Jump to content
Roulette Forum

Lord Buttonhole

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lord Buttonhole

  1. Hallo, hier folgen Coup 655 bis 674 11, 6, 11, 17, 32, 25, 6, 8, 11, 33, Signal auf P/I P/I isolierte Zweierserie 30 verbundene Zweierserien 14 Ecart 2,4 Satz eine normale Einheit = 70 Stück auf Pair (Vollendung der verbundenen Zweierserie) ein Stück auf Zero Gruss L.B.
  2. Hallo, 2. Fortsetzung Das Ziel meiner Ausführungen ist es, an einem Beispiel zu zeigen, wie die Erkenntnisse aus einem P&F-Ergebnis-Chart im realen Spiel umzusetzen ist. Dass ich dazu die Methode Grilleau wähle, ist einmal rein zufällig. Ich wollte jetzt wieder einmal nach dieser Methode setzen. Andererseits eignet sich diese Methode besonders gut, weil das Gewinn-Verlust-Verhältnis höher als 1:1 sein soll und ein Spiel aus nur einem einzigen Coup besteht, der dann so in den Chart übernommen werden kann. Als zweites Ziel strebe ich die Verdoppelung des Spielkapitals an, also den Gewinn von 7000 Stücken. Ob das in einem Uptrend oder in mehreren geschehen wird (oder überhaupt nicht) ist nicht gewiss. Die Ausgangslage Mein Ergebnis Chart hat nach einem historischen Tief bei -159 mit mehreren kurzen Wellen das bisher nicht überwindbare Hindernis -120 dreimal erreicht. Zuletzt ging es wieder hinunter nach -143 und die Kurve hat nun bei -137 die letzte DTL überwunden. Ich spiele nun mit normaler Einsatzhöhe, entsprechend 70 Stücke. -132.X...X -133.X.0X -134.X.0 -135.X<-------erster Satz mit normaler Einsatzhöhe -136.X -137.X -138.X -139.0 ........A.BC Nach 4 Treffern in Folge reduziere ich die Einsatzhöhe um 50% bis zum ersten Verlust Feld B-133. Nach dem ersten Verlust wird die Alembert-Progression aktiv und der nächste Satz wird mit doppeltem Einsatz verloren, Feld B-134 Nun mit dreifachem Einsatz ein Gewinn, Feld C-133. Gemäss D'Alembert folgt der nächste Einsatz nur noch mit doppelter Einsatzhöhe und gewinnt,Feld C-132. Damit wird der nächste Satz, der noch zu ermitteln und zu setzen ist, mit einfacher normaler Einsatzhöhe gespielt. Mit diesen acht Sätzen habe ich 455 Stücke gewonnen. Bisher habe ich 640 Coups ausgewertet. Ich fand folgende Ecarts: N/R isolierte Zweierserien 34 verbundenen Zweierserien 19 Ecart 2,1 ich warte auf eine Serie von mindestens zwei verbundenen Zweierserien als Satzsignal. N/R zwei verbundene Zweierserien 19 höhere verbundenen Zweierserien 4 Ecart 3,1 ich warte auf eine Serie von mindestens drei verbundenen Zweierserien als Satzsignal. P/I isolierte Zweierserien 29 höhere verbundenen Zweierserien 14, hier lagen die letzten zwei Treffer Ecart 2,3 ich warte auf eine weitere Zweierserie, die sich als verbundene Zweierserie fortsetzen soll. P/M isolierte Zweierserien 36 verbundenen Zweierserien 13 Ecart 3,3 Hier habe ich schon mehrere Verlustsätze erlitten, da die isolierte Zweierserie mit der verbundenen Zweierserie intermittierend erscheint. Deshalb warte ich hier als Satzsignal zwei Erscheinungen mit mindestens zwei Zweierserien ab. Coup 641 bis 654 30, 28, 21, 8, 34, 3, 25, 36, 31, 2, 6, 5, 25+, 26+ auf Pair/Impair Die Coups, die ein Satzsignal bilden, färbe ich rot ein (sobald mir das gelingt). Liebe Grüsse L.B.
