Jump to content
Roulette Forum

Lord Buttonhole

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lord Buttonhole

  1. Hallo Wenke, nach Rücksprache mit dem Wapfigei setze ich heute: 86 auf Manque 5 auf 29 Liebe Grüsse und schöne Pfingsttage L.B.
  2. Hallo Wenke, mein Einsatz heute 31 auf Pair 31 auf Manque 5 auf 29 Grüsse L.B.
  3. Hallo Wenke, mein Einsatz heute 53 auf Rouge 53 auf Pair Liebe Grüsse L.B.
  4. Hallo Schweinebacke, jetzt hast du den Chart richtig interpretiert und auch die Linien stimmen. Dafür kriegst du wieder einen Warum denn Muffensausen? An dieser Stelle sind Risiko und Chance gleich gross: mit drei Gewinnen sind wir über der DTL und schalten um auf "normale Einsatzhöhe". Aber auch mit drei Verlusten sind wir unterhalb der UTL und spielen anschliessend "Minimum". Also alles überschaubar. Man wird mit "mittlerem Einsatz" weiterspielen. Falls du jetzt wegen der möglichen Verluste Bedenken bekommst, dann ist vielleicht deine generelle Einsatzhöhe im Verhältnis zum Spielkapital nicht richtig gewählt. Die meisten Roulettespieler gehen finanziell in die Knie, weil sie mit zu hohem Einsatz gespielt haben. Andererseits sind wir im Feld g12 auch in der Mitte eines zerrupft aussehenden Rechtecks. Bewegung nach beiden Seiten ist möglich. Während der Boxer sich in der Mitte wohlfühlt, bin ich im Rechteck lieber an den Randzonen. Dort ist das Risiko am kleinsten. Falls dies deine Gründe sind, dann kann ich deine Entscheidung, jetzt ausserplanmässig mit "Minimum" zu spielen, akzeptieren. Also gut, spielen wir jetzt weiter mit Minimum. Jetzt, Schweinebacke, den nächsten Entscheid. Das läuft bis jetzt prima. Liebe Grüsse L.B.
  5. Hallo Schweinebacke, da ich nichts mehr von dir hörte, dachte ich mir, fang ich halt mal an. Das Feld d12 ist aus folgenden Gründen nicht als Entscheidungsfeld für eine UTL geeignet: -> dieses "X" liegt unterhalb der DTL und besonders auch unterhalb der PVL. eine neue UTL wird erst gezeichnet, wenn die PVL überschritten wird. -> für eine neue UTL bedeutungslos, aber allgemein wichtig: eine 3-stufige Abwärts-Stange hat die Hälft oder mehr verloren, wenn mindestens zwei "X" eingezeichnet sind. Ich warte jetzt bis morgen früh und schaue, ob du die noch fehlenden Linien beschreiben willst. Liebe Grüsse L.B.
