Jump to content
Roulette Forum

Chi Lu Jung

Gast
  • Gesamte Inhalte

    919
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Chi Lu Jung

  1. Hallo matthias, vielen Dank für das Feedback. Gerne warte ich mit der Lösung etwas länger, aber wir sollten das Ganze nicht zu sehr in die Länge ziehen. Vielleicht können wir uns auf ein Limit einigen. Z.B. max. 5 Tage einigen, dann gibt es die Lösung. Ich denke, dass es hier einige passive Leser/Mitdenker gibt, welche gar nicht diskutieren wollen. Ein Tipp zu deinen Gedanken. Schaue dir noch einmal in der Online-Hilfe die genaue Definition von Funktion (Function) und Prozedur (Sub) an. Hier mal ein Zitat aus der Online-Hilfe von Microsoft Visual Basic: Des weiteren habe ich nicht nach dem "Dateityp" gefragt, sondern nach dem Datentyp für das Argument. Wir übergeben ja den Dateinamen an die Funktion/Prozedur. Dieser kann z.b. "C:\Eigene Dateien\hamburg.txt" sein. Also hierfür den Datentyp festlegen. Mein Ansatz ist es, in der Funktion/Prozedur die komplette Permanenz-Datei einzulesen und die einzelnen Coups dann in einer Liste bzw. in einer Excel-Tabelle zu speichern. D.h. wir rufen die Funktion einmal auf, dann werden alle Coups der Permanenz eingelesen und diese in einer Liste oder in einer Excel-Tabelle gespeichert. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen
  2. Hallo golden arrow, vollkommen richtig erkannt. Mit "Beitrags Vorschau" kannst du dir vor Einstellung ins Forum deinen Beitrag erst einmal anschauen. Damit kannst du z.B. Formatierungen überpüfen. Über den Button "Neues Thema angeben" wird der Beitrag dann freigeschaltet bzw. in die Vorprüfungs-Warteschlange gestellt.
  3. Hallo, der Kurs hat begonnen und wird in diesem Thread durchgeführt. Hallo Alpenschreck, jeder kann mitmachen. Ich bemühe mich, es einfach zu gestalten. Schau einfach mal rein und stelle Fragen, soviel du willst.
  4. Hallo golden arrow, du kannst erst ab Status "Mitglieder" einen Avatar von deinem PC auf den Forums-Server hochladen. Im Moment unterliegst du noch der Vorprüfung als "Member". Bitte schaue mal in den Foren-Regeln für nähere Erläuterungen. Viel Spaß im Forum
  5. Hallo Allister, wenn man dich erst überzeugen muß, dann klappt es sowieso nicht. Entweder du glaubst daran und hast ein Gespür dafür oder du tust das Ganze als Humbug ab. Hallo "Alle", Ich selber habe mal einige Tage mit unterschiedlichen Methoden Tests gemacht. Nach anfänglichen Erfolgen stellte sich wieder ein negatives Ergebnis ein. D.h. aber nicht, dass somit alle Menschen automatisch damit verlieren. Wenn einer daran glaubt und damit gewinnt dann ist das doch ein Grund sich für ihn zu freuen. Sicher kann ich neidisch sein und seine Ergebnisse in Zweifeln ziehen bzw. ihm den großen Verlust voraussagen. Aber dadurch gewinne ich keinen Cent mehr im Casino