  3. Vielleicht kann ich helfen: Du könntest das Ganze easy in eine Exceltabelle einfügen wo man ganz leicht auch Linien in den P&F-Chart einfügen kann. Viele Grüße Adramelech Hallo Adramelech, so ähnlich hat mir schon Monopolis geschrieben. Leider besitze ich weder eine Excel-Software noch entsprechende Kenntnisse. Früher war ich bei Tradesignal im Forum aktiv. Dort stand ein vollständiges Zeichenprogramm zur Verfügung. So etwas erwarte ich hier auch. Da sollen sich mal die Forum-Verantwortlichen was einfallen lassen. Liebe Grüsse L.B.
  4. Hallo, 1. Fortsetzung Die Methode Grilleau beansprucht für sich, durch das Bespielen des Ausgleichs von ausgesuchten statistischen Ecarts auf häufig vorkommenden Figuren, öfter zu gewinnen als zu verlieren. Der zu erwartende Gewinn soll bei 10 bis 15 % liegen. Vor Jahren habe ich mit dieser Methode gut sieben Prozent erreicht. Diese Methode bestimmt, wann wohin gesetzt werden soll. Demgegenüber ist es sicher, dass man in einem Uptrend öfter gewinnt als verliert. Wenn ich diesen Uptrend mit Hilfe eines Point and Figure Charts visualisiere, kann ich daraus direkt die notwendige Einsatzhöhe ablesen, um von den öfteren Gewinnen zu profitieren. Diese Methode bestimmt, wie hoch gesetzt werden soll. Meine Idee ist es nun, diese beiden Methoden zu kombinieren. Dadurch erhoffe ich mir einen synergistischen Effekt, der die zu erwartenden Gewinne in die Höhe schraubt. Damit das auch gelingt, müssen die beiden Methoden aufeinander abgestimmt werden. Normalerweise wird auf den Ausgleich gesetzt, wenn der statistische Ecart den Wert 2 oder höher erreicht hat. Es werden maximal fünf der häufigsten Figuren bespielt. Beobachtet und statistisch ausgewertet werden: a) die isolierten Intermittenzen im Vergleich mit den höheren Intermittenz-Serien b) die Zweierintermittenzen im Vergleich mit den höheren Intermittenzen-Serien c) die isolierten Einzelserien im Vergleich mit den verbundenen Serien unterschiedlicher Länge d) die Einzelserien im Vergleich mit den höheren Serien d) die isolierten Zweierserien im Vergleich mit den höheren Serien e) die verbundenen Zweierserien im Vergleich mit den höheren verbundenen Zweierserien. Es kommt eine vierstufige Verlustprogression/Überlagerung zur Anwendung: 1. Stufe: eine d'Alembert mit den Schritten 1 - 2 - 3 Einheiten 2. Stufe: 5 mal 3 Einheiten 3. Stufe: 6 mal 4 Einheiten 5. Stufe: 11 mal 5 Einheiten Damit werden 100 Einheiten benötigt und die gleiche Menge sollte als Reserve bereitstehen. Der P&F-Ergebnis-Chart operiert mit drei Einsatzhöhen: Minimum = 1 Stück Mittel = 8 Stücke Normal = 70 Stücke Ich habe 70 Stücke gewählt, weil ich diese über Zero mit 1 Stück absichern kann. Damit umfasst eine Einheit 70 Stücke und das Spielkapital ist 7000 Stücke gross und die Reserve ebenfalls. Meine persönliche Permanenz, das sind die Coups, die ich statistisch auswerte, gewinne ich zu Hause aus alten Permanenzlisten und Permanenzbüchern. Wenn eine Figur satzreif ist, wähle ich mich im CC ein und spiele diesen einen Coup an einem Privattisch. Danach verlasse ich den Casino-Club, egal ob ich gewonnen oder verloren habe. Sollten mit der gleichen Figur noch weitere Sätze möglich sein, dann wird dieser Satz ebenso später im CC gespielt. Ich spiele maximal viermal am Tag: morgens, mittags, nachmittags und abends je einen Coup. Sollte ich zweimal hintereinander verlieren, dann fällt die nächste Spielperiode aus. Sollte ich dreimal hintereinander verlieren, dann fallen der Rest des Tages und der nächste Tag aus. Liebe Grüsse L.B. Wird fortgesetzt!