  6. Hallo Wenke, beinahe vergessen, hier mein Einsatz für heute 53 auf Noir 53 auf Pair Mit Dank und Gruss L.B.
  7. Hallo, hier noch einmal der zweite ÜbungsChart aus der Permanenz des CC vom 16.05.07, Spalte 3, wie ihn schweinebacke gezeichnet hat: .....a.b.c..d.e..f.g..h..i..j..k..l.m.n.o 1............................X X 2............................X O 3............................X O X X........X 4.........................X X O O X O X X 5.........................X O....O X O O X 6.........................X.......O........O 7.........................X 8.........................X 9.........................X 10 X X...........X....X 11 O X O X....X O X 12 O....O X O X O O 13.......O O O X 14..............OO Es sollen nun die eingezeichneten Trendlinien genannt werden. Gleichzeitig machen wir einen gedanklichen Sprung und unterstellen einmal, dass der obige Chart die PP eines Spielers abbildet. Zusammen mit den Trendlinien will ich dann Hinweise geben auf die jeweilige Einsatzhöhe, die sich aus der Aufzeichnung der PP ergibt. Ich nehme mal an, der Spieler beginnt mit diesem Chart mit der Aufzeichnung seiner PP. Er setzt die ersten Spiele mit Minimum. .....a.b..c 10 X X 11 O X O 12 O....O 13.......O Feld c13, rot gekennzeichnet: die fallende Tendenz aus Spalte a verstärkt sich, in dem sie in Spalte c durch eine Abwärts-Stange bestätigt wird. Dies ist das Entscheidungsfeld für das Einzeichnen der DTL und PVL. Beide gezeichnet von der rechten oberen Ecke des Feldes b10 nach rechts unten. Man spielt weiter mit Minimum bis die PVL überschritten wird. Beim grünen X in Feld f12 wird die PVL überschritten: ....a..b.c..d..e.f..g.h 10 X X........... 11 O X O X.... 12 O....O X O X 13.......O O O X 14..............OO Feld f12 ist das Entscheidungsfeld zum Zeichnen von der ersten UTL und PSL. Beide beginnen in der rechten unteren Ecke von Feld f14 und führen nach rechts oben. Das letzte Zeichen "X" liegt nun zwischen der UTL und DTL . Das bedeutet, man kann auf "mittlere Einsatzhöhe" umsteigen. Im Verlauf werden die nächsten beiden Spiele gewonnen und die Kurve steigt über die erste DTL mit Feld f10: 10 X X...........X 11 O X O X....X 12 O....O X O X 13.......O O O X 14..............OO Mit dem Überschreiten der ersten DTL wird die Einsatzhöhe auf "normale Höhe" angehoben. Hier in Feld f10 empfehle ich das aber nicht, da die Entscheidungsbasis noch sehr schmal ist. Mit der Erhöhung des Einsatzes warte ich noch den nächsten Gewinn ab. Dann ist die Kurve auch über den ersten beiden X, die jetzt einen Widerstand darstellen. Ein nochmaliger Rückgang der Kurve ist wahrscheinlicher als ein Anstieg. Weiter mit "mittlerer Einsatzhöhe". Wird fortgesetzt L.B.
  8. Hallo Wenke, mein Einsatz für heute: 53 auf Rouge 53 auf Manque Danke. In alter Frische L.B.
  9. Genau, das mein ich.Revanchist ich danke Dir.: :huepfen: :huepfen: Lord Buttonhole,jetzt hab ich auch die rechte Zuversicht für die Linien.Geduld, ich überlege noch.Es grüsst Euch Schweinbacke: Mann o Mann, Schweinebacke,ich glaub ich krieg nen Balari nur vom Draufgucken. Liebe GrüsseL.B.
  10. Hallo Wenke, mein Einsatz für heute: 53 auf Noir 53 auf Passe Liebe Grüsse L.B.
  11. Hallo Wenke, mein Einsatz heute: 51 auf Noir 51 auf Pair Danke und liebe Grüsse L.B.
  12. Hallo Schweinebacke, das ist ganz grosse Klasse, wie du den Chart ohne jeden Fehler hinbekommen hast, mitten in der Nacht. Dafür bekommst du Da du schon so gut bist, kannst du auch die Trendlinien und die Progressionslinien nennen, denn einzeichnen geht wohl nicht. Nenne einfach die Coupzahl und das Feld, in dem du die Entscheidung für das Zeichnen einer Linie triffst. Dazu vielleicht noch das Feld, in dem die Linien beginnen. Insgesamt sind es 6 Entscheidungsfelder für zusammen 6 Trendlinien und 4 Progressionslinien. Ich denke, das wirst du schaffen. Liebe Grüsse L.B.