  6. 1. Lektion - Permanenzdatei einlesen 1. Aufgabe - Funktionskopf Die erste Aufgabe wird die Entwicklung einer Funktion zum Einlesen einer Hamburger Permanenz-Datei sein. Damit wir alle mit der gleichen Permanenz arbeiten habe ich mal die Hamburger Permanenz-Datei, Tisch 1 vom 13.09.2004 mit dem Dateinamen "Hamburg.txt" angehängt. Aufgabe Als erstes muß jetzt eine Prozedur oder Funktion angelegt werden. Damit wir die Funktion auf unterschiedliche Permanenzen anwenden können, übergeben wir als Argument den Dateinamen. Bitte entscheidet nun, ob wir eine Prozedur oder eine Funktion benötigen und den Datentyp für das Argument. Schreibt den entsprechenden Code für diese Prozedur/Funktion mit dem Argument für den Dateinamen. Als Namen für die Prozedur/Funktion verwendet "EinlesenPerm" und als Namen für das Argument "Dateiname". Stichwörter (Unter diesen Stichwörtern kann in der Online-Hilfe gesucht werden) Function Sub Argumente Datentypen Hinweise Die VBA-Hilfe ist in Excel über den Visual Basic Editor erreichbar. Dieser ist über das Menü "Extras -> Makro -> Visual Basic Editor" erreichbar. Im Editor Fenster dann über das Hilfemenü "?". Zum Schreiben des Codes wird in Editor ein Modul angelegt. Dazu einfach in Excel eine neue Datei anlegen und dann den VB Editor aufrufen. Im Editor dann über das Menü "Einfügen -> Modul" ein sog. Modul anlegen. Im nun geöffneten Modul-Fenster kann der Code erfasst werden. Zur Speicherung entweder im Editor oder im eigentlichen Excel-Fenster die Excel-Datei speichern. Das Modul wird automatisch mit der Excel-Datei gespeichert und kann somit in Zukunft über diese Datei aufgerufen und bearbeitet werden. Es empfiehlt sich also diese Excel-Datei für den Kurs zu verwenden. Hamburg.txt
  7. Hallo, wie versprochen, starten wir heute einen Kurs "Programmierung mit Visual Basic und Excel Visual Basic for Applications". Jeder kann mitmachen, mitlesen, mitdenken. Ich habe mir folgenden Ablauf vorgestellt. Ich stelle eine Aufgabe unter Angaben von einigen Stichwörtern. Jeder hat dann die Möglichkeit, mit der VB / Excel Online Hilfe bzw. den Internet Tutorials (Tutorial-Übersicht) diese Aufgabe zu lösen. Die Lösungsvorschläge können dann hier eingestellt und diskutiert werden. Ich werde dann nach spätestens zwei Tagen in dem eigentlichen "Kurs-Thread" meine Lösung mit entsprechender Erklärung einstellen. Dann folgt die nächste Aufgabenstellung. Da wir uns hier in einem Roulette-Forum befinden, werden wir natürlich Roulette-Beispiele für den Kurs verwenden. Es muß hier keiner seine Lösung einstellen. Es kann auch jeder für sich eine Lösung generien und diese dann mit meiner abgleichen. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn der eine oder andere aktiv mitarbeitet. Es können hier auch Fragen zu dem Kurs gestellt werden. Bitte keine Fragen über die eigentliche Aufgabenstellung hinaus stellen. Dafür bitte den allgemeinen Excel-Frage-Thread verwenden. Viel Spaß und viel Erfolg.
  8. In diesem Thread soll nach und nach ein Grundkurs für die Programmierung mit Visual Basic und Excel Visual Basic for Application entstehen. Es wird an mehreren konkreten Roulette-Beispielen eine Einführung in die Programmierung gegeben. Jeder kann sich beteiligen und die gestellten Aufgaben in diesem Thread lösen und darüber diskutieren. Damit ein zusammenhängender Kurs entsteht, dient dieser Thread nur zur Darstellung und Erklärung des VB Codes. Viel Spaß und viel Erfolg mit dem Kurs. Vielen Dank auch an den User Ranger, der mit seinen Know-How tatkräftig die Kursteilnehmer unterstützt und bei Erstellung der Unterlagen geholfen hat.