  5. Hallo Adramelech, schön, dass du noch dabei bist. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Liebe Grüsse L.B.
  6. Hallo Schweinebacke, da hast du ja toll gearbeitet, und für diese saubere Arbeit erhältst du Meine Anmerkungen trage ich in grün ein.
  7. Hallo Wenke, mein Einsatz heute: 70 auf Pair 1 auf Zero Liebe Grüsse L.B.
  8. Hallo, hier will ich praktisch zeigen, wie man unter Beachtung der Erkenntnisse aus dem P&F-Ergebnis-Chart mit der "Methode Grilleau" gewinnen oder verlieren kann. Theoretische Abhandlungen über "Grilleau" gibt es im Forum reichlich. So ist es nicht mehr nötig, "es geht nicht" oder "es geht doch" zu diskutieren. Für das Verständnis setze ich voraus, dass der Leser versteht, wie ich P&F-Charts für das Roulette zeichne und interpretiere. Das habe ich ausführlich im Nachbarthema "PP-Darstellung mit P&F-Charts" beschrieben. Dort kann man auch immer sachbezogene Fragen stellen. Ausserdem setze ich voraus, dass man das Buch "Ein Stück pro Angriff" von Marigny de Grilleau durchgearbeitet hat. Nicht einfach! Ich beziehe mich auf die Übersetzung von G. Mandelkow, erschienen 1977 im Concentra-Verlag. Liebe Grüsse L.B. ::!:: Fortsetzung folgt!
  9. Hallo Wenke, 60 auf Pair Gruss L.B.
  10. Hallo, heute 20 auf Pair 10 auf Passe Gruss L.B.
  11. Hallo Wenke, heute 15 Impair 15 Passe Gruss L.B.
  12. Hallo Wenke, heute 10 auf Noir 20 auf Rot 20 auf Passe Gruss L.B.
  13. Hallo Wenke, 25 auf Manque je 1 auf 0 1 6 9 14 24 29 30 31 35 Gruss L.B.
  14. Hallo Wenke, meine Einsätze heute: 30 auf Passe je 1 auf 0 1 6 9 14 24 29 30 31 35 Allerseits einen schönen Sonntag L.B.
  15. Hallo, 35 auf Manque je 1 auf 0 1 6 9 14 24 29 30 31 35 Gruss L.B.
  16. Nachtrag zum vorigen Beitrag: Hier nochmal Schweinebackes P&F Chart. Den Fehler in den Spalten W und X habe ich beseitigt: ................................................................T U V W X Y Z Ä Ö Ü 19..................................................................X X<--Ecart3,1 18..................................................................X O 17...............................................................X X O 16...............................................................X O.O 15...............................................................X....O 14....................................M N O P Q R S .....X....O 13...............................................................X.....O 12........................................................X.....X.....O 11..................................................X....X O X ....O 10........................................X.....X.X O X O O....O 9..........................................X O X O O 8..........................................X O 7 A B C .D E F G H I .J K L ....X 6...................................X.....X 5....X.............................X O X 4....X O.......................X X O X 3....X O.......................X O O 2 O X O X....................X 1 O....O X O....X....X....X 2.......O....O X X O X O X 3.............O X O O....O 4.............O X 5.............O Mit dem blauen X in Feld W19 ergibt sich ein Gewinn-Ecart von 3,1 von dem Feld U11 aus gezählt! Ab einem Ecart von 3,0 oder höher schauen wir nach "Schwächezeichen", die uns veranlassen, vorzeitig die Einsatzhöhe zu verringern. Ein solches Schwächezeichen folgt schon in Feld W17 (rote 0) mit zwei Verlusten hintereinander. Bisher sind nur zwei Nasen im Verlauf der Stangenbildung aufgetreten. Gleichzeitig wird die letzte 3er-Stange durch die beiden Verluste um mehr als die Hälfte reduziert. Damit sind zwei Aufforderungen zur Verminderung der Einsatzhöhe ausgesprochen. Wir spielen ab sofort mit Minimum! Dem wird man besonders gerne folgen, da die UTL erst mit dem Feld W9 überschritten würde und dann Minimum verlangen würde. Liebe Grüsse L.B.
