
roemer
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
4.290 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Articles
Alle erstellten Inhalte von roemer
-
ich kann kein lateinisch!
-
Da verwechselst du etwas! Bei WW sind Permanenzen hilfreich, dort gibt es aber keinen Gegenübereffekt. Bei KG sind Permanenzen egal, dort KANN -muß es aber nicht einen Gegenübereffekt geben.
-
Hier geht es um KG, das hat doch nichts mit einer Permanenz zu tun oder vorherrschenden Sektoren, Favoriten o.ä.
-
ja, aber es geht um eine Rotationsbewegung. auch wenn eine seite etwas schwerer ist, hört sie deswegen nicht auf.Aber gutes Argument
-
Wenn du nicht gegen das Casino spielst, also Poker gegen andere Spieler, ist online gut. Es gibt professionelle Pokerspieler die größtenteils online spielen. Schwierig wird es, wenn du gegen das Casino spielst. Auch wenn sie life-Tische anbieten und du nicht gegen einen manipulierbaren Zufallsgenerator spielst, können sie mit Leichtigkeit alle deine Einsätze und Gewinne nachvollziehen. Wenn du nur just for fun und im kleinen Bereich spielst, gibt es sicher keine Probleme - auch nicht im Gewinn. Wenn du aber jeden Monat mehrere tausende oder sogar im fünfstelligen Bereich rausholst, glaube ich nicht dass das lange gut geht.
-
Genau!! Es liegt an der Tischhöhe, genauer gesagt am Verhältnis Tischhöhe zu Brotbreite/länge.
-
Noch ein alltägliches Phänomen: Man streicht sich ein Marmeladebrot auf dem Tisch und es fällt auf den Boden. Meistens so, dass die Seite mit der Marmelade auf dem Teppich landet. Kommt einem jetzt das nur so vor (selektive wahrnehmung, das schlechte Ereignis wird öfters registriert) oder ist es tatsächlich so? 2 Möglichkeiten wie bei schwarz-rot, also müßte es doch 50:50 sein. Und wenn es auf die Kruste fällt wird es danach ja doch auf eine der 2 Seiten umkippen. roemer
-
Beim Verhältnis zweier umeinander rotierender Kugeln oder noch einfacher Scheiben gibt es keine Rätsel oder Zusammenhänge, die bisher noch nicht erkannt wurden. Gerade bei Scheiben, dass ist einfache Mechanik. Klar, je nachdem wo der Beobachter steht sieht er bestimmte Dinge nicht. Deine Ausführungen stimmen, ich sehe jetzt aber keine Sache die du erkannt hast, die allen anderen aber entgangen ist. Vielleicht denkst du zu kompliziert, aber egal vllt können wir das Rätsel hiermit abschliessen. Gruß roemer Übrigens das mit dem Video ist leicht: Mit dem Handy ein Video aufnehmen, Handy mit USB-Kabel mit dem PC verbinden. Nach kurzer Zeit kommt ein Fenster mit „neuer Massenspeicher entdeckt“ oder auf „Computer“ klicken, dort wird dann der Speicher des handy angezeigt. 2x draufklicken, die videodatei auswählen – vid001.avi o.ä. wird sie heißen. Auswählen mit klick und auf den PC kopieren. Dann zu youtube, dort Benutzerkonto (alles kostenlos) erstellen. Video hochladen zu deinem Benutzerkonto und den angezeigten link hier reinstellen. Nur mal als Anleitung für andere Gelegenheiten.
-
Ich fahre so schnell wie das Schwein, dann stoße ich weder vorne mit dem Schwein zusammen, noch stößt der Hubschrauber mit mir zusammen. Aus der Situation draussen bin ich dann zwar nicht, aber in einer Pattsituation.Ich könnte natürlich auch den Schleudersitz benutzen Die Wahrscheinlichkeit, das in dem Auto ein Schleudersitz eingebaut ist, ist sicher größer als die Wahrscheinlichkeit, dass vor mir ein Schwein galoppiert, das größer ist als mein Auto
-
Ja klar, ist doch logisch. aber das war doch nicht dein Rätsel. Zumindest war dann deine Fragestellung etwas mißverständlich. Übrigens ich habe den von dir genannten Astronom mal gegoogelt, er wohnt sogar hier in München. Ich denke , dass er sich täuscht, zumindest sprechen die Indizien dafür. Aber unabhängig von ihm, wer etwas Neues entdeckt oder behauptet wird zuerst immer angegriffen. Das gilt auch fürs Roulette (KG, WW etc)
-
Da könnte was dran sein. Jetzt nach 5 Bier kann ich das nicht mehr so gut visualisieren. Ein Problem sehe ich aber, egal ob die Eigendrehung des Mondes gleich oder entgegengesetzt zur Umdrehungsrichtung ist, es ist nie die gleiche Seite des Mondes dauerhaft zur Erde gerichtet - so wie wenn der Mond sich nicht um seine eigene Achse dreht (also so wie es jetzt ist). PS: Wenn du Zuhause den aufbau hast, mach doch mit dem handy ein kleines video und stell einen link hier rein. ich schaue es mir gerne an und dann wäre glasklar was du meinst.