  13. Vielleicht könnte man diesen thread dazu verwenden: http://www.roulette-forum.de/index.php?showtopic=162&st=90 ← Hallo gummi, vielen Dank für deinen Vorschlag. Der von dir ausgeguckte Thread passt aber leider nicht. Dort werden gleitende Durchschnitte besprochen. Gleitende Durchschnitte aber eignen sich fürs Roulette überhaupt nicht, da diese zu träge reagieren. P&F-Charts haben einen ganz anderen Charakter und sind auch leichter zu zeichnen. Hallo schweinebacke, wie wäre es, wenn du den nächsten ÜbungsChart hier vorführst? Nimm einfach die dritte Spalte der CC-Permanenz vom 16.05.07 beginnend mit Schwarz -2 und wähle einen möglichst einfachen Marsch. Zeichne erst den Chart und zum Schluss die Feldbezeichnungen: linker Rand 1 bis ?? von oben und oberer Rand A bis xyz. Die einzelnen Coups musst du nicht so ausführlich dazu schreiben. Ich zeichne dann anschliessend den gleichen Chart nach deinem Marsch und wir können vergleichen. Wie wäre das? Liebe Grüsse L.B.
  14. Hallo Wenke, mein Einsatz für Sonntag: 40 auf Rouge 40 auf Pair Einen schönen Sonntag allerseits! L.B.
  15. Hallo, zu Zero muss ich noch eine Bemerkung nachtragen. In diesem Thread geht es um die Darstellung der PP mit Hilfe von P&F-Charts. Im sog. Langfristchart trage ich nur die Gewinn- und Verlustpartien ein. Da spielt natürlich Zero keine Rolle. Im ÜbungsChart geht es zunächst mal nur um die Technik des P&F-Chart-Schreibens. Dafür haben wir eine ganz gewöhnliche Permanenz verwendet und nach den vereinbarten Regeln notiert. In diesem speziellen Fall muss natürlich die Zero irgendwie berücksichtigt werden. An dem ÜbungsChart wird auch deutlich, dass man den P&F-Chart sehr wohl auch unabhängig von der PP zum gewinnbringenden Spekulieren verwenden kann. Dieses "kurzfristige" Notieren folgt den gleichen Regeln wie sie für die Notierung der PP (langfristig) auch angewendet werden. Das müsste aber in einem anderen Thread abgehandelt werden, meinetwegen "Systematisch gewinnen mit P&F-Charts" oder so ähnlich. Hier geht es aber um die PP! Was soll ich da noch genauer erklären? Ich bitte um Hinweise. Liebe Grüsse L.B.
  16. Hallo Wenke, mein Einsatz heute: 40 auf Rouge 40 auf auf Pair Danke und Gruss L.B.
  17. Hallo Schweinebacke, Die "Zero-Markierung" dient lediglich als Erinnerungsmarke, damit ich zum Schluss die Zero-Verluste nicht vergesse vom Gewinn abzuziehen. Man kann aber auch Zero generell als Verlust mit "0" im Chart einzeichnen. Nur muss man das dann immer so machen. Zum Rechteck im ÜbungsChart: Es muss richtig heissen: Das Rechteck liegt mit der Obergrenze in Zeile 6 und der Untergrenze in Zeile 8 direkt unter der UTL. Also doch ein Fehler! Es muss wohl meine Freude über das Ende der Tipp-Arbeit gewesen sein. Ich bitte um Entschuldigung. Zum Rechteck kannst du in meinen Beiträgen #21 und #22 nachlesen. Dass dieses Rechteck wahrscheinlich nach unten ausbrechen wird, ergibt sich aus dem Chartbild insgesamt: es entwickelt sich in einer heftigen Abwärtsbewegung und die wird sich wahrscheinlich nach dem Rechteck fortsetzen, wenn es kurz bleibt. Sollte sich das Rechteck aber wesentlich über die Mindestbreite ausdehnen, dann kann es sich zu einer Umkehrformation wandeln. Die Mindestbreite eines Rechtecks ist erreicht, wenn zwei Punkte der Obergrenze und zwei Punkte der Untergrenze vorhanden sind. Unser Rechteck im ÜbungsChart hat jetzt gerade seine Mindestbreite erreicht. Liebe Grüsse L.B. PS Im Text unter dem Übungschart habe ich die Rechteckangaben korrigiert.
  18. Hallo Lord Das war keine Katze, das war eine ausgerissene Ziege von beno. Drum läuft sein Ziegenroulette noch nicht so rund wie sonst. Schwarz ? jason ← Jetzt ist wieder alles klar, zumal Akteur sagt, dass Roulette kein Glücksspiel ist, und da er vorne liegt, wird es so sein! Lieber Wenke, neuer Einsatz für Freitag 10 auf Schwarz Danke und Gruss L.B.