  17. Hallo Schweinebacke, für deine Fleissarbeit überreiche ich dir Ansonsten findest du meine Bemerkungen / Anmerkungen in grün!
  18. Hallo Wenke, heute 10 Rouge 10 Impair 30 Manque Gruss L.G.
  19. Hallo Wenke, heute 15 Noir 5 Pair 25 Passe 15 DZ3 Gruss L.B.
  20. Hallo Schweinebacke, wenn du gewinnst, dann kannst du immer wieder neue Spiele starten, bis du verlierst. Nach zwei Verlusten hintereinander solltest du die Spiele unterbrechen. Die Dauer des Unterbruchs hängt ab von deinen Spielgewohnheiten: Wenn du täglich eine Spielsitzung hast, dann gilt für den Rest des Tages Spielverbot! Wenn du täglich drei Sitzungen spielst, dann gilt das Spielverbot für die nächste Sitzung. :heart: Wenn du im OC zehnmal 10 Minuten täglich spielen willst, dann entfällt die nächste Sitzung. Falls dann noch einmal zwei Verluste kommen, dann solltest du aber für den Rest des Tages aufhören. Alte Roulette-Weisheit: Was zweimal nicht kommt, kommt auch ein drittes Mal nicht! Damit soll verhindert werden, dass man sich im Verlust in einen Spielrausch hineinsteigert, in dem man alle Regeln missachtet. Ausserdem sollte der Chart überprüft werden, was am Anfang sehr wichtig ist. Lieb Grüsse L.B.
  21. Hallo Wenke, für heute: 10 auf Noir 10 auf Pair 20 auf Impair 10 auf Dz 3 Gruss L.B.
  22. High Schweinebacke, als mehrjähriges Mitglied im Roulette-Forum weisst du, dass es völlig gleichgültig ist, wie du setzt. Langfristig verliert man immer. Lediglich, wenn du die Stückgrössen manipulierst, kannst du auch langfristig gewinnen. Dieses hast du ja jetzt gelernt. Kürzer und schneller als mit 1-Coup-Spielen geht es nicht. Also ran an den Speck. Good luck, L.B.
  23. Hallo Wenke, mein Einsatz heute: 5 auf Noir 5 auf Pair 15 auf Passe 5 auf 3.Dutzend Liebe Grüsse L.B.
  24. Hallo Schweinebacke, von meiner Seite aus ist alles klar. Einen "veritablen Weg"? Wo liegt das Problem? Liebe Grüsse L.B.
  25. Hallo Schweinebacke, ich will dir keinesfalls deine Spielidee ausreden. Ich wollte nur die Gelegenheit nutzen, ein Spielverfahren für OC's aufzuzeigen, das die vielen Bedenken berücksichtigt, bezüglich möglicher Tricksereien, die von Seiten sehr vieler Beitragsschreiber in diversen Foren und Themen immer wieder auftauchen. Bei dem im vorigen Beitrag beschriebenen Verfahren bin ich nur für wenige Sekunden für einen einzigen Coup im System des CC und schon wieder weg. Manchmal kommt sogar das Spielprotokoll nicht mit. Ich hatte bisher bei meinen vielen Spielen im CC nie Grund für irgendwelche Befürchtungen. Nun die spezifischen Anworten in grün!
×
×
  • Neu erstellen...