-
Der Mond dreht sich um sich selbst während er sich um die Erde dreht (als annahme), aber nach deiner Meinung dreht er sich doch nicht um sich selbst bei einer speziellen Sichtweise?Da gebe ich auf.
-
ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, auf was du hinauswillst. bei einem 2 körper-problem (erde-mond) gibt es nicht soviele "rätsel". vllt müßte man es graphisch darstellen.
-
lange texte besser außerhalb schreiben und dann reinkopieren, dann kann nix verschwinden. Die Antwort wäre dann 2x Zusatz: Wenn ich auf der Erde stehe und mich selbst mit der Erde drehe, würde er sich für mich nur 1x um sich selber drehen. Stehe ich außerhalb, weiter entfernt als der Mond, an einem fixen Punkt, dreht er sich bei einer Erdumdrehung 2x um die eigenen Achse. Ich sehe bei einer rotation 2x ein markiertes x auf seiner Oberfläche. Ich muss jetzt aber auch ins Bett.
-
man darf das nicht überbewerten. es geht ums gewinnen im casino, alles andere ist nur zeitvertreib, just for fun.ob jetzt einer die rätsel schnell oder langsam oder garnicht lösen kann, ist fürs gewinnen im casino egal.
-
Erklär' mal warum sie falsch ist?
-
Okay, wo siehst du dann einen Widerspruch zu deiner Meinung und der allgemein gültigen?
-
es gibt zigmilliarden von sonnen, viele mit planeten. wir haben einfach "glück" - wäre es nicht so, könnten wir uns die Frage nach dem warum garnicht stellen.
-
wann habe ich etwas anderes behauptet???bei "angeblichen" wunder bin ich immer etwas skeptisch, meistens hatte man nicht genügend informationen um es zu beurteilen.
-
in dem fall nicht. es hängt von den naturkonstanten ab. die mögliche bandbreite der größenordnungen von erde und mond und dem abstand voneinander, ist bei einem stabilen system sehr gering!
-
Du hast doch die Lösung selber hingeschrieben! was meinst du mit "optisch"?Welchen Bezugspunkt/Referenzpunkt nimmst du an? Wenn du einen Punkt an der Oberfläche des Mondes mit x kennzeichnest, dann zeigt er immer zu uns. Wenn sich der Mond in einer Erdumdrehung 1x um sich selbst drehen würde (was rein zufällig wäre und nie auf Dauer wegen der Gravitation), dann dreht er sich bezogen auf einen Beobachter auf der Erde genau 1x in einer erdrotation um sich selbst. Hast du das gemeint?
-
mensch, du löcherst mich ja richtig das ist zufall, dass die größe der erde, die größe des mondes und der abstand genau passt. es gibt viele andere monde und planeten, bei denen es nicht genausogut passt. auch bei "uns" würdest du keinen unterschied feststellen, wenn der mond z. B. 50000km weiter entfernt wäre.
-
da wird dir aber keiner zustimmen, der höhere mathematik kann
-
Ich glaube du denkst zu kompliziert. ihr habt beide recht, es kommt auf die definition an. Die erste Frage ist, was definierst du als achse, um die er sich dreht und wo ist der beobachtungspunkt? bezogen auf seine eigene achse dreht er sich natürlich nicht (oberflächenpunkt zu mondzentrum). bezogen auf die erdachse dreht er sich einmal bei einer umrundung. d. h. von der sonne aus gesehen sieht man einmal die vorderseite, einmal die hinterseite. wir auf der erde sehen immer nur die gleiche seite.
-
eigentlich ist die korrekte antwort, dass man es nicht schafft auf durchschnittlich 30km/h zu kommen.lichtgeschw. mit 300000km/sec würde bedeuten, das man den 2. km nicht in 0,00000...sec schafft, also auch zu langsam. andererseits vergeht bei lichtgeschw. keine zeit (im verhältnis zum beobachter?) ein anderes problem wäre wie lange braucht er von 15km/h im 1.km bis auf lichtgeschw. Also die lösung ist trotz aller spitzfindigkeiten, er schafft keine durchschnittsgeschw. von 30km/h