  9. Hallo David, ja und? Ich habe auch keine Ahnung vom Leben und tue es trotzdem
  10. Hallo Jungs, bevor wir hier eine Diskussion über Sinn und Unsinn eines Forums-Kurses anzetteln, würde ich vorschlagen, dass wir es einfach mal ausprobieren. Mehr als ein paar Stunden Arbeit können wir dabei nicht verlieren - im Gegensatz zum Roulette-Spiel mit echtem Geld Also ich lege morgen die Threads an und wir starten mit der Entwicklung einer Prozedur für das Einlesen von Hamburger Permanenzen. Ich hoffe auf rege Beteiligung und viel Spaß bei der Sache. Wenn es nicht klappt oder es zuviel Aufwand wird, undurchsichtig ist oder zu schwer, dann stellen wir es wieder ein. Auf gute Zusammenarbeit
  11. Hallo matthias, bist du sicher, dass die Angabe für die Einercoups richtig ist? Wenn ja, dann nur noch auf das Erscheinen einer 2er bzw. höheren Serie spielen. Laut deinen Zahlen hätte ich damit über 27.000 Stücke Plus gemacht. Wow Zähle ich hingegen die höheren Serien zusammen, komme ich auf 13.782. Dies passt schon eher mit 13.786 Einercoups zusammen.
  12. Hallo, wenn Interesse besteht, dann können wir ja im Forum an einem konkreten Roulette-Beispiel ein eigenes "Tutorial" stricken. Ich stelle mir den Ablauf wie folgt vor: ich legen einen geschlossenen Thread an, in dem der Code und eine kurze Erklärung fortgeschrieben wird. Somit ist für jeden auf einem Blick das Roulette-Programm einsehbar in einem Diskussions-Thread erarbeiten wir gemeinsam die Roulette-Programme. ich würde nur als "Oberlehrer" fungieren. D.h. es wir deine Aufgabenstellung vorgegeben und gemeinsam versucht ihr, ein Programm hierfür zu entwickeln. Ich greife dann bei Problemen ein bzw. gebe Tipps für die Umsetzung. jeder, der sich beteiligt, sollte versuchen für sich das Problem zu lösen. So lernt er am meisten. Damit das Ganze voran kommt, wird jedem bzw. jedem zweiten Tag ein Codefragment eingestellt. Also keine tagelangen Verzögerungen, weil einer keine Zeit oder Lust hat. Da nicht jeder eine VB Entwicklungsumgebung zu Hause hat, würde ich vorschlagen, wir programmieren das Ganze mit VBA und Excel. Die Jungs ohne Excel können sich die VBA Module auch in Visual Basic verwenden. Sie müssen dann nur die Excel-Abschnitte herausnehmen. Also bitte um Meldungen, wer hier gerne mitmachen möchte. Ich richte dann die entsprechenden Threads ein. Als erstes würde ich verschlagen, wir schreiben ein Modul, mit dem man Textdateien mit Permanenzen auslesen kann. Also Hamburger Permanenzen würden sich hier anbieten.
  13. Hallo Jungs, hier mal ein paar Links für Online-Tutorials. Klar dürfte sein, dass diese einen Einstieg in VB vermitteln. Was sicher schwer zu finden ist, ist ein Tutorial, welches als Grundlage ein Roulette-Problem behandelt. Deswegen also ein Tutorial als Einstiegshilfe in die Sprachelemente sehen und nutzen Auch wenn ich mich unbeliebt mache, hier mal ein Hinweis bzgl. Programmieren von mir. Nach meiner 15jährigen Berufserfahrung habe ich festgestellt, dass nicht jeder das Talent bzw. das Verständnis für die Programmierung von konkreten Aufgabenstellungen hat. Deswegen liegt es meist nicht an mangelnden Syntaxkenntnissen, wenn so manch einer ein Problem nicht in den Griff bekommt, sondern eher an der fehlenden Idee zur Umsetzung. Wenn