielten Coups zählen. Wenn deine Angabe 38 000 gespielte Coups stimmt, daran will ich nicht zweifeln, ist ein Ergebnis oberhalb der Null doch sehr erstaunlich. Noch dazu wenn Zero komplett als Verlust gewertet wird. Ich allerdings würde in diesem Fall die Formeln sehr genau untersuchen, und wenn ich nichts finde, untersuchen lassen! Wenn es ein Plus ist, dann ist der Aufwand gerechtfertigt, die Erwartung wäre dann positiv. Ich wünsch es dir ja , so richtig dran glauben kann ich aber nicht. Schönen Sonntag noch Wenke
  21. Berichtigung: der gesamt Einsatz war 96 Teuro's Wenke
  22. Geschafft, ohne neu. Gerade mal das Geld wieder. Noch mal die 15 und alles läuft seriös. TS .1- .6....16€ TS 10-15....16€ TS 13-18...32€ TS 16-21.....4€ TS 22-27.....4€ TS 25-30.....4€ TS 28-33...16€ TS 31-36.....4€ Einsatz 92€ Neuer Stand:1914€ Gut Holz Beste Grüße Wenke
  23. @ Alle Gelassen bleiben, wir haben doch alle unser Lehrgeld bezahlt. Waren und sind wir alle, außer Sachse, nicht stur mit unseren Systemchen. Nicht schon wieder, na gut ganz anders, aber doch irgendwie immer gleich. Rabert ist doch ein minder schwerer Fall, er informiert sich zeitiger als ich. Ihm scheinen ein paar blaue Flecken zu genügen. Bei mir mussten es schon Beulen, nicht die kleinsten, sein. Bitte nicht melden, wer es nur mit Beulen und Blessuren begreifen konnte. @ Rabert Garantiert ohne Formeln! Ja, die Wahrscheinlichkeiten und wir Zocker, das ist so ein Gespann! Bessere Antworten als die vorangegangenen kann ich dir auch nicht geben. Ich habe so das Gefühl du musst das, mit den Wahrscheinlichkeiten wie ich und viele Andere, auf die harte Tour lernen. So, mit Privatlehrer im schwarzen Frack und mit Fliege. Die sind zwar etwas teuer, dafür sind sie nie schlecht gelaunt. Bei denen darfst du hundert Mal die gleiche Frage stellen. Das ist kein Problem. Wir könnten aber auch schnell mal einen kleinen Ausflug ins Casino machen. Du stehst am Tisch 1 und wartest auf viermal Rot in Folge, ich habe gerade an Tisch 2 ein paar Chips gewonnen. Da sehe ich dich. Eh’ der gewinnt mit seinen System schon wochenlang, da hänge ich mich mal dran. Up’s da sind die viermal Rot. Du ein Stück auf Schwarz, ich ein Stück auf Schwarz. „Na, ist die Trefferwahrscheinlichkeit für uns größer als normal?“ Sicher sagst du, unsere Gewinnchance ist besser als wenn wir auf Rot gesetzt hätten. Daraufhin nicke ich selbstverständlich. ...20 Noir..., höre ich, dann schnappen wir unser Stück, und marschieren Richtung Bar (es muss nicht immer das aller kleinste sein). Geht doch gut los. Halten wir uns etwas am Drink fest, schwätzen ein wenig. Schau mal, am Tisch 3 viermal Rot, da könnten wir doch noch?...Sicher! Du willst gerade los, da sage ich dir, bleib einfach sitzen. Deinen Satz auf Schwarz halte ich. Jeder legt ein Stück auf den Tresen. Du setzt nach deinem System auf Schwarz, ich auf Rot. Es gewinnt wer die richtige Farbe hat. Bei Grün tun wir so als wäre es nicht passiert. Wie ist das jetzt mit der Trefferwahrscheinlichkeit für Schwarz? Du behauptest: „Die für Schwarz ist (jetzt) besser als die für Rot.“ Dann wäre Trefferwahrscheinlichkeit davon abhängig, wer auf Rot oder Schwarz setzt. Wenn du das nicht SOFORT zurück nimmst, hole ich die Roulettpolizei!! Jeder hat eine echte 50:50 Chance. Durch den Tresen-Trick, sogar echte !, 50:50. 21...Rouge.... Ja aber, mein Angriffsende ist doch der 10. Coup! OK, spielen wir einfach weiter, du legst dann 2 Stück auf den Tresen, und ich lasse meinen Einsatz und Gewinn liegen, von mir aus bis zum 10. Coup. Wo der Knoten bei dir liegt, weiß ich nicht. Ich hatte ja auch so einen. Hab’s dann auf die ganz harte Tour lernen müssen. Aber mit wirklich erstklassigen Privatlehrern. Allerdings, wenn du hier zu stimmen kannst, besteht noch Hoffnung. Du weißt dann auch, dass deine Argumentation nicht richtig sein kann. Denn die Trefferwahrscheinlichkeit ist auf keinen Fall davon abhängig wer den Satz spielt. Wenn wir deiner Argumentation folgen würden wäre das aber der Fall, siehe oben. Klar, die gesamten Ausführungen betreffen jetzt nur den obigen Vorgang. Wenn dir solche Sachen nicht klar, sind versetze dich einfach in die Lage eines Spielers der genau entgegengesetzt spielt. Damit kannst du erkennen, ob deine Argumente widerspruchsfrei sind. Das ist viel mehr als die halbe Miete. Die Fehler dann zu finden, ist eine andere Geschichte. So, ich geh jetzt Pigmente haschen, du kannst ja mal hier weiter lesen. Es geht zwar nicht um EC’s, sondern um TS, aber die Problemstellung hat gewisse Ähnlichkeiten. http://www.roulette-forum.de/index.php?showtopic=2096&st=0 Dein neues Posting lese ich erst heute abend! Beste Grüße Wenke
  24. Das „ohne“ aus dem Pegel muss ich irgendwie weg bekommen. Die „2“ muss doch mal kommen; da verdopple ich die „TS 1-6“ TS .1- .6....16€ TS 10-15.....8€ TS 13-18...16€ TS 16-21.....4€ TS 22-27.....4€ TS 25-30.....4€ TS 28-33...16€ TS 31-36.....4€ Einsatz 72€ Neuer Stand:1866€ Beste Grüße Wenke
×
×
  • Neu erstellen...