  19. Hallo Wenke, mein Einsatz für Freitag: 1 Stück auf Rouge 1 Stück auf Noir Es lief mir heute eine schwarze Katze von links nach rechts über den Weg, genau vor mir, und weil ich gehört habe, dass Roulette ein Glücksspiel ist ....!? Liebe Grüsse L.B.
  20. Hallo schweinebacke, unter meinem Chart im vorigen Beitrag steht, dass die Zahlen und Buchstaben nur zur Bestimmung der Felder im Übungschart nötig sind. Ein Roulette-Chart benötigt eigentlich gar keine Zahlen für die Zeilen am linken Rand, weil es ja keine Sprünge in der Notation gibt. Es ist im Prinzip also völlig gleichgültig, wie du deine erste Zeile benennst. Zum Vergleichen mit meinem Chart ist es aber einfacher, wenn du meine Ziffern und Buchstabeneinteilung übernimmst. Ich freue mich auf deine nächste Frage! Liebe Grüsse L.B.
  21. Hallo Schweinebacke, wo sind deine Fragen???? Hier nun der angekündigte <span style='font-size:14pt;line-height:100%'>P&F-Übungschart </span>mit der Permanenz des CC vom 16.5.07 Spiel auf Rot über 37 Coups ..A B C D E F G H I K L 1...............X.X 2...............X.0 30..X.......XX.0 40..0.......X0.0 5....0.X....X...0 6....0.X.0.X...0.X.X...X 7....0....0......0.0.X.0.X 8....................0....0 Die Zahlen am linken Rand und die Buchstaben oben waagerecht sind nur hier im Übungschart zum Benennen der Felder nötig. Coup 1 -15-Noir = Verlust, 0 in Feld A3 eintragen Cp 2 -28-N=V, 0 in Feld A4 Cp 3 -27-R=G, X in Feld B3 Cp 4 -29-N=V, 0 in Feld B4 Cp 5 -35-N=V, 0 in Feld B5 Jetzt ist die fallende Tendenz aus Spalte A bestätigt. Zeichne von der rechten oberen Ecke des Feldes B3 diagonal nach rechts unten die Progressions-Verbot-Linie gestrichelt. Zeichne vom gleichen Punkt im Winkel von 15 Grad nach rechts unten die vorläufige Downtrend-Linie durchgehend. Cp 6 -28-N=V, 0 in Feld B6 Cp 7 --6-N=V, 0 in Feld B7 Cp 8 -12-R=G, X in Feld C6 Cp 9 -27-R=G, X in Feld C5 Die Stange von Spalte B ist zur Hälfte aufgeholt. Zeichne beginnend von der rechten unteren Ecke von Feld B7 diagonal nach rechts oben die Progressions-Stop-Linie gestrichelt. Zeichne vom gleichen Punkt im Winkel von 15 Grad nach oben die vorläufige Uptrend-Linie durchgehend. Cp10 -20-N=V, 0 in Feld D6 Cp11 --8-N=V, 0 in Feld D7 Cp12 -32-R=G, X in Feld E6 Cp13 --5-R=G, X in Feld E5 Cp14 -25-R=G, X in Feld E4 Cp15 -21-R=G, X in Feld E3 Cp16 --2-N=V, 0 in Feld F4 Cp17 --0- man kann eine Markierung im letzten Feld anbringen. Sonst wird Zero im Chart nicht berücksichtigt. Cp18 --5-R=G, X in Feld F3 Cp19 --3-R=G, X in Feld F2 Cp20 -19-R=G, X in Feld F1 Cp21 -22-N=V, 0 in Feld G2 Cp22 -30-R=G, X in Feld G1 Cp23 -11-N=V, 0 in Feld G3 Von der Stange in Spalte F ist mehr als die Hälfte verloren gegangen. Zeichne von Feld G1 oben rechts eine neue Progressions-Verbot-Linie diagonal nach unten gestrichelt und eine neue Downtrend-Linie. Cp24 --4-N=V, 0 in Feld G4 Cp25 --0- Markierung in Feld G4 zeichnen Cp26 -24-N=V, 0 in