ich einen Lösungsweg für ein Problem habe, dann ist die Codierung nur noch eine Fleissarbeit. Selbst wenn mir Sprachelemente fehlen kann ich diese sehr schnell mit Hilfe von Büchern, Online-Hilfe bzw. Foren finden. Wie versprochen, hier die Links. Ich habe mir nur einen flüchtigen Eindruck der angebotenen Tutorials verschafft. Also bitte selber beurteilen, was auch zusagt und weiterhilft. gutes, umfangreiches Tutorial Einführung in VB mit Beispielen Link-Sammlung von Online-Tutorials - suchen und finden
  14. Hallo matthias, das Makro zu erstellen ist gleich gemacht. Nur genau zu wissen, was du willst, dass ist die Schwierigkeit dabei. Wenn man nicht das gesamte Problem vorliegen hat, sondern nur ein Teil programmieren soll, kommt es zwangsläufig zu Abstimmungsschwierigkeiten. Das Makro prüft D11 nur einmal, wenn ein Wert für C11 kopiert wurde. D.h. es wird aus Spalte E der Wert in Spalte C11 kopiert und dann mit der Zeile D12 fortgefahren. Deswegen weiß ich nicht, was du meinst mit Es sei denn, du meinst das mehrmalige Aufrufen des Makros. Dann wird immer wieder bei D11 begonnen und somit D11 bei jedem Makroaufruf getestet. Also hier die gewünschte Verbesserung. Ersetze die Zeile If Val(.Cells(compRow, compCol).Value) <> 0 Then durch If Val(.Cells(compRow, compCol).Value) <> 0 And Not IsNumeric(.cells(compRow, targetCol).Text) Then Da ich immer noch nicht ganz dahinter gekommen bin, was genau du willst, wird dies leider ein Stückwerk bleiben. Diese Änderung bewirkt nämlich, dass bei einem Zahlenwert in C11 (bzw. Cxx) KEIN Wert in C11 eingetragen wird. Ich beschreibe einmal, was das Makro macht und du kannst dann überprüfen, ob dies richtig ist. 1) Durchlaufe die Spalte D11 bis letzte, gefüllte Zeile in D 2) In jeder Spalte (also D11, D12, D13 etc.) überprüfe, ob Dxx <> 0 ist und in Cxx keine Zahl steht. 3) Wenn ja, dann durchlaufe die Spalte Eyy (also E11, E12 etc.) bis zur letzten gefüllten Zelle in Spalte E. 4a) Wenn die Zelle Eyy den Fehler "#Name?" enthält, dann schreibe den Wert von E(yy - 1) in Zelle Cxx (also für D11 in C11, für D12 in C12 etc.) und verlasse diese Schleife. 4b) Falls in Spalte E kein Fehlerwert steht, erfolgt keine Aktion 5) Fahre bei Punkt 1 mit der nächsten Zeile aus D fort
  15. Hallo ecart, ist mein Fehler. Ich habe nicht bedacht, dass in einer Zelle auch ein nicht numerischer Wert stehen kann. Somit wird ein Text mit einer Zahl verglichen, was dann zur Fehlermeldung führt. Ersetzt die betrefende Zeile durch If Val(.Cells(compRow, compCol).Value) <> 0 Then
  16. Hallo dazligth, anbei eine Routine zum Ermitteln der Rotzahlen. Soweit ich das aus deinen Fragen ableiten kann, stehst du noch am Anfang der VB-Progammierung. Überlege mal, zunächst einen Kurs (kann auch ein Online-Tutorial sein) zu machen. Dort lernst du dann den Umgang mit Schleifen, Abfragen, mathematischen Operatoren etc. Für das Einlesen von GPC oder Hamburger Permanenzen kannst du die Datei-Funktionen "Open", "Close", "EOF" und "Line Input" verwenden. Hier der Verweis auf die Doku von VB bzw. finden sich viele Seiten im Internt mit VB-Beispielen und Erklärungen. Einfach mal nach "visual basic" und z.B. "Datei einlesen" oder "Tutorial" googeln. Ich wünsche dir auf jeden viel Spaß und Erfolg mit VB.
  17. Hallo matthias, hier mal ein Lösungsvorschlag von mir. Wie du das Makro einkopieren und testen kannst, habe ich ja am Anfang dieses Threads schon beschrieben. Makro Option Explicit Private Const VerglZelleStart = "D11" Private Const ZielZelleStart = "C11" Private Const ErgebnisZelleStart = "E11" Public Sub ErgebnisKopieren() Dim lastCpRow As Long Dim lastRltRow As Long Dim compRow As Long Dim resultRow As Long Dim resultCol As Long Dim targetCol As Long Dim compCol As Long With ActiveSheet resultCol = .Range(ErgebnisZelleStart).Column targetCol = .Range(ZielZelleStart).Column compCol = .Range(VerglZelleStart).Column 'wenn die Berechnung immer eine bestimmte Anzahl 'von Zeilen durchlaufen soll, dann hier den Wert eintragen 'lastCpRow = 1000 'lastRltRow = 1000 'Alternativ wird hier die letzte, gefüllte Zeile in 'Spalte "VerglZelleStart" ermittel lastCpRow = .Cells(.Rows.Count, compCol).End(xlUp).row lastRltRow = .Cells(.Rows.Count, resultCol).End(xlUp).row For compRow = .Range(VerglZelleStart).row To lastCpRow If Val(.Cells(compRow, compCol).Value) <> 0 Then For resultRow = compRow To lastRltRow If .Cells(resultRow, resultCol).Text = "#NAME?" Then .Cells(compRow, targetCol).Value = .Cells(resultRow - 1, resultCol) Exit For End If Next resultRow End If Next compRow End With End Sub
  18. Hallo matthias, bitte nicht böse sein. Ich meinte mit Vorleistung nur die vollständige Beschreibung des Problems. Mein Gedanke dabei war, dass wir versuchen sollten, den Zirkelbezug zu vermeiden. Damit hättest du dir das Makro erspart. Deswegen habe ich um eine Beschreibung des Problems bzw. eine Beispieltabelle gebeten. Ich habe kapiert, dass du der Meinung bist, der Zirkelbezug läßt sich nicht vermeiden und du deshalb ein Makro hierfür willst. Für die Erstellung eines Makros ist deine Beschreibung ausreichend. Chin
  19. Hallo TMC,hier mal ein Beispiel. Ich hoffe, du kommst klar. Wichtig sind die Klammern um die Formel.<table><tr style="vertical-align:top; text-align:center; "><td></td></tr><tr style="vertical-align:top;"><td><pre><table border=1 cellspacing=0 cellpadding=0 style="font-family:Arial,Arial; font-size:10pt; padding-left:2pt; padding-right:2pt; "> <style type = "text/css"> th {font-weight:normal} </style> <colgroup><col width=30 ><col width=83.19999792 ><col width=83.19999792 ></colgroup><tr style="background-color:#cacaca; text-align:center;font-size:8pt; "><td> </td><td style=" border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; ">A</td><td style=" border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; ">B</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >1</td><td style="text-align:right; ">1</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >2</td><td style="text-align:right; ">5</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >3</td><td style="text-align:right; ">5</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >4</td><td style="text-align:right; ">4</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >5</td><td style="text-align:right; ">5</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >6</td><td style="text-align:right; ">8</td><td style="background-color:#99cc00; font-weight:bold; ">grün</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >7</td><td style="text-align:right; ">2</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >8</td><td style="text-align:right; ">3</td><td style="">weiß</td></tr><tr height=22 ><td style="border-width:3; border-style: ridge;border-color:#f0f0f0; background-color:#cacaca; text-align:center; " >9</td><td style="text-align:right; ">4</td><td style="">weiß</td></tr></table></pre><table style="font-family:Arial; font-size:10pt; border-style: groove ;border-color:#ff0000"><tr><td><b>Bedingte Formatierungen der Tabelle</b></td></tr><tr><td><table border=1 cellspacing=0 cellpadding=0 style="font-family:Arial; font-size:10pt; padding-left:2pt; padding-right:2pt; "><tr><td>Zelle</td><td>Nr.: / Bedingung</td><td>Format</td></tr><tr><td>B1</td><td>1. / Formel ist =(A1=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B2</td><td>1. / Formel ist =(A2=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B3</td><td>1. / Formel ist =(A3=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B4</td><td>1. / Formel ist =(A4=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B5</td><td>1. / Formel ist =(A5=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B6</td><td>1. / Formel ist =(A6=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B7</td><td>1. / Formel ist =(A7=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B8</td><td>1. / Formel ist =(A8=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr><tr><td>B9</td><td>1. / Formel ist =(A9=8)</td><td style="font-weight:bold; font-style:italic; background-color:#99cc00; ">Abc</td></tr></table></td></tr></table></td></tr></table> <span style=" font-size:9pt;"><b>Excel Tabellen einfach im Web darstellen</b> <a style ="color:#1506F7; background-color:#FCF507; font-weight:bold;" href="http://www.haserodt.de/ejh_do/ex_jean_info.htm" target="blank"> Excel Jeanie HTML 2.0 Download </a></span>
  20. Hallo Roulettist, wie in meinem Eingangsposting schon beschrieben, geht es hier um wirkliche Kurznachrichten der Art "Du hast EMail", "Schaue mal nach deinen PMs", "Rufe mich mal an" etc. Es geht als nicht um den eigentlichen Inhalt einer Nachricht, sondern nur um die Bitte um Kontaktaufnahme oder einen kurzen Hinweis. Du kannst nach wie vor ohne Öffentlichkeit PMs bzw. EMails versenden. Wie Tottermann richtig vermutet hat, geht es darum, die eigentlichen Themen von solchen artfremden Beiträgen freizuhalten. Des weiteren kann dieser Sammelthread als Anlaufstelle für Kurznachrichten dienen.
  21. Hallo matthias, ich fürchte, mit Iterationen wirst du auch nicht weitergekommen. Der Zähler besimmt, wie oft eine Iteration ausgeführt wird. Das Problem dabei ist, dass diese immer n-Mal ausgeführt wird. Führt in den meisten Fällen zu überraschenden Ergebnissen. Iterationen eigenen sich eigentlich nur für Zähler bzw. für die ständige Erweiterung einer Zelle. Ich würde vorschlagen, du beschreibst mal dein Problem mit Worten bzw. stellst eine abgespeckte Tabelle rein. Du sollst ja nicht das System verraten, sondern nur das Detailproblem darstellen. Bevor wir für dich arbeiten, mußt du schon eine Vorleistung bringen
  22. Hallo Rabert, na ja, wenn OpenOffice meint es ist zu komplex, dann wollen wir mal nicht widersprechen Also meine Forschungen im Bereich Roulette habe ich mehr in Richtung "intuitives Spiel" verschoben. Deshalb kann ich mit Favoritenermittlungen nicht dienen.
  23. Hallo Rabert, wegen der automatischen Berechnung hilft dir vielleicht folgender Tipp. Bei Excel kann man über Optionen einstellen, ob die Formeln automatisch oder manuell (durch F9-Taste) berechnet werden. Vielleicht kennt OpenOffice ja so etwas auch. Übrigens habe ich mir meine Original-Excel-Datei zum Berechnen der eindeutigen Favoriten noch einmal näher angeschaut. In meiner Version wird der erste Coup mitgerechnet.
  24. Hallo matthias, soweit ich das verstehe, ist das Problem auf jeden Fall mit einem Makro zu lösen. Aber sinnvoller ist es, das Problem so zu lösen, dass es ohne Zellbezüge auskommt. Wenn du willst, dann stelle mal deine Excel-Datei ein oder sende mir diese per EMail. Ich schaue dann mal, ob ich was machen kann. EMail-Adresse per PM.
  25. Hallo Rabert, keine Ahnung, warum das auftritt. Wenn du willst, kannst du mir deine Excel-Datei per EMail zusenden, ich kann mal schauen, ob ich was finde. Danke
×
×
  • Neu erstellen...