Feld G5 Cp27 -24-N=V, 0 in Feld G6 Cp28 -10-N=V, 0 in Feld G7 Cp29 --3-R=G, X in Feld H6 Cp30 -10-N=V, 0 in Feld H7 Cp31 -15-N=V, 0 in Feld H8 Cp32 -25-R=G, X in Feld I.7 Cp33 -12-R=G, X in Feld I.6 Cp34 -26-N=V, 0 in Feld K7 Cp35 -28-N=V, 0 in Feld K8 Cp36 -25-R=G, X in Feld L7 Cp37 -12-R=G, X in Feld L6 ÜbungsChart Ende. Es hat sich zum Schluss direkt unterhalb der Uptrendlinie ein Rechteck gebildet mit der Obergrenze in Zeile 6 und der Untergrenze in Zeile 8. Dieses Rechteck sollte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nach unten verlassen werden. Eine weitere Formation ist ein Kanal, der von den beiden fallenden Progressions-Verbot-Linien bereits markiert ist. Die Kurven halten sich gerne recht lange in solchen Kanälen auf. Besonders beeindruckend ist es, wenn die Kurven die Kanalbegrenzungslinien immer wieder als Wendepunkt benutzen. Liebe Grüsse L.B. Edit: Die Zeilenangabe für die Rechteck Ober- und Untergrenze habe ich berichtigt.
  22. Hallo Wenke, mein Einsatz für Donnerstag: 15 auf TVS 4-9 15 auf Carré 11/15 15 auf Carré 16/20 15 auf Carré 22/26 15 auf Carré 32/36 je 5 auf 10 28 32 36 10 auf 17 insgesamt 105 Stücke. Liebe Grüsse L.B.
  23. Hallo, wie ich aus der Zahl der Aufrufe meiner Beiträge ersehe, besteht doch ein gewisses Interesse an Point-and Figure-Charts. Für Anfänger des Roulettes und auch Newbies bezüglich Charts ist es leider nötig, dass man meine Beiträge #2 bis 23 und 42, 43 durcharbeitet. Dabei meine ich mit durcharbeiten nicht nur das sorgfältige, verstehende Lesen. Man muss unbedingt auch die einzelnen Notierbeispiele auf einem Blatt kariertem Papier mitschreiben. In den folgenden Tagen will ich mal probieren, aktuelle Permanenzen des Casino-Clubs als P&F-Chart darzustellen. Damit soll der rein technische Notiervorgang klarer werden. Ausserdem will ich Anregungen geben, wie diese Charts eventuell auch im aktuellen Spiel kurzfristig genutzt werden können. Wer mitmachen will, drucke sich die heutige (16.05.07) Permanenz des CC aus. Dazu ruft man auf: www.Casino Club Auf dieser Seite geht man nach rechts unten zu dem Kasten mit den Permanenzen und klickt dort an. Dann sieht man die zur Verfügung stehenden Permanenzen, es ist immer ein ganzer Monat. Man klickt in dieser Liste oben auf das linke <heute>. Nun soll ein P&F-Chart gezeichnet werden mit folgenden Spielregeln ---> wir spielen jeden Coup auf Rot ---> Spieldauer: 36 Coups Immer wenn Rot kommt, gewinnen wir und notieren mit "x", bei Schwarz verlieren wir und notieren mit "0". Wir zeichnen die Uptrend-Linie, die Downtrend-Linie, die Progressions-Stop-Linie und die Progressions-Verbot-Linie ein, sobald das möglich ist. Morgen Abend bringe ich mein Chartbild hierher mit und man kann vergleichen und Fragen stellen. Liebe Grüsse L.B.
  24. Hallo Wenke, für die nächsten Tage bitte ein ABO: je 5 auf 10 17 28 32 35 Danke und liebe Grüsse L.B.
×
×
  • Neu